-
Gesamte Inhalte
9855 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Dann finde ich es aber logisch, dass für die Kontrolle des Zauberers über die übrigen Herdentiere nur so weit geht wie die Kontrolle, die das Leittier natürlicher Weise auch über die Herde haben. Was vermutlich auch von Tierart zu Tierart unterschiedlich ist. Will der Zuaberer z.B. verhindern, dass ein kontrollierter Wolf einen Kadaver anknabbert, dann kann er das einfach mittels Macht über die unbelebte Natur tun. Will er das für alle Tiere eines Wolfsrudels tun, aber nur das Leittier übernehmen, so wird er dem Leitwolf wohl den Auftrag geben, sich über den Kadaver zu stellen und jedes andere Rudelmitglied mittels Anfauchen zu vertreiben (so würde das auf natürlichem Weg auch geschehen). Das kann natürlich einen Unterschied machen, wenn z.B. in der Nähe eine feindliche Armee lagert, die von dem Ganzen nichts mitbekommen soll. Nachtrag: Sehe gerade, dass Merl inzwischen sehr ähnliche Beispiele konstruiert hat. Den Detailgrad, mit dem die gruppendynamischen Prozesse einer Herde oder eines Rudels abgehandelt werden, kann natürlich jede Gruppe nach ihrer jeweiligen Kenntnis festlegen - und damit auch die Spruchwirkung einschränken. Vom reinen Regelwortlaut ist das jedoch nicht vorgesehen, die einzige Einschränkung dort lautet, dass die Herde oder das Rudel "festgefügt" sein müssen. Wenn der Zauberer dann dem hier beispielhaft genannten Leitwolf den Befehl geben würde, den Kadaver nicht anzurühren, würde das Rudel es nicht tun. Bestimmte Handlungsaufforderungen ("Stell dich vor den Kadaver") sind nicht notwendig. (Ja, sie können in bestimmten Gruppen aber gewünscht sein und den Spielspaß erhöhen. Das will ich nicht anzweifeln. Aber es geht um die Regeln eines Rollenspiels, nicht um eine Biologiesimulation. Realismusüberlegungen sind zunächst einmal fehl am Platz.) Grüße Prados
-
Bist du ernsthaft dieser Meinung? Dann am besten gar nichts mehr. Ich sollte noch ein paar Worte hinzufügen, sonst entsteht ein falscher Eindruck: Ich will dir weder Mund noch Meinung verbieten, aber sehe auch keinerlei Grundlage, bei einem derart unterschiedlichen Sprachverständnis im Rahmen eines schriftlichen Forums ein konstruktives Gespräch zu führen. Grüße Prados
-
m5 - magie regeltext Austreibung des Guten/Bösen
Prados Karwan antwortete auf Mogadil's Thema in M5 - Gesetze der Magie
In M5 steht nichts mehr von 10 sec. Aus meiner Sicht bildet sich daher die Kugel augenblicklich. Ich freue mich schon darauf, wenn meinem Bösewicht mal ein Priester Gr 7 gegenüber steht und der einen hinreichend überflüssigen Hampelmann dabei hat, der ADG kann. Da freust du dich zu früh. Für Austreibung des Guten gelten ja weiter die alten Regeln (laut offizieller Erweiterung). Nur Austreibung des Bösen wurde geändert! Das ist nicht richtig, der Tabellenkopf von Austreibung des Guten wurde in einem Detail verändert, die Wirkungsdauer ist nun 0. Dies kombiniert mit der Spruchbeschreibung würde bei wortgetreuer Auslegung dazu führen, dass bei Austreibung des Guten Zauberer und Gegner nur 10 Sekunden in der Kugel verschwinden würden, der Zauber also insgesamt nur 10 Sekunden dauern würde. Das dürfte nicht gewünscht sein, vielmehr dürfte es sich bei der Angabe der Zauberdauer um einen Fehler handeln. Grüße Prados -
m5 - magie regeltext Austreibung des Guten/Bösen
Prados Karwan antwortete auf Mogadil's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Dieser Vermutung kann ich nun gar nicht folgen. Wenn keine inhaltliche Änderung geplant gewesen wäre, dann hätte der Beschreibungstext nicht in dem hier diskutierten, entscheidenden Detail geändert werden müssen: "Zu Beginn des Zauberrituals ..." (M5) gegen "Nachdem der Zauberer seine magischen Worte gesprochen hat ..." (M4). Es war also eine inhaltliche Änderung geplant. Der Zauberer soll nach M5 nur noch dem Risiko eines Angriffs oder Zaubers ausgesetzt sein (nach dem Zaubervorgang), nicht mehr zweien (während des Rituals und hinterher). Grüße Prados -
m5 - magie regeltext Zielsuche = magische Waffe (+4/X)
Prados Karwan antwortete auf Panther's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Ansonsten sehe ich die Sache pragmatisch. Das Geschoss wird verzaubert, es könnte mit Erkennen von Zauberei erkannt werden (ist also für die Wirkungsdauer magisch) und hat anschließend die Eigenschaft 'Angriffswert +4', in Kurzform *(+4/0). Also funktioniert die Sache. Grüße Prados -
m5 - magie regeltext Zielsuche = magische Waffe (+4/X)
Prados Karwan antwortete auf Panther's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Das kann ich nicht nachvollziehen. Zauberschmiede ist ein genauso "lächerlicher" Zauber wie Zielsuche. Und Zauberschmiede wird benötigt, um magische Waffen herzustellen... Gruß Shadow Und bei der Herstellung magischer Geschosse wird zusätzlich "Zielsuche" benötigt... also was kannst du nicht nachvollziehen? Ich bin jetzt mal sehr kleinlich. Dies ist ein M5-Strang. Die M5-Regeln geben bislang noch keine Angaben, wie magische Waffen oder Geschosse hergestellt werden können. Es mag zwar wahrscheinlich sein, dass es ähnlich wie in M4 ablaufen wird, aber sicher ist das nicht. Dementsprechend lässt sich mit der genannten Aussage (noch?) nicht argumentieren. Grüße Prados -
Merl, ja, es ist mir bewusst, dass wir in einem Meinungsstrang sind (bzw., das als Nachtrag, bis zur verschiebenden Moderation waren). Allerdings argumentierst du auf Grundlage des Regeltextes, womit es eine Regelfrage wird. Das habe ich übrigens in meinem vorigen Beitrag geschrieben. Diese Regelfrage ist beantwortet. Die Regeln sehen den von dir als "overpowered" angesehen Fall vor, da braucht's kein Erratum, da der letzte Satz der Spruchbeschreibung eindeutig ist. Man kann aber natürlich selbstverständlich anderer anderer Meinung sein, aber man sollte sich dann zumindest bewusst sein, dass es 'eigentlich' anders gedacht ist. Auf deine weitere Argumentation werde ich nicht eingehen. Persönliche Erfahrungen über die Schwierigkeiten, das virtuelle Leittier einer virtuellen Herde zu erkennen und diese virtuelle Herde dann zu steuern, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Grüße Prados
-
Es gibt keinen Bonus für Verteidigungswaffen. Waffenfertigkeiten haben keine Leiteigenschaft, sondern lediglich Mindestwerte. Es gibt also keine individuellen Boni, sondern einen insgesamt wirkenden Angriffsbonus und einen insgesamt wirkenden Abwehrbonus. Damit der Abwehrbonus für jede Figur wirken kann, wird er von der Beherrschung einer optionalen Verteidigungswaffe entkoppelt und auf den bei jeder Figur vorhandenen Abwehrwert angerechnet. Ein doppelter Bonus, also Abwehrbonus plus Abwehrwaffenbonus, ist nicht vorgesehen. Grüße Prados
-
Errata (Tipp-/Satzfehler): Der Kodex (M5)
Prados Karwan antwortete auf Yon Attan's Thema in Korrekturwerkstatt
Ich wollte nur mal einwerfen, dass ich dein Engagement richtig gut finde. Danke schön! Grüße Christoph -
p.s. und im letzten Satz kommst du mit Verlaub ganz schön seltsam rüber …. Meine Antwort ergibt sich auf deine Aussagen bezüglich einer Herde, konkret auf Beitrag 17 und folgend. [Einschub: Diese Angabe passt jetzt wegen einer Moderation nicht mehr.] Wenn du jetzt lediglich von der Anzahl von verzauberten Wesen sprichst, dann entfernst du dich von deinem ursprünglichen Thema. Aber ja: Wenn man die Mitglieder einer Herde individuell magisch steuern möchte, sodass sie etwas anderes machen als das Leittier, dann muss man in der Tat die Einzeltiere verzaubern. Doch darum ging es nicht, denn ein solcher Fall ist ja letztlich banal, weil er der normalen Anwendung des Zaubers entspricht. Kurz gesagt: Ja, natürlich hat der Zauberer mehr Möglichkeiten, je mehr Tiere er verzaubert. Da es hier allerdings um die Frage der Verzauberung einer Herde ging, ist deine Aussage irrelevant und letztlich sogar irreführend. Es ist eben ausdrücklich nicht nötig, mehr als das Leittier zu verzaubern, um eine Herde wie ein Tier zu kontrollieren. Mein von dir als seltsam empfundener Satz hat die Aufgabe, von vornherein eine falsche Überlegung auszuschließen, über die es sich im Rahmen einer Regelfrage, zu der sich die Auseinandersetzung über diesen Einzelaspekt entwickelt hat, nicht zu diskutieren lohnt. Grüße Prados
-
Tja, jetzt weiß ich nicht, wie ich darauf antworten soll. Ich gebe zu, mir gehen solche aus dem individuell verstandenen Wortsinn heraus interpretierenden Aussagen gehörig auf die Nerven, weil man im Zweifel wieder viele Beiträge lang etwas diskutieren 'muss', das eigentlich nicht nötig ist. Also nur kurz, aber abschließend: Die Spruchbeschreibung verwendet im ersten Absatz sowohl den Begriff "Kontrolle" als auch "Lenkung" synonym in dem Sinne, dass der Zauberer dem Tier Befehle erteilen kann. Im zweiten Absatz wird eindeutig festgelegt, dass es ausreicht, das Leittier zu zwingen, um die ganze Herde zu lenken. Die Herde verhält sich also so, wie vom Leittier vorgegeben, das wiederum seine Befehle vom Zauberer erhält. Wenn jetzt jemand die gruppendynamischen Prozesse einer Tierherde simulieren und berücksichtigen möchte, dass irgendein männliches Jungtier ihm unsinnig erscheinende Anweisungen des alten Leittiers als Möglichkeit nutzen möchte, nun seinerseits Leittier anstelle des Leittiers zu werden, so kann er das gerne tun. Der Zauberspruch sieht das nicht vor, ihm zufolge kann man mit Kontrolle über das Leittier die gesamte Herde nach Belieben des Zauberers lenken und damit wie ein Tier kontrollieren. Und ja, den letzten Satz darf man sich gerne in einem braunen Kasten denken. Grüße Prados
-
Abläufe verbessern - Teil 2: ZEP-Vergabe
Prados Karwan antwortete auf JoDomo's Thema in Spielsituationen
Ein Zauber hat eine gewisse Reichweite, jenseits derer die Magie nicht mehr wirkt. Wenn also das Tier und Zauberer mehr als die Reichweite von 30 Meter voneinander entfernt sind, wirkt die Magie nicht mehr. Das Tier kann frei handeln, der Zauber ist unterbrochen und müsste, wenn gewünscht, neu gezaubert werden. (Allerdings ist eine Diskussion über diese Überlegungen hier wohl nicht am richtigen Ort.) Grüße Prados -
Ich habe die Fertigkeiten und ihre Lernkosten ja bereits vor einiger Zeit kategorisiert und in einer Tabelle veröffentlicht (gibt's inzwischen auch bei Midgard-Online; Seite 13 und 14 der Tabellensammlung vom Kodex; oder hier im Forum). Die Lernkosten einer Fertigkeit sind immer gleich und völlig unabhängig davon, in welcher Kategorie gelernt wird. Grüße Prados
-
Ich bin mir nicht sicher, wie sinnvoll im Sinne des Spiels ein solcher Vorschlag ist. Nicht relevante Klettereien könnten normalerweise sogar ohne einen Erfolgswurf gespielt werden, alles andere wäre abenteuerrelevant. In diesen Fällen hielte ich es allerdings für besser, die Situation unter Berücksichtigung abenteuerrelevanter Größen durchzuführen, also AP und LP. Die Regeln für Klettern sehen nach einem normalen Misserfolg bis zu drei weitere Würfelmöglichkeiten vor, den Absturz zu verhinden. Nach einem kritischen Misserfolg können das noch bis zu zwei weitere Würfelmöglichkeiten sein. Wieso sollte nun noch eine inhaltliche Komponente eingeführt werden, die das Klettern in letzter Konsequenz risikolos werden lässt? Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass ein Spieler sich ja sowieso jederzeit entscheiden kann, den EW:Klettern nicht durchzuführen, also nicht weiter nach oben zu klettern (zumindest verstehe ich so die Regeln: Spieler sagt an, dass seine Figur klettern will, SL teilt WM mit, Spieler trifft Entscheidung, ob er das Risiko eingehen möchte). Grüße Prados
-
Können Nichtmenschen mittels Zauber über St90 kommen?
Prados Karwan antwortete auf Tellur's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Die Regelantwort stammt von Jürgen, also dem Autor der Regelwerke. Daher bezweifle ich die Schlussfolgerungen aus deiner persönlichen Meinung. -
Können Nichtmenschen mittels Zauber über St90 kommen?
Prados Karwan antwortete auf Tellur's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ihr könnt natürlich gerne über den Sinn und Unsinn einer Regelentscheidung auslassen. Auch ist es sicherlich recht 'erfrischend' für einen Autor, seine Entscheidungen mit so differenzierenden Kraftausdrücken kommentiert zu sehen. Und wahrscheinlich ist es für den Überbringer der Nachricht auch recht angenehm, all die Anteilnahme an der Entscheidung zu lesen. Wie gesagt: Nur zu, es gibt bestimmt noch einige nicht verwendete Injurien, deren Verwendung angesichts des hier veröffentlichten Textes geradezu zwingend notwendig erscheint. Ansonsten wünsche ich allen hier ein frohes neues Jahr, viel Spaß beim Spielen und beim Anwenden, Ausprobieren oder Ignorieren der Entscheidungen und Regeln. Niemand zwingt euch zu irgendwas. Genau so, wie mich niemand zwingt, bestimmte Äußerungen und ihre Urheber jetzt und in Zukunft noch ernst zu nehmen. Grüße Christoph -
Regelantwort von Midgard-Online: Können die rassenspezifischen Obergrenzen der Eigenschaften durch normale Magie überschritten werden? Kann also beispielsweise ein Elf durch den Zauber Stärke eine Stärke von 100 erhalten? Ja, das ist möglich. Grundsätzlich können Zaubersprüche die Eigenschaftswerte von Spielerfiguren bis auf einen maximalen Wert von 100 erhöhen, unabhängig von der Rasse der Spielerfigur. 100 gilt als maximale Obergrenze und kann normalerweise nicht überschritten werden. Lediglich bei der Eigenschaft Stärke sind noch höhere - übermenschliche - Werte möglich, da sich die Auswirkungen dieser Eigenschaft sehr einfach darstellen lassen. Diese Sonderfälle und ihre Auswirkungen sind im Regelwerk beschrieben. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
-
Können Nichtmenschen mittels Zauber über St90 kommen?
Prados Karwan antwortete auf Tellur's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Einige Nachfragen und eine Mail von Jürgen haben zu einer Ergänzung der Regelantwort geführt. Grüße Christoph -
m5 - magie regeltext Kraftspende
Prados Karwan antwortete auf Vulkangestein's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Die Formulierung der Spruchbeschreibung ist nicht schlüssig (Es wird z.B. nicht weiter erklärt, wie die Eingangsformulierung "überträgt eigene Ausdauer auf einen Anderen" genau gemeint ist. Kann der Zauberer die so abgegebenen AP normal wieder regenerieren (ist wahrscheinlich) oder senkt er damit möglicherweise sogar temporär sein eigenes AP-Maximum (glaube ich zwar nicht, könnte aber sein)?), sodass hier sogar mehr als nur der vorgeschlagene Fehler vorliegen dürfte. Mein Vorschlag zur Lesart des Zaubers lautet: Der Zauberer verliert die übertragenen AP und kann sie normal, auch magisch, wieder regenerieren. Der Nutznießer der Übertragung behält die AP bis zu seiner nächsten AP-Regeneration ((Kurz-)Schlaf, Meditieren) (oder bis er sie durch äußere Einflüsse verliert, aber das ist ja selbstverständlich). Grüße Prados -
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Prados Karwan antwortete auf Ma Kai's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Nach M4 kostete dann die Lebenshaltung 40 GS pro Monat plus einem pauschalen Abschlag von 2 % auf alle Einkünfte, um die Steuern und Abgaben zu berücksichtigen (falls man dies nicht im Detail regeln wollte). Grüße Prados -
Konvertierung M4 nach M5
Prados Karwan antwortete auf Yon Attan's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Diese Aufregung über das Fehlen von Tanzen und die Neuorientierung von Etikette in Richtung wohlhabende Schichten erschließt sich mir nicht. Tanzen war unter M4 längst nicht diese universelle Bewegungsfertigkeit, wie sie hier dargestellt wird: Eine Spielfigur beherrschte lediglich die Tänze aus ihrem Heimatland und ihrer sozialen Schicht. Einem unfreien Assassinen war es - zumindest laut Regeltext - also gar nicht möglich, die Tänze der Adligen überzeugend anzuwenden. Darüber hinaus musste das Regelwerk die Frage beantworten, was abenteuerrelevante Situationen sind, die sich mit Tänzen lösen lassen. Und dazu gehört nun einmal nicht das Geldverdienen oder eine beliebige Kneipentanzszene, sondern viel häufiger dürften Kontaktversuche und soziale Interaktion sein. Dabei geht es dann nicht darum, die Leute zu beeindrucken, wie akrobatisch man tanzen kann, sondern sie zu überzeugen, dass sie es mit ihresgleichen zu tun haben, da sich die Spielerfigur - buchstäblich - entsprechend bewegen kann. Diese formalen Vorgaben sind in höheren Kreisen allerdings wesentlich strenger als in den unteren Schichten, weswegen man für jene eine Fertigkeit benötigt. Grüße Prados