Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35483
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Spielleiter: Matthias Hartwich Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: 7-9 (nach M4) bzw. 15-25 (nach M5) Voraussichtlicher Beginn: Samstag nach dem Frühstück (ca. 10:00) Voraussichtliche Dauer: Den ganzen Tag (bis ca. 1:00) Art des Abenteuers: Mischung aus Dungeon und Action im sozialen Umfeld Voraussetzung/Vorbedingung: Da sich sicher wieder einige "Veteranen" einfinden werden reichen Sprachkenntnisse in Scharidisch. Bei Figuren, die Hurritisch oder Landeskunde Urruti nicht bei mir gelernt haben bitte ich um vorherige Absprache. Gespielt wird M4,5, d.h. der Kern der Regeln ist M5, erweiterte Regeln nach M4 sind aber kein Problem (z.B. Thaumaturgie, Beschwörungen usw.). Figuren brauchen noch nicht unbedingt umgestellt zu sein. Beschreibung: Im Hafen von Sinda ist ein Mann aufgefunden worden und hat Obdach bei Farid, einem wohltätigen Händler gefunden. Erzählungen berichten davon, dass er wohl nicht stumm sei, dennoch aber nicht reden könne. Scharidisch scheint so ein wenig zu verstehen und er kann offenbar eine Art von Keilschrift. Deswegen gehen alle davon aus, dass der Mann ein Hurriter ist. Augenzeugen über sein Auftauchen gibt es nicht und auch ein weiser Eremit hat trotz ausgiebiger Beschäftigung nichts heraus finden können. Einige Berichte meinen aber etwas von einer göttlichen Aura zu wissen. Farid sucht jetzt weiterhin nach Möglichkeiten seinem Schützling zu helfen.
  2. Derwisch ist nach M4 auch möglich, den habe ich oben vergessen!
  3. Sehr scharfsinnig! Ich habe die Bemerkung auf die Benutzung der Ruhm-Funktion bezogen. Also Neue Beiträge -> automatisch erstellter Beitrag -> Link auf Artikel -> mit Gefallen lesen und jetzt nicht zurück zum Forum um zu rühmen verstanden.
  4. Lernzeiten sind gut, wenn sie logisch in die Geschichte passen (wenn z.B. Lernvergünstigungen vergeben werden, dann darf dies auch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen). Lernzeiten sind problematisch, wenn sie sturen Regeln folgen und zu Situationen wie von Abd beschrieben führen. Von daher sollte sich jeder für seine Figur die Lernzeit nach den Regeln anschauen und im Rahmen der ganzen Gruppe mit dem Spielleiter zu einer passenden Lernzeit für alle finden.
  5. Die Frage ist halt, ist Ordenskriegerin die richtige Beschreibung dessen was Du willst? Göttliche Hilfe kann man meiner Meinung nach auf vier Arten regeltechnisch ausdrücken: Am Abenteurertyp ändert sich nichts, es gibt aber z.B. Wundertaten analog eines Fylgdyr (Waeland QB) Der Wechsel vom Kämpfer zum zauberkundigen Kämpfer (keine Unterstützung durch Kompendium) Der Wechsel zum (Kampf)Zauberer Priester Der Wechsel zum (Kampf)Zauberer weiße Hexe Der Wechsel zum (Kampf)Zauberer Derwisch Alles hat seine Vor- und Nachteile, deshalb sollte das Ziel so genau wie möglich beschrieben werden.
  6. Kann ich nicht bestätigen. Seit Jahren gibt es über 40 verschiedene Beitragsschreiber in jedem Schwampf. Aber klar, die meisten Beiträge kommen von den 10-15 mit den meisten Beiträgen. Die Schwampfaktivität ist kaum eine Frage der Anzahl an Schreibern sondern hängt fast ausschließlich an der Aktivität derer, die da sind. Sind die Schwämpfe kurz, so schauen trotzdem fast alle der "üblichen Verdächtigen" ein bis mehrmals am Tag ins Forum.
  7. Etwa seit einem Jahr sind die Schwämpfe spürbar kleiner (es gibt jeden Monat einen neuen, d.h. die aktive Zeit eines Schwampfs ist mit 28-31 Tagen recht konstant), mit einem Minimum im Dezember. Das letzte Mal hatten wir eine vergleichbare Phase vor vier Jahren. Aber die Aktivität im Schwampf ist nur teilweise korreliert zum Kreativbereich, denn die Nichtschwampflinge schreiben doch unabhängig vom Schwampf. Erkennbar ist sicherlich der Wandel im Benutzerverhalten, sowohl die vielen Tapatalkbenutzer in der Aktivitätsliste als auch die Zahl der Beiträge in verschiedenen Strängen sind ein Zeichen dafür. Berufliche und private Umstände sind im Fluss.
  8. Ja, da dürfte was dran sein. Schreiben und vor allem Editieren auf dem Smartphone ist lästig, reines lesen dagegen meist gut machbar.
  9. Was bedeutet "deutlich unschärfer"? Nach M4 reicht für die Definition eines Abenteuers der Grad (also so Formulierungen wie "Aufsummierte Grade von 30, oder 4-5 Spieler der Grade 5-7"). Die Unschärfe innerhalb eines Grades war auf höheren Graden deutlich größer als in M5 (durch die feinere Einteilung der Grade). Ich habe nicht Grad mit Grad verglichen (da ist M5 genauer, eben durch die feinere Teilung), sondern GFP mit ES. Und bei M4 wäre dann der Unterschied 43000 zu 27000 deutlich, auch wenn beides Grad 9 ist.
  10. GFP nach M4 sind ein guter Indikator für die allgemeine Kompetenz einer Figur, die fehlenden Informationen sind relativ klar und können recht schnell ergänzt werden. Der Erfahrungsschatz nach M5 ist ebenso ein Regelkonstrukt, liefert aber ein deutlich unschärferes Bild. Da helfen auch die geringere Varianz aus dem Lehrplan und die jetzt automatische Anpassung der gradabhängigen Werte z.B: AP-Max, Abwehr, Resistenz, Zaubern) nicht.
  11. Nach dem ersten Ansturm auf die Regeln dürften derzeit viele immer noch bei der Umstellung sein. Gerade für Beschwörungen, Thaumaturige und ähnliche Sonderregeln hat sich ja noch nichts geändert, andererseits gibt es da auch noch nicht viele Erfahrungen für Midgard 4,5. Bei den Kreativbeiträgen sind seit vielen Monaten (auch schon vor M5) immer dieselben wenigen Leute unterwegs. Wenn davon dann ein, zwei fehlen, dann merkt man es halt sehr schnell. Das Thema des Monats zeigt sehr schön, wie zu manchen Themen mehr und zu anderen weniger kommt. Aber vieles ist einfach schon abgegrast und gute Beiträge von vor 10 Jahren sind immer noch problemlos nutzbar. Der "Bedarf" wird also nicht gerade größer. Insgesamt sehe ich momentan schon Änderungen im Benutzerverhalten hier im Forum, vielleicht liegt es daran, dass der Winter anders als letztes Jahr war.
  12. Solwac

    Toast

  13. Bei mir wird es leider nichts.
  14. Ist kein Problem, beide Male sind dieselben Probleme zu lösen. Es gibt nur wesentlich mehr ConAbenteuer als Kaufabenteuer, deshalb habe ich diese Bestätigung angeführt, dass der Grad alleine nicht hilft. Wenn Du die Gradangaben der Kaufabenteuer meinst, diese kann ich auch nicht alle nachvollziehen. Das liegt aber nicht daran, dass der Grad so eine schlechte Angabe ist. Mich stört dieses "statt". Für eine gute Beschreibung brauche ich beides: Was wird verlangt und auf welchem Level? Ein höhergradiger Magier mit Dolch und 1W6 Schaden ist aufgrund von AP-Max und höherer Abwehr ein besserer Kämpfer als ein Krieger Grad 1. Dennoch würde er bei der reinen Beschreibung "Kampf" erst einmal weniger passend erscheinen als der Krieger.
  15. Du vergleichst da aber Äpfel mit Birnen. Schau Dir mal die Abenteuerankündigungen für MidgardCons an: Neben den rein organisatorischen Punkten gibt es Grad, Art des Abenteuers und Beschreibung. Der Spielleiter (Autor des Abenteuers) gibt also ähnlich wie Kaufabenteuern nicht nur einen Grad(bereich) an, sondern zusätzlich auch etwas zu den gefragten Fertigkeiten, der Region usw. Die GFP waren bis M4 ein guter Indikator für die Gesamtkompetenz einer Figur. Ein Ermittlungsabenteuer kann für Grad 1 (vor allem Rollenspiel) oder Grad 10 (zusätzlich werden Kampf, Zauberei oder auch einfach Entdeckungsfertigkeiten auf entsprechendem Niveau verlangt) gedacht sein. Nach M5 gibt es eine wesentlich größere Streuung. Zur Beurteilung einer Figur muss also deutlich genauer aufs Datenblatt geschaut werden, ein Überblick ist schwerer möglich. P.S. Wird eine bestimmte Fertigkeit benötigt, z.B. Lesen einer nicht verbreiteten Sprach, dann spielen Grad und GFP keine Rolle. Darum geht es hier aber nicht.
  16. Pass auf, sonst liest Du die nächste Titeländerung...
  17. Richtig, es kann aber anstelle von EP mit Gold gelernt bzw. gesteigert werden. Bei gleicher Zahl von EP kann also unterschiedlich viel gelernt werden, dies wird im Erfahrungsschatz nicht erfasst.
  18. Mit Besonderheiten bei Spruchrollen... Auch ist die Bestimmung der GFP nicht ganz einfach gewesen bei Schriften (bis +8 konnte u.U. ohne Änderung der GFP gelernt werden), bei Reiten von weiteren Reittieren nach dem ersten usw.
  19. Die Unschärfe war früher aber deutlich geringer. Abweichungen wie z.B. zwischen den beiden Spitzbuben, der eine mit Dolch+Grad+5 (1W6) und der andere mit einem größeren Arsenal an Waffen, darunter Langschwert+Grad+6+AnB (1W6+5) sind für die einzelne Figur natürlich beträchtlich, aber insgesamt irrelevant. Beiden Figuren mit Grad x kann man vom Grad her dasselbe Abenteuer zumuten. Die jetzt vereinfachte Buchführung ist gerade durch den Wegfall eines zumindest mir sehr hilfreichen Kennwerts entstanden. Ich finde das bedauerlich, ändern wird sich daran aber leider nichts. Ich werde mir Spielleiter die Figuren wahrscheinlich genauer ansehen müssen und als Spieler dies auch ermöglichen.
  20. Wie viel Gold bekommt denn die neue Figur? Doch wohl nicht alles was die anderen in mehreren Abenteuern bekommen haben, oder?
  21. Hm, die Regeln beantworten das sicher nicht. Aber eine Meinung zu der Frage habe ich trotzdem: Die anderen Figuren haben einen Erfahrungsschatz, das zum Lernen nötige Gold und darüber hinaus noch Praxispunkte, mit Gold bezahlte EP usw. Wenn jetzt die neue Figur die EP gemäß Erfahrungsschatz bekommt und das zum Lernen nötige Gold, dann ist das auf keinen Fall mehr, meist sogar beträchtlich weniger als die anderen Figuren bekommen haben. Mein Vorschlag ist also einfach den Erfahrungsschatz der anderen Figuren als EP zum Lernen zur Verfügung zu stellen und das Lerngold dabei zu ignorieren.
  22. Wie siehst Du die Möglichkeiten des Dämons wenn sein Beschwörer anwesend ist?
  23. Macht doch einfach mal einen Stammtisch am Bodensee in Erfurt...
  24. Solwac

    Toast

    Auf den König!
×
×
  • Neu erstellen...