Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Ich verstehe die Dunklen Druiden durchaus auch als Spielerfiguren, aber es gibt halt nur ein entweder oder. Eine Rosinenpickerei soll es nicht geben und wer einen dunklen Spruch haben will (der nicht einmal dunkel ist, nach meiner Meinung), der muss sich halt entscheiden.
  2. Wenn der Zauberer in Richtung auf den Fernkämpfer etwas sehen will, ja.
  3. Vorher sogar schon. Eine Figur verhält sich ja auch abseits von Zaubern.
  4. Hier wird aber eine Diskussion entlang des Regeltexts gewünscht.
  5. Die Trennung ist ein Regelmechanismus und suggeriert eine Schärfe der Trennung, die es so auf der Spielwelt nicht geben wird.
  6. Redest Du von Nahkampf, Fernkampf oder beidem?
  7. Die Frage ist etwas verallgemeinert, kann ohne Magie für den Fernkampf ein Mechanismus gefunden werden, der dem "Rückzug decken" im Nahkampf entspricht. Und da würde ich sagen, nein. Im Nahkampf verzichten beide Kameraden auf ihre Aktion, dafür gibt es für den einen die Sicherheit nicht getroffen werden zu können. Im Fernkampffall soll hier aber ein Zauberer zaubern können, das wäre nicht konsequent. Befinden sich die beiden Kameraden auf einem Feld (bei menschengroßen Wesen), dann könnte man über eine Abwehr für den mit Schild nachdenken, wobei das Opfer im Falle eines schweren Treffers zufällig ermittelt wird. Allerdings würde ich dann wie bei einem Handgemenge keinen Zauber erlauben.
  8. Dazwischen stellen im Nahkampf ist leicht, der Bodyguard verhindert durch seinen Kontrollbereich die Angriffe gegen den Zauberer mit den üblichen Spielchen fürs Durchqueren eines Kontrollbereichs und Initiative. Im Fernkampf wird es trickreicher, da es keine Regeln für den Schutz eines anderen gibt. Gibt es nicht, da eine Nahkampfregel. Der Schütze kann bei längeren Zaubern ggf. sorgfältig zielen (+4) und er kann auf kleine Ziele schießen. Kennt der Bodyguard mindestens die ungefähre Position des Schützen, dann könnte er mit seinem Schild unter Verzicht auf den eigenen Bonus durch Verteidigungswaffe dem Schützen das Ziel mindestens zur Hälfte, wenn nicht sogar zu dreiviertel verdecken (-2 bzw. -4). Hierbei wäre zu prüfen, ob bei so einer Aktion das Schießen auf kleine Ziele erlaubt wird. Der Verzicht auf weitere Aktionen in der Runde und eine Abwehr ohne den Bonus für Schild wäre für mich ausreichend im Sinne der Regeln.
  9. Wir verwenden zwei verschiedene Begriffe für Schärfe.
  10. Hängt davon ab, was geschnitten werden soll. Papier gegen Haut funktioniert, gegen z.B. Lederrüstung nicht wirklich.
  11. Ein wichtiger Punkt ist dem Video überhaupt nicht erwähnt: Das minderwertige japanische Erz. Japanische Schmiede mussten sehr viel Know How entwickeln und taten dies dann natürlich im Rahmen der Kultur mit entsprechendem Tamtam. Bei uns waren verschiedene gute Erze von Anfang verfügbar und schon vor 2000 Jahren war das Wissen um die Herstellung guten Stahls weit verbreitet. Deswegen reichen unsere Mythen von legendären Schmieden auch weit zurück (z.B. Wieland der Schmied) und sind historisch gar nicht richtig greifbar. Das Härten ist hier entscheidend, zusammen mit der Kunst Inhomogenitäten gezielt zwischen Schneide und Klingenrücken oder -Kern zu erzeugen. BeimHärten kommt man nicht sehr weit ins Material rein, eine kleine Skalpellklinge kann also durchgehärtet werden, eine Waffe kaum. Außerdem wird mit dem Skalpell nur geschnitten, das Material kann also spröder sein.
  12. So sehe ich das auch. Dafür ist bei M5 die Regelung neu, dass ohne LP-Schaden nur verminderte Wirkungen der kritischen Treffer eintreten. Da die Rüstklasse aber variieren kann, braucht es bei einem kritischen Treffer noch die Trefferzone. Bei M4 konnte man also schon vor dem W% abschätzen, dass es auf jeden Fall zu einem kritischen Treffer kommt, nur nicht wo. Bei M5 kann je nach Trefferzone ein kritischer Treffer auch glimpflich abgehen, dies gilt auch für die 20/100. Damit ändern sich die Überlegungen deutlich, bei welchem Einsatz eines Punkts Schicksalsgunst ich meiner Figur am besten helfe. Das ist genau der Punkt, der in einer Gruppe geklärt werden muss, wenn per Hausregel mit W% gleichzeitig mit dem W6 gespielt wird.
  13. Der W% hängt nicht am W6. Wenn kein Schaden durchkommt, dann ist der Effekt nur geringer. Das dürfte nach der zigsten Wiederholung inzwischen unstrittig sein, entspricht aber immer noch nicht der Beschreibung im Eingangsbeitrag.
  14. Ein W% ohne Shift-Taste...
  15. Gemäß Ablaufschema im Kodex wird der Schadenswurf mit dem W6 gemacht bevor durch den WW:Abwehr entschieden wird ob ein kritischer Treffer vorliegt. Werden jetzt wie bei etlichen Spielern üblich W20, W6 und W% in einem gewürfelt, dann hat der Verteidiger die Information über die Folgen für die eventuelle kritische Verletzung schon bevor er über die mögliche Wiederholung des W6 entscheiden kann. Das ist eine Abweichung, die nur per Hausregel gelöst werden kann - oder eben durch Befolgung des Ablaufschemas. Bei einer 100 ist die Wahl relativ einfach, da die Chance auf einen besseren Wurf sehr groß ist. Problematisch wird es aber z.B. bei einem Verteidiger in Plattenrüstung. Hier kann die Wiederholung des W6 statistisch günstiger sein als die Wiederholung des W%. Bei Ablauf gemäß Kodex kenne ich aber bei der ersten Entscheidung für oder gegen die Wiederholung des W6 den W% noch nicht. Ich weiß aber um den Unterschied zwischen Rüstklasse 4 und 0, je nach Körperteil. Und der Unterschied zwischen einer halben Stunde Ausfall nach einem Rückentreffer oder zwei Wochen bei einem Beintreffer ist spürbar.
  16. Thema von Nikomedes wurde von Solwac beantwortet in Spieler gesucht
    @Nixonian wird schon über diesen Strang stolpern.
  17. Thema von droll wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
  18. Thema von droll wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Bist Du da nicht im falschen Wallhausen?
  19. Eine ausführliche Vorstellung eines Schwarzalben findet sich in "Die Geburt der dunklen Götzen". Es ist nur ein Einzelfall und kein Schwarzalb Grad 1. Aber man überlegen, ob ein Verhalten wie im Roman nicht auch auf einen Abenteurer übertragen werden kann, der natürlich je nach Hintergrund weniger in seine Umgebung eingebunden ist.
  20. Bei beidhändigem Kampf kommen die beiden Angriffe gleichzeitig, auch wenn beim Einzelangriff nacheinander gewürfelt wird. Beim Rundumschlag bedeutet die Formulierung "Jeder dieser Angriffe ist durch einen Abzug von –4 erschwert." nichts anderes, als das es bis zu drei Würfe gibt und nicht nur einen für alle drei Gegner. Dies wäre so, als ob bei Blitze schleudern jeder Blitz einen unterschiedlichen Angriffswert hätte.
  21. Thema von droll wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Klappt beides nicht...
  22. Thema von droll wurde von Solwac beantwortet in Midgard Cons
    Referenzen?
  23. Bei Stille muss man auch erst reden und dann wird es leise. Das Wirken des Zaubers hat halt nicht immer direkt etwas mit dem erzielten Effekt zu tun.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.