Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass die Erstellung von Rundenaushängen im Vorfeld nur mittelprächtig von den Orgas unterstützt wird. Zum einen interessiert mich das warum und viel wichtiger (deshalb ist dieses Thema auch hier im öffentlichen Bereich), welche Anforderungen werden an ein solches Formular gestellt?
Meine persönlichen Wünsche stelle ich hier mal als Diskussionsgrundlage ein, dabei sind nicht alle Punkte von gleicher Wichtigkeit:
Gleiches Format für handschriftliche (vor Ort) und maschinelle (vorher) Zettel. Zum einen sollte es in der Anwendung keinen Unterschied geben, zum anderen sollte einmal ein Design reichen.
Berücksichtigung, dass ein einzelner Zettel in der Regel auf A4 ausgedruckt wird, für den vielfachen Ausdruck und beim Aushang A5 Vorteile hat (weniger Papier- und Druckkosten, weniger Platzbedarf am Aushang).
Ausdruck in schwarz-weiß ist vielleicht nicht so schön, sollte aber alle Funktionen abdecken. Gerade wenn der Tag des Angebots farblich unterstützt werden soll braucht es hier eine gut erkennbare Alternative zu schwarz-weiß.
Die Felder sollten groß genug für Handschrift (insbesondere Zeilenhöhe) sein, andererseits aber auch Platz für Beschreibung haben. Gerade vorbereitete Aushänge sollten hier Platz bieten. Gedruckt kann die Schrift deutlich kleiner als Handschrift eingeplant werden.
Die Felder sollten verschiedene Informationen anbieten, z.B. Tauglichkeit für Kinder und Jugendliche, Anforderungen an die Spielfiguren (nicht nur der Grad), Infos zu Land und Abenteurerart, Platz für einen Teaser, Spielzeit und -Ort, Spielerzahl (minimal und maximal), Spielraum und Spielleiter.
Eine wichtige Frage ist das Format. Nicht maschinell ausfüllbare Vordrucke sind ganz schlecht. Dann kann ich gleich etwas eigenes stricken. Denn die Vorteile einer vorherigen Vorbereitung fallen weg.
Ausfüllbare PDF sind über verschiedene Plattformen hinweg nutzbar. Aber leider habe ich noch kein Formular gesehen wo nicht Probleme bei der Menge an Text (warum teilweise riesige Schriftgrößen und mangelnder Zeilenumbruch) oder beim Ausdruck aufgetreten sind. Die eingesetzten Formularelemente zeigen, dass es nicht daran mangelt.
Bei den Officeformaten wird es schwierig, da nicht alle für alle Plattform gleichmäßig gut unterstützt werden. Aber *.docx sollte mit Microsoft Office und Libre Office eine gute Basis sein. Apps auf Smartphone und Tablets sollten damit auch arbeiten können, vor allem wenn die Vorlage keine besonderen Features verwendet. Ja, dabei könnte leicht beim Ausfüllen das Format verändert werden. Und? Wo läge das Problem dabei?
Ich fände es schön, wenn die Spielleiter hier Unterstützung bekämen. Denn als Spieler finde ich es schön, wenn ich mehr als nur einen teils schwer lesbaren Satz lesen kann.