Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9854
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Ich finde es bedauerlich, dass es hier so hoch hergeht, denn grundsätzlich ist es zu begrüßen, so meine Meinung, wenn versucht, wird, ein wenig Licht in das Dunkel der Vorlieben zu bringen. Es gab ja schon mehrere Umfragen zu diesem Thema, die von Pegasus initiierten wurden ja genannt. Die dortigen Ergebnisse spiegeln letztlich das hiesige Ergebnis wider, das ich oben so kurz und etwas ironisch geschrieben habe: Unterschiedliche Leute haben unterschiedliche Vorstellungen. Es ist meiner Meinung nach ein Irrweg zu versuchen, ein System zu erschaffen, das möglichst viele Wünsche der Befragten vereint, weil sich einige, möglicherweise sogar recht viele Wünsche widersprechen. Das Ergebnis wäre ein Amalgam ohne erkennbare Eigenschaften. Darüber hinaus bleibt unberücksichtigt, dass die Autorys immer auch ihre eigenen Vorstellungen haben und diese ganz gerne umsetzen möchten. Hier kommt ein subjektiver Faktor hinzu, der zwangsläufig dazu führt, dass Spielys dem Produkt unterschiedlich gegenüber stehen. Einige werden es mögen, andere nicht. Wenn der Anteil der Mögenden bei möglichst weit über 50 % liegt, war das Projekt erfolgreich, finde ich. Ob das bei M6 geschehen wird, wird sich zeigen.
  2. Ich prognostiziere folgendes Ergebnis: Unterschiedliche Spielys haben unterschiedliche Vorlieben. Kein System wird von allen präferiert. (So schnell spart man sich Umfragen ...)
  3. Meine Standard-Plugins in jedem Wiki: Add New Page BackupTool for DokuWiki bootstrap Wrapper discussion Dw2pdf EditTable FastWiki include Indexmenu Move OpenDocument DokuWikiUpgrade Wrap plus noch einige, um Text aufzuhübschen.
  4. Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Eingangsfrage beantworten lässt, weil ich nicht sicher bin, ob sie zutreffend gestellt ist. Denn in letzter Konsequenz würde es bedeuten, dass es zu Zeiten von M1 bis M3 (oder auch M4) eine Gesellschaft gegeben hat, die sich bereitwilliger in Kategorien einteilen ließ und Vorgaben befolgte. Das würde ich - rein subjektiv - verneinen. Meiner Meinung nach hat sich nicht die Kategorisierung durch die Gesellschaft geändert, sondern die Kategorien und ihre Bewertung. Dies könnte sich durchaus auch in der Spielgestaltung widerspiegeln. Aber das ist eine so vage Aussage (und auch Grundlage einer Veränderung, denn als Autory handelt und bewertet man ja automatisch subjektiv), dass ich eigentlich einen anderen Veränderungsgrund vermute: weniger Furcht (falls dies überhaupt der richtige Begriff ist) vor souveränen Regelentscheidungen der Spielys. Waren die frühen Regeln noch sehr streng in ihren Aussagen, hat sich das nun zugunsten eines gewissen Entscheidungsspielraums verändert. Die potenziellen Möglichkeiten der Spielys werden erhöht, was insofern kein Problem ist, da diese dennoch auch weiterhin nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen können (EP-Mangel bleibt bestimmend). Der Steuerungsmechanismus der Figurenentwicklung wird spielzeitlich also nach hinten verlagert, weil dies zu weniger Enttäuschungen zu Beginn (Figurenerstellung) führt, da ein Spiely stets weiß, dass im zukünftigen Spiel zumindest theoretisch die meisten der Entwicklungen möglich sind.
  5. Dokuwiki mit dem Bootstrap3-Template und dem gleichnamigen Addon plus einiger weniger weiterer Addons ist für mich das perfekte Paket. Für mich ein Plus, es gibt und braucht keine Datenbank.
  6. Danke für den Hinweis, darauf hätte ich wohl nicht geachtet.
  7. Ja, wie Patrick schreibt, schick eine Mail die von ihm genannte Adresse, die geht an mich. (Und nicht wundern, warum Mail: Ich brauche eine Adresse von dir für die Anmeldung in der Arbeitsumgebung.)
  8. Kann ich - wurde aber in gewisser Weise auch schon. Es gibt weiterhin die Regelungen rund um kritische Verletzungen mit entsprechender Ausfallzeit. Zwischen M4 und M5 ist lediglich einer der Auslösemechanismen - LP <4 - weggefallen und durch möglichen Schock mit Lebensgefahr ersetzt worden. Mir war bei meiner Antwort nicht klar, dass es lediglich um die M4-Regelung ging bzw. gehen sollte, bei der die LP auf 3 oder weniger fallen. Ich hatte Eleazars Beitrag in die Richtung fehlinterpretiert, es wäre die gesamte Regelung rund um kritische Treffer und die lange Ausfallzeit weggefallen.
  9. Die Aussage ist nicht zutreffend, die Regel ist in M5 noch enthalten.
  10. Wenn der Magier fliegen kann, kann der dann auch Lichtbrücke? Dann kann man einfach von der Ost-West-Brücke aus in Richtung Wasserfall eine Lichtbrücke zaubern und trocken auf der Nord-Süd-Brücke unter dem Wasserfall durchlaufen ...
  11. Wie tief ist der Fluss, bevor er zum Wasserfall wird? Welche Strömungsgeschwindigkeit hat er? Bei einer Breite der Brücke von 1 Meter kannst du damit das Volumen des Wassers errechnen, das pro Sekunde auf die Brücke trifft. Die Geschwindigkeit des Wassers dürfte bei 20 Meter Fallhöhe etwa knapp 20 m/s betragen Nachtrag: Anschließend bestimmst du die 'Tiefe' des Wasserfalls in horizontaler Richtung, die der Fliegende zurücklegen soll. Da würde ich der Einfachheit die Tiefe des Flusses vor dem Fall nehmen. Hier lege ich sie mal mit 1 Meter fest. Die Aufenthaltsdauer des Fliegenden unter dem Wasser wäre also sehr stark gerundet eine halbe Sekunde (B24). Dann überlegst du dir noch, wie groß die senkrecht stehende Fläche des Fliegenden ist (eine stehende Person würde ich mit etwa 1000 cm² festsetzen, also 1/10 m²). Wenn jetzt pro Sekunde maximal etwa 500 Liter Wasser auf die Brücke stürzen, sollte er durchfliegen können (25 kg kann er tragen, ein Zehntel m² in einer halben Sekunde). Bei deutlich mehr Volumen wird er durch die Masse des Wasser nach unten gedrückt. (Das ist eine vereinfachte Betrachtungsweise, die nicht berücksichtigt, dass das Wasser auch wieder abfließt; ich habe einfach die halbe Sekunde 'eingefroren'. Auch andere Körperhaltungen sind nicht berücksichtigt. Und ich hoffe, dass ich keinen Denkfehler eingebaut habe.) Und noch ein Nachtrag: Ein "reißender Fluss" dürfte aber eher Fließgeschwindigkeiten von 5 bis 6 m/s haben, was bei einer Tiefe von 1 Meter dann 5 bis 6 m³ Wasser pro Sekunde auf die Brücke entspricht. Dritter Nachtrag: Ich würde ihn durchfliegen lassen, cineastisch hinter dem Wasserfall auf dem Boden schlittern und anschließend wieder Höhe gewinnen lassen, bevor er knapp mit seinem Hintern über einen scharfkantigen Felsvorsprung fliegt und die Hose ruiniert. Ist schließlich ein Stufe 11-Spruch.
  12. Tatsächlich ist der Text so zu verstehen, ja. Es werden keine Voraussetzungen für die Zwiesprache genannt und insbesondere wird lediglich vom 'Verwandelten' gesprochen, der sich mit dem Zauberer unterhalten könne. Das kann ja auch ein Nicht-Zauberer sein.
  13. Ja, das kann man so verstehen.
  14. Die Antwort steht letztlich schon in dem von dir zitierten Abschnitt. Sollte sich ein Zauberduell ergeben, bei dem der Zauberer selbst zum Ziel eines Bann- oder gegensätzlichen Zaubers wird, der zur Geistes- oder Körpermagie zählt, dann wird er das mitkriegen. Ansonsten nicht.
  15. Nein. Die Möglichkeit der Kommunikation mittels Zwiesprache wird mit "darüber hinaus" (bedeutet: zusätzlich zur bislang beschriebenen Wirkung) eingeräumt. Das "auch" definiert hingegen die Menge der Betroffenen und bedeutet hier eine Erweiterung dieser Menge über die Grundmenge hinaus. Da aber die Menge der Betroffenen nur aus drei Elementen besteht - Menschenähnliche, Tiere, Pflanzen - und davon zwei Elemente als Erweiterung genannt werden, muss die Grundmenge aus dem einzigen Nichtgenannten, also den Menschenähnlichen bestehen.
  16. Nein, semantisch ist das genaue Gegenteil der Fall. Der Verwandelte kann sich "darüber hinaus" mit Zwiesprache verständigen und er kann das "auch" als Tier oder Pflanze. Hätten die Menschenähnlichen von der Zwiesprache ausgeschlossen werden sollen, dann hätte das "auch" weggelassen werden müssen.
  17. @PantherNein, das ist leider falsch. Du musst unter M4 mindestens die Hälfte der Lernkosten mit PP bezahlen (DFR, S. 284). Deine Aussagen zum Wert des PP sind allerdings richtig. @NicknutriaDeine Rechnung ist richtig (vorausgesetzt, du lernst wirklich zu Standardkosten). Und ja, die PP verfallen, wenn du mit ihnen nicht lernst, da du als Zauberer deine Waffen ja maximal auf +14 lernen kannst.
  18. Genau das ist der Plan.
  19. Es sind doch relative Geschwindigkeiten. B/3 für alle könnte eine Lösung sein.
  20. Von der reinen Logik her hätte es auch schon vorher so sein müssen, vgl. dazu die bisherigen Beiträge. Wenn es eine magische Spruchwirkung ist, worauf der explizite Verweis auf Bannen von Zauberwerk deutet, dann gelten die üblichen Regeln für ein Zauberduell. Darüber hinaus fordert die Benutzung von Bannen von Zauberwerk ein Zauberduell.
  21. Um eine Regel-Einheitlichkeit herzustellen, sind eigentlich nur zwei kleine Veränderungen notwendig: Wirkungsdauer: 24 Stunden (oder eben 1 Tag) In der Beschreibung: Ändere im letzten Satz die Formulierung "Diese Nachwirkungen" zu "Die Wirkung"
  22. Warum nur noch die '2 Minuten' als Wirkungsdauer angegeben werden, kann ich nicht beantworten. Früher jedoch - ja damals bei M1 - betrug die Wirkungsdauer tatsächlich noch differenziert "2 min/1Tag". Die Intention wird damit deutlich, es gibt eine abgeschwächte magische Wirkung, die 24 Stunden lang anhält.
  23. Ich danke dir, dein Beitrag erspart mir viel Schreibarbeit. Wir schreiben für eine aufgeklärte Leserschaft - das ist zumindest meine Vorstellung. 'Aufgeklärt' im philosophischen Sinn, also mit genügend Selbstvertrauen, Dinge zu ignorieren oder zu ändern, die nicht in das eigene Konzept passen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Frage, welchen Umfang eine Publikation haben soll, sehr schnell und eindeutig beantwortet: Selbstverständlich wird es die umfangreiche Variante sein, weil nur sie zu insgesamt weniger Nacharbeit führen wird, denn bei einer umfangreichen Beschreibung müssen nur diejenigen Änderungen vornehmen, die mit dem Vorhandenen unzufrieden sind. Wird etwas Lückenhaftes veröffentlicht, müssen alle ran oder sie können das Produkt nur eingeschränkt nutzen. Selbstverständlich werden wir nicht die sprichwörtlichen Milchkannen beschreiben, aber euch sicherlich hin und wieder auf eine Molkereitour einladen. Oder die Schmiede besuchen, die Milchkannen herstellt.
  24. Moderation: Leider hat meine Ein-Satz-Bitte zur Thementreue nichts gebracht, deswegen diesmal ein zweiter Satz: Ich werde alles Themenfremde von nun an verstecken bzw. löschen und mache das teilweise auch rückwirkend. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
×
×
  • Neu erstellen...