Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Kraehe

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Kraehe

  1. Moin, das ermoeglicht eine ganz neue effektive Form des Gottesurteils: Der Deliquent bekommt Matten aus Reisig und Kupferfoehrenwurzel um Bauch, Brust, Arme und Beine angelegt, und wird danach mittels Ketten oder langer Speere auf eine Linienkreuzung gedraengt. Wenn er brennt wars ein Hexer. Nur goettliche Gnade koennte davor schuetzen glaub ich. ciao,Kraehe Alba, da denkt ich immer an den Geruch von Barbecue.
  2. Moin Grindelmer & Tuor, Das Artefakt ist etwas ueberladen, die Idee kommt auch nicht aus Midgard, und war schon als C Source Code nicht trivial. Einen Friedenszauber gibts glaub gar nicht. Das heist das einzige was da moeglich ist, ist eine auf Midgard unbekannte Goettin. Und an der Stelle ist der Ursprungsstab durch die Idee eine fremde Goettin nach Midgard zu holen vermischt worden. Und die Idee dass eine Meeresgoettin nicht nur die Priesterin sondern auch ihr Schiff schuetzt dazugekommen. Wenn immer alle bis auf einen verbraucht werden, dann lohnt sich das monat lange Beten nicht. Es werden 30 APs verbraucht. Davon 1 bis 29 aus dem Stab durch Gebet gespeicherte, und der Rest vom Zauberer. Der AP verbrauch is von mir so hoch angesetzt worden, weil es glaub keinen auf Midgard entsprechenden Zauber gibt, mit dem ein Priester fuer sich Frieden sprechen kann. Daher ist dieser Stab so gebaut, dass auch ein niedergradier Zauberer diesen durchschnittlich ein mal im Monat verwenden kann, oder ein hoehergradiger gibt mehr eigene APs aus. ciao,Kraehe
  3. Thema von Akeem al Harun wurde von Kraehe beantwortet in Das Netz
    Moin, die Geschichte dreht sich im Kreis - auch die Computergeschichte. Mit HTML5 ist jetzt wieder ein Color Cycling moeglich, wie wir es von alten 8Bit Video Spielen kennen. ciao,Kraehe
  4. Thema von Akeem al Harun wurde von Kraehe beantwortet in Das Netz
    Moin, vor kurzen tauchte erneut Frink in den Hackers News auf. ciao,Kraehe
  5. Moin, Historisch ist Seide als Ruestung belegt. Das unter der Textil oder Lederruestung getragene Seidenhemd schuetzt vor allem gegen Pfeile und leichte Speere. Selbst wenn der Pfeil eindringt, kann er wieder sauber mit dem Hemd zusammen rausgeholt werden. Einen leicht verbesserten Ruestschutz gegen Stichwaffen, Pfeile, Bolzen und leichte Speere, kann ich mir durchaus vorstellen, weil es den Schwertkaempfer und Kidoka gegenueber Fernwaffen und Fechtwaffen aufwertet. Du kennst das doch: In den Regeln steht, dass der Beschwoerer keine Spielerklasse ist - und jeder will einen spielen ;-) ciao,Kraehe
  6. Moin Chaos, ich weis - aber der Limbus weis das warscheinlich erst, sobald der erste Midgard Spieler danach fragt. *grins* ciao,Kraehe
  7. Moin, C# ist langsam und ein uebles Speichermonster. Ich denk mal wenn du Geschwindigkeit rausholen willst, so braucht du eine Sprache mit einem erstklassigen Garbage Collector, die evtl sogar echten Maschinencode ausfuehrt. Zudem willst du die Flexibilitaet einer Scriptsprache. In meinen Augen fallen damit PHP, Perl5, Python und aehnliche flach, weil deren GC und VM nicht viel besser sind als a little Smalltalk. Boese Zungen behaupten die Autoren hatten alSt gelesen, und sich danach ueberlegt, dass ne Scriptsprache selbst zu basteln ganz einfach ist. Auch fallen Curly-Braces-Algol Sprachen (C, C++, Java, C#) flach, weil du damit nicht die Flexibilitaet von Scriptsprachen hast. Ueber bleiben die Klassiker: Smalltalk/X - Schnellstes mir bekanntes Smalltalk, dass die Moeglichkeit bietet, einzelne Methoden nach C zu uebersetzen, und dynamisch zuzulinken, und sogar C-Crosscompiler unterstuetzt, wenn du nen Binary fuer andere Platformen baust. Leider ist die Lizens nicht wirklich frei. ( Cincom Smalltalk ist nicht so schnell wie ST/X aber besser als Perl,Python,Ruby,PHP. Und bei Squeak kommt dazu dass sich kaum jemand mit dessen GUI anfreunden kann, wenns nicht grade nen 9 jaehriges Maedchen ist, die finden so was Cute - Squeak ist imho die beste Moeglichkeit fuer Kinder richtig Programmieren zu lernen ;-) CMUCL/SBCL uebersetzt Lisp in echten Machinencode, der GC ist perfekt. Schneller gehts nichtmal mit C. So ist die Lisp-Regex Library schneller als die Perl, Python, PHP und Unix-C library, weil die Regex on the fly in Maschinencode uebersetzt wird. GNU Common Lisp verfolgt einen mit ST/X vergleichen Ansatz bei dem Lisp Code in C Code uebersetzt wird. Leider ist William Schelter schon seit einiger Zeit tot, und wenns Debian nicht gebe, und Anwendungen die fuer den GCL geschrieben wurde, gaebe es keine Wartung mehr. Clisp ist das Common-Lisp mit niedrigsten Footprint. Es hat zwar nur einen Bytecode Interpreter, dieser ist aber extrem schnell, und der GC ist perfect. Die VM ist schnell genug, dass Lisp-Regexp schneller als das Unix-C Equivalent sind. Letzters zeigt mal wieder dass in jeder nicht trivialen Anwendung irgenwo ein Interpreter steckt, und dass sich es sich dann lohnt wenn ich diesen direkt in der Anwendungsentwicklung nutzen kann. Ich denke mal Spieleprogrammierung ist optimal, um neue Sprachen kennen zu lernen. Warum nicht erstmal die Klassiker. Nach ein paar Wochen Lisp oder Smalltalk kommen dir alle andern Sprachen wie Krueppel vor. Insbesondere Smalltalk/80 war seiner Zeit 30 Jahre vorraus. Seitdem erscheinen alle Jahre wieder neue Hype Sprachen, die jedes mal ein stueckchen naeher an Smalltalk sind. ciao,Kraehe
  8. Moin, ich werd wohl mal naechste Woche im Limbus in Bremen vorbeischauen, und fragen obs sie das schon da haben. Wenn keiner danach fragt, sondern alle nur Online kaufen, wirds nie in die Rollenspiellaeden kommen. ciao,Kraehe
  9. Thema von Mala Fides wurde von Kraehe beantwortet in Spielsituationen
    Moin Bruder Buck, ich seh da im Prinzip drei Moeglichkeiten: Entweder der Valianer ist auch in einer Gildes des Convents als Vollmagier registriert, d.h. er traegt einen magischen Siegelring, und in den Gildenbuechern ist sein ganzer Lebensweg innerhalb der Kuestenstaaten dokumentiert. Dann reicht eine Brieftaube mit einer Kopie des Siegels, weil in meinem Midgard die Siegelringe eines Magiers den Bann der waren Eigentuemerschaft haben, und nur dann eine Aura haben, wenn sie vom rechtmaessigen Besitzer getragen werden. Die meisten Wandergesellen der Magiergilde haben zusaetzlich noch Papiere auf denen ihr Name und Siegel, und die Namen und Siegel des Vorstandes der Gildenhaeuser die sie besucht haben stehen. Wenn der Magier ein Vollmagier ist, haben Priester nix an ihm rumzupfuschen! Er braucht noch nichtmal bei der Verhandlung dabei zusein, sondern der Convent verhandelt in seinem Namen, traegt die Kosten bei einer Verurteilung, und wird seinen Magier vor weltlicher oder geistlicher Gewalt schuetzen. Danach kann auf den Magier evtl noch eine gildeninterne Verhandlung dazu kommen, die im schlimmsten Fall mit Gildenbann endet, d.h. der Magier ist danach nicht mehr Gildenmagier, sondern quasi Vogelfrei, und die Culsu Priester werden auf ihn Jagt machen. Oder er ist nur als Gastmagier in einer Gilde registiert. Dann uebernimmt die Gilde nur den Rechtsbeistand nicht aber die Rechtsfolgen. Evtl ist auch ein Culsu Priester (die sind hierfuer zustaendig, nicht Tin) anwesend. Vor dem Prozess, wird die oertliche Gilde versuchen selber Beweise zu sammeln, um ihren Gast vor den als uebereifrig bekannten Culsupriestern die meist die Anklage erheben zu schuetzen. Oder er war nirgens registriert - die Culsupriester werden die Verhandlung leiten, und die oertliche Gilde wird nur als Sachverstaendiger auftreten. D.h. im ersten Falle kann er sich zweifelsfrei durch seinen magischen Siegelring ausweisen. Im zweiten Fall uebernimmt die Gilde nur den Rechtsbeistand fuer ihren Gast, egal wie dieser auch immer in Valian heist. Im dritten Fall is der Convent nur Sachverstaendiger und der Valianer hat, wenn er tatsaechlich magisch ist, noch gegen das gemeinsame Recht der Kuestenstaaten verstossen, indem er sich nicht als Gast in einer Gilde registriert hat. ciao,Kraehe PS: Vollmagier heist nicht, dass es sich um einen Magier im Sinne der Midgard Regeln handelt, sondern dass er eine volle Gildenmitgliedschaft hat, die nicht nur in seiner Heimatgilde, sonder in allen Gilden des Convents anerkannt wird. Es koennte auch ein Taumaturg, Hexer oder gar Beschwoerer sein. Ein Gastmagier ist jedoch nur Gast in den Gilden in denen er sich auf seinen Reisen registriert hat.
  10. Thema von Mala Fides wurde von Kraehe beantwortet in Spielsituationen
    Moin Lord Chaos, in meinem Midgard wird diese Meldepflicht fuer Zauberer in den Kuestenstaaten folgendermassen geregelt: - Jeder Vollmagier (d.h. Vollmitgliedschaft in einer Gilde die dem Convent angehoert) hat einen magischen Siegelring. - Jeder Zauberkundige der eine Stadt besucht muss sich am ersten Tag in der Gilde der Stadt im Gaestebuch eintragen. Dort wird auch eingetragen in welcher Gilde dieser Magier als letztes vorher war. Vollmagier siegeln ihre unterschrift selber. Gastmagier brauchen einen Leumund oder ein Emfehlungsschreiben. - Im Zweifel wird mittels Schreiber Beschwoeren Unterschrift und Siegel kopiert und eine Brieftaube geschickt. ciao,Kraehe
  11. Thema von Akeem al Harun wurde von Kraehe beantwortet in Das Netz
    Moin, die Financial Times Deutschland scheint wohl eine Computeruebersetzung zu verwenden: http://www.ftd.de/ajax/image/5789056/0 Oder sie traeumen von Deutschen Superwaffen und verwechseln selbstfahrend mit ferngesteuert. ciao,Kraehe
  12. Thema von +Niklas+ wurde von Kraehe beantwortet in Spielsituationen
    Moin, tja - vorm letzten Abenteuer hatte Vasari auch ne Magt eingestellt. Nach dem Abenteuer dann auf seine Berufsfertigkeit (Adel/Verwalter) gewuerfelt, ne 1 gehabt, und die Magt trotz guter Arbeit gefeuert. Jetzt ackert er wieder selber. Aber er is auch nicht hochadel, sondern grad frisch in den niedrigsten Adelsstand (Druschina) erhoben worden. ciao,Kraehe
  13. Thema von +Niklas+ wurde von Kraehe beantwortet in Spielsituationen
    Moin, Drus Vasari Jalifa Hamilka ist seit einigen Monaten ebenfalls endlich wieder Burgbesitzer, und hat damit den passenden Koeder fuer Lyakon. In einer Hausregel zwischen mir und dem Spielleiter haben wir abgemacht, dass er so viel Grundbesitz haben muss wie seine GFP in Gold wert waeren, um Lyakon zufrieden zu stellen. Quasi wie ein Zwerg mit seinem Hort. Genaugenommen ist es noch eine Burgruine, bzw ein grosser Keller mit Brunnen, 12 Hektar Land, davon 3 Hektar Wald, 3 Hektar Steine, 5 Hektar Weide, und einen Hektar Acker. Dazu hat er noch ein kleines Stadthaus in Geltin, dass er vermietet. Bisher konnte Vasari auf seinem Land, an der Kueste zwischen Geltin und Parinov, nur einen Fischer ansiedeln, dem er ein Haus gebaut hat, und mit dem er die Abmachung hat, dass er 1/10 vom Erloes bekommt, und seine Frau den Wagen benutzen darf, um Fisch in der Stadt zu verkaufen. Zusammen mit der Miete fuer das Stadthaus und abzueglich der Grundsteuern und Reperaturen macht Vasari grad mal 80gs Gewinn dabei pro Jahr. Was zu viel zum Sterben und zuwenig zum Leben ist. Weswegen er wie es sich fuer den niedersten Landadel gehoert, selber am Pflug steht, und nebenbei noch Pferde zuechtet. Dank Indruwal II vermehrt sich seine Herde Tegarenponys immer grad so wie er verkaufen kann. Anstatt einer Burg stehen dort bisher nur zwei typisch Morawische Holzhaeuser und eine Scheune. Bis dort eine Burg steht muss er wohl noch einige Abenteuer bestehen, und gut Beute machen. Ich schaetze ca 5000gs fuer den Turm, ca 1000gs pro Steinhaus, und nochmal 5000gs fuer Mauer und Torhaus. Auf den Turm soll ein Leuchtfeuer und die Fischer sollen Lotsendienste fuer die Kueste anbieten, dazu dann nochmal ein oder zwei duzend kleine Mietshaeuser in Morawod und Valian, und Kontorhaeuser in Geltin, Parinov und Candranor. Ca 30.000 Gold muss Vasari also noch durch Raub, Mord, Pluenderung und Grabschaendung anschaffen. Das heist zwischen Grad 8 und 9 wird er wohl in Rente gehen. ciao,Kraehe
  14. Moin Fimolas und Triton, Diese Endlosdiskussion war ebenfalls eine Inspiration fuer das Szepter. Aber ich hab nicht vor dies zu wiederholen. Schlimm genug, dass dieses Szepter drei Seiten Diskussion hervorgerufen hat. *lol* ciao,Kraehe
  15. Moin Prados, Ich vermute mal alle aussen den Arracht werden nur die magische Erklaerung haben. Ursprung der Idee war uebrigens ein Artikel der in den Hackers News aufgetaucht war. Es gibt mehrere offizielle Midgard Szenarien die ziemlich in Richtung SciFi abrutschen. Ich errinner mich u.a. an eine Arracht Feste ich glaub in die Haut des Bruders. Alle Artefakte im Midgard Forum sind nicht offizell, so dass hier Spinnereien in noch groesseren Umfang moeglich sind. Jeder Spielleiter kann sich hier rauspicken was gefaellt, und den Rest ignorieren. ciao,Kraehe
  16. Moin, du hast Recht - das Szepter ist noch nicht Boese genug - ich werds oben nachtragen. ciao,Kraehe
  17. Moin Prados, *aehm* ja - Schwere Verbrennungen innerhalb von 6 Minuten. Daher wird das Szepter auch in einer bleibeschlagenen Kiste aufbewahrt, und meist nur mit einem eisernen Handschuh, von einem Priester in Plattenruestung, angefasst. ciao,Kraehe
  18. Moin Ticaya, exakt - das Licht des Szepters selber ist schwarz, d.h. nicht sichtbar, weil es im Bereich Microwellen bis Gammastrahlung liegt. Ins Wasser gelegt, wird das Wasser selber anfangen unheilverkuendend zu leuchten. Da warscheinlich nur Arracht den waren Grund kennen, wird dies als das Licht des dunklen Bruders gedeutet. ciao,Kraehe
  19. Moin Sayah, Pandike & Ticaya, *oups* falls das ein Missverstaendniss ist. Das Szepter wurde nicht von den Schmiedemeistern hergestellt. Sondern die Schmiedemeister verkaufen derzeit das Diebesgut des Mentors Kraehe. Der Kraehe erhaelt dafuer im Austausch die Ringe aus Morawod. Was verstehst du denn unter dem "Lichte Alamans"? Denn Dunkelheit kann ich mir nur schwerlich "leuchtend" vorstellen. Den Mond als Auge Alamans. Die Waffe selber ist nicht wirklich warm, sondern strahlt u.a. im Microwellenbereich, und erhitzt damit das Wasser innerhalb des Koerpers. Bei dem finsteren Licht des dunklen Bruders handelt es sich um Cherenkov Strahlung. ciao,Kraehe
  20. Thema von Jorgarin wurde von Kraehe beantwortet in Rollenspieltheorie
    Moin, ich stell mal die Gegenthese auf, dass diese Diskussion, und auch alle andern, nicht am Spielabend passieren sollten sondern ausserhalb des Spielabends. Ich oute mich mal, dass ich gern ueber Regeln diskutiere. Aber wenn Lutz, Stefan und Ich das waerend eines Spielabends machen, oder gar am Anfang des Spielabends, dann sitzt Silvia als erste draussen im Garten. Und wenn ich dran denke dass eine Diskussion zwischen Lutz und Stefan immer Endlos ist (die beiden koennen Stundenlang diskutieren wer den naechsten Kaffee kocht) dann sitz ich ne halbe Stunde spaeter neben Silvia und der Spielabend ist versaut. Imho, Diskussionen gehoeren hier ins Forum - zwischen den Spielen. Oder vor das Spiel, wenn der Spielleiter einzeln sich mit den Spielern trifft, um den Charakter auszuwuerfeln. ciao,Kraehe
  21. Moin, *oups* dann tausch ich die aus ;-) ciao,Kraehe
  22. Moin Akeem & jul, auch der Ormutglaeubige nimmt Schaden. Aber fuer bis zu 5 mal hintereinander eine Wundertat quasi-kritisch als Sekundenzauber ist ein LP nicht sehr viel. jo - exakt so meinte ich das - lass es uns quasi-kritisch nennen. Ja die Zauber muessen als Wundertaten gelernt werden. ciao,Kraehe
  23. Moin, selten wurden mir so hochheiliges Diebesgut ins Nest gelegt. Wie die meisten in der neueren Zeit von mir angepriesenen Artefakte, ist es bei den Morawischen Schmiedemeistern zu erstehen. Beschreibung: Ormuts Szepter ist ein Streitkolben fuer einen Priester, Ordenskrieger oder Wunderwirker der Zweiheit. Als Waffe bietet das Szepter dem Glaeubigen weder Angriffs noch Schadensbonus. Das Szepter traegt die Auren Ormuts und Alamans gleichzeitig und ist sowohl goettlich als auch finster. Ich vermute dass dieses Szepter auch Priestern des dunklen Bruders Vorteile bei ihren Wundertaten bietet. Mir sind jedoch nur die Wirkung fuer Ormut glaeubige bekannt. Gegenanzeigen: Die Waffe ist immer warm. Der Unglaeubige wird sich mit diesem Szepter die Hand verbrennen. Ganz langsam, 1 LP und AP pro Minute, wenn die Resistenz gegen 30 fehlschlaegt. Ab dem 2ten LP ist ein Pruefwurf auf Willenskraft noetig, um die Waffe in der Hand zu behalten. Die Hand brennt dabei von innen, d.h. Brandblasen aussen sind erst bei 1/3tel LP erkennbar. Nachts in eine Wassertonne gelegt faengt das Wasser an im Lichte Ormuts Bruders unheilvoll zu leuchten. Benutzung: Im Normalfall sollte das Szepter mit einen eisernern Handschuh getragen werden, und in einer mit Blei ausgeschlagenen Kiste aufbewahrt werden. In der blossen Hand eines Ormutglaeubigen wird das Szepter nach einer Minute ebenfalls einen LP und AP Schaden machen. Dieser kann danach jedoch Flammende Hand, Flammenklinge, Feuerfinger, Feuerkugel, Feuerlanze, Feuermeisterschaft, Feuerregen, Feuerring und Feuerwand als 1 Sekunden Zauber fuer haelfte APs oder doppelte Wirkung zaubern, so lange das Szepter in der Hand ist, und APs fuer die Zauber vorhanden sind. Nebenwirkungen: Wenn das Szepter laengere Zeit ausserhalb der bleibeschlagenen Kiste aufbewahrt wird, so steigt fuer jeden vollen Tag an dem sich ein Mensch in 30 Metern umkreis sich aufhaelt, die Warscheinlichkeit eine unheilbare Krankheit, die nur durch Allheilung zu stoppen ist, zu bekommen um 1%. ABW: -: Das Szepter ist nahezu unzerstoerbar. Es gibt die Vermutung dass zwei Priester der Zweiheit, die gleichzeitig Austreiben des Guten und des Boesen sprechen, ein Ausbrennen erreichen koennten. ciao,Kraehe
  24. Moin, 1w20: 1 - Es ist ein Dieb der die Gruppe auskundschafted. Danach irgendwann ueberfall auf die Gruppe, wenn es dem Spielleiter passt. 2..19 - Es ist tatsaechlich ein Waldlaeufer 20 - Es ist Samiel selbst, der der Gruppe anbietet sie zu begleiten. ciao,Kraehe

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.