Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer::cdg: :tortenfee:

  2. Solwac

    Solwacs Magierturm

    Meine Planung läuft langsam, aber stetig. Aus der technischen Beschreibung hat mir Gemini folgende Prosa gemacht: Damit ihr mitdenken könnt, hier das, was Gemini derzeit von Solwacs Haushalt weiß:
  3. Voiceplay mit Hunt the sky.
  4. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer::tortenfee::cdg:

     

  5. Extrabreit - Flieger, grüß mir die Sonne.
  6. Wie jedes Jahr stolpere ich darüber, dass du keine Vorstellung hast. Ich gratuliere aber trotzdem zum Geburtstag. :beer::tortenfee::cdg:Aber, wer bist du denn? Erzählst du, wie du Schnetzelscharide wurdest oder müssen wir einen Zeitzeugen fragen?

  7. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

    :cdg:

  8. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer: :tortenfee: :cdg:

  9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  10. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer: :cdg::tortenfee:

  11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer: 

  12. Dann gib Barbaren Zugriff auf Rindenhaut, Marmorhaut oder vergleichbares. Du kennst die Tätowierungen aus Buluga?
  13. Conan ist schon Fantasy und wenn er ohne Rüstung natürlich dumm. Wenn ich mir barbarische Kulturen anschauen, dann sind Rüstungen und Verteidigungswaffen schon sehr sinnvoll.
  14. Stahl basiert auf Eisen und ist der Menscheit kurz nach Beginn der Eisenzeit bekannt. Unter den ersten Schmieden waren auch Wanderschmiede, denn zu Anfang war das Wissen noch nicht sehr verbreitet. Ackerbau ist demgegenüber älter (neolithische Revolition). Die Eingangsfrage möchte ich so beantworten, dass es nicht unbedingt Städte für spannende Abenteuer braucht. Ich habe für das Ikenga-Becken mal etwas zusammengeschrieben. Ich hoffe, das hilft.
  15. Wie gesagt, Fehlermeldung.
  16. Kenne ich und komme auch nicht drumherum.
  17. Ich bekomme gerade nur Fehler. Ich habe kein Problem mit dem Limit. Die KI wollte eine Karte des "Finsterwaldes" erstellen.
  18. Hast du die Karte schon und eine Liste der Namen? Ist es also nur eine grafische Frage oder an welcher Stelle fehlen der AI Informationen?
  19. ich habe festgestellt, dass eine KI sehr gut hilft, im Dialog ein Abenteuer zu entwerfen. Nötig ist halt, dass man immer die Übersicht über sein Projekt behält. KI ist sehr gut darin, durch die Protokollierung mitzuarbeiten. Allerdings gibt es immer wieder Punkte, bei denen die KI vergisst, sich an Absprachen zu halten. Wenn so ein Fall eintritt, dann muss man die KI daran erinnern. Es braucht durchaus Erfahrung, dabei und es lohnt sich, einen eigenen Weg zu entwickeln. Ich habe inzwischen ein Gefühl entwickel, wann ich kritisch nachfragen muss, bzw. Inkonsistenzen entstehen. Die KI merkt auf Nachfrage, dass Fehler gemacht wurden und entschuldigt sich. Gemini gesteht z.B. gewisse Schwächen offen ein, so sind Schwächen durch rechteckiges Denken ein Problem. Will man sich bei der Entwicklung von Räumlichkeiten helfen lassen, dann muss man darauf achten, dass eigene Aussagen und die Annahmen der KI immer wieder durch Nachfragen überprüft werden. Was sehr gut funktioniert, ist das Nachfragen von Ideen. "Was hältst du davon?", "Ist folgendes sinnvoll?" "Wie würdest du?" Was sich lohnt, ist die Verabredung eines Koordinatensystems und die regelmäßige Nachfrage. Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, so zu denken. Mir jedoch hilft es. Die Nachfrage nach Ideen kann mühsam sein und es gibt die Gefahr von stereotyper Anwendung von Mustern. Da lohnt sich die wiederholte Nachfrage. Was sich lohnt, ist die Einbringung von Fachwissen. So habe ich mal die KI gebeten, mir etwas über gewisse Dinge 1880 zu erzählen (es ging um Bremser bei der Eisenbahn) und bemerkte Fehler bei der Antwort. Wenn man also sich Texte entwerfen lässt, dann lohnt es, immer wieder punktuell nachzuhaken. Bei einfachen Fakten reicht es, die KI auf Inkonsistenzen zu überprüfen. Ich mache das bei Themen, wo ich mich nicht so auskenne, durch Verständnisfragen an die KI. Bei einfachen Fakten gehe ich von der Richtigkeit aus, manchmal lohnt sich das einfache Prüfen durch den Vergleich mit Ergebnissen von Google. Hilfreich sind auch Nachfragen nach verwendeten Quellen. So hat mir die KI z.B. auf die Frage nach den Eigenschaften eines Labortisches Sachen wie Oberfläche aus Epoxidharz vorgeschlagen und auf meine Rückfrage, ob das nicht zu modern sei, den Fehler eingestanden und bessere, mittelalterliche Materialien empfohlen. Man muss also mitdenken, immer wieder sich, die eigenen Ideen, aber auch die Vorschläge der KI, hinterfragen, Der ganze Prozess führt dazu, dass man das generierte Material wesentlich besser kennenlernt.
  20. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  21. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :cdg:

×
×
  • Neu erstellen...