-
Gesamte Inhalte
35458 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Solwac
-
@Jadeite Vielen Dank für dein Engagement und viel Spaß und Ausdauer bei diesem interessanten Projekt! Ich würde die Daten so aufbereiten, wie es im Tabellensammlung.pdf geschehen ist. Dann sind die Fertigkeiten schon so, dass die Abfrage, welche Lernkosten am günstigsten sind und welche Steigerungskosten anfallen. Die Sonderfälle für Elfen mit ihren +6 auf Kosten für LE würde ich erstmal zurückstellen und eine lauffähige Version erstellen. Wenn das Design stimmt, dann sollten alle Spezialfälle relativ einfach zu ergänzen sein. Überlegungen zu Totem u. ä. gehören für mich auch nicht nach vorne. Ideen zum Datenfluss und -Speicherung sind genauso noch wichtig wie Gedanken über die Erstellung von Datenzetteln. Kennst du itext? Damit kann man schöne PDF erstellen, auch wenn es dann im Detail Arbeit macht. Ich habe mir das vor ein paar Jahren mal angesehen, bevor meine Bemühungen hinter Moam zurückstanden.
-
Ja, die Themen haben alle schon ein Forumsleben hinter sich. Der ELF.Strang ist dann auf jeden Fall zu kleinteilig und sollte in American Sports verschmolzen werden. Bei Bedarf können ja die einzelnen Sportarten etwas Eigenes bekommen.
-
Solwac sucht einen Turm, d. h. einen wehrhaften Bau. Ein mehrgeschossiges Gebäude, mit Abstand zu Nachbargebäuden wäre passend. Die Mauern würden so automatisch Schutz bieten, ein Anbau würde Platz für einen Wagen u. ä. bieten ohne zu ländlich wirken - ohne ein Stall zu sein, auch wenn natürlich die Funktion benötigt wird. Als Vorbild scheint mir der Frankenturm in Trier passend in Größe und Bauart zu sein. Zugang über eine Außentreppe und ein steinerner Anbau sind genauso eine Basis wie die vier bis fünf Stockwerke bei einer Grundfläche von ca. 9*17 m². Die Außentreppe zum Eingang in 7m Höhe kann durchaus an die ursprüngliche Mauer angemauert sein, der ursprüngliche Zugang sollte als solches erkennbar sein. Zu den anderen Punkten: Solwac ist in "nur" erweitertes Mitglied der Königsfamilie ohne mehr als Ehrentitel. So ist er Berater des Königs und führt als Titel nur seinen lidralischen Titel. Don Solwac ist somit in Alba auf seinen Status als Rat und Magier beschränkt. Gesinde über dem Stall ist nicht passend, die genaue Bauweise des Anbaus habe ich noch nicht festgelegt. Weitere Tiere im Haushalt sind noch nicht vorgesehen, aber später denkbar. Subsidenzwirtschaft ist nicht wirklich geplant, um den Turm herum soll es außer einem Weg in den Anbau nur etwas Garten geben, wie in einigen Bildern und Karten des mittelalterlichen Triers zu sehen ist. Eine Handvoll Angestellte sind vorgesehen, aber keine dezidierten Wachen. Von Automaten halte ich nicht viel, derzeit plane ich ohne lidralischen Schnickschnack. Derzeit erscheint mir Cambryg als schöne Adresse.
-
Wäre es nicht sinnvoll und konsistent zu anderen Sportarten, wenn dieser Strang alles zu American Football zusammenfasst? Dann wäre dort auch Platz für College Football, NFL usw.
-
Alle Jungvögel sind ausgeflogen und werden in den nächsten Tagen ihre Flugfähigkeiten verbessern und Jagen lernen.
-
Rammstein hat bereits genug Trubel, da braucht es den ESC nicht.
-
Einmal ist sie eine prominente (ungewollte) Repräsentantin des Systems und einmal die Künstlerin. Diese Sichtweise ist höchstgradig unfair, aber leider Realität. Es trifft immer wieder unfreiwillig Künstler und Sportler, die hier ungewollt in eine Rolle gedrängt werden.
-
Wechsel nach M6
Solwac antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Der Unterschied besteht in der wirtschaftlichen Nutzbarkeit. Wenn eine Idee in Umlauf kommt oder gar den Kanon setzt, dann blockiert dies die Nutzbarkeit. Natürlich biete siech weiterhin viel Lücken, in die hinein Material erstellt werden kann, aber wie eine Leinwand nur einmal neu beschrieben werden kann, so blockiert jede Vorgabe auch etwas für freie Nutzung. -
Gewisse Unterschiede sind ja in Ordnung, aber wenn dann die Schweiz als Gastgeber keinen Punkt vom Publikum bekommt, dann stimmt was nicht. Die Erklärung, dass die Punkte jenseits der ersten Plätze nicht mehr unterschieden werden, greift meiner Meinung nach nicht.
-
Nehmen wir eine Szene, in der ein Abenteurer einen NSC verprügelt. Folgende Punkte fallen mir dazu ein: Wie sicher ist die zugrundeliegende Annahme, SC verprügelt NSC, überhaupt? Machen Details einen Unterschied für die einbettende Geschichte (Der Kampf wurde durch eine bestimmte Aktion entschieden)? Wie umfangreich wird die Beschreibung der Szene gestaltet, wie geschieht es im Detail?
-
Rückblenden sehe ich problematisch: Wie geht der SL mit möglichen alternativen Handlungssträngen um? @Hornack Lingess: Gib doch mal ein Beispiel, welche Situationen du so im Sinn hast.
-
Kanada hat doch gar kein Interesse bekundet...
-
Irgendwer hat gestern gesagt, dass nach den vielen Bombastauftrittendas Pendel jetzt in die andere Richtung ausschlagen wird. Lassen wir und überraschen.
-
Text?
-
0 Punkte vom Publikum...
-
Also, die Punktesammlung dauert zu lange, da sollte die Abstimmung beschleunigt werden.
-
Also, das Geballer war ganz nett, es dürfte fürs untere Mittelfeld reichen. Hat Raab nicht höhere Ansprüche?
-
Saltatio Mortus - Spielmannsschwur
-
Es hätte also besser vor den Nachbarn versteckt werden sollen?
-
Möchtet ihr bei Abenteuer 1880 die Fertigkeit "Wahrnehmung"?
Solwac antwortete auf Olafsdottir's Thema in Der Hinterausgang
Ich hätte kein Problem, wenn keiner hier besondere Vorteile hätte. Besser als wenn 10000 Kriminalisten so täten, sie hätten nur Glück gehabt. -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Solwac antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Davon gehe ich aus! Mit dem Ars Armorum wurde die Grundlage gelegt für eine M5-Version von Kido und die anderen Fertigkeiten und die Magie werden sich gut in die Regeln einsortieren. -
Da es ja mein zweites KI-Abenteuer war, habe gar nicht viel gemacht und bin überwiegend den Vorschläge der KI gefolgt. Ich hatte mir eine Zeitlinie für den erstmaligen Bau der Bobbahn durch Dhorgal überlegt und wie der Kult der ewig Wandelnden entstand. Dann noch einige Details zu Ylathorsorga und heutigen Priorin Eryndis. Also reiste die Gruppe, die sich zum großen Teil kannte, zur Bieralm, dem Startpunkt der Bobbahn und mietete sich einen Bob für eine Fahrt. Durch einige Nachforschungen stand für die Gruppe schnell fest, dass die Bobbahn zur regelmäßigen Versiegelung von Geistern alter Zwergenkrieger diente. Die eigentliche Lösung sah eine kämpferische Bewahrung des Gleichgewichts und eine sportliche Bezwingung der Bobbahn vor. Die Gruppe verbrauchte aber beim Zusammentragen der Informationen deutlich mehr Zeit als von mir gedacht, sodass ich den Kampf gegen untote Zwerge durch etwas Action entlang der nächtlichen Bobbahn ersetzte. Durch geschicktes Kombinieren wurden die verschiedenen Interessen schließlich ausgeglichen und die Spirituelle Aufräumarbeit einigen Zwergenpriestern überlassen. Letztlich hätte der Plot von Anfang mehr Zug in der Begleitung durch mich als SL gebraucht, aber ich habe mich teilweise in der Beschreibung verloren. Ich habe einiges gelernt, wie die KI bei der Erstellung von Rätseln dirigiert werden muss. Die Rätsel einer KI sind oft keine schlechten Ideen, aber brauchen kritische Ausarbeitung oder Abarbeitung von Schema F. Durch KI wird das Schreiben eines Abenteuers nicht unbedingt einfacher, aber bei gutem Input steigt die Qualität. Der Stoff hat Potenzial, von daher werde ich wahrscheinlich Dorghals Bobbahn noch einmal befahren lassen. Das mit dem weniger Improvisieren muss ich trainieren.
-
Für 1880 habe ich noch kein Abenteuer, es ist momentan noch eine Sammlung von Szenen. Der Plot dreht sich um ein Patent und Ärger mit dem Made in Germany allgemein. Um es etwas undurchsichtiger zu machen, tritt noch Konkurrenz aus Übersee auf.
-
Ich habe vor dem WestCon ein Kurzabenteuer geleitet, für dessen Erstellung ich ChatGPT nutzte. Ich habe einiges Lob dafür bekommen, die Erfahrungen für mein WestCon-Abenteuer genutzt und so die nötigsten Verbesserungen eingebaut. Zum Glück hatte ich das Grundgerüst vorher schon erstellt, sonst wäre ich nicht fertig und in massive Verdrückung gekommen. Abenteuer mit ChatGPT zu entwickeln funktioniert sehr gut, aber das mangelnde Detailwissen über die Welt Midgard erfordert eine Menge Detailarbeit. Man muss viele Dinge der KI erklären und oft von Hand auf Widersprüchlichkeiten zum offiziellen Midgard prüfen. Dafür lernt man sein Abenteuer viel besser kennen. Ich habe aber keine Ahnung, ob sich durch mehr Vorbereitung Improvisation weiter unnötig machen würde. Ich fand es klasse, dass bei @Olafsdottirs ConKampagne Abenteuer nach kurzer Vorbereitung praktisch vom Blatt weg geleite werden konnten. Einmal hatte ich vor dem Con keine Zeit und eine halbe Stunde reichte, um die offenen Punkte zu klären und die Fragen der anderen SL kennenzulernen. Auf dem Weg dahin muss man sich viel mit der KI beschäftigen. Für 1880 habe ich dann mal zum Spaß um Informationen für eine Reise 1. Klasse Berlin nach London gebeten. Bereits im ersten Anlauf war das Ergebnis sehr brauchbar. Ich habe dann um den Vergleich zu einer Reise in der 2. Klasse gebeten. ChatGPT hat mir jedes Mal eine richtig blumige Antwort gegeben, die erreichte Stimmung dieser kleinen Erzählung war richtig gut und lässt die Beschäftigung damit zum Vergnügen werden. Aber man muss gut aufpassen, ChatGPT neigt zu Schludereien. So wurde die zweite Klasse als Holzklasse beschrieben, was leicht erkennbar falsch war. Und es wurde der Imbiss unterwegs durch Verwendung von Margarine billiger gemacht. Ich war mir nur bei der Holzklasse sicher und nach meinem Einspruch korrigierte die KI sich in zufriedenstellender Weise. Dann fragte ich nach der Verbreitung von verfügbarer Margarine. Erfunden unter Napoleon I. dauerte es noch einmal mehr als 50 Jahre, bis industrielle Produktion nennenswerte Markanteile erreichte. Ich habe also die KI gefragt und nach einem Schwall von Informationen korrigierte die KI ihre Beschreibung und strich die Margarine vom Frühstück auf dem Bahnsteig. Strike! Man sollte also einen Gutteil Zeit für die eigene Recherche einplanen und wenn man über ein gutes Wissen über die Zeit habt und Fehlern der KI zumindest Mistrauen entgegenbringen könnt, dann kann man das Abenteuer auf eine gute Basis stellen. Für den Teil der Reise auf englischem Boden habe ich auch noch ein paar Fragen und dann will ich zum Vergleich dieselbe Reise in der 3. Klasse gegenüberstellen. Für Deutschland bekommt man einen guten Einblick in die Stimmung der Reisenden, wenn man Stimmungen wie bei Karl Ernst Mädel aufnimmt. Auch andere Quellen sind sehr brauchbar, so z.B. Ludwig Thoma für Bayern u.ä. Man sollte dran denken, dass eine gute Stimmung für ein Abenteuer wichtig ist, solange technisch Schnitzer nicht zu auffällig sind. Ich möchte dieses Jahr noch ein altes Abenteuer von mir aufpeppen, gerade die Bildgeneration ist ja inzwischen deutlich besser geworden. Meine bisherigen Erfahrungen sind überwiegend positiv. Die KI verteidigt ihre Fehler nicht mehr so stur, wie bei Bildern mit falscher Fingeranzahl und mit dem Redeschwall nach erkannten Fehlern (willst du ein Bild oder soll ich dir eine Liste erstellen?) kann man nach etwas Gewöhnung gut arbeiten. Der freie Account hat leider enge Grenzen bei der Anzahl täglicher Bilder und auch Videos sind noch sehr schwer. Insgesamt bekommt man schnell Lust, seine eigenen Abenteuer zu spielen.
-
Wurde heute wieder als Reupload hochgeladen!