Diese semantischen Spielereien ändern an meiner Wahrnehmung des Regelwerkes nichts. Schon damals wurde hier im Forum auf die feine Unterscheidung, die JEF im DFR aufstellte, hingewiesen als hätte sie beschwörende Kräfte: DFR und ARK als Grundregelwerke und KOM, BEST und MDS als Zusatzmaterial. Andererseits verweist JEF an derselben Stelle darauf, dass alle diese Bücher zum Regelwerk zählen.
Fakt ist: DFR und ARK sind nur zwei Bücher eines Regelwerkes, und wenn man bedenkt, dass darin bei Version 5 noch weniger Material ist als in DFR und ARK Version 4, ist meine Wahrnehmung diesbzgl. noch verständlicher.
Nein, das verstehe ich nicht.
M3 hatte noch eine gute Trennung zwischen Grundregeln und Erweiterungen. WdA brachte weitere Zauber, ein paar Fertigkeiten, Kampfzauberer und ein erweitertes Bestiarium. Und Quellenbücher hatten weitere Ergänzungen auch wenn sie nicht immer optimal formuliert waren. Mit den drei Heftchen des DFR konnte man also gut und vollständig spielen und der Rest war ergänzend.
M4 wollte dieses Material im Umfang von Anfang an bringen und hat schon in Arkanum und DFR den Beschwörer aufgeführt. Deswegen ist Meister der Sphären für mich ein Bestandteil des Grundregelwerks (auch wenn es wegen des späten Erscheinens und der nicht einhelligen Resonanz teils als Quellenbuch und teils als Erweiterung und damit nicht als Bestandteil des Grundregelwerks gesehen wird). Kompendium und Bestiarium kann ich da eher als Ergänzung sehen aber die in sich gute Darstellung in der Luxusausgabe zeigt die gute Verzahnung. Dazu kommen dann die Quellenbücher mit ihren Ergänzungen im Muster des Kompendiums. Diese enge Verzahnung eines so umfangreichen Materials wurde als Hindernis für Anfänger identifiziert und mit M5 abgestellt.
Mit Kodex und Arkanum hat M5 jetzt für knapp 60 Euro das Grundregelwerk vorgestellt. Es ist eine in sich geschlossene Darstellung der Regeln und ist so für Einsteiger nutzbar. Dazu kommt die Ankündigung, dass altes Material entweder umgestellt wird oder per Konversionsregel genutzt werden kann. Wir sind von der Gliederung damit wieder auf dem Stand von M3, verbessert durch diverse Erfahrungen in der Zwischenzeit.
Unabhängig davon sind dir Kritikpunkte aufgrund von vermeintlichen oder tatsächlichen Konsequenzen aus den geänderten Regeln.