Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4788
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. ein Vorschlag: die pA des Trägers/der Trägerin steigt um 40 Punkte bis zu einem Maximum von 100. Zusätzlich gibt die Panzerung der Trägerin einen Bonus von +4 auf die ungelernte/gelernte Kampftaktik des Trägers. Ein ABW wird automatisch fällig, wenn die Rüstung weitgehend zerstört wurde oder unbrauchbar gemacht wurde. Dies geschieht in der Nacht die auf den Zeitpunkt der Zerstörung folgt. Die Rüstung gilt nach x schweren Treffern als unbrauchbar/zerstört, d.h. der ABW wird fällig.
  2. Wann würfelt man den ABW? Soll die PA dann auch über 100 möglich sein (+80?) Schützt die Seide auch unabhängig davon? So zumindest stelle ich es mir vor. Ich vermute, du spielst damit auf die historischen mongolischen Kämpfer an, die, wenn sie es sich leisten konnten, Seide unter der Rüstung trugen, wegen der zusätzlichen Schutzwirkung gegen Pfeile. Schöne Idee, Orl
  3. Habe meinem Spieler praktisch bei der Abenteurer-Geburt ein Kurzschwert aufs Auge gedrückt, das er auch schon seit Grad 1 (ist jetzt Grad 7) verwendet. Es ist magisch, kann daher also nicht als Thaumagral dienen. Er würde sich nun ein Kurzschwert aus Alchimistenmetall besorgen und es zum Thaumagral machen, wenn ich zustimme. M. E. muss ich das tun, schließlich habe ich seine Figur maßgeblich mitgestaltet ohne daran zu denken, dass man Kurzschwert nicht als Thaumagral nutzen kann. Was sagt der findige Forumsuser?
  4. Das beste Rollenspiel, das ich je gespielt habe war Baldur's Gate 2. Kurz dahinter kommt: Fallout 2, das eine unglaubliche Atmosphäre und einen schönen schwarzen Humor hat. Außerdem mag ich rundebasierte Kämpfe. Das relativ neue Fallout III ist zwar ganz nett, aber auf Dauer zu leicht und nicht abwechslungsreich genug.
  5. Selbstverständlich wird der Km durch Metallrüstung beim Zaubern behindert. Du hast also alles richtig verstanden und wiedergegeben. Dass er seine Rüstung wie ein Krieger auswürfelt und dabei eine Metallrüstung erhalten kann, ist wohl ein Versehen, aber hey - wohl kaum der Rede wert. Lederrüstungen die wie KR schützen gibt es im offiziellen Midgard meines Wissen eh nicht (mehr). In ganz alten Publikation (Jenseits der Hügel, Tidford, Corinnis erste Auflage) liest man zwar immer mal wieder von NSC die Ringe tragen, welche wie PR schützen, aber da hatte auch jeder Straßenkehrer in Tidford und Corinnis Grad 15 und eine +5/+5 Kehrschaufel. Gruß, Orl
  6. Ein sehr vernünftige Wahl. Mit dem großen Schild kann man nahzu alles abwehren und mit dem Morgenstern beinahe alles bekämpfen (Golem u. ä.). Außerdem hat man damit einen richtig guten Damage-Output. Genau denselben wie mit einem zweihändig (!) geführten Anderthalbhänder - der absoluten Anti-Powergamer-Waffe!
  7. Die Frage ist aber auch, wie lange bin ich effizient? Mit einem Schild kann man seine Abwehr so sehr erhöhen, dass man auch seine Überlebenschancen drastisch erhöht. So würde beispielhaft der durchschnittliche Krieger mit beidhändigem Kampf in Grad 7 in die ewigen Jagdgründe eingehen, der Krieger mit Streitaxt und Schild erst in Grad 9. (Grad beliebig gewählt). Wer hätte dann mehr EP gemacht? Läßt man mal Konstrukte, Schwärme u.ä. ausser Acht, scheint mir deshalb der Kampf mit Rapier, Fechten und kleinem Schild eine sehr starke Kombination im Sinne des Powergaming zu sein. Überlebensfähig und viel Schaden anrichtend. Alle zweihändigen Hiebwaffen und zw. Schwerter geben einen Malus auf die Abwehr, die auch noch ohne Schild auskommen muss. Auf Grad 8 hätte ein Kieger in PR (verliert seinen AbB) also eine Abwehr von 15-2 also +13. Der fechtende Krieger mit Schild etwa 15+6= +21. Bei diesem Abwehrwert kann er es sich aber auch noch leisten in LR zu kämpfen und seinen AbB zu addieren.
  8. In der Regel ist der Mann mit dem Ogerhammer tot, bevor er zuschlagen kann, zumindest wenn der Gegner einigermaßen mit Waffen umgehen kann. Allerdings würde ein Powergaqmer niemals mit dem Ogerhammer kämpfen, weil einfach zu wenig Schaden (2W6-1.5 pro Runde) dabei rumkommt. Außer man hegt sucidal tendencies. Die Abzüge sind einfach zu schwerwiegend. Bin der gleichen Meinung wie Einskaldir: Wer Schaden austeilen will, der greife zu beidhändigem Kampf (und z. B. zu zwei Langschwertern). Ein Beispiel: Mein Glücksritter (ca. 7200 GFP) greift zweihändig mit Doppelschlag an (Angriff +13). Er hat einen SB von +4, zwei magische Schwerter (0/+1, +1/+1) und kommt so auf einen Schaden von 2W6+8 pro Runde. DAS ist Powergaming! Gut, ich schäme mich. Allerdings ist, wie von vielen Spielern schon angemerkt, selbst der zweihändige Kampf kein gutes Mittel um als Nahkämpfer lange am Leben zu bleiben. Besonders dann nicht, wenn man wie der Beispielglücksritter mit 12 LP in LR kämpft. Es fehlt der Schildbonus auf Abwehr. Der Ogerhammer ist m. E. was für NSC. Besonders für Oger-NSC.
  9. Die Idee gefällt mir gut. Erinnert mich an Harnmaster und das alte Runequest. Zum Balancing kann ich (noch) nicht viel sagen. Die Waffenwahl würde ich aber deutlich einschränken. Handwerker mit Schlachtbeilen, Bihändern oder Langschwertern fände ich nicht so passend. Sind 30 Grundfertigkeiten nicht zu viel? Kampf in Vollrüstung sollte Ausnahmefertigkeit sein. Aber auch andere Fertigkeiten wie Stehlen, Kampftaktik usw.
  10. Na ja, ein Renner, weil hier zwei Gruppen in ihnen spielen? Ich finde Golarion auch ganz schön, aber ich bin nicht der SL. Wir benutzen halt viel 3.5 Material und für die FR gibt es halt viel Background/Abenteuer. Außerdem kann man ja seine Figuren auf ein neues Regelkorsett ummodeln, aber auf eine neue Welt? Gruß, Orl Der Vorteil englischer Regeln ist, dass man beim Spiel kein Regelwerk braucht, es langt ein notebook mit dem PFSRD (Ich benütze übrigens das http://www.d20pfsrd.com/, ein etwas anderer Aufbau als das offizielle von PAIZO, das neue Advanced Player's Guide ist auch schon teilweise eingearbeitet). Geht schneller als nachschlagen. P.S.: Änderungen gegenüber 3.5: Prestigeklassen haben bei weitem nicht mehr die Bedeutung wie bei 3.5. Es lohnt sich eine Grund-Klasse von Level 1-20 zu spielen (auch aus crunch-Gründen). Prestigeklassen sind eher als Spezialisierungen zu sehen die nicht zu einem höheren Power-Level führen, eher im Gegenteil.
  11. Ein wichtiger Hinweis: Pathfinder gibt es auch auf Deutsch, wird von Ulysses verlegt. Ist leider ein bißchen teurer. Die Übersetzung ist aber besser als ihr Ruf. Ich spiele jeden Dienstag Pathfinder (in den Forgotten Realms). Zuerst spielten wir 3.0, dann 3.5, jetzt Pathfinder. Zur Zeit spielen wir "Expedition to the DemonWeb Pits". Die Umstellung war unproblematisch. Für die Spielerfiguren bringt sie hauptsächlich Vorteile. Die Regeln für Kampfmanöver wurden vereinfacht, die Klassen interessanter gestaltet, Fertigkeiten zusammengefasst (Stealth für Hide und Move Silently, Acrobatics für Jump und Tumble, Perception für Spot, Search, Listen...) einige gestrichen. Zaubersprüche wurden ein bißchen generft (weniger save or die/suck). Kleriker ist vielleicht die einzige Klasse, die weitgehend gleichgeblieben ist (da sie früher meist als zu stark angesehen wurde). Es macht jetzt richtig Spaß Kämpfer zu spielen. Das Artwork ist professionell, aber sicher nicht jedermanns Sache. Mir gefiel d&d besser, insbesondere AD&D 2nd Ed. 4.0 habe ich auch mal ausprobiert, als Spieler fand ich es ganz schön, als Spielleiter fehlte mir der Background der Figuren, sie bestehen praktisch nur noch aus Kampfoptionen; Berufe und Handwerk gibt es nicht mehr. Die Regeln erinnern sehr an Computerspiele. Positiv: es ist recht einfach zu spielen und zu erlernen.
  12. Schönes Ding, Serdo! Aber wahrscheinlich zu fantastisch für den durchschnittlichen Midgard-Spieler...
  13. Die waelingischen Pferdeherren?
  14. Aberglaube Totenangst Depressiv Clown gefrühstückt extrem höflich grausam Neugier
  15. ja ist es. Allerdings erinnere ich mich nicht daran, ob das im Spiel sichtbar gemacht werden konnte. Es kann. Es gibt den Zauber detect Alignment; Paladine beherrschen Detect Evil (at will) u. a. Die Gesinnungen sind auf einer Achse: gut - neutral - böse, auf der anderen Achse: rechtschaffen - neutral - chaotisch. Eine Gesinnung besteht immer aus einer Kombination. Neutral/neutral wird als true neutral (wahrhaft neutral?) bezeichnet.
  16. Ist "Zaubern+19" schon auf Anschlag? (Könnte ja sein, dass dein Zauberbonus höher ist als +2) Das ist auf jeden Fall wichtig. Neue AP für Grad 7 schon gewürfelt? Ich finde die Figur schon richtig gut. Heilen schwerer Wunden gehört allerdings noch ins Portfolio (wie vom Vorredner schon erwähnt). Heilkunde steigern. Vielleicht die Hauptwaffe (Magierstab?) noch ein bißchen aufwerten. Geländelauf und Klettern wenn möglich Grüße, Orl Off Topic: Heißt der albische Waldläufer wirklich Aragon (wie die spanische Provinz) oder doch Aragorn (wie der Dunedain aus HdR?)
  17. Lohnt sich, starker Hintergrund. Manchmal unnötig gewaltverherrlichend. Knapp an großartig vorbeigeschrammt.
  18. Cool von Egolf ist auch "Monument für John Kaltenbrunner" (Lord of the Barnyard, 1998). Ist zwar keine Fantasy, aber trotzdem fantastisch. Leider entschloss sich Egolf viel zu früh Abschied vom Leben zu nehmen.
  19. off topic: die besten Waffen, die meine Grad 7-Charaktere haben, sind (wenn überhaupt) +1/+1 ohne Schnickschnack. Keiner besitzt eine magische Rüstung. Daher ging ich vielleicht von falschen Vorraussetzungen aus. Der Mann könnte aber auch ein überragender Lehrmeister sein.
  20. Einer der mächtigsten Thaumaturgen und Zauberschmiede Midgards hat sich vor Jahren ins Ikengabecken zurückgezogen. Es heißt, er lebe bei einem Stamm von intelligenten Affen. Scharidische Sklavenjäger behaupten, er sei verrückt geworden und befehlige einen Stamm von schwarzen Wahnsinnigen. Das Covendo braucht diesen Mann aber unbedingt, koste es was wolle. Er soll für sie wohl eine extrem mächtige Waffe schmieden (vielleicht kann er diese Waffe auch im Urwald schmieden, wenn die Abenteurer den Magiern klarmachen können, dass man einen der mächtigsten Männer der Welt wohl kaum aus dem Urwald rausholen kann, gegen dessen Willen). Wenn man den Magiern richtig auf den Zahn fühlt oder sein Gassenwissen +16 bemüht, erfährt man, dass die Magier mit einer groß angelegten Invasion durch sogenannte "Arracht" rechnen (ach, wirklich?) Es heißt, dieser Schmied sei in der Lage Amulette herzustellen, die einen völlig immun gegen Magie machen (falsch). Es heißt er schmiede Schwerter, die jegliche tote Materie ignorieren (also Metall, Leder, Stoffe, Holz; vielleicht richtig), usw. Bevor der Meisterthaumaturg sich ins Nirgendwo verabschiedete, war er bekannt für seine Schwäche für wunderschöne Frauen; vielleicht ließe sich er sich auch jetzt noch damit ködern? Eine kleine Chance auf die besten Waffen und Rüstungen, die man kriegen kann?
  21. Die Region wird KuroKegaTi genannt. Bitte Titel anpassen! "Die TsaiJin, die Bewohner des TsaiChen-Tals nennen die östliche Hälfte KanThaiPans KuroKegaTi, die Schwarze Wunde der Erde." (zitiert aus MidgardWiki) Es gibt ja zahlreiche offizielle Abenteuer die dort spielen. Meist gibt es eben einen, der versucht seine schützende Hand über die Abenteurer zu halten. Dennoch bleibt das Leben für Ausländer dort natürlich gefährlich (und nicht nur für Ausländer). Das Quellenbuch gibt eigentlich ziemlich viele Hinweise, wie ein Spiel in der östlichen Reichshälfte möglich ist.
  22. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Elben bei JRRT keine spitzen Ohren haben. Zumindest kommt das bei den doch recht genauen Beschreibungen der Elben im kleinen Hobbit nicht vor; beim Herrn der Ringe werden m. E. auch keine Angaben über das Aussehen der Ohren von Elben gemacht. edit: zwar vage, aber immerhin: Haben Elben spitze Ohren?
  23. Vielleicht läßt dich Solwac ja ein Blick in unser Unterforum werfen; da gibt es schon ein paar Beiträge zu Kleidung, Sprache, Kultur, Brauchtum usw.
  24. Früher wurden die Hurriter immer mit der Kultur der Hethiter verglichen. Das ist eine sehr altertümliche Kultur, über die nur sehr wenig bekannt ist, aber immerhin ein Großreich. Als unzivilisiert kann man die Hurriter wohl kaum bezeichnen. Ein Vergleich mit einer anderen Kultur Midgards fällt mir schwer. Ich würde mich am ehesten an den Achämeniden orientieren, halt ohne den faktischen Großkönig. Die Satrapen entsprächen dann den Murschilis, nur in viel kleinerem Maßstab. Grüße, Orl
×
×
  • Neu erstellen...