Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Ein M4-Zauberer konnte damit 14 Blitze maximal verschießen, ein M5-Zauberer hingegen 28, was das gefühlte Verdoppeln erklärt Das wird's sein!
-
Kämpfer und Zauberer auf höheren Graden - Gleichgewicht?
Sowohl Zaubern als auch Waffenfertigkeiten haben nun wie alle Fertigkeiten einen maximalen Fertigkeitswert von +18+Bonus. In einem Absatz sowohl den Thaumagral als mächtig und den gezielten Hieb als abgeschafft zu bezeichnen, ist widersprüchlich. Nach M5 gibt es derzeit beides nicht. Und als Ergänzung: Ist ein Thaumagral kein Artefakt, mit dem der Zauberer sein Fähigkeitensprektrum erweitert?
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Mannomann, Corris, M5 ist ja so schlimm geworden, du hast ja so Recht ... Im Zweifel hockt man sich hinter seinen Rucksack oder eine Düne. Und wenn Wüstenräuber, also NSpF, die Abenteurer angreifen, dann können jene schon mal Ormuts hellen Zorn erleben. Ist das schlimm? Mitel, ich weiß nicht, woher du deine Zahlen hast, aber sie sind falsch. Berechne doch einfach mal die AP von vergleichbaren M4- und M5-Zauberern. Auf Grad 5 (willkürlich gewählt) gibt M4 5W6+5+Bonus und M5 gibt 5W3+5+Bonus, allerdings ist bei M5 der Bonus um 7 Punkte höher als früher. Bei einem durchschnittlichen Zauberer (St und Ko jeweils 60, gemittelte Würfelergebnisse) hat der M4 Zauberer 24,5 AP und der M5-Zauberer 24 AP. Vergleicht man hohe Grade miteinander (M4 Grad 9, also 25.000 GFP) kommt man beim M4-Zauberer auf 9W6+9+Bonus, beim M5 Pendant auf 22W3+5+Bonus, also 42,5 zu 56 AP. Auf hohen Graden haben M5-Zauberer also tatsächlich mehr AP, aber nicht doppelt oder gar dreimal so viele wie vorher. Dafür zaubert M4 schon mit +19 + Bonus, während M5 gerade mal bei +17 + niedrigerem Bonus zaubert. Grüße Prados
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Am Beispiel "Erscheine jedes Mal, wenn jemand meine Frau ohne mein Einverständnis küsst": Hier wird versucht, das Erscheinen des Dämons parallel zu einer Handlung (Kuss) von einer gedanklichen Ablehnung abhängig zu machen. Falls es so gemeint sein sollte, dass der Beschwörer beobachtet, wie jemand seine Frau küsst, er dann sein Missfallen bekundet und der Dämon erst daraufhin erscheint, dann ist der Auftrag in Ordnung. Grüße Prados
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Wenn "jetzt" M4 heißen sollte, dann hättest du nur eine Resistenz, aber keine Abwehr. Solltest du nicht gerade einen Nichtmenschen spielen, dann dürfte die Aussage also falsch sein. Ach so, du solltest natürlich auch noch den geringeren Zaubernwert des Gegnerzauberers berücksichtigen. Dann werden aus -5 recht schnell nur noch -3 oder noch mehr. Aber ansonsten hast du natürlich Recht: Das Regelsystem bevorzugt alle Zauberer (und ganz besonders den Hexer) und alle anderen Figuren sind absolut unspielbar geworden, weil ... ach, weil's halt so ist.
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Extreme Beispiele taugen nichts. Der Angegriffene könnte sich nach dem ersten Angriff in Deckung begeben. Darüber hinaus kann er nach M5 auch noch erschöpft abwehren. Der einfachste Glücksbringer halbiert(!) den LP-Schaden, was bei ungefähr gleich starken Gegnern bedeutet, dass der Zauberer statistisch unter Einsatz von 20 AP einen Schaden von 5 LP anrichtet. Grüße Prados
- Formulierungen für Befehle an Wächter
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Gegenüber M4 ist bei M5 das Verhältnis von FW:Zaubern und FW:Resistenz bzw. FW:Abwehr deutlich verändert worden: Kurz gesagt: Die Wahrscheinlichkeit, gegen die einzelnen Blitze zu resistieren, ist deutlich gestiegen. Dazu kommt mit dem Glücksbringer ein neuer Regelmechanismus, der den Schaden verringert. Grüße Prados
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Die Bindung zwischen Dämon und dem bewachten Objekt auf Midgard wird durch das Ankoral geschaffen. Dementsprechend ist das Ankoral der Ankunftspunkt des Dämons. Ganz sicher ist das Ankoral nicht in der Lage, eine Komplettüberwachung der weiträumigen Umgebung und der dort gedachten Gedanken vorzunehmen, um bei einem lediglich gedachten Verstoß sofort den Dämon zu aktivieren. Wächterdämonen und Ankorale sind keine Schutzgeister. In zahlreichen Situationen sind sie schlicht unbrauchbar, beispielsweise gegen den beschriebenen Fernkampfangriff. Der Dämon greift erst ein (und an), wenn die Handlung ausgeführt wird oder - bei schnellen Handlungen - ausgeführt worden ist. Zwar mag ein Wächterdämon den meuchelnden Fernangreifer hinterher noch zu Klump hauen, allerdings ist es zweifelhaft, ob dies dem dann toten Beschwörer noch Befriedigung verschafft. Jürgen Buschmeier hat einen sehr wichtigen Punkt noch einmal explizit genannt: Der Auftrag muss konkret sein. Je unbestimmter er ist, desto weniger sinnvoll wird er. Völlig ausgeschlossen sind solche Aufträge, bei denen eine Absicht, also nur der Gedanke, eine Handlung auszuführen, auslösendes Kriterium sein soll. Grüße Prados
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Ah, jetzt wird es bei der Burgbewachung schon konkreter. Ja, da hast du Recht, das Betreten einer Burg ist sicherlich eindeutiger als die undifferenzierte Sicherung, zumal die Handelnden dann auch eindeutig erkannt werden können. (Den Sinn, einen Wächterdämon ein Objekt von der Größe einer Burg bewachen zu lassen, das gleichzeitig von sehr vielen Personen auf unterschiedlichen Wegen betreten werden kann, hinterfrage ich in diesem Zusammenhang nicht.) Grüße Prados
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Plagiator! Aber nicht gut genug, als dass es nicht auffiele, denn es fehlt der .
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Ich finde es faszinierend, welche Macht der Magie und den Dämonen zugesprochen werden soll. In dem letzten Beitrag ist meines Erachtens ein entscheidender Fehler enthalten: Weil es unsinnig sei, dass ein Dämon, der eine Burg beschützen soll, irgendwo in der Burg auftaucht, wird daraus geschlussfolgert, die Magie sei in der Lage, in einem fast beliebigen Umkreis zu wirken und dabei auch noch Absichten der Handelnden zu erkennen. Ist nicht die Schlussfolgerung viel naheliegender, dass es keine sinnvolle Überlegung ist, einen Wächterdämon unspezifisch eine Burg beschützen zu lassen? Anders gesagt: Wenn ich eine Voraussetzung nur beliebig genug ansetze, kann ich scheinbar logisch zwingend jede mir genehme Schlussfolgerung daraus ziehen. Aber eben nur scheinbar. Mir fehlen in der bisherigen Diskussion viel zu sehr Gedanken dazu, wie das Regelwerk diese Regelung gerne verstanden haben und wie man diesen Impetus im eigenen Spiel umsetzen möchte. Es ist doch angesichts der unterschiedlichen Spielstile, die sich hier präsentieren, geradezu absurd, nach konkreten Formulierungen und Beispielen zu suchen. Grüße Prados
-
Scharfschießen: doppelter Bonus durch hohe Geschicklichkeit?
Das Regelwerk unterscheidet zwischen dem Fertigkeitswert (das ist der gelernte Wert) und einem Fertigkeitsbonus, der abhängig von der Leiteigenschaft auf den gelernten FW angerechnet wird (vgl. Kodex, Seite 35/36). Grüße Prados
-
Sonnenscheiben
Hallo Abd, keine Ahnung, ob's noch nötig ist: Sonnenscheiben zeigen Metall an (sie glühen auf), das nicht aus Nahuatlan stammt und markieren die Träger solcher Metallgegenstände, so dass sie von nahuatlanischen Priestern und Ordenskriegern erkannt werden können (rötliche Aura). Grüße Prados
-
Firefox - Fragen und Antworten
Ich benutze Aurora und mag das neue Design schon seit vielen Wochen.
-
Beidhändiger Kampf: Angriffsbonus, Leiteigenschaftbonus und andere Zuschläg. Was gilt alles?
Hallo Realtadéana, die -4 werden nicht angerechnet. Der von dir genannte Abzug tritt nur dann auf, wenn ein Kämpfer lediglich mit einer Waffe angreift und diese nicht in seiner Haupthand führt. Dann greift er schlechter an, verursacht dafür aber den vollen Schaden inklusive Schadensbonus. Dazu ein Regelvorschlag von mir (von dem ich nicht überprüft habe, ob er nicht schon im Forum veröffentlicht wurde; wenn ja, bitte ich um Nachsicht). Ein Kämpfer, der den beidhändigen Kampf erlernt hat und der seine Haupthand nicht verwenden kann oder will, darf alternativ zum Abzug von -4 mit einem EW:beidhändiger Kampf angreifen, wenn er eine zulässige Waffe führt. Bei diesem Angriff wird der Schadensbonus allerdings nicht angerechnet, weswegen sich diese Alternative vor allem für schwächere Abenteuer anbietet. Grüße Prados
-
geringere Aktivität hier im Forum - Gründe?
Fimolas hat mit seiner zwar als Scherz bezeichneten Eingangsfrage, ob eine Reaktion auf Kreativbeiträge wirklich erwünscht sei, einen wunden (für die Autoren), aber notwendigen (für die Leser- bzw. Kritikerschaft) Punkt angesprochen. Kritik ist keine Streicheleinheit für die Autorenseele, sondern normalerweise eine deutliche Rückmeldung über den qualitativen Zustand des Textes. Dabei müssen je nach Text unterschiedliche Kriterien bewertet werden, hier wären dies beispielsweise MIDGARD-Bezug, -Relevanz und -Angemessenheit, sprachliche Qualität, Originalität und sicherlich noch einiges mehr. Galaphil hat die Problematik für die ersten drei Kriterien angesprochen, sie werden je nach Gruppe teilweise drastisch unterschiedlich bewertet. Gerade hier im Forum, in dem nicht die Vorgaben des 'offiziellen' MIDGARD zu gelten brauchen, können diese Kriterien allerdings untergeordnet betrachtet werden. Der Autor braucht nicht zielorientiert auf das offizielle Midgard hin zu schreiben, dementsprechend sind entsprechende kritische Rückmeldungen auch nur bedingt sinnvoll. (Ich kann mir vorstellen, dass Fimolas vor allem diesen Aspekt im Sinn hatte, als er die 'Warnung' vor seinen Rückmeldungen aussprach.) Was nun die anderen Kriterien angeht, so bin ich der Meinung, dass es zwar schön wäre, einen sprachlich geschliffenen und logisch angenehm strukturierten Beitrag hier im Forum zu finden, dies aber im Rahmen dieser Veröffentlichungsform keine Notwendigkeit darstellt. Vor allem aber - und das erscheint mir das Wichtigste - sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, anderen Autoren bei der grundlegenden Aufgabe der Textgestaltung zu helfen. Das erscheint mir für einen Forumsbeitrag nicht angemessen. Es bleibt also nicht viel, das fundiert zu einem Kreativbeitrag zu sagen wäre. Lobesbekundungen sind meines Erachtens nur sinnvoll, wenn man wirklich loben möchte. In nivellierender Regelmäßigkeit angewendet ermüden sie und werden belanglos. Über Schlechtes sollte man meines Erachtens besser schweigen, es sei denn, der Autor sucht konkrete Rückmeldungen zur Verbesserung. Aus der Abwesenheit von beidem sollte man allerdings nicht vorschnell auf allgemeines Desinteresse schließen, möglicherweise sind es auch nur Gewöhnung, mangelnde Zeit oder Gelegenheit, mangelndes Interesse am konkreten Beitrag oder die Befürchtung, mit einer ehrlichen Kritik zu verletzen. Grüße Prados
-
Quizduell
Und ich nehme alles zurück, so schön ist bluestacks dann doch nicht, denn entweder zahlt man oder man muss Apps installieren lassen. Das war's denn denn erstmal mit meinem Ausflug nach Android. Nachtrag: Und nun auch mit meiner QD-Karriere. Es kostet zu viel Zeit und die Fragen wiederholen sich viel zu häufig. Grüße Prados
-
Quizduell
Ah ja ... Teascone.
-
Quizduell
Mit mir wollte das Piraten Flämmchen aber nicht spielen. Azu ( ) bi Mal schauen, wann ich auf Verfolgungsjagd gehe. Angeblich, kann man Quizduell auch von einem PC aus spielen. Das geht tatsächlich. Ich habe es nach dem Wochenende bei mir auch zum laufen gebracht: Man braucht eine virtuelle Maschine (z.b. den VMware-Player, der ist kostenlos (solange man ihn nicht mit einem Lizenzkey zu einem Vmware-Player-Plus aufwertet)) Daneben braucht man natürlich noch das Android-OS. Das gibt es als Installationsmedium hier. Die richtige Datei ist "android-x86-4.4-RC1.iso" Hier ist eine Anleitung, es reichen aber auch 2GB (vielleicht auch weniger) RAM für die VM. Danach muss man sich noch Quizduell im Play-Store herunterladen. Der einzige Haken, den ich bislang festgestellt habe, ist, dass das Fenster von Quizduell um 90° gedreht ist. Es geht viel einfacher mit "bluestacks", einem Android-Emulator für Windows. Den gibt's unter anderem bei Heise. Ich probier es gerade aus und habe meine ersten Siege eingefahren (wobei die erste Fragerunde erstmal voll dreimal voll ins Rote ging ...)
-
Gradermittlung nach Erfahrungsschatz bei M5 - größere Varianz der Stärke von Spielerfiguren
Der Grad ist angesichts unterschiedlicher Entwicklungsvorstellungen, die Spieler an ihren Figuren verwirklichen wollen, insgesamt nur ein grober Maßstab und war weder nach M4 und ist auch nach M5 nicht geeignet, detaillierte Auskünfte über die Fertigkeiten einer Figur zu liefern. Aber der Grad gibt Auskunft über die Zahl der AP, die eine Figur besitzt. Die AP wiederum sind recht entscheidend für die Handlungsfähigkeit einer Figur. Angesichts der Lernmechanismen (EP in voller Höhe sind immer zu entrichten beim Neulernen von Fertigkeiten; dies entspricht einer Kompetenzerweiterung, die anschließend überwiegend (Ausnahme Kampf) auch ohne AP genutzt werden kann; beim Steigern von Fertigkeiten und beim Neulernen von Zaubern können zwar EP gespart werden, dennoch wird der anschließende Nutzen durch die konstant gebliebene Anzahl an AP eingeschränkt (Zauber und Kampf) bzw. ist der Kompetenzzuwachs weitgehend zu vernachlässigen, da es sich lediglich um einen höheren FW der gleichen Fertigkeit handelt - die SpF kann also nichts mehr, sondern nur das Bisherige etwas besser) bleibt der Grad also auch weiterhin ein Mittel, um die Handlungsfähigkeit einer Figur einschätzen zu können. Grüße Prados
-
Kraftraub - Wie häufig kann man angreifen?
Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Wie oft kann beim Zauberer Kraftraub das Netz eingesetzt werden? Antwort: Einmal, anschließend ist der Zauber beendet. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
-
Kraftraub
Siehst du, kaum schreibst du eine Mail an die Regelfragen, erinnere ich mich auch wieder an die entsprechende Frage im Forum. Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Wie oft kann beim Zauberer Kraftraub das Netz eingesetzt werden? Antwort: Einmal, anschließend ist der Zauber beendet. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Yon Attan, bei deinen Aussagen zur Wirkungsweise eines Ankorals unterliegst du möglicherweise einem Irrtum. Ja, ein Dämon kann sich nicht gegen sein Erscheinen wehren, wenn die Bedingungen des Auftrags erfüllt werden könnten. Aber er kann vorher über die Details seines Auftrags 'verhandeln' (vgl. S. 148 im MdS; dabei dürfte es sich um nichts anderes als die Festlegung der Bedingungen, also des Wortlauts handeln) und ist nach Erscheinen nichtsdestotrotz dann noch - natürlich mit Ausnahme des eigentlichen Auftrags - frei in seinen weiteren Handlungen (vgl. dazu das Beispiel auf Seite 148). Der Dämon könnte also im Extremfall dem potenziellen Angriffsopfer Hinweise darauf geben, wie es den Angriff vermeiden kann. Ich gebe dir Recht, ein Spielleiter sollte es auf keinen Fall mit solchen Umgehungsversuchen übertreiben. Man könnte beispielsweise in die Verhandlungsphase einen EW:Menschenkenntnis des Beschwörers einfügen, mit dem er bestimmen kann, wie zuverlässig der Dämon seinen Auftrag erfüllen kann und ob er sich als Wächter eignet. Grüße Prados
-
M5: Erfahrungen mit dem neuen Lernsystem
Ja, da hast du völlig Recht, bei Balancieren ist der anfängliche Fertigkeitswert falsch angegeben. Danke für den Hinweis! Grüße Prados