Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Nein, das ist nicht seltsam, da der Magierstecken nun auch wie ein Kampfstab geführt werden kann, wenn man die entsprechende Waffenfertigkeit (Stockwaffen) lernt (vgl. KOD5, Seite 140). Grüße Prados
  2. Hm, ich weiß nicht. Durch diese Tabelle könnten sich M5-Einsteiger wirklich gegängelt fühlen, weil sie ja die Wahlfreiheit, Raufen auch einmal außerhalb des Handgemenges anwenden zu können, genommen bekämen. Und das Letzte, was ich mit dieser Tabelle erreichen wollte, wäre es, dass auf ganz Midgard keine Handgemenge mehr stattfinden würden, weil sich unter diesen Bedingungen niemand mehr einem solchen anschließen möchte. Ja, das darf dann irgendwann mal gelöscht werden ...
  3. Meiner Meinung nach wäre ein Heimsteinbereich über einer Kraftlinie ein ernsthaftes Sicherheitsproblem, ja. Solange die Magiewirkung sich noch nicht entfaltet hat, sondern potenziell innerhalb der Kraftlinie vorhanden ist, kann sie die Grenzen des Heimstein-Bereiches überwinden und wird dann erst innerhalb des Bereichs aktual. Anders verhält es sich mit einer Magie, die direkt vom Zauberer außerhalb zum Ziel innerhalb des Bereichs verlaufen soll. Hier würde ich der Beschreibung des Spruches Vorrang einräumen: Auch Dweomer wird aufgehalten. Grüße Prados
  4. Zusammengefasst: Ich bin gegen alles. Und wenn man mir zustimmt, werde ich zukünftig auch dagegen sein. Es ist doch herrlich absurd hier. Liebe Con-Orga, nicht fragen, sondern machen. Sucht euch doch hier die euch sinnvoll und genehm erscheinenden Vorschläge raus und versucht sie beim nächsten Con umzusetzen. Vertraut auf die Anpassungsfähigkeit und (in Grenzen) -willigkeit der Besucher. Ignoriert die Permanentnörgler. Wertet hinterher die Rückmeldungen aus und überlegt mögliche Anpassungen. Mehr ist doch gar nicht nötig. Grüße Prados
  5. Ich glaube nicht, dass diese Spekulation hilfreich oder zutreffend ist. Auch in M4 gab es eine ähnliche Formulierung, die im Zweifel einfach nur deshalb offener als für das konkrete Regelwerk nötig formuliert ist, um dem Spielleiter nicht durch eine zu eindeutige Aussage einzuschränken. Denn wenn dort "wird ausschließlich im Handgemenge eingesetzt" gestanden hätte, wäre eine Anwendung von Raufen in anderen Situationen ausgeschlossen worden. Das sollte aber nicht von vornherein festgelegt werden, dafür sind Spielsituationen zu individuell. Grüße Prados
  6. Ich biete mal eine andere Überlegung an: Der Heimstein hat einen 'dämonischen' Ursprung, seine Wirkung beruht also auf der Manipulation von Magan. Die Traumzauber werden allerdings auf den so genannten Traumpfaden übermittelt, die nichts anderes sind als die Kraftlinien aus Lebensenergie, die die Grundlage der Dweomer-Zauber bilden. Dweomer kann aber durch 'normale' Magie nicht gebannt werden. Man könnte also - meiner Meinung nach durchaus stichhaltig - argumentieren, dass Traummagie den Heimstein-Bereich durchdringen kann, wenn die Kraftlinie, auf der die Magie transportiert wird, durch den geschützten Bereich hindurch verläuft. Grüße Prados
  7. Thema von Bruder Buck wurde von Prados Karwan beantwortet in Stammtische
    Mit einiger Verspätung: Ja, es hat Spaß gemacht. Und das nächste Mal gehen wir dann woanders hin, nicht wahr?
  8. Nein, Schilde wurden schon in M4 berücksichtigt, vgl. DFR, S. 238 ganz unten. Die Regeln zum Einleiten des Handgemenges und die 'Umschubs'-Regeln sind zwischen M4 und M5 identisch. Grüße Prados
  9. Waffenloser Kampf teilt sich in M5 folgendermaßen auf: Nahkampf: ungelernt - bloße Hand gelernt - Faustkampf Handgemenge: ungelernt - Raufen gelernt - Ringen Grüße Prados
  10. Hast du dir mal im QB Cuanscadan die Seiten zu Glaube und Magie (Seite 113 ff.) durchgelesen? Möglicherweise werden deine Fragen dort zumindest teilweise beantwortet, insbesondere die nach der deiner Meinung nach fehlenden spirituellen Führerschaft. Grüße Prados
  11. Ich habe einmal (das ist wörtlich zu nehmen, die Werte sind nicht überprüft und könnten fehlerhaft sein) die Lerneinheiten in EP zurückgerechnet, die den einzelnen Abenteurertypen zu Beginn zur Verfügung stehen. Wer will, kann die Erschaffung ja in der Hinsicht freigeben, dass ein Spieler nach der Wahl des Typs so viele Punkte bekommt, wie es den LE einer regeltreu erschaffenen Figur entspricht. Auf diese Weise wird eine sehr große Freiheit bei der Erschaffung ermöglicht, da buchstäblich bei Null begonnen werden kann. Ich habe bewusst nicht die typischen Fertigkeiten und Zauber eingerechnet, die sollte die Figur meiner Meinung nach auch weiterhin erhalten. Ebenso fehlen die Punkte für die Standesfertigkeiten. Man erkennt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren, weswegen ich auf keinen Fall dazu raten würde, allen Figurentypen die gleiche Anzahl an Punkten zur Verfügung zu stellen, sondern in den vorgegebenen Größenordnungen zu bleiben. [Nachtrag: Ich bin nicht der Erste mit dieser Idee, habe ich gerade gesehen, als ich mir zum ersten Mal diesen Strang durchgeschaut habe. Egal. ] Grüße Prados Anfangs-EP.xls
  12. Thema von Bruder Buck wurde von Prados Karwan beantwortet in Stammtische
    Und als Schmankerl für BB gibt's die aktuelle Ausstellung ...
  13. Bei allem Respekt vor der Mühe dieser Fleißarbeit: Welchen Wert hat diese Auflistung? Inwiefern erleichtert sie das Spielen oder das Leiten? Allenfalls kann ich mir vorstellen, dass sie ein - individuell gewichtetes - Entscheidungskriterium darstellen könnte, ob man von M4 auf M5 umsteigen möchte. Aber in dem Zusammenhang wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, die M5-Regeln in ihrer Gesamtheit mit M4 zu vergleichen und nicht nur die hier aufgezeigten Details, die ja in letzter Konsequenz erst mit ihrer Einbettung ins Gesamtsystem überhaupt angemessen bewertet werden können. Grüße Prados
  14. Mir sträuben sich schon wieder die Nackenhaare. Sorry Einsi, aber in dieser Diskussion kann ich Deine Beiträge meist nur schwer nachvollziehen. Im Endeffekt verlangst Du ja, daß einer derjenigen, die früher angereist sind, Dir seinen Platz abtreten soll. Warum? Du formulierst das nur noch auf dem Umweg über ein Massengedrängel am Samstagmorgen. Was ist daran der Mehrwert? Ich muß aber andererseits sagen, daß mir die beschriebene "Ellenbogenvergabe" in Bacharach letztes Jahr nicht negativ aufgefallen ist. Wahrscheinlich war das deshalb, weil ich dort tendenziell vorabspreche. Wenn ich das 2014 nicht kann/mache, wird das eventuell mein letzter Bacharach-Con gewesen sein. Auf "heiße Schlacht am kalten Buffet" habe ich keine Lust. Du solltest noch einmal genauer lesen. Einsi "verlangt" nicht, dass ihm jemand seinen Platz abtritt, sondern er wäre sehr erfreut, wenn es eine allgemeine Chancengleichheit bei der Platzvergabe gäbe, die seiner Meinung nach dadurch am besten erreicht werden könnte, wenn Spielrunden für die Tage, an denen alle Conteilnehmer anwesend sind, auch frühestens erst an diesen Tagen ausgehängt werden. Und, so meine Meinung als seltener Conbesucher, das erscheint mir durchaus sinnvoll, weil fairer. Grüße Prados
  15. Aber genau diese Einschränkung, die du bei Versteinerung als ausschlaggebend für den Weiterbestand der Spruchwirkung akzeptierst, dass nämlich die Wirkung eben nur durch bestimmte Gegenmagie - wenn überhaupt - bzw. einen Willensakt aufgehoben werden kann, gilt doch für alle Zaubersprüche, die eine unendliche Wirkungsdauer haben. Das wird bereits allgemeingültig auf Seite 62 des Arkanums beschrieben. Grüße Prados
  16. Möglicherweise übersehe ich ja etwas, aber ich weiß immer noch nicht, in welcher Weise sich der Wirkungsbereich deiner Meinung nach im diskutierten Fall ändern soll. Wie würdest du denn Versteinern regeln? Wirkungsbereich ist "1 Wesen", während der Spruchwirkung kann das Wesen als tot angesehen werden. Laut Beschreibung kann die so entstandene Statue beschädigt, also auch zerschlagen werden. Was würde deiner Auslegung entsprechend mit den Bruchstücken der Statue geschehen - bleiben sie versteinert oder würden sie sich zurückverwandeln? Grüße Prados
  17. @Merl: Angesichts der inneren Widersprüchlichkeit in deinen Argumenten (einerseits angebliche Vereinfachung der Regeln, andererseits dann aber wenig nachvollziehbare Verkomplizierung durch unterschiedliche Behandlung des Wirkungsbereichs abhängig davon, ob Wesen (übrigens Ws abgekürzt) oder Flächenbereich; zusätzlich offensichtlich falsche Textentnahme aus dem Arkanum; mangelnde Bereitschaft, auf Fragen einzugehen) sehe ich keine Grundlage für eine Weiterführung dieser Diskussion. Um auf deine Frage knapp zu antworten: KOD5, Seite 10, rechts unten. Es ergibt sich aus der Formulierung, dass sich die Magiewirkung nach einem erfolgreichen EW:Zaubern entfaltet. Die Entscheidung über die Legitimität des Wirkungsbereichs fällt also zu diesem Zeitpunkt - und nur zu diesem Zeitpunkt. Grüße Prados
  18. @Merl: Nein, deiner Argumentation vermag ich nicht zu folgen. Der Wirkungsbereich gibt lediglich an, dass sich nur der Zauberer selbst, aber sonst niemand verzaubern kann. (Es geht nicht darum, dass lediglich ein (im Sinne von 'ein beliebiger') Zauberer verzaubert werden kann.) Warum du nun einen "einfachen Regelmechanismus" außer Kraft gesetzt siehst, wenn du gleichzeitig sehr verkomplizierend vorgehst (Abwägung, was noch als Zauberer angesehen werden kann), wenn es doch einen wesentlich einfacheren, weil explizit hingeschriebenen Regelmechanismus gibt, entzieht sich mir. Ganz einfach heißt: Während des Rituals muss der Wirkungsbereich den Anforderungen des Zauberspruchs entsprechen. Danach bleibt die Wirkung solange bestehen, bis sie entweder durch Ablauf der Wirkungsdauer, einen Willensakt oder durch Bannmagie aufgehoben wird. So steht's im Regelwerk. Die Zauberwirkung wird nicht dadurch aufgehoben, indem man hinterher den Wirkungsbereich verändert. (Oder anders gefragt: Wo meinst du denn das gelesen zu haben?) Abschließend: Was ist "WS"? Welche analogen Zauber mit Reagens Erde meinst du? Grüße Prados
  19. Das ist in dem Fall nicht von Belang, da es in beiden Varianten identische Regelbeschreibungen gibt. Und dann wäre ich doch dafür, das Ganze im aktuellen Forumsbereich zu diskutieren. Ich ergänze oben die Seitenangabe für M4. Grüße Prados
  20. Nachdem sich gerade ein Familiengeburtstag auf einen GRT-freundlichen Termin verlegt hat, werden Iris und ich wohl auch wieder dabei sein. Wir verzichten aber auf jeden Fall auf die Auslosung des Kodex. Grüße Christoph
  21. Das Reagens des Zaubers ist Erde, also der physische Körper. Der ist auch nach dem Tod noch vorhanden - und die auf ihn (unendlich lang) wirkende Magie ebenfalls. Grüße Prados
  22. Nein, der Zauber endet nicht automatisch, schließlich hat er die Wirkungsdauer ∞ und wirkt, bis die Zauberwirkung gebannt oder durch einen Willensakt des Zauberers aufgehoben wird (ARK5, S. 62 / ARK4, S. 83). Letzteres ist nach dem Tod des Zauberers aber nicht mehr möglich. Grüße Prados
  23. Thema von Degas wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues im Forum
    Danke für diese Differenzierung. Grüße Prados
  24. Thema von Degas wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues im Forum
    Wenn du der Meinung sein solltest, ich überschritte eine Grenze mit meinem Beitrag, dann setz dich inhaltlich mit ihm auseinander, und zwar im dortigen Strang. Einen gefährlichen Beitrag kann ich dagegen nur hier entdecken, nämlich deinen, mit dem du versuchst, anderen Nutzern hier im Forum, in diesem Fall mir, das Wort zu verbieten. Falls der Chef sagt, er möge meinen Beitrag nicht und würde ihn gerne löschen, kann ich das akzeptieren. Dein Gebaren hingegen hier in diesem Strang empfinde ich als anmaßend.
  25. Thema von Degas wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues im Forum
    Siehst du, nun wird's polemisch. Um auf dem gleichen Niveau zu bleiben: Beim Lesen einiger Aussagen in dem Strang wurde mir körperlich unwohl. Ich empfehle dir gegen deine Übelkeit, dem Link von AzubiMagie zu folgen, um in Zukunft gegen einen durch Fehl- oder Mangelinformation hervorgerufenen Brechreiz gefeit zu sein.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.