Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
NordlichtCon 2013 - wir planen, also können wir auch schwampfen
In den Küstenstaaten wird der grüne Punkt eingeführt?
- Die berühmt / berüchtigte "20/100"
-
Die berühmt / berüchtigte "20/100"
Wer Angst hat, der Endgegner könnte "versehentlich" zu früh sterben, der sollte Schicksalsgunst berücksichtigen. Ich habe als Spieler kein Problem damit, wenn mir der Spielleiter sagt "Nochmal den %-Wurf, das ist ein besonderer Gegner, er hat Schicksalsgunst aufgewandt"* und damit meinen kritischen Treffer damit als solchen anerkennt. Schlimm finde ich hingegen ein "Tja, da hast Du die 100 gewürfelt, Pech. Der Gegner kämpft weiter." *Das ist natürlich eine etwas regeltechnische Beschreibung, aber Schicksalsgunst ist halt einfach ein Mechanismus. Anders sieht es bei Göttlicher Gnade aus, da gibt es ein für alle sichtbares Eingreifen.
- Kurioses aus dem Netz
-
Bannen von Zauberwerk - WW:Zaubern
@Panther: Der eine EW:Zaubern liefert beides: Der Wurf muss in Summe auf mindestens 20 kommen, ansonsten ist der Zauberer gescheitert und kann erst nach einer Steigerung des Erfolgswerts einen weiteren Versuch wagen. Danach kommt der Wurf des Schöpfers, er muss mindestens so hoch sein.
-
Der Ton im Forum
Ich verstehe die Trennung nicht so ganz. Wenn ich jetzt etwas im Forum sage, bin dann "der andere" (denn der eine verhält sich ja defensiv) und ist das gut oder schlecht? Und hier im Fall wird die öffentliche Bekanntgabe der Nutzung der Ignorierliste angegangen, obwohl die Aussage doch war, dass die destruktive Art des anderen Ursache ist. Das entspricht ja dem was Du sagst.
-
Wachsen - Nebenwirkungen des Zaubers
Sie sinkt ja nicht auf unter 1, sie ist nur temporär verringert. Mit Deinem Argument könnten sonst alle Wesen mit Stärke <= 20 mit dem Zauber Schwäche getötet werden.
-
Nicht klassische Charaktere zum Einstieg
Du bist nicht der erste mit der Idee. Vielleicht helfen Dir ja folgende Stränge: Artikel: Erschaffung von Abenteurern mit Grad 0 Grad 0 Abenteurer Spielrunden mit Grad 0 beginnen - Kinderabenteurer Ich halte nicht viel davon, wenn die Figuren komplett ziellos durchs erste Abenteuer stolpern. Das würde nur funktionieren wenn alle Spieler bereit sind, sich komplett auf die Ergebnisse des Abenteuers einzulassen. Denn der vom Spielleiter verfügbare Lehrmeister könnte ja keinen, einen oder sogar alle der Figuren annehmen usw.
-
Diskussionen zu Moderationen
Aha, mehr Aufwand als beim grünen Kasten um Abstand zu gewinnen? Dir ist aber schon bewusst, dass Moderatoren hier freiwillig tätig sind? Ich kann darin jedenfalls nur eine Behinderung der Moderationsarbeit sehen und keinen zu erwartenden Mehrwert. Ich vertraue darauf, dass keine Schnellschüsse bei der Moderation verwendet werden.
-
Diskussionen zu Moderationen
Dafür haben wir doch den grünen Kasten. Und der ständige Wechsel zwischen Benutzer- und Moderationskonto ist nicht nur lästig, er hilf auch nicht. Haben alle Moderatoren ein gemeinsames Konto, dann könnte immer der Eindruck entstehen, ein Moderator hätte damit in einem Strang mit eigener Beteiligung moderiert. Und wenn jeder seinen eigenen Mod-Account hat, wo ist der Vorteil? @Prados: BBs Moderation finde ich vom Tonfall her auch nicht passend. Aber für mich ligen die Gründe dafür nicht im Schwampf. Im Gegenteil, manchmal dürfte durch den Schwampf eine scharfe Reaktion im Mittelerdestrang gemildert oder gar vermieden worden sein. Die Reaktionen auf verunglückte Moderationen lassen für mich einen Punkt offen: Wie soll mit unverschämten Benutzern umgegangen werden, die auf vermittelnde Beiträge nicht reagieren? In einem anderen Forum wird in solchen Fällen kurzer Prozess gemacht und es werden Sperren verteilt (begrenzt oder dauerhaft). Dies halte ich auch nicht für wünschenswert, vor allem nicht bei der doch großen Treue der Mitglieder. Hier verirrt sich doch eben nur selten Laufkundschaft her.
-
Schöne (aber falsch gelesene) Strangtitel
- Kann man eine Sprache mit einem Buch (besser) lernen
Realistisch gesehen fehlt beim Buch wie Du schon sagst die Toncassette (CD was auch immer). Aber das Buch würde ja nur eine Erleichterung sein und könnte daher zusätzlich zu einem Lehrmeister oder der Praxis gesehen werden. Die Lernmöglichkeiten bei Midgard sollen vor allem spielbar sein, wirklich realistisch sind sie halt nicht und wollen sie auch nicht sein. Da gibt es nicht nur eine Lösung, ein paar schnelle Ideen: Studium des Buchs gibt einen PP in der Sprache Studium des Buches gibt einen PP und einen PP für die Schrift (und diese kann auch mit diesem PP erlernt werden) Studium des Buches liefert einen festen Anteil an den Lernkosten (z.B. Drittel, Hälfte oder Zweidrittel), der Rest muss mit AEP oder ZEP aufgebracht werden Studium des Buches gibt einmalig eine feste Zahl von FP (z.B. 100) Studium des Buches steigert mit Hilfe von Magie der Erfolgswert auf +12, unabhängig von den Vorkenntnissen. Ich würde den Gegenwert als GFP gutschreiben. Das Buch müsste entweder in Zauberschrift oder einer dem Lernenden bekannten Sprach abgefasst sein. Sonstige Neben- und Zusatzregeln sind denkbar. Ob solch ein komplexes Artefakt aber dem Spielspaß dient ist fraglich. Da kommt es auch auf die Spieler an. P.S. Ist das wirklich eine Regelfrage?- Diskussionen zu Moderationen
- Wolflinge als Spielercharacktere
Das entspricht nicht dem Muster anderer nichtmenschlicher Rassen. Wie sollen Werte über 100 behandelt werden? Außerdem ist die durchschnittliche Stärke mit 87,4 schon nicht schlecht, oder?- Was ist mit dem PP-Überschuss?
Oder man ignoriert diese Regel und läßt dem Spieler seine Freude am steigern ... Was wir in der hochgradigen Gruppe Freitags (meine Heimrunde) tun. Es ist sonst ziemlich sinnfrei, z.B. 40 PP für einmal Steigern des Langschwertes ansammeln zu müssen. Und beide Beiträge gehen an der Regelfrage vorbei.- Was ist mit dem PP-Überschuss?
Alle drei Möglichkeiten entsprechen den Regeln. Du kannst sowohl die Praxispunkte nicht voll ausnützen als auch mehrere Stufen auf einmal steigern und dabei mit AEP, KEP oder ZEP (je nach Fertigkeit) auffüllen. Und man muss nicht für Praxispunkte lernen auch wenn man welche hat.- Tolerante Dryaden
Nur damit kein Missverständnis aufkommt: Es gibt für solche Fragen wie das Ausspielen einer Dryade keine festen Regeln, die am Ende gar noch von Spielerseite her eingefordert werden können. Im Bestiarium stehen Beschreibungen und mit der Basis sollten Spielleiter und Spieler auf ein Verständnis von der Welt kommen. Wenn jetzt eine Abweichung kommt, dann muss der (informierte) Spieler meiner Meinung nach unterschieden können, ob die Abweichung bei Dir als Spielleiter allgemein so gilt (also alle Dryaden weniger wählerisch als im Bestiarium beschrieben sind) für diese Dryade gilt, andere aber "normal" sein können nur für diese Dryade gilt, alle anderen also "normal" sind Und ein uninformierter Spieler sollte bei einer solchen Abweichung nicht unbedingt das Gefühl bekommen, dass er mit dieser einen Begegnung alle Dryaden ein für alle Mal abschließend kennen gelernt hat.- Tolerante Dryaden
Wenn es nur das Aussehen ist und die persönliche Ausstrahlung "qualifiziert", dann könnte die Dryade ja zuerst enttäuscht reagieren (kein Schönling dabei) um nach etwas Kontakt auf die Ausstrahlung zu achten. Wenn die Figur nur eine bestimmte Zeit aus dem Spiel genommen werden soll, dann verliert die Dryade ihr Interesse nicht erst nach der im Bestiarium genannten Zeit. Stattdessen wird ein hübscherer Kerl gewählt und die Spielerfigur rausgeworfen. Wenn bei der Beschreibung der Dryade ausreichend Erklärung geliefert wird, dann werden die Spieler schon das richtige Bild bekommen.- Vergiften
Die Herkunft des Spruchs ist schwarzmagisch, das besagt die Magietheorie (das Arkanum). Daran ändert sich auch nichts bei der Wundertat eines Todespriesters. Warum sollte sich jetzt aber die Aura des Priesters ab Grad 7 ändern oder die Art des Lehrens? Wobei ja das Arkanum die Wundertat und den Zauberspruch aus pragmatischen Gründen gemeinsam behandelt. Aber letzteres wurde schon in anderen Strängen behandelt und hat nichts mit schwarzmagisch zu tun.- Der Halblingskoch - eine neue Zaubererklasse
- Midgard Sammlung
Du musst ja nicht kaufen.- MidgardCon-Saga: Das Rätsel des Witwenriff
Nein, die NSC wollen nicht sterben.- Hausregel - Dunkle Versuchung
Ich halte die Regel so für nicht brauchbar. Zum einen wird zwischen normalen und dunklen Mitteln unterschieden. Wer macht das und wie sieht die Gewichtung aus? Soll der Spieler eine Idee haben und anschließend dann nicht nehmen weil sein Prüfwurf für die Figur was anderes sagt? Ein Beispiel wäre ein Druide, der u.a. Pflanzenmann (schwarzmagisch) und Heilen von Wunden beherrscht. Den Prüfwurf für die Steigerung des DI bei der Anwendung verstehe ich, da sehe ich wie die anderen eine Analogie zum Finstermagier. Aber senkt sich jetzt DI (nach einem Wurf) durch den Heilzauber, der eventuell durch pure Nützlichkeit und durch Moral veranlasst wurde? Eine weitere Frage wäre die nach einem Gegenstück zum DI. Außerdem sehe ich bei einem Crom-Cruach-Druiden dieselben Fertigkeiten, weniger Skrupel beim Einsatz z.B. von Pflanzenmann und dennoch nicht unbedingt eine Verführung durch schwarze Magie. Das Konzept DI hat also Lücken in der Beschreibung.- Kallbjargi - Definition von 'großer Hitze'
Es muss sich mindestens um eine Umgebung handeln, die einem normalen Wesen (z.B. Abenteurer) schadet. 35 oder 40 Grad sind da noch nicht schlimm genug. Feuer(-schaden) oder eine vergleichbare Hitze (z.B. ein kochend heißer Geysir) hingegen sollten Kraft und damit AP kosten.- Mittelerde (mit veränderten Midgard-Regeln und -Kosmologie)
Rollenspiel hat für mich aber nichts mit dem sklavischen Nachspielen einer Geschichte zu tun. Die Figuren in einer Saga nehmen schließlich den nächsten Gegner ernst oder kriegen wegen Überheblichkeit eines auf den Deckel. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Diejenigen, die ein Abenteuer überleben, die kommen in eine Sage. Und in der Rückschau kann die Geschichte dann so erzählt werden, dass alle die Schlachten überlebt haben... - Kann man eine Sprache mit einem Buch (besser) lernen