Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Ich melde mal was für das obere Ende des Gradbereichs: Clemens (PB) oder Solwac (Ma) würden sich freuen mal wieder nach Parduna zu kommen (Clemens dabei inkognito). Beide sind Grad 27. Niedrigere Grad sind auch vorhanden, da wird eine Einigung nicht dran scheitern.
  2. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

    :cdg:

    1. Raldnar

      Raldnar

      Auch von mir alles Gute zum Burzeltag ... :tortenfee:

  3. Es fing damit an, dass die in meinem SAtrang gesammelten Sttücke und Versionen (oft Youtube-Links) in einer Spotify-Liste auftauchen sollten, was aber teilweise mangels Masse nicht geht.
  4. Herzlichen glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

    1. Miles et Magus

      Miles et Magus

      Ach, ewig nicht hier gewesen, Danke dir. 🍻😄

  5. Herzlichen Glückwunsch in die Trollhöhle! :wave:

    Möge noch viel Schwampf aus ihr kommen! :cdg:

  6. Wir sind ja mal wieder in der passenden Jahreszeit, was ist Euer liebstes Weihnachtslied? Um es etwas vergleichbar zu machen, vielleicht können wir uns auf Lieder einigen, die extra für Weihnachten komponiert oder wenigstens arrangiert wurden? Dazu eine kurze Begründung, was dieses Lied oder diese Version für Euch so besonders macht. Mir gefällt Gaudete, da es einerseits in der liturgischen Sprache des Mittelalters gehalten ist und zum anderen eine gewisse Zeitlosigkeit ausstrahlt. Die verlinkte Version zeichnet sich durch eine gute Aussprache (nicht so "englisch") aus, wie es bei einigen anderen Versionen leider der Fall ist. Das Auftauchen in einem Greifswalder Liederbuch des 16. Jahrhunderts spricht einerseits für die Bedeutung Pommerns wie auch der Reformation.
  7. Solwac

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :whisky:

    :cdg:

  8. Doch, es ist kein normaler Markt.
  9. Aber die Summe ist i.a. anders.
  10. Das wäre ein Verkaufspreis, das sollte man immer im Hinterkopf haben.
  11. Bist Du ihr auf den Fuss getreten
  12. Unmagische Gefahren sind gut zu ergänzen
  13. Hier passen doch prima Metallelementarwesen! Hat man nicht genug Schutz, ist es schnell zu gefährlich. Irgendwie organisieren sich die Einheimischen um zu Fischen. Aber es bleiben nur wenig Ressourcen für Lustreisen.
  14. Wie wäre es mit religiösen Verboten von zu viel Schiffsverkehr? Gegen Nebel schützen nur Priester und Schamanen und an wenigen Tagen Sonnenschein. Magie wird wie ein Gottesurteil behandelt und ist eine weitere Möglichkeit.
  15. Wie ist denn die Küste? Zerklüftete oder eher nicht? Ich halte kleine Küstenschifffahrt für eine gute Steuerung der Verkehrswege.
  16. Herzlichen Glückwunsch zu Geburtstag! :beer:

  17. Die bisherigen Punkte klingen schon mal gut. Bei den Namen solltest Du aber aufpassen, die Länder haben eine eigene Identität, sowas wie Jarl fällt sofort negativ auf. "Yargadül hört sich auch nicht twyneddisch an. Da lohnt sich noch etwas Feinschliff....
  18. @Panther Die pauschale Punktevergabe soll den Umgang vereinfachen, dass konterkarierst Du wenn alles und jedes berücksichtigt werden soll und Du als erstes die Aussagekraft der Gradangabe pauschal in Abrede stellst.
  19. Einfacher ist es, die Pauschalvergabe im Sinne des Erfinders zu verwenden und einer Gruppe mit Grad x passende Abenteuer vor die Nase zu setzen. Hat man sich dabei mal verschätzt, dann kann man das vorsichtig nachregeln und darauf vertrauen, dass es mit steigender Anzahl von Abenteuern sich auf lange Sicht ausgleicht. Wenn dadurch die eine Gruppe immer ein etwas leichtere Abenteuer als eine andere Gruppe bekommt: Wenn man Handlungsbedarf erkennt handeln, ansonsten scheint es ja gepasst zu haben.
  20. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

    :cdg:

  21. Mich wundert eigentlich nur die Resonanz hier, aber ich kenne den Forschungsstand seit einigen Monaten so, das die Völkerwanderung in der Größe von 200.000 bis 300.000 verlaufen sein soll. Also keine großflächigen Bewegungen, selbst die Schlacht auf den katalunischen Feldern mit den Bewegungen der Kämpfer zur Schlacht und den Überlebenden nachher war in absoluten Zahlen klein. Wanderungsbewegungen fanden ich überschaubaren Zahlen über geraume Zeit statt, so z.B. die Angelsachsen bei der Besiedlung Englands. Wenn man hier über 100 Jahre hinweg je 1000 Personen annimmt, die aber nach der Wanderung ihre Identität bewahrt haben, dann sieht man auch dort die Größenordnung. So bleibt auch genug Platz für die Siedlungskontinuität der römischen Landgüter, es werden die immer noch erstaunlichen Bewegungen der Vandalen greifbar und auch die Gotenzüge werden nachvollziehbar. Offenbar sind schon seit Caesar überhöhte Zahlen in Mode gewesen. Die Umsiedlungen der Ubier sind lokal zwar durchaus bedeutend gewesen, aber die Überlieferung wie durch Tacitus hat die Dimensionen überhöht. So wie Joachim von Delbrück viele Angaben über Truppengrößen als faktisch unmöglich erkannte und die Zahlen seither um mehr als eine Größenordnung kleiner wurden, so sehe denselben Effekt jetzt auch bei den Geschichten zur Völkerwanderung.
  22. Ich finde den Vergleich trotzdem passend. Fertigkeiten wie Anfürhren haben auch verschiedene Interpretationen und dennoch nur eine regeltechnische Umsetzung. Warum sollte also nicht eine Dichtung mit In als Leiteigenschaft entstehen, das Werk dann aber beim gesungenen Vortrag von pA profitieren? Es braucht nur eine Übereinkunft, wann gedichtet und wann gesungen wird. Wenn eine Figur beides gelernt hat, dann kann sie wählen, sonst halt nicht.
  23. OK, zuerst danke für die Nachricht und schön, dass organisatorisch dann doch positiv gesehen werden kann (und sollte).
×
×
  • Neu erstellen...