Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Wir? Redest für das Gnomemzwillingspärchen? Und mit Accapulco und Riasta hätten wir die drei Vorabsprachen zusammen. Schauen wir mal wer vor Ort dazu kommt...
  2. Das klingt doch gut! Beim Ordenskrieger bräuchte ich ein paar Infos zum Hintergrund, ansonsten können wir gerne schauen was die anderen so haben.
  3. Spielleiter: Solwac Anzahl der Spieler: 4-5 System: M5 Grade der Figuren: ca. 20 nach M5 Voraussichtlicher Beginn: Samstag Vormittag 10.00 Uhr Voraussichtliche Dauer: Bis zum schlafen (ca. 01:00) Art des Abenteuers: Stadt, Kampf, Entdeckung Voraussetzung/Vorbedingung: Albisch+12 sprechen Beschreibung: Teilnehmer: Estragel platzt aus allen Nähten. Eine große Hochzeit zwischen zwei der mächtigsten Familien (aus den Clans Ceata und Bogard) samt Fayre hat viele Gäste in die Stadt gebracht. Die Familienmitglieder selbst wohnen in der Stadt bei ihren Angehörigen und in Gasthäusern, ihre bewaffnete Begleitung campt vor der Stadt. Die Gruppe gönnt sich im "Zum letzten Tropfen" (dort haben sie sich eine angemessene Unterkunft besorgt) ein paar Bierchen und plaudert über die Erlebnisse des Tages. Da betritt eine albische Adlige mit drei Bewaffneten die Gaststube und schaut sich sichtbar enttäuscht um. Sie will die Gaststube schon wieder verlassen, da sieht sie die Gruppe und fragt ob sie sie sprechen kann... 1. Einherjer mit Osrc (Or) 2. Kio mit Accapulco (Gl) 3. Maeve ver Te mit Riasta (Sw) 4. (Vergabe vor Ort) 5. (Vergabe vor Ort)
  4. Am 21. April 1873 kam es in Frankfurt aufgrund einer Bierpreiserhöhung zu einem Krawall mit 20 Toten. Ein Jahr später kam es in München zu einem partiellen Bierstreik als 1000 Arbeiter der (Eisenbahn-) Zentralwerkstatt und 900 Arbeiter der Waggonfabrik diejenigen Gasthäuser bestreikt haben, die den Bierpreis auf 9 Kreuzer den Liter erhöht haben.
  5. Ich finde mich in den Überlegungen schon gut wieder. Hast Du diese Einteilung schon mal mit den Zaubern im Bestiarium abgeglichen? Wenn da nicht markante Unterschiede vorliegen, dann würde ich es einfach so machen.
  6. Spielerwillkür!? Das ist keine Willkür, das ist Absicht!
  7. Das wäre doch was für einen zwergischen Baumeister: Der rückt mit seiner Gemse an und aus deren Schleckverhalten wird dem Albai dann ein Kostenvoranschlag für die Überarbeitung seiner Burgmauern gemacht.
  8. Welches hoffentlich vor dem Einschlafen liegt...
  9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  10. @Bro Solange Ihr nicht streitet oder uns andere nervt, wo ist das Problem?
  11. Zwergenkundschafter Arwil Grenzgänger (Wa Grad 7 oder 8) kann die zwei doch nicht alleine lassen.
  12. Wieso haben "wir die nicht"? Die Karte ist doch auf Midgard Online verfügbar.
  13. Ne, die Karte aus dem Kodex taucht bei den Spielhilfen nicht auf. @Mark Vielleicht reicht ja die Qualität aus wenn Du von Hand die Karte aus dem PDF ausschneidest?
  14. Mein Beispiel ist für Figuren ohne Bezug zu "zivilisierten" Märkten gedacht. D.h. das Regelwerk schafft hier eine Verknüpfung zwischen Regeln und Spielwelt, die für diese Umgebung beim besten Willen nicht zutrifft. Die Verteilung von Ressourcen und deren Nutzung fürs Lernen entspricht hier einfach nicht der Situation in 99% der Abenteuer. Als Spielleiter gebe ich die Belohnung zwar an die Figuren, aber zumindest die Lernerei nimmt den Weg über den Spieler. Wird also abstrahiert, z.B. "der Auftraggeber verschafft euch Lernvorteile im Wert von 2000 GS", dann wird die Figur nicht nachrechnen, dass das Waffentraining mit den Wachen des Auftraggebers dem entspricht wofür ein Lehrmeister 2000 GS in bar haben will. Der Spieler hingegen braucht diese Information um dann die Lernphase zu planen. Diese Abstraktion kann man natürlich auch im Abenteuer auf den Inseln unter dem Westwind machen. Da hat man sich aber komplett von der Verknüpfung zwischen Spielwelt und Regeln gelöst. Ich glaube, das Regelwerk ist hier schon immer davon ausgegangen, dass die Figuren aus einer Kultur mit Geld kommen und Ausnahmen nur Einzelfiguren sind, die das Konzept vom Rest der Gruppe schon mitgeteilt bekommen. Genau wie die Annahme, Geld wird mehr als ausreichend verteilt und die Spieler können ihre Figuren davon entweder teure Sachen kaufen lassen oder eben Steigerungen bezahlen. Da irgendwann Käufe nicht weiter sinnvoll (oder ganze Königreiche gekauft werden könnten) sind die Ausgaben fürs Lernen ein wichtiges Korrektiv für die verfügbare Goldmenge. Diese Sicht des Regelwerks findet sich immer noch bei den klassischen 10 GS/FP, auch wenn der Mindestbedarf an Gold zum Lernen von M4 zu M5 gesenkt wurde.
  15. Ich kann die Motivation dahinter verstehen, aber wie soll das bei der unterschiedlichen Nutzung helfen? Der eine benutzt XYZ so, der andere so. Wenn derzeit die Leser schon nicht die Definitionen finden, warum sollten es dann die Schreiber tun? Abgesehen davon wird es Leute geben, die auf ihrer Definition beharren, da nützt eine Auflistung von Abkürzungen mit einer anderen Definition auch nichts.
  16. Ich habe kein Problem mit der Verteilung von Gold gemäß den Empfehlungen des Manuals - wenn die Wirtschaft der Region es hergibt. Aber bei einem Abenteuer auf den Inseln unter dem Westwind fällt das schwer. "Ihr findet Feuersteine in der Höhle derjenigen, die euren Stamm überfallen haben. Schreibt mal 1000 GS auf."
  17. Lehrmeister sind für mich da ein schlechtes Beispiel, sind die Preise doch eher in der Lernphase als im Abenteuer relevant. Das ist so wie ein Lehrmeister in Buluga, den Inseln unter dem Westwind oder in Medjis, die Regelmechanik passt hier nicht zur Spielwelt.
  18. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  19. Bei Pegasus fliegt noch das auf dem Server herum: http://www.pegasus.de/news/103-errata-arkanum-doc34kb/
  20. Es treten bei der Kommunikation übers Forum schon genug Missverständnisse auf, da braucht es nicht zusätzlich Probleme durch "ist doch egal". Letztlich geht es doch darum (wie bereits zu Beginn dieses Stranges diskutiert), dass nicht der Leser mühsam Beiträge entziffern muss sondern sich der Autor bei der Erstellung seines Beitrags so viel Mühe gibt wie er vom Leser im Gegenzug auch erwarten kann. Gerade bei Abkürzungen sind wir heute nicht zuletzt durch den Beruf einer Vielzahl von teils mehrfach verwendeten Abkürzungen ausgesetzt. Groß- und Kleinschreibung ist gerade bei den kurzen Abkürzungen wichtig beim Verständnis. Immer wenn der Leser raten muss besteht ein erhöhtes Risiko für ein Missverständnis - ähnlich übrigens wie bei einem zu großzügigen Gebrauch von Pronomen. Daher der Appell zu etwas mehr Bewusstsein, Fehler oder doch zu knappe Formulierungen kommen schon von alleine.
  21. Dies sind Abkürzungen aus Faulheit, die die Lesbarkeit beschränken. Wenn schon abkürzen, warum dann nicht mit Tm? Das Problem kommt daher, dass die Schreiber meinen sich deutlich ausgedrückt zu haben, die Leser haben aber in Wahrheit mehr Schwierigkeiten als erwartet. Tm ist jetzt immerhin eine offizielle Abkürzung bei Midgard mit Definition im Kodex.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.