Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wein:

  2. Gibt es Hinweise, wie weit Tiere (genauer tierische Begleiter) sich körperlich entwickeln oder ob Veränderungen durch Erfahrungen erklärt werden können? Ansonsten könnten Jungtiere natürlich noch wachsen, aber das machen sie doch eher nach Kalender und nicht nach dem Verlauf eines Abenteuers.
  3. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  4. Ich habe gerade diese Version von Narupo entdeckt und finde die Aussprache schöner als bei der Albumversion.
  5. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :knuddel:

  6. Nach den verschiedenen Moderationen stelle ich meinen Aufruf zur Ermittlung der Anforderungen hier in den Strang. Folgende Informationen halte ich für aussagekräftig wenn man nicht jede Fertigkeit und jeden Zauber einzeln betrachten will und trotzdem einen Eindruck vermitteln will: Erfahrungsschatz - hieran hängen der Grad, bei Zwergen der nötige Hort und nicht zuletzt ist der Grad die am meisten genutze Information zur Charakterisierung der Anforderungen eine bestimmten Abenteuers. Abenteurertyp - beschreibt sehr kompakt das Potential einer Figur. Fertigkeitenvektor - für jede Fertigkeitengruppe (Alltag, Freiland, Halbwelt usw.) wird notiert welche Anzahl an LE/TE gelernt wurde. Dabei wird die Schwierigkeit geschlabbert, ein Barbar z.B. zahlt halt hohe Lernkosten für Wissen. Fertigkeiten mit mehreren möglichen Lerngruppen brauchen auf jeden Fall eine besondere Berücksichtigung. Am einfachsten wäre es, wenn mehrere Lerngruppen grtrennt ausgewiesen werden, z.B. ergäbe Akrobatik denslben Summenden für Halbwelt und für Körper. Die Frage ist halt, wie aussagekräftig ist das z.B. für Anführen mit Kampf und Sozial. Um nicht LE und TE getrennt zu erfassen könnte die Zusammenfassung gemäß 1 LE = 3 TE sinnvoll sein. Zaubervektor - genauso für die verschiedenen Zauberarten. Ich habe das mal für Ghazan ausgerechnet. Er kommt auf einen Fertigkeitenvektor von (35, 59, 25, 12, 24, 13, 45, 90, 25). Der Zaubervektor von (0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 44, 0) wird natürlich von Dweomer dominiert). Die Fertigkeiten zu Beginn dominieren natürlich zuerst, daher sind Vergleich zwischen Abenteuertypen schwierig. Weitere Informationen wir z.B. Ausrüstung oder besondere Leiteigenschaften können für den Spielleiter auf einem Con hilfreich sein, führen bei der Bestimmung der Kompetenz einer Figur aber im ersten Schritt zu weit. Die erstmalige Berechnung ist etwas Aufwand, aber zum einen lässt sich so etwas leicht programieren und auch von Hand macht man das ja nur einmal und muss dann nur aktualisieren. Das ergibt so schon mal die Teilbeschreibung der Kompeteenz, das ist noch nicht der ConGrad! Fehler im Eingangsbeitrag habe ich hoffentlich alle gefunden und korrigiert. Danke an @Chillur für die Anregung. Ich wollte mich immer mal damit befassen, jetzt habe ich. Im Gegensatz zu Chillur halte ich die Berechnung über alle Fertigkeiten für sinnvoll und bei automatisierter Berechnung auch nicht schlimmer als die über nur die ab Grad 1 gelernten Fertigkeiten. aber das könnte man diskutieren.
  7. Eine Waffe muss MOAM bekannt sein, damit diese Rechnung automatisch ablaufen kann. Die Liste der möglichen Spezialwaffen ist in MOAM aber nicht editierbar, auch nicht für Premiumbenutzer (glaube ich). Ohne die Zuordnung Waffe <-> Waffenfertigkeit besteht keine Möglichkeit MOAM mitzuteilen was Du möchtest. Es bräuchte ja die Zuordnung welche Waffengruppe für die Waffe als gelernte Fertigkeit genutzt werden kann. Dann erst kommt es zur Abfrage ob eine Spezialwaffe vorliegt, ob es überhaupt einen Bonus gibt (Zauberer kriegen ja z.B. keinen) usw.
  8. Richtig, aber das sind zwei unterschiedliche Mechanismen. Die Regel fürs Schlachtbeil ist dabei unabhängig von der Spezialwaffe.
  9. Das gibt es eh nicht. Eine Waffe kann in zwei Waffengruppen sein, aber die Spezialisierung eines Kämpfers ist ein unabhängiger Regelmechanismus.
  10. Vielleicht sollte anders vorgegangen werden. Statt eine Lösung vorzustellen, die dann kritisiert wird, sollte eine Liste von Anforderungen aufgestellt werden. Das ganze kann ja mit einzelnen Elementen verknüpft werden, die dann hoffentlich Vorteile bringen. Es dürfte schwer werden, die eine Lösung zu finden, denn unterschiedliche Anforderungen werden wahrscheinlich nicht gleichzeitig alle erfüllt werden können. Es braucht Kompromisse.
  11. Das Bestiarium ist zwar jetzt angekündigt, aber noch nicht draußen. Und dann wird über das Cover gemeckert, nur über das Cover. Ihr habt sie doch nicht mehr alle. Ich bin gespannt auf den Inhalt, Dann gibt es auch was zu sagen bzw. schreiben.
  12. Das habe ich auch so verstanden. Ich finde LE und TE schön, da sie etwas losgekoppelt von EP-Kosten etwas über die Kompetenz der Figur sagen. Die Wahrheit liefert Informationen sowohl über die Erfolgswerte der Figur wie auch den Weg dahin, also das volle Paket. Mit weniger Information kann ich jetzt nicht alles reproduzieren - idealerweise brauche aber auch nicht mehr. Dies passiert z.B. wenn per Spruchrolle gelernt wird. Habe ich mehrere Figuren (zum Vergleich) und lerne immer Sprachen (welteisende Figur), dann ist ineffizient wenn eine Figur mit Lernkosten 20 da weit steigert, so ein Konzept (sprachbegabt) sollte besser mit einer Figur mit Lernfaktor 10 umgesetzt werden. Richtig, ein Computerprogramm hat da kein Problem, eine Aktualisierung per Hand schon.
  13. Das ist ein Trugschluss, der Grad ist wichtig, ergibt sich aber normalerweise von selbst. Du müsstest schon viel sparen um Fähigkeiten nicht zu haben, die als angemessen angesehen werden. Früher war das anders herum, Du konntest den Grad künstlich unten halten.
  14. Die Frage ist halt was man will. Die Transformation von Erfahrungspunkten auf "die Wahrheit" und zurück hat halt immer den Verlust von Information zur Folge. Andererseits ist es Ansichtssache, ob man unterschiedlich teure Lernkosten auch getrennt ausweisen will, wenn ich ineffizient lernen will, dann werde ich das immer schaffen. Meine Rechnung lässt sich halt leicht programmieren und ist rein Buchhaltung. Es braucht nur die Erfassung der Lernkosten, d.h. ob der Lernfaktor 10, 20, 30 oder 40 beträgt.
  15. Ich habe mal ein Beispiel einer für einen Con entworfenen Figur angehängt. Die interessanten Informationen für den Vergleich mit anderen Figuren sind die LE/TE, ich habe sie mal (hoffentlich ohne Fehler) von Hand zusammen gezählt: 44 LE für Zauber, 34 LE und 88 TE für Fertigkeiten (5/27 für Waffen). Ich habe dabei die Qualität der TE und LE geschlabbert, hier müsste man sehen ob mehr Informationen Vorteile bringen. ghazan.pdf
  16. Die Rechenarbeit, das Zusammenzählen der LE und TE. Es verbleiben alle nötigen Informationen, aber die Vergangenheit einer Figur wird ja für eine Beurteilung nicht benötigt. Es ist egal, ob eine Sprache schon seit langem beherrscht witr oder erst gestern gelernt wurde.
  17. Ich würde weiter vereinfachen und keine Umrechnung in Erfahrungsschatz o.ä. machen. Jede Figur wird durch Abenteurertyp, den Grad, die Eigenschaften, die verlernten LE und TE, Ausrüstung und andere Besonderheiten beschrieben. Es ist also egal, ob die Zauber aus der Erschaffung kommen, per PP erlernt wurden, mit Gold erkauft wurden ober von Spruchrolle stammen. Für Abenteuer mit integriertem Lernen (und sei es nur der Erwerb von Sprachen vorher könnte eine Auflistung der verfügbaren FP, GS und PP sinnvoll sein. Bei den Besonderheiten könnten magische Waffen oder besondere Kontakte aufgeführt werden. Die Geschichte, wie ist eine Fertigkeit erworben worden, wird also nicht notiert. Die Gewichtung zwischen Artefakten oder bestimmten Eigenschaften/Fertigkeiten bleibt beim Spielleiter,
  18. Ja, das kam 2006 heraus.
  19. Die Dämonen sind im Meister der Sphären sehr systematisch aufgezählt, in der Wiki knapp gehalten und dazu kommen noch einige Wesen in Quellenbüchern, z.B. diverse Krankheitsdämonen. Götter und hier besonders die aus Pantheons sind vor allem in den Quellenbüchern aufgeführt, dazu kommen einige Abenteuer und Gildenbriefe. Auch hier finden sich knappe Aufzählungen in der Wiki. Durch die Ähnlichkeit mit irdischen Kulturen kann man vieles klauen, aber dabei sollte man immer aufpassen und sich nicht zu sehr auf Details versteifen, die können nämlich gerne abweichen. Das kann man aber leicht ins positive wenden, da nur wenige auf Midgard einsehr umfangreiches Wissen haben und daher ein Abenteurer sich sein Wissen aus verschiedenen Quellen zusammensuchen muss.Es reicht daher meist, wenn der der Spielleiter die größten Widersprüche vermeidet.
  20. Z.B Alba-QB, sag ich ja.
  21. Es gibt sehr vereinzelt Rezepte in offizielle Produkten, z.B. Alba-QB. Aber in Abenteuern gibt es wahrscheinlich mehr Hinweise auf Musikstücke als Rezepte. Aber es gibt recht gute Entsprechungen der irdischen Kulturen ( @daaavid Idee ist für mich schöner als eine dann doch begrenzte Liste irgendwo) und dann können Kichererbsen in Eschar platziert werden oder ein vegetarisches Curry in Rawindra.
  22. Da sprichst Du aber nicht von Urheberrechten. Das Urheberrecht schützt Dich vor Ansprüchen andere, es sagt nicht dass Du dies oder das darfst.
  23. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wein::cdg:

  24. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

×
×
  • Neu erstellen...