Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35511
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Solwac

    Breuberg 2016

    Passend zur aktuellen Wetterlage? Ne, bei der Formulierung der Ankündigung wird unabhängig vom Wetter gearbeitet.
  2. Solwac

    Breuberg 2016

    Am Freitagabend gibt es "Von vollen Kellern und hohen Dächern" mit mir. Die Ankündigung wird diese Woche noch online gehen.
  3. Solwac

    Essen

    Der 14. ist nah!
  4. In letzter Zeit fällt mir wieder vermehrt die Verwendung von nicht allgemein verbreiteten Abkürzungen auf. Darunter leidet die Lesbarkeit eines Beitrages doch sehr, vor allem wenn die gewählte Abkürzung woanders gebräuchlich ist. So ist WT zwar als Wundertat gemeint, aber je nach Hintergrund des Lesers kommt erst einmal Wasserturn, Wischtest, Walkie-Talkie, Wahrscheinlichkeitstheorie, der Landkreis Waldhut oder sonstwas in den Sinn. Ist das die Einsparung von ein paar Buchstaben wert?
  5. Und viele Figuren haben eine Aura, je nach Blickwinkel sieht mal das eine Artefakt, mal das andere... Da liefert dir EvZ aber auch keine Erkenntnisse. Keiner der Erkenntniszauber alleine ist eine Offenbarung. Geschickter Einsatz und Kombination von Wissen bringt es hier. Im Spiel liegt der Unterschied darin, dass eine Aura durch scannen gefunden werden kann und Zauberei nur an einem bestimmten Ort. Beides hat Vor- und Nachteile, was von einer eingespielten Gruppe durch ein Standardprozedere angegangen wird. Wenn der Spielleiter das kennt, dann braucht das nur wenig Zeit im Spiel und die Spieler müssen sich den Einsatz der Ressourcen überlegen.
  6. Und viele Figuren haben eine Aura, je nach Blickwinkel sieht mal das eine Artefakt, mal das andere...
  7. Hat sich jemand in den letzten Jahren noch Gedanken dazu gemacht?
  8. Das ist es ja eben - du bekommst kein sinnvolles Resultat, mit dem du weiter arbeiten kannst: Dafür ein Stufe 4 Zauber mit 2 AP Verbrauch - und dann nicht mal wissen, wenn es positiv ist, wer oder was magisch ist und worin die Wirkung besteht... Nur wenn es negativ ist, dann ist es eindeutig, dass nirgendwo im Wirkungsbereich (1 m^2) etwas magisches ist - das ist aber sogar schon zum Absuchen eines Raumes sehr, sehr aufwändig. Standardanwendung: "Legst du das Schwert bitte mal da hin?" Hat bei uns eigentlich immer gereicht. Wo ist da das Problem? Und was hast du davon? Eine eindeutige Aussage darüber ob das Schwert magisch ist.
  9. In den meisten Runden wird er den Regeln entsprechend verwendet und funktioniert.
  10. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  12. Mit B24 bewegt man sich normalerweise maximal acht Stunden mit 6 km/h (bei guten Wegen in der Ebene) bis hin zu nur 2 km/h (Gebirge, Sümpfe usw.). Hexenritt bietet bis zu sechs Stunden 8 km/h. In Typ I gibt es nur geringe Vorteile durch den Zauber, in Typ IV sehr große.
  13. Nachdem ich letztes Jahr das Abenteuer nicht hinbekommmen habe, neuer Anlauf für den SüdCon.
  14. Ich sehe die Begrüßung wie immer. Freitag vor dem Abendessen und zu der Zeit sind schon viele Runden vergeben. Dann gibt Dein Vorschlag aber nur Aufschluß über eventuell nicht Versorgte am Freitag. Für eine genauere Aussage bräuchtest Du aber dann auch den Zwischenstand am Aushang. Eventueller Mangel am Samstag wird dabei gar nicht bemerkt. Da greift dann 2. Wie hätte das jetzt z.B. in Bacharach der Munchkin-Runde helfen können?
  15. Ich sehe die Begrüßung wie immer. Freitag vor dem Abendessen und zu der Zeit sind schon viele Runden vergeben. Dann gibt Dein Vorschlag aber nur Aufschluß über eventuell nicht Versorgte am Freitag. Für eine genauere Aussage bräuchtest Du aber dann auch den Zwischenstand am Aushang. Eventueller Mangel am Samstag wird dabei gar nicht bemerkt.
  16. Vielleicht habe ich Dich ja falsch verstanden. Aber wann siehst Du die begrüßung? Vor oder nach dem Haupteil der Rundenvergabe der Spontanspieler?
  17. Deshalb sollte der Aufwand sich auf die Zielgruppe beschränken. Jeder, der sich selbst versorgt hat, der stört die anderen genauso wie die ihn stören.
  18. Willst Du wirklich bei der Begrüßung Handzeichen für vier verschiedene Zeiträume sichten? Das kann man natürlich machen. Du kriegst dann aber nur eine Momentaufnahme. Meine Idee lebt von der eigenen Einordnung in eine Gruppe zu einem Zeitfenster.
  19. Das ist das Ziel. Wichtig war mir, dass man nur einmal bei der Anmeldung etwas angibt und später nur bei Änderungen sich einmal melden sollte. Damit ist der Aufwand begrenzt und trotzdem geht keiner verloren. Trotzdem ist keiner (und erst recht nicht die Orga) für anderer Leute Spielrunde verantwortlich. Es wird lediglich mit Informationen unterstützt.
  20. Ja, aber: Wenn man nicht gerade unter extremem Zeitdruck steht, dann ist das Siegel hier deutlich flexibler als der Spruch. So können zurückgelassene magische Gegenstände vom jeweils nächsten eine zweite Chance bekommen und die Beschränkung auf sechs Personen fällt weg, z.B. ist eine Achtergruppe kein Problem.
  21. Hier eine Idee, die vielleicht die unterschiedlichen Vorstellungen etwas besser unter einen Hut bringen könnte. Vorabsprachen sind für viele inzwischen der Normalfall, aber manche mögen es nicht (zumindest für den kompletten Con). Vorabsprachen sind auch für spontane Teilnehmer und Opfer von kurzfristigen Absagen nicht möglich. Deswegen ist ein System mit 100% Vorabsprachen meiner Meinung nach derzeit keine Option. Andererseits funktioneren spontane Runden auch ganz gut, Lücken werden aber immer deutlicher spürbar. Was für Anforderungen sollte eine Idee abdecken? Vorabsprachen müssen mit abgedeckt werden, ein Verzicht darauf ist absolut unrealistisch Spontane Runden und Vorabsprachen müssen für jeden flexibel mischbar sein Das System sollte mit einem Mindestmaß an Beteiligung bereits funktionieren Die Vorgaben für die Spielzeiten sollten möglichst viel abdecken und der Realität entsprechen (z.B. Frühanreise, Freitagabend, Samstag tagsüber, Samstagabend, Sonntag) Bei der Anmeldung sollte jeder wie bei Zimmerwünschen, Allergien usw. eine Aussage über sein voraussichtliches Spielverhalten machen. Dazu wird für jede vorgegebene Spielzeit angekreuzt: keine Runde (z.B. weil nicht Frühanreiser oder Sonntag schon abgereist oder als Elternteil mit Kinderaufsicht beschäftigt) treffe Vorabsprache will spontan entscheiden (hier könnte man auch noch unterscheiden zwischen leiten und spielen) Diese Angaben sind in genauwenig verpflichtend wie die in manchen Anmeldungen gestellte Frage ob man spielleiten will. Sie helfen aber dabei einen Überblick zu gewinnen. Für diejenigen, die sich nicht um das Forum scheren und die nicht von einem der vorherigen Cons eine Absprachen haben, stünde also einfach überall "spontan" und sie müssten nichts anderes machen als bisher. Bei der Anmeldung bei der Orga könnten die Daten aktualisiert werden. Dies ist der einzige Punkt, wo wirklich zusätzlicher Aufwand entsteht. Für jeden Teilnehmer gibt es also die Information noch nicht vor Ort ja/nein bzw. den Status für die Spielzeiten. Findet die Anmeldung erst ab Freitag statt (wie z.B. in Bacharach), dann würde dort der Slot Frühanreise komplett gestrichen - da wird Vorabsprache vorausgesetzt. Was hätten wir davon? Die Zahl der Spontansucher könnte besser überschlagen werden und bieten potentiellen Spielleitern Hilfe bei der Entscheidung auszuhängen oder nicht. Bei der Begrüßung könnte auf die spontanen Runden eingegangen werden. Die Spieler wären also immer noch selbst für ihre Runden verantwortlich. Aber Ideen wie die MacKonzils als Angebot für Spieler ohne Runde hätten eine bessere Steuerung und es würden nur noch diejenigen unversorgt bleiben, die zum Zeitpunkt der Begrüßung noch nicht eingetroffen/angemeldet sind. Zusammenfassung: Durch Verbesserung der Datenlage sollten Informationen für diejenigen mit spontanen Runden vorliegen. Rundenaushänge der Vorabsprecher würden dabei keine Verwirrung stiften. Runden mit freien Plätzen vor Ort oder Aufnahme von noch nicht abgesprochenen Leuten allgemein sollten hier Bescheid geben. Die Verwaltung steigt nur mäßig an und keiner wird in seinem Spielverhalten zu etwas gezwungen. Ich bitte um Meinungen zur Idee als solches und zur Umsetzbarkeit. Vielleicht ergeben sich ja Verbesserungen, die dann auf freiwilliger Basis z.B. in Breuberg getestet werden können. Um wirklich allen eine Chance zu geben (auch denen ohne Forumsaktivität) wird letztlich die Orga involviert sein müssen, nicht zuletzt wegen der Einladung.
  22. Ach ja, Durchsagen in einer JH... Die lassen einen ja nicht ans Mikro und brechen sich dann einen ab. Und dann gibt es noch die Fälle mit Charmebolzen am Mikro... Durchsagen für die beiden Programmpunkte sind eine gute Sache.
  23. Ich möchte es umformulieren: Die Priorität der gemeinsamen Begrüßung ist deutlich niedriger als früher. Das dürfte es eher treffen.
×
×
  • Neu erstellen...