Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Samstag: Finsterkalter Mond
Thema von Ardor Lockenkopf wurde von Solwac beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivWer ist Ivar, doch wohl kein abenteuerlustiges Regal?
-
Allheilung und Entbehrungen
Noch gibt es keine Entbehrungen nach M5, deshalb nochmal nach M4: Im Kompendium steht auf S. 107, dass Allheilung AP- und LP-Maximum wieder auf die Ausgangswerte setzt und alle anderen Nachteile beseitigt. Verstehe ich das richtig, dass die Zähigkeit dabei aber nicht verändert wird? Beispiel: Berry (S. 108) hat nach der unfreiwilligen Fastenkur noch 10 von 16 LP, das AP-Max liegt bei nur noch 0 AP, die Zähigkeit beträgt nur noch 39 von 84 und er ist völlig entkräftet. Wenn er in diesem Zustand eine Allheilung abbekommen würde, dann stiege das LP-Max auf 16, richtig? stiege das AP-Max auf 6, richtig? entfielen sämtliche Einschränkungen wegen Entkräftung (halbe B, WM-6 auf EW und WW für körperliche Fertigkeiten, WM+30 auf PW gegen körperliche Eigenschaften), richtig? Die Zähigkeit bliebe aber bei 39, d.h. eine erneute Fastenkur ginge schneller an die Reserven. Bekommt Berry aber nach der Allheilung normal zu futtern, so gäbe es keine anderen Nachwirkungen als ein geringerer Hüftumfang für die nächsten 27 Tage, richtig?
-
Lindern von Entkräftung: Wessen Grad ist gemeint?
Ich bin gerade mal wieder über die M5-Version von Lindern von Entkräftung gestolpert. Ist die Angabe von 1W6 * Grad/2 überhaupt richtig? Es ist dieselbe Angabe wie nach M4, aber die Einteilung ist inzwischen anders. Wo nach M4 eine Figur im Schnitt 5,5 AP pro Grad plus Ausdauerbonus hat sind es bei M5 im Schnitt 2 AP pro Grad plus (größerem) Ausdauerbonus. In erster Näherung wäre also eine Angabe wie 1W3 * Grad/2 besser.
-
Artikel: Excel Charakterbogen für M5
In Plattenrüstung gibt es noch keine Einschänkung.
-
Tablet gesucht
Ich habe meiner Mutter vor knapp zwei Jahren ein 7-Zöller von Asus geschenkt. Das entsprechende 10-Zoll-Gerät bzw. der Nachfolger dürfte den Anforderungen bei günstigem Preis mehr als voll entsprechen.
-
Hexen und Besen
@Orlando: Die einfachste Methode ist das Flugsiegel aus dem Mysterium. Für Thaumaturgen natürlich ganz schön teuer (2700 FP) und für die klassische Hexe nicht zu lernen, da sie keinen Zugriff auf Zaubersiegel hat. Wenn die Hexe aber Fliegen als Spruch gelernt hat (5400 FP), warum dann der Besen? Eine Möglichkeit wäre den Besen als Artefakt, der einer Bezugsperson (muss sich auf den Besen in einer Vollmondnacht eingestimmt haben) das Fliegen erlaubt. Mit ABW 03, B 36, maximal einer Stunde Wirkungsdauer (oder auch nur bis zur Landung) Auslösen des Zaubers per Schlüsselwort und der Notwendigkeit der Konzentration (analog dem Zauberspruch) wäre es auf jeden Fall sehr ausgewogen, auch im Vergleich zum Schwingenumhang. Wenn alle in der Gruppe irgendwelche Artefakte haben, dann könnte ich mir zwei Lockerungen vorstellen: Auf dem Besen hat die Hexe ihre Abwehr (ganz normal, auch wenn die Hände am Besenstiel bleiben) und es besteht die Möglichkeit aktiver Erfolgswürfe, die maximal verbale Handlungen erfordern (also z.B. Beredsamkeit, Zauberkunde). Der nächste Schritt wäre dann die Möglichkeit verbaler Zauber, allerdings wird der Besen dadurch ziemlich mächtig. Für Kinder und Jugendliche wäre es aber vielleicht besser so. Der Besen hat eine Aura entsprechend dem Erschaffer, also z.B. finster beim Grünen Jäger oder dämonisch beim Erbstück irgendeiner Zauberin, die den Besen vor einigen Generationen erschaffen hat.
-
Forumsumstellung - Zurechtzurückendes
Es gibt an mehreren Stellen vereinzelte (d.h. andere Stränge ähnlichen Alters im selben Unterforum sind nicht betroffen) Stränge, die nicht zugänglich sind. Da sie es im alten Forum waren unterstelle ich mal nicht nachträgliche Änderungen. Ein Beispiel ist der Strang über Ceikas Avatare.
-
Samstag: Finsterkalter Mond
Thema von Ardor Lockenkopf wurde von Solwac beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - Archiv
- Zufällige historische Fakten
- Alles über Priester in Alba
Naja, hinter den Klostermauern verstecken funktioniert nicht weil es so vom Himmel gefallen ist. Die Kirgh ist dem König in verschiedener Weise verpflichtet, d.h. sie kann nicht einfach etwas gegen den König machen wenn er zuständig ist. Aber in der Realität endet die Macht des Königs da wo die eines Gefolgsmannes beginnt. Wenn sich also jemand allgemein anerkannt im Konflikt mit dem König befindet, dann wird er wahrscheinlich nur kurzfristig Unterschlupf in einem Tempel oder Kloster finden können. Allerdings können jetzt nicht einfach königliche Truppen ins Kloster eindringen und den Flüchtigen herausholen, das wäre eine Entführung und alle Lehnsleute wären empört darüber aus Angst bei ihnen könnte es genauso laufen. Aber ein offizielles Auslieferungsgesuchen müsste befolgt werden (ja, dabei kann Zeit verstreichen). Wenn also ein Abt jemandem Schutz gewährt, dann hat er seine Gründe. Werden diese Gründe von der restlichen Kirgh nicht als stichhaltig angesehen, dann steht er mit seinen Leuten schnell alleine da, sowohl was die reale Macht angeht wie auch das Ansehen bei allen im Land. Die Kommunikation ist in so einem Falle aber nicht so flott wie wir es heute kennen und in vielfach wird erst verhandelt werden müssen wie die Meinungen verteilt sind. Dies ist aber allen Beteiligten klar und deshalb wird ein Flüchtiger sich schon möglichst ein ihm wohl gesonnenes Kloster aussuchen. Die Sache mit der Verpflichtung eines Ordenskriegers ist da schon einfacher. Er ist seinem Vorgesetzten verpflichtet. Letztlich wird er also seinem Kirghlaird folgen, notfalls auch gegen den König. Sollte der Kirghlaird bei dem Konflikt den kürzeren ziehen, dann wäre es für den Ordenskrieger auch nicht ehrenrührig sich gegen den König gestellt zu haben. Denn der König ist nicht direkt der Lehnsherr, der Ordenskrieger hat dem König keinen Eid geschworen. Deswegen wird ein Ordenskrieger sich auch seltener gegen seinen direkten Herrn stellen, denn anders als bei weltlichen Verpflichtungen kann der König hier kaum als Sieger etwas beitragen. Wo der Syre Ländereien und Unterstützung vom König erwarten darf wenn er sich gegen seinen Laird stellt (wobei diese Unterstützung kaum gegen einen einigen Clan hilft), wird der Ordenskrieger schon seine Ordenszugehörigkeit aufgeben müssen. Abhängigkeiten in einer Feudalgesellschaft sind schnell kompliziert und sehr stark von den beteiligten Personen abhängig. Rechtstreue war nicht immer die beste Wahl und mancher Rechtsbruch war ohne Sühne möglich.- Britische Beschreibung von Lokomotiven der Main-Neckar-Eisenbahn
Ich bin gerade über einen Beitrag über den Bericht in einer britischen Zeitschrift gestolpert. Es wird über sieben Loks der Main-Neckar-Bahn berichtet, die 1846/47 in Manchester gebaut und 1875 in Karlsruhe umgebaut wurden. Die Angaben zum verlangten Betriebsprogramm zeigen die typischen Lasten und Geschwindigkeiten um 1880 für die große Masse an Zügen (einige Schnellzüge hatten eine höhere Höchstgeschwindigkeit). 1900 waren die Loks wohl immer noch gut genug um im Bestand zu bleiben obwohl sich die Anforderungen doch schon erhöht hatten. Die Wagen wurden schwerer (vor allem durch die zunehmende Verwendung von Stahl statt Holz für das Fahrgestell und damit ermöglichten höheren Ladegewichten) und die Züge länger.- Alles über Priester in Alba
Das Verhältnis zweier Personen von Stand kann in Alba sehr kompliziert sein. So gibt es vom König verliehene Lehen, von den Clans abhängige Gebiete (bei manchen Gebieten konkurrieren die Ansprüche der Clans und des Königs auch), die Kirgh (als Untergruppe die Anhänger des Vraidos wie z.B. in Prioresse) und die besonderen Gruppen mit speziellen Rechten (und Pflichten), z.B. die Magiergilden, die Halblinge und die dem Artross unterstehenden Zwerge. Überall gibt es Ausnahmen und Überschneidungen. Deshalb halte ich eine akkurate Beschreibung der albischen Machtverhältnisse nicht für möglich (es wäre eine Aufzählung aller Einzelfälle und damit kein Platz mehr für Spielleiter). Die Kirgh hat sicherlich im Detail größere Freiheiten, aber grundsätzlich unterliegt auch sie den allgemein anerkannten Verhältnissen. Ein Nebeneinander von König und Kirgh gibt es nicht. Die militärische Macht der Kirgh muss sich auf Nachfrage dem König zur Verfügung stellen. Gerade diese Unterstellung unter das Recht des Königs sichert vielen den Schutz vor anderen, weniger verlässlichen Mächten. So wird der angeklagte Halbling deshalb nach dem König rufen, weil er dort ein faireres Verfahren als beim örtlichen Clan erwartet. Dies wird einen diebischen Spitzbuben auch nicht vor der Verurteilung schützen, es gibt ihm aber zwei Chancen statt einer. Der einzelne Mächtige in der Kirgh wird sich bei Fehlverhalten gegen die Regeln nicht auf seine Mitkleriker verlassen können, wohl aber vor bei individueller Missbilligung durch den König. Denn würde hier die Kirgh eine einfache Übernahme der Zuständigkeit zulassen, dann könnte es beim nächsten Mal jeden anderen ebenso treffen. Dazu kommen im Einzelfall natürlich immer noch teils komplexe Beziehungen zwischen den einzelnen Gruppen.- Alles über Priester in Alba
Es muss einen Unterschied geben, denn der König oder Abt Haldar sind Kirghlairds, aber keine Erzäbte. Umgekehrt gibt es aber wohl keine abgeschlossene Liste der Erzäbte um ihre Bezeichnung als Kirghlaird zu überprüfen.- Alles über Priester in Alba
Ist es ganz sicher, dass ein Kirghlaird dem Clanlaird untersteht? Wie kommst Du da drauf? In der Kirgh untersteht keiner dem Laird eines Clans - auf dem Papier. In der Realität ist der Hauspriester einer der großen Clan-Burgen natürlich näher am Laird als an der Kirgh. Die Aufhebung der Bindung an den Clan ist eben manchmal nur Fiktion.- Alles über Priester in Alba
Material kann ich gerade nicht liefern, aber vergleiche doch mal ein großes Kloster mit einer bedeutenden Gemeindekirche wie dem Ulmer Münster oder einer "freien" Kirche ohne Seelsorge wie dem Kölner Dom. Der Titel der Hausherren unterscheidet sich, aber Macht und Ansehen können gleich sein. Der Haupttempel einer größeren albischen Stadt hat mehrere Priester, einer von ihnen ist der "Vorsteher". Auf dem Papier gilt das auch für den kleinen Tempel irgendwo auf dem Land (wenn ein Priester vor Ort sein soll und das nächste Kloster nicht ausreichend nah ist). Dort ist der einzige Priester natürlich auch der Vorsteher. In der Bedeutung gibt es aber einen massiven Unterschied. Ein Vorsteher eines großen Stadttempels (man denke z.B. an den Bau in Thame) hat sicherlich viel Einfluss. Aber die weltliche Macht wird durch die Stadt, den Borough oder den örtlichen Clan beschränkt. Dies ist ein Unterschied zu den großen Klöstern, die sind selber Landesherr.- Diskussionen zu Moderationen
- Karte der Stadt Haelgarde
Eine mittelalterliche (oder vergleichbare Fantasy-) Stadt ist zu beeng um einen allgemeinen Friedhof innerhalb der Stadtmauer zu haben. Andererseits besteht der Wunsch nach Abgrenzung gegenüber der restlichen Welt, ein Friedhof bekommt eine Mauer, einen Zaun oder wenigstens eine Hecke oder sonstige sichtbare Grenze. Im Falle einer Mauer ist diese aber natürlich nicht mit der Verteidigungsmöglichkeit einer Stadtmauer zu vergleichen. In Haelgarde stelle ich mir den Friedhof an der Außenseite der Stadtmauer mit einer kleineren Mauer an den übrigen Seiten vor.- Alles über Priester in Alba
Das Quellenbuch bietet hier zum Glück ausreichend Lücken. Die Verknüpfung von klerikalen und weltlichen Titeln und Ämter ist vielfältig und (zum Glück) nicht logisch. Für mich gibt es in Bezug auf die weltliche Macht erst einmal keinen Unterschied zwischen Abt und Erzabt. Beide stehen einem Kloster vor und gebieten über die diesem Kloster gehörenden Ländereien. Ein Erzabt steht einem Erzkloster vor, d.h. das Kloster ist für eine gewisse Gruppe das Kloster mit dem höchsten Rang. Dieser Rang kann sich z.B. darin begründen, dass das Kloster das Stammkloster einer Bewegung oder eines Ordens ist. Deshalb sind die Erzklöster (kommt diese Bezeichnung eigentlich überhaupt explizit im Quellenbuch vor?) meist auch reich und mächtig und können deshalb den weltlichen Titel behaupten. Der Abt von Vanasfarne führt zwar ein wichtiges Kloster (der Einfluss auf den Borough Haelgarde konnte behauptet werden), aber das Vana-Kloster in Haelgarde hat nach 2153 nL viel von der Bedeutung Vanasfarnes übernommen - dabei vielleicht auch den Status eines Erzklosters. Kirghlaird ist für mich jemand aus dem Klerus, der auch in der weltlichen (königlichen) Hierarchie eine führende Rolle per Titel ausübt. Ein Erzabt muss deshalb nicht unbedingt auch Kirghlaird sein. Seine weltliche Macht übt er als Landesherr über seine Gebiete aus, untersteht aber noch jemand anderem als dem König. Dies ist vergleichbar mit einem mächtigen Clanmitglied. Mächtig genug für eine eigenständige Position untersteht er formal aber dem Laird seines Clans. Allerdings hätte ich auch kein Problem damit wenn alle Erzäbte Kirghlaird wären, hier greift dann wohl wieder die bewusste Lücke im Quellenbuch.- Diskussionen zu Moderationen
Ich weiß, es ist ein großes Stück Arbeit. Aber im Forum sind manche Stränge irgendwann mal in eine falsche Kategorie gewandert. So steht Raben - Intelligenz mit Flügeln in der Regelecke nach M4. Trotz des Verweises aufs Bestiarium geht es aber eher um das irdische Federvieh und nicht um eine regeltechnische Umsetzung - unabhängig von der Regelgeneration. Wäre da nicht das Unterforum "Neue Gegenspieler und Helfer" nicht besser geeignet (und das "Neue" trifft bei etlichen der bestehenden Stränge schon nicht zu)?- Raben - Intelligenz mit Flügeln
- Thaumagralzauber - Welche für Ordenskrieger?
- Thaumagralzauber - Welche für Ordenskrieger?
Du bist da auf der falschen Seite gelandet: Priester und Ordenskrieger kommen mit einer geweihten Waffe auf die Abenteurerwelt und können daraus für ein Opfer und Göttliche Gnade ein Thaumagral machen. Nach Durchsicht der Liste der Thaumagralzauber sehe ich für Ordenskrieger nur den Göttlichen Blitz, dazu kommen aber auch Wunderlicht und Zaubermacht wie bei allen Thaumagralen.Alles zusammen ergibt ABW 03.- Möglichkeiten für körperlich schwache Ordenskrieger
- Mitfahrgelegenheit Süd Con 2015
Ja. Hab ich mir aber schon gedacht, sonst hätte ich Dir angeboten, mit mir zusammen am Freitag mit dem Zug zu fahren. Er will zum SüdCon und nicht nach Ulm!- Möglichkeiten für körperlich schwache Ordenskrieger
Für den Anführer einer Gruppe (wenn es ihn überhaupt gibt, manche Gruppen kommen auch ohne aus) spielen neben den eigenen Werten auch die Spieler eine Rolle. Ich halte es aber auch nicht für sinnvoll, wenn eine Figur quasi als Anführer befohlen wird. Es ergibt sich oder auch nicht. Viele hier scheinen den Ordenskrieger als eher schwach einzustufen. Aber zum einen sind die Werte nicht so schlecht, Donnawetta hat ja schon auf Möglichkeit einer Verbesserung von Angriffs- und Abwehrbonus genannt, zum anderen kennen wir nicht den Rest der Gruppe. Und auch eine schwächere Figur hat genauso wie eine stärkere eine Handlung pro Runde. In einer gut funktionierenden Gruppe sollten sich hier also mehrere Möglichkeiten bieten, auch ohne den ganz großen Schaden auszuteilen, - Zufällige historische Fakten