Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35483
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Doch, heute werde ich noch etwas einstellen. Morgen kommt dann der Aushang vor Ort. Aufgrund der geringen Vorlaufzeit wird es also ideal für den unbelasteten Einstieg in die ConSaga sein.
  2. @Merl: Figurenkonzept ist doch nur dann sinnvoll, wenn es stimmig ist. Eine albische Figur z.B. wird nicht so schnell schamanistisch oder druidisch werden, d.h. es muss einen Anlass in der Spielwelt geben. Diesen Anlass kann ein Spieler nicht einfach "erfinden", hier kommt der Spielleiter ins Spiel.
  3. Tja, selbst schuld. Der zweifelhafte Umgang mit Fossilien und anderen Erinnerungsstücken durch Touristen ist ja seit Jahren in den Medien.
  4. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  5. Die regelmäßige Überarbeitung der PDF führt auch dazu, dass eine neue Druckauflage quasi immer angestoßen werden kann. Ich finde die Nachricht jedenfalls gut!
  6. Ich teile die meisten Punkte, gradabhängige Zauber sind eher etwas gegen niedrige Grade. Dies schützt ja umgekehrt auch die Abenteurer auf höherem Grad. Ob sich ein Zauber lohnt und ob er die Lernkosten wert ist wird immer nur der jeweilige Spieler beantworten können. Ich bin für meine Figuren häufig zu einem positiven Urteil gekommen.
  7. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  8. Nein, ich habe nur ein paar Daten gesammelt. Ich würde mir auch mehr Resonanz wünschen, aber weiß kein Rezept wie mehr Mitglieder hier im Forum mobilisiert werden könnten. Ich habe nur meinen Eindruck, es gäbe weniger Kreativbeiträge als früher. Und ich weiß nicht, ob die Probleme bei der Suche (egal ob im Forum oder im CMS) ein großes Hemmnis darstellt. Wie bei vielen Themen hier im Forum gibt es das Problem, dass die aktiven Mitglieder über Wünsche und Motive der wenig aktiven nur spekulieren können.
  9. Mit Allheilung können nur eingeschränkt AP/LP zurück gegeben werden. Kritische Treffer können unbegrenzt geheilt werden. Die Anführerin kann aber vielleicht mit Gift oder Magie etwas sicherer außer Gefecht gesetzt werden. Aber ich sehe es als potentiell frustrierend an, wenn die Spieler Ideen und Möglichkeiten haben und diese zu keinem Erfolg führen dürfen.
  10. Der Beitrag des Monats ist mit seiner Abstimmung aber auch starken Schwankungen unterworfen. Im Februar gab es zwar eine ganze Menge Vorschläge (13, davor 12, 7, 14), aber nur relativ wenige Stimmen (16, davor 15, 23, 28). Vor einem Jahr gab es (wieder Februar, Januar, Dezember und November) 5, 4, 5, 4 Vorschläge mit 29, 17, 29, 12 Stimmen. Es gibt also für mich keinen eindeutigen Trend.
  11. Die Ruhmfunktion ist wohl nur ein schlechter Gradmesser, zu sehr gab es da in der Vergangenheit Sondereffekte wie z.B. das CMS. Ich habe für etliche Artikel Ruhm bekommen, die aufgrund der Neuaufnahme ins CMS mal wieder bei den neuen Beiträgen auftauchten. Die Zahl derer, die regelmäßig rühmen dürfte nicht übermäßig groß sein und ich meine (ohne es durch Statistiken untermauern zu können), dass in letzter Zeit weniger Kreativbeiträge kommen. Dies war ja auch wohl ein Motiv für das Thema des Monats.
  12. Du sprichst da mehrere Punkte auf einmal an. Vor ein paar Monaten hatte ich schon mal festgestellt, dass in verschiedenen Diskussionen mehr Ruhm verteilt wird als für kreative Beiträge. Dies finde ich zwar nicht zur Intention der Ruhmfunktion passend, kann es mir aber erklären. Es ermöglicht nämlich eine nicht öffentliche Zustimmung an den Schreiber des Beitrages und dies wesentlich einfacher als eine PN oder so. Bei den Kreativbeiträgen weiß ich nicht, auf passiv aufsaugen eine gute Beschreibung ist. Bei etlichen Themen habe ich das Gefühl, dass die Ausarbeitungen zwar registriert, aber nur selten am eigenen Spieltisch genutzt werden. Das liegt nicht an der Qualität der Beiträge, viele Spielleiter denken sich aber ihre eigenen Abenteuer, Artefakte usw. aus. Eine nicht zu detailiert ausgearbeitete Idee hat dabei fast noch eher eine Chance für eine Verwendung als eine ausführlich ausformulierte Idee. Was die Aktivität insgesamt angeht, so scheinen mir seit fünf Monaten MidgardCons und M5-Regeln die einzigen wirklich aktiven Bereiche zu sein. Viele entdecken noch immer M5 für sich selbst (und die entsprechende Runde) und adaptieren vorhandenes. Neue Artikel wie z.B. beim Thema des Monats sind immer wieder dabei, aber noch sind Datenblätter digital oder auch für Papier wichtiger als andere Artikel.
  13. Für mich ist die Regel nach M5 einfach eine bewusste Vereinfachung. Wenn keine gezielten Hiebe eingesetzt werden, dann machen Armschienen usw. nur bei kritischen Treffern einen Unterschied. Wenn also gezielte Hiebe als Erweiterungsregel für M5 wieder kommen sollten, dann würde es sich im selben Zug anbieten wieder stärker zwischen Rüstungen mit und ohne zusätzlichen Rüstungsteilen zu unterscheiden. Die Formulierung zur Vollrüstung (S. 73 oben) und die Pauschalregel (S. 87) lassen ja genau so etwas zu.
  14. Der Glücksritter hatte was von den Küstenstaaten erzählt und die Hochzeitsladerin etwas vom Halfdal. Anschließend kam dann die Frage von der Hexe: Wieso liegen die Küchenstaaten denn südlich von Alba wenn das Halfdal im Norden liegt?
  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  16. Du kannst ja mal etwas im Projekt-Unterforum stöbern. Neben guten Texten findest Du auch Diskussionen über einige der Probleme.
  17. Klar, die Zahl der Autoren der Produkte ist begrenzt. Wenn Du aber im Gildenbrief liest, dann gibt es durchaus noch etliche andere Autoren zumindest für kleinere Artikel. Das mit dem Vertrauen ist natürlich auch so, aber wenn Neulinge etwas gutes einreichen, warum sollte es dann nicht genommen werden?
  18. Ich sehe es als Aufgabe des Spielers an, sich für den Wächter einen Auftrag auszudenken und diesen gemäß den Regeln in 21 Worten zu formulieren. Wenn nicht gerade ein Anfänger den Beschwörer spielt, dann unterstelle ich als Spielleiter eine gewisse Regelkenntnis und Erfahrung. Ich nehme also die Formulierung im Vorfeld des Spiels und überlege für mich unter welchen Umständen der Wächter relevant wird. Im Rahmen dieser Überlegung verständige ich mich eventuell noch über die Intention des Spielers um Missverständnisse zu vermeiden. Ansonsten steht aber erst einmal die Formulierung. Während des Spiels ist es dann meine Aufgabe den Dämon erscheinen zu lassen oder auch nicht, je nachdem wie die Voraussetzungen eintreten. Ist der Dämon erst einmal da übernimmt der Spieler. Ist der Beschwörer auch anwesend, so sind die Lenkungsmöglichkeiten natürlich größer und bei Ausreden des Dämons kann noch gegen gesteuert werden. Und sei es durch weiteres Feilschen oder so. Im Gegensatz zu Aktionen während des Spiels (wo es immer Missverständnisse in der Kommunikation am Spieltisch geben kann) legt der Spieler den Auftrag für die Zukunft fest. Es ist seine Aufgabe dies "richtig" zu machen, er ist dabei von keinem abhängig (echte Regelfragen mal ausgenommen). Wenn die Formulierung dann mal nicht greift, so ist das erst einmal Pech, nicht alles kann man vorhersehen. Ich würde aber immer den Spielleiter in der Pflicht sehen, eine Verweigerung zu begründen. Dies kann ein kurzer Satz direkt an den Spieler sein oder auch im Spiel durch den Dämon erfolgen.
  19. Bist Du Frühanreiser in Bacharach?
  20. Problem? Lösung!
  21. Schau mal in der Wiki nach, besonders die Klingensucher-Kampagne liefert reichlich Material und kann auch für höhergradige Figuren angepasst werden. Die Stadtbeschreibung eignet sich hervorragend zur Ausschmückung oder auch als Basis für eigene Abenteuer.
  22. Das verstehe ich nicht. Da kauft sich ein Midgard-Neuling das Grundregelwerk, liest die Kurzbeschreibung zur Tegarischen Steppe und möchte dort leiten. Funktioniert das nur, wenn es ein Quellenbuch dafür gibt oder geht es nicht auch ohne? Und was machen diejenigen falsch, die schon seit Jahren zumindest ein gewisses Bild von der Region haben? Denn die Artikel im Gildenbrief sind ja auch einmal entstanden, d.h. irgendwer hat sich etwas ausgedacht und dort geleitet. Erst danach hat es den Weg ins offizielle Material gefunden. Es gibt auch Artikel, die abgedruckt wurden und dies obwohl sie nicht offiziell sind. Der Inhalt war offenbar gut und passt halt einfach nicht in das offizielle Bild. Letztlich ist es eine Frage des Anspruchs an das zur Verfügung stehende Material. Einige wollen gar keine engen Vorgaben, andere hingegen meinen auf sie nicht verzichten zu können. Da gibt es nicht richtig oder falsch, nur den persönlichen Geschmack. Wer sich hier im Forum erkundigt, der bekommt natürlich Antworten aus beiden Lagern. Aber mit etwas suchen und fragen gibt es hier den Zugriff auf viele Ideen und Ausarbeitungen, zusammen mit den Infos über Produkte (selbst wenn diese vergriffen sein sollten) reicht das eigentlich vom Umfang her für den Einstieg. Und wer erst einmal drin ist, dem fällt die Aufnahme weiterer Sachen für sein Midgard dann immer leichter.
  23. Spieler können viel wenn der Tag lang ist, aber dennoch ist nicht alles davon im Einklang mit den Regeln. Das Beispiel mit den Schutzrunen zeigt, was das Regelwerk für Anforderungen stellt. Der Truscan "merkt" also, ob die Berührung/das Atmen/die auslösende Handlung seinen Auftrag betrifft oder nicht.
  24. Danke für die Blumen, aber Prados hat darauf hingewiesen, nicht ich.
  25. Du musst zwischen der Wortklauberei der Dämonen und der Kommunikation zwischen Spieler und Spieleiter unterscheiden. Ersteres ist Teil der Spielwelt und sorgt für Rollenspiel, letzteres muss für den Spielspaß möglichst klar funtionieren.
×
×
  • Neu erstellen...