Zum Inhalt springen

Yarisuma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Yarisuma

  1. Du solltest daran denken, dass der Charakter aus seinen erwürfelten Barreserven vor Spielbeginn jeden zulässigen Gegenstand zu den Midgard-Listenpreisen erwerben darf. Magierstecken sind meines Wissens nicht in der Erwerbbarkeit eingeschränkt... Von daher kann ein Charakter problemlos zu Spielbeginn über ungelernte oder auch unvertraute Waffen verfügen. Insofern macht es insbesondere für Zauberer durchaus Sinn, nur die "billigste" der verfügbaren Waffen einer Kategorie auszuwählen, auch dann, wenn er mit einer "besseren" Waffe dieser Kategorie ins Abenteuer ziehen möchte. Grüße, Yarisuma
  2. Hallo zusammen! Mir ist letztens beim Durchschauen der Regeln zu Thaumagralen folgendes aufgefallen: Der Zauber Zaubermacht hat als "Materialkomponente" ein Thaumagral. So weit, so gut. Bei der Beschreibung der Effekte der Thaumagralzauber ist mir allerdings aufgefallen, dass nirgendwo vorgeschrieben ist, dass ein Zauberer, der Zaubermacht zaubern möchte, diesen Zauber zwangsläufig auch auf sein Thaumagral geprägt haben muss. Ein auf ein Thaumagral geprägter Spruch Zaubermacht hat jedoch keine weiteren positiven Auswirkungen neben der Spruchwirkung. Wenn dem so ist: Warum also sollte jemand so sein, diesen Spruch auf sein Thaumagral zu prägen, wenn alles, was er damit erreicht, der Umstand ist, dass die ABW seines Thaumagrals steigt? Oder seid Ihr der Meinung, dass es für das Anwenden von Zaubermacht zwingende Voraussetzung ist, dass der Zauber auf das Thaumagral geprägt sein muss und dieser Umstand nur aus Versehen nicht deutlich erwähnt wurde? Grüße, Yarisuma
  3. Aktualisieren wir die Frage mal wieder: Für eine neue Spielrunde werden 3-4 Mitspieler gesucht, Spieltermine voraussichtlich unter der Woche, abends, so ab 19:30 Uhr. Bei Interesse bitte melden. Grüße, Yarisuma
  4. Hi Raistlin, ich gehe davon aus (Hausregel!) dass jeder Hexer analog zum Beschwörer eine auf seinen Mentor abgestimmte Variante dieses Zaubers beherrscht. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah ... den ich in meiner Variante der Hausregel schlicht Mentorsuche genannt habe. Grüße, Yarisuma
  5. Hab' Interesse an einer Mitarbeit, weiß aber nicht, wieviel Zeit ich im nächsten Jahr dafür haben werde. Grüße, Yarisuma
  6. Standard-Spruch des Todespriesters in meiner Gruppe: "Ich versenke mich mal in ein meditatives Gebet." (Meditation der Konzentration) Standard-Würfelergebnis in diesen Situationen: Patzer! Grüße, Yarisuma
  7. 16 von 20.
  8. Volle Zustimmung!
  9. Das "leidige" Thema der regelgerechten Charaktererschaffung wird bei uns mittlerweile recht flexibel gehandhabt - als SL möchte ich, dass die Spieler die Charaktere spielen können, die sie spielen wollen. Zwinge ich einen Spieler dazu, einen Charakter zu spielen, den sie nicht spielen wollen (warum auch immer), sorgt das für Unzufriedenheit, Frust und - bei einigen Spielern - für anhaltendes Gemaule über die Unzulänglichkeiten ihres Charakters. Letzten Endes sorgt das dann dafür, dass der Spieler seinen Charakter irgendwann auf irgendeine Art und Weise aus dem Spiel nimmt - ja, auch Charakter-Suizide sind mir früher schon untergekommen. Meines Erachtens kommen bessere Geschichten im Verlauf der Kampagnen heraus, bei denen sich die Spieler bei der Erschaffung der Charaktere bereits eigene Gedanken darüber machen, was für einen Charakter sie spielen möchten und sie dies dann auch können, als wenn das "vollständig" dem Zufall und den Würfeln überlassen wird. Von daher habe ich auch kein grundlegendes Problem damit, wenn "zu Hause" ausgewürfelte Charaktere eingebracht werden, so lange sie - insgesamt - mit den Regeln übereinstimmen. Also z.B. keine Werte haben, die über 100 liegen. Oder 50 LP und 230 AP aufweisen. Da ich einem Spieler aber auch relevantes Hintergrundwissen für seine Figur liefern kann, bin ich gerne bei der Erschaffung der Figur dabei. Grüße, Yarisuma
  10. Die Kugel entsteht im Abstand von 1m zum Zauberer. Prinzipiell kann sie also auch 1 Meter über ihm erscheinen...
  11. "Grauer" Hexer bedeutet in der Regel lediglich, dass dem Hexer seine persönlichen Freiheiten noch lieber sind als grenzenlose Macht in Abhängigkeit von einer übergeordneten Wesenheit. Je nach Persönlichkeit und Vorliebe kann sich ein Grauer Hexer seine Mentoren in den Reihen der Dämonen, der Elementare oder der göttlichen Wesen suchen - er schließt sich dem Wesen nur nicht auf Gedeih und Verderb an. Schließlich kann ein Grauer Hexer auch vollkommen auf einen übernatürlichen Schutzherren und Lehrmeister verzichten. Grüße, Yarisuma
  12. Das Gleiche gilt in der Standard-10-Sekunden-Runde auch für 1-Sekunden-Zauber. Grüße, Yarisuma
  13. Für mich wäre fraglich, ob ein Talisman gegen Feuerzauber kumulativ zum Hitzeschutz wirken würde... Grüße, Yarisuma
  14. Wie sagte doch ein anglistischer Fan so schön: Wollen wir's hoffen... Grüße, Yarisuma
  15. Ein cineastisches Beispiel für das Zaubern im Schlaf findet sich in Excalibur. Grüße, Yarisuma
  16. Richtig so... die klauen einem sonst alles, was nicht am Körper angetackert ist...
  17. Mir gefällt das "Machwerk" ausgesprochen gut - nach meinen ersten Eindrücken. Grüße, Yarisuma
  18. Gibt's eigentlich einen bestimmten Grund, aus dem Du das fragst? Meiner Ansicht nach ist das System widerspruchsfrei genug aufgebaut, um zu funktionieren und tut sich keinesfalls "schwer" damit. Die Grundregeln lauten: 1. Metall, das der Zauberer am eigenen Körper trägt, behindert ihn beim Zaubervorgang 2. Metall schützt nicht vor Verzauberung 3. Metall selbst kann verzaubert werden Das Opfer in Ritterrüstung ist genau das: das Opfer des Zaubers. Da es sich nicht um den Zauberer beim Zaubervorgang handelt, gilt Regel 2; Regel 1 findet keine Anwendung. Die "Verhinderungswirkung" von Metallen tritt nur bei einzelnen, explizit beschriebenen Zaubern ein. Diese stellen damit Ausnahmen von der Regel dar, nicht umgekehrt. Genau so verhält es sich ja auch mit Wunderwirkern und ihren Grundzaubern - auch dies sind Ausnahmen von der Grundregel. Grüße, Yarisuma
  19. Soweit ich weiß, ist der Finstermagier in M4 durchaus auch noch als "Abart" des Magiers erwähnt, der nicht in Spielerhände gehört... Grüße, Yarisuma
  20. Ui, Schicksalsgunst in flüssiger Form... aus welchem Halbling wurde das denn destilliert? Grüße, Yarisuma
  21. Finde ich gut. Alternativ könnte aber auch ein EW:Sagenkunde in Betracht kommen (wenn's um legendäre Helden eines anderen Kulturkreises geht). Grüße, Yarisuma
  22. @Ewigan: Ich glaube, ich laufe Gefahr, mich zu wiederholen (weil ich glaube, einen entsprechenden Beitrag schon mal irgendwo im Forum geschrieben zu haben): Nimm die Daten des Zaubers Feuerkugel, verändere die Parameter in Wb Kreis mit Durchmesser 3m, Wd 10 sec, Schadenswirkung 2W6/1W6, nenne das Ganze dann meinentwegen Feuerball und - voilà: ein schneller Angriffszauber. Mach meinetwegen einen Stufe-3-Zauber draus mit Lernkosten von 500/1000/5000. Oder (ein ganz revolutionärer Gedanke): Laß' die Daten des Zaubers unverändert bis auf den Umstand, dass die Feuerkugel an einem vom Zauberer festgelegten Ort innerhalb des Wirkungsbereiches erscheint. Und schon hast Du den "Rumms-und-weg"-Zauber für den Hausgebrauch. Niemand wird Dich dafür steinigen, aus der offiziellen Gilde der Midardianer ausstoßen oder gar aus diesem Forum verbannen. Wenn Dir der Zauber so wie er ist, nicht gefällt - und Du hast meiner Ansicht nach ganz problemlos die Berechtigung dazu, dies auch im Forum zu äußern - dann ändere ihn für Dich und Deine Runde einfach ab. Aber bitte erwarte nicht, dass der Rest, der den Zauber so, wie er ist, für gut, brauchbar, sinnvoll, gut ausgewogen etc. hält, sich Deiner Kritik kommentarlos anschließt. Jeder Spieler, der seinen Zauberer den Spruch Feuerkugel lernen lässt, weiß im Regelfall sehr genau, was er für seine GFP bekommt, und wer das nicht haben will, lässt seinen Zauberer 'was anderes lernen (oder spart auf Feuerregen ). Wenn ich für meinen Teil auf eine Regel im Regelwerk stoße, deren Sinnhaftigkeit ich in Zweifel ziehe, ändere ich sie ab. Wenn ich es für nötig halte, kann ich problemlos im Forum nachfragen, ob andere meine Auffassung teilen; dann darf ich mich aber auch nicht wundern, wenn andere meine Auffassung eben nicht teilen. Grüße, Yarisuma
  23. Zusammen mit Hitzeschutz immer noch eine großartige Möglichkeit, einen aus Entfernung ansprintenden Kämpfer platt zu machen, der nicht erkennt, in was er da 'reinläuft (wer rechnet schon damit, dass ein Zauberer die Feuerkugel direkt vor der eigenen Nase hochgehen lassen will?). Großartig beim Einsatz gegen Holztüren, Holzkisten etc., gut für die Initialzündung einer großzügig mit Zauberöl getränkten Grundfläche, zum Abfackeln von lästigen Elfenwäldern , bei Seegefechten, gegen Phalanxen, ... Wunderbar für kooperative Magie im Zusammenhang mit "behindernden" Zaubern wie Bannen von Licht, Rauchwolke, Fesselbann, Pflanzenfessel, Feuerwand, Feuerring, etc. Und ich bin definitiv noch nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt. Man muss nur ein bißchen Kreativität aufbringen wollen, um aus dem Zauber alles 'rauszuholen, was drinsteckt. Grüße, Yarisuma
  24. 33 Punkte... was bin ich doch für ein Kerner...ähm...kerniges Kerlchen...
  25. Dem schließe ich mich mal voll an... Grüße, Yarisuma
×
×
  • Neu erstellen...