Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Dann kommen noch ein paar Haushaltsvorschläge: Sind die Kontakte sauber und staubfrei?
  2. Blöde Frage: Du hast in deinem ersten Screenshot unterhalb deiner markierten Einstellung die Option "Gigabit automatisch deaktivieren". Ist die ausgeschaltet?
  3. Sind die Ports am Router auf 1 GBit gestellt? Einige Hersteller drosseln in den Standardeinstellungen auf 100 MBit. Hast du ein passendes Kabel verwendet? (CAT 5e sollte, so meine ich, mindestens darauf zu lesen sein.) Ist das Kabel knickfrei verlegt?
  4. Befestigen wirkt auf ein Objekt, nicht auf eine Fläche. Darüber hinaus ist das Berühren der Kontaktstelle als Voraussetzung für die vorzeitige Beendigung des Zaubers genannt, also ist sie regeltechnisch zugänglich.
  5. Aus mehreren Gründen nein. Erstens funktioniert Binden nur bei Artefakten, zweitens ist nicht die Person verzaubert.
  6. Thema von Rulandor wurde von Prados Karwan beantwortet in Material zu MIDGARD
    Entweder ist das Büchlein nun ziemlich feucht oder ein massiver Block?
  7. Der letzte Vorschlag entspricht M4. 🙂
  8. Fertigkeiten und deren Differenzierung sind immer eine Abwägung zwischen den Ansprüchen an Realismus und Spielbarkeit. Je universeller oder allgemeiner eine Fertigkeit angewendet werden darf, je mehr Nebenanwendungen über Abzüge auf den EW ermöglicht werden, desto handlungsfähiger wird eine Spielfigur. Geht man den umgekehrten Weg und erlaubt Handlungen erst nach dem Erlernen einer Fertigkeit mit sehr begrenztem Umfang, muss einem die Einschränkung der Figurenkompetenz bewusst sein, dafür wird eine Figur in ihren Fertigkeiten einzigartiger. Beide Lösungen sind gangbar, auch wenn sie zu unterschiedlichem Spielerlebnis führen - was letztlich die Grundlage für eine Entscheidung sein sollte. Je nachdem, welches Spielerlebnis die Spieler einer Gruppe bevorzugen, kann man den ein oder anderen Ansatz wählen.
  9. M4, Kompendium, S. 26: Der Fiann kann Beschleunigen auf sich anwenden, auch wenn er das Kettenhemd aus Sternensilber trägt. S. 64 wird das bei der Beschreibung des Zaubers auch auf Schlachtenwahnsinn übertragen.
  10. Er hat mehr Platz beim großen Seiltrick und kann sich gemütlicher einrichten ...
  11. Die Regeneration der AP findet ganz normal durch Regenerationsphasen auf Midgard statt. Er kann seine Projektion wegen der Bindung nicht so einfach in seine Heimatwelt transportieren, das steht bei der Beschreibung des Bindens (genau wie die Regeneration) - er ist erst "frei", nachdem er den Auftrag erledigt hat oder dabei mit 0 AP gescheitert ist, dann geht er automatisch. Wenn du es anders spielen möchtest, mach es, aber die Regelaussagen wären alle da.
  12. Ich habe bislang auch den Eindruck gewonnen, dass möglicherweise der Eindruck vorherrscht, Mestoffelyzh sei am Leid oder an Gewalt interessiert. Liest man sich seine Beschreibung durch, wird deutlich, dass das nicht der Fall ist. Er wird sich für das Erreichen seiner Ziele nur nicht mit den für ihn wahrscheinlich lächerlichen moralischen Kategorien von gut und böse aufhalten. Und da liegt meines Erachtens der eigentliche Ansatz: Mestoffelyzh ist mächtig, aber an Midgard interessiert. Darauf folgt, dass er (selbstverständlich) nicht allwissend und allmächtig ist, woraus wieder folgt, dass ein SL zunächst einmal überlegen sollte, welches Ziel der Dämonenfürst konkret verfolgt, welches Wissen er eigentlich erlangen will. Daraus ergibt sich alles Weitere - und zwar durch die Entscheidung der Spielerfiguren, die ja innerhalb der moralischen Kategorien operieren, weswegen sie überhaupt erst als 'böse' bezeichnet werden können.
  13. Das hängt davon ab, wie weit entfernt er vom zu Beschützenden ist und wie hoch seine Bewegungsweite ist. Der Dämon ist auf jeden Fall auf Midgard, denn das Binden verhindert seine Rückkehr. Auch höhere Dämonen können das nicht.
  14. Nun mal nicht so schnell ... da gibt es noch etwas zu sagen. Ja, der Kodex liefert Listen zu den möglichen Abenteurertypen - des Kodex! M5 hatte unter anderem das Ziel zu vereinfachen, weswegen spezielle Formen der Abenteuretypen nicht aufgenommen wurden. Zwerge werden normalerweise keine Barden, sondern Skalden. Falls du das Zwergen-QB haben solltest, könntest du dort nachschauen (ab Seite 218).
  15. Ich könnte nun spitzfindig sein und darauf verweisen, dass du oben „Dämon“ geschrieben hast (aber du hast schon Recht, die Differenzierung besteht, hat aber, wenn man den S. 195 betrachtet, für den gefragten Fall nur untergeordnete Bedeutung). Unabhängig davon möchte ich deiner Schlussfolgerung aber entschieden widersprechen, selbstverständlich gibt es Informationen im Regelwerk. Aber das soll es von meiner Seite auch gewesen sein.
  16. Sollte das der Fall sein, wird die ganze Frage doch ebenfalls aus den von mir gemachten Angaben und vor allem auf Seite 195 explizit beantwortet, also direkt beim Beschreiben des Bindens. Dann verstehe ich die Frage noch weniger. [Nachtrag: Du wirst aber wohl Recht haben. Also nochmal die Zusammenfassung: Der Dämon ist also auf Midgard und sein Handeln wird wie das einer Spielfigur bestimmt.]
  17. Ich bin durch die Antworten auf die Frage aufmerksam geworden und komme zu teilweise anderen Antworten. Die erste Antwort lautet, dass die Frage falsche Informationen enthält. Ein Dämon kann während der Wirkungsdauer der Beschwörung zwischen seiner Heimatebene und Midgard hin und her wechseln, da so lange das Beschwörungsfeld offen ist. Ist die Wirkungsdauer beendet, bleibt der Dämon auf Midgard (sofern er zum Zeitpunkt des Endes dort war). Weiterhin führt der Dämon nur Befehle aus, wenn man ihn dominiert, und zwar auch nur solange, wie er dominiert wird, also während der Wirkungsdauer des Zauberspruchs. Allerdings kann das Dominieren immer wieder mit einem neuen EW:Zaubern verlängert werden. Nun kommt die entscheidende Information: Die Zauberdauer beträgt in beiden Fällen zwei Stunden. Der im Eingangsbeitrag geschilderte Befehl ist also komplett unrealistisch. Die Frage nach dem Aufenthaltsort des Dämons kann aber beantwortet werden und sie entspricht Gindelmers Vermutung: Der Dämon ist nach dem Ende des Beschwörungszaubers auf Midgard gestrandet. Kann er nicht aus eigener Kraft in seine Heimatwelt zurückkehren, ist er auf fremde Hilfe angewiesen. Alle Informationen finden sich in Meister der Sphären ab Seite 137 und dann über die ungefähr nächsten 60 Seiten verteilt. (Niemand hat behauptet, dass Beschwören einfach sei ...)
  18. Ja und nein. Regel- und Weltentwürfe sind in jeweiligen Wikis auf dem Server und können von Mitgliedern der jeweiligen Gruppen eingesehen werden. Ich schreibe die Regeln wegen der Übersichtlichkeit gerne im Wiki.
  19. Die wundersamen Wege des Zufalls: So etwas habe ich vor etwa 45 Minuten gerade ins Regelwiki geschrieben ...
  20. Thema von Degas wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues im Forum
    Hier. Kurz gesagt: Der Begriff "Rasse" ist im Deutschen wegen seiner Verwendung im Nationalsozialismus sehr negativ besetzt. Darüber hinaus ist er auch fachwissenschaftlich ungenau, vgl. einfach den entsprechenden Wikipedia-Artikel. Der Begriff sollte, wenn möglich und persönlich gewünscht, möglichst auch im Rollenspielbereich nicht mehr verwendet werden, weil er Reaktionen hervorrufen könnte, die von Autorin oder Autor nicht intendiert waren. Aber selbstverständlich 'darf' man ihn verwenden, muss im Gegenzug aber akzeptieren, dass er bei der einen oder dem anderen kritischen Widerspruch hervorruft. Moderation: Dieser Beitrag wurde aus dem Strang Diskussionen zu Moderationen hierhin verschoben. EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  21. (M Auflage-1), dann passt es wieder.
  22. Der Begriff "Schattenraum" wird in zwei Midgard-Publikationen verwendet und es ist in beiden Fällen der Name eines Zauberspruchs, den ein gewisser Fabian Wagner () entwickelt hat. Anders ausgedrückt: Es gibt den Schattenraum, wie er in der Midgard-Wiki genannt wird, nicht, der Text aus der Wiki ist mindestens ungenau. Fabians oben dargestellter Zusammenhang zwischen Schattenkreaturen (Geistern) und dem ominösen Schattenraum ist äußerst naheliegend, wenn man sich die entsprechenden Passagen von Magie der Sphären durchliest. Allerdings ist der Schattenraum kein definierter Bereich, sondern lediglich der Grenzbereich zwischen Welt und Jenseits. Bitte bedenkt, dass Magie der Sphären nur in den eckigen Kästen Regelinformationen liefert.
  23. Der Text aus dem Wiki ist von 2007 und er klingt wie eine Paraphrase des ersten Absatzes des Kapitels "Die spirituellen Gefilde" in Meister oder Magie der Sphären (jeweils S. 37). Die Anordnung der Aufzählung jedenfalls ist identisch (Natur, Totem, Götter, Träume, Schatten). Angesichts der weiteren Anordnung des Textes in MdS ist es relativ wahrscheinlich, dass damit die (etwas böseren) Geisterwesen gemeint sein dürften.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.