Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Herzlichen Dank! Dann stimmen RAW und RAI überein und alles ist korrekt formuliert. Das spricht für das Buch und seine Macher. Eine winzige Kleinigkeit wäre da noch: Streng genommen müsste dann doch auf Seite 63 vor der besagten schweren Verletzung "Halsschlagader" statt "Hals:" stehen (analog zur schweren Verletzung "Halswirbel"), oder? (Für diejenigen, denen die Kürzel nicht bekannt sein sollten: RAW = Rules As Written, RAI = Rules As Intended)
  2. @Abd: Ich verstehe jetzt dein Anliegen und so macht es natürlich Sinn. Ich fände das jetzt nicht so dramatisch. Müsste man bei dieser Hausregel aber nicht auch "Panische Flucht" verbessern? Vielleicht nur ein +2 auf Angriffe des Gegners? Apropos, ist dir aufgefallen, das nach dem Wortlaut bei "panisch fliehen", der Flüchtende zuvor auch noch angreifen könnte? Auf S. 74, KOM5, heißt es: "Der Abenteurer bewegt sich am Ende der Runde nach Abschluss aller Handlungen um seine volle Bewegungsweite (...)". Gerade verglichen mit den anderen Formulierungen für Handlungen in Kampfsituationen, liegt hier der Schluss nahe, dass der Abenteurer vor seiner Flucht noch normal handelt. Ich denke nicht, dass das so gewollt ist, aber RAW sieht es ganz danach aus.
  3. Ich stimme ohgottohgott vollkommen zu. Die Änderungen sind zu gering als das sich ein neues Spielgefühl ergeben würde.
  4. @Abd: Aber der Gegner hat doch so oder so die Chance zum Angriff, da man sich erst am Ende der Runde lösen darf.
  5. Du beziehst dich ja offensichtlich auf meine Version. Da steht aber doch nichts davon, dass der Versuch sich vom Gegner zu lösen nur bei einem schweren Treffer möglich ist. Die Finte ermöglicht dir das Lösen, egal ob erfolgreich oder nicht. Der einzige Nachteil: du hast -4 auf deine Angriffe, dafür kannst du dich am Ende der Runde lösen.
  6. Sorry Fimolas, der Titel des Stranges ist Mumpitz, gerade wenn man die Regeln von Blaues Feuer für neue Stränge bedenkt. Wenn ich die Suchfunktion nutze und nach Abkürzungen für die Bücher suche, werde ich gewiss nicht "Sigel" eingeben. Mein Vorschlag "Abkürzungen für Midgard-Publikationen" (falls das nicht auch schlecht zu finden wäre). Aber danke für das Verzeichnis, das ist eine gute Idee.
  7. Den Rüstungsvergleich von M4 werde ich nicht nutzen und habe ihn auch noch nie benutzt; er ist mir viel zu umständlich. Den Waffenrang hingegen haben wir in vielen Runden benutzt, das war praktisch kein Mehraufwand, schon gar nicht bei der Verwendung von Magus-Datenblättern, wo es immer automatisch mit angefügt wurde. Was Vor- und Nachteile betrifft: Ich finde es inzwischen sogar besser. Dolch und Keule waren in M4 die Überwaffen, die sie in echten Kämpfen niemals waren. Mit nur einem Dolch in einem offenen Kampf gegen einen Schwertkämpfer anzutreten ist eigentlich Selbstmord, bei M4 war das Gegenteil der Fall: Der Krieger mit dem billig hochgelernten Dolch greift trotz seiner miserablen Reichweite zuerst an und da er so einen hohen Wert hat, tut er das mit einem gezielten Angriff; nicht unwahrscheinlich, dass der Kampf vorbei ist, bevor der Schwertkämpfer seinen ersten Angriff gemacht hat. Der Dolch hat tatsächlich immer noch den entscheidenden Vorteil, dass ihn der Spitzbube überall dabei hat. Außerdem das Handgemenge. Außerdem kann man damit meucheln. Das reicht absolut, dass er immer noch eine super Waffe ist, zumal Midgard ein anderes Rollenspiel ist als D&D und vielmehr Abenteuer im gesellschaftlichen Umfeld stattfinden. Und wenn mein Charakter weiß, dass er oft in Dungeons mit Gruppen unterwegs ist, dann rüstet er sich entsprechend aus; ein guter Spitzbube bereitet sich vor und hat für die Skelettarmee 08/15 eine Streitaxt im Gepäck.
  8. Auf S. 91, Tab. 7 heißt es: Angenommen, mein Krieger erzielt mit einem Schwert einen kritischen Treffer am Hals seines Gegners, ohne dass dabei dessen Lebenspunkteverluste ein Drittel seines LP-Maximums überschreiten. Der Gegner leidet nun "nur" an den Auswirkungen einer schweren Verletzung, wie auf Seite 63 beschrieben. S. 63: Ich muss zugeben, dass verwirrt mich; entweder gibt es in diesem Fall keinen Unterschied zwischen besonders schwerwiegenden Folgen und schweren Verletzungen, oder ein kritischer Treffer am Hals mit spitzer oder scharfer Waffe ohne besonders schwerwiegende Folgen hat überhaupt keine anderen Auswirkungen als ein normaler schwerer Treffer, außer das dort meistens kein Rüstungsschutz vorhanden ist. Oder mir ist noch etwas ganz anderes Wesentliches durchgegangen...
  9. Finde die Hausregel gut, aber noch besser mit Pandikes Mod - spontaner Angriff zum normalen Handlungsrang. Ich würde es mir dann so erklären: der Angriff ist eigentlich auch eine Finte, daher kommt es zu dem Malus von -4; der Terminus "spontaner Angriff" ist noch M4 verhaftet; inzwischen gibt es ja für die Mali auch übergreifende Bezeichnungen (vgl. S. 50, Der Kodex: "-4: sehr schwer" und S. 77 "sehr schwer (-4)"). Also in etwa folgende Formulierung (analog zu S. 74, 3l.). 3n. eine Finte schlagen und sich aus dem Nahkampf lösen Die Abenteurerin verwirrt den Gegner mit einer Finte um ihren Rückzug zu decken. Sie erhält dafür in der laufenden Runde -4 auf ihre EW: Angriff [können also sogar mehr sein] und kann am Ende der Runde den Kontrollbereich von Gegnern verlassen und sich aus dem Nahkampf lösen. (...)
  10. Eine Frage zur neuen Fertigkeit "Laufen": Eigentlich ist das Entscheidende an der Fertigkeit der Bonus für die Bewegungsweite. Mein Charakter hatte ursprünglich Laufen +6, jetzt wird es den Regeln entsprechend zu Laufen +8; nach M4 hatte ich B+4, jetzt habe ich nur B+2 (bzw. würde der Ko-Bonus von +2 eingerechnet, Laufen +10, also B+3). D.h. die Figur würde sich in diesem Bereich verschlechtern, ist das so gewollt? (nicht schlimm, aber ich will es halt wissen). Außerdem: Wird der Bonus durch die Leiteigenschaft auf den Fertigkeitswert addiert, wenn es um die Berechnung der Bonus-B geht? Merci!
  11. Gut, nun habe ich ein weiteres Indiz für unterteilte Landeskunden gefunden: S. 38, "Lerneinheiten bei Spielbeginn" unter "Barde" Typische Fertigkeit: Landeskunde+8 für Heimat. Wie sollte aber jemand, der Midgard noch nicht kennt, wissen, dass es sich bei Landeskunde um mehrere Fertigkeiten handelt? Es gibt durchaus Systeme bei denen das nicht so ist (z.B.: Pathfinder: Knowledge Local). Selbst die Beschreibung der Fertigkeit würde einer solchen Auslegung nicht unbedingt widersprechen; "ein Land" könnte sich ja auch auf das Land beziehen, in dem sich der Abenteurer gerade befindet.
  12. Sieht schick aus, großes Lob an alle beteiligten Autoren, Redakteure, Lektoren und Grafiker und alle Übrigen, die geholfen das Werk aus der Taufe zu heben. Vielen Dank, Leute!
  13. Aber nirgends im Buch finde ich einen Hinweis darauf, dass es sich um mehrere Fertigkeiten handeln würde. Der von dir zitierte Text spricht zwar dafür, dass die Fertigkeit spezifisch ist, aber nicht dafür, dass es mehrere davon gibt.
  14. Mein Hausregelvorschlag: Erfolgswert +8 +1 pro fünf vollen Graden des Zauberers. Ein Grad-5-Zauberer würde also schon mit +9 angreifen, ein Grad-10-Zauberer mit +10, usw. Wem dies zu progressiv ist, der nimmt +1 pro zehn vollen Graden des Zauberers.
  15. Das Führen von Zweihandwaffen führt nicht mehr zu einem Abwehrmalus von 2. Landeskunde ist nur noch eine einzelne Fertigkeit und nicht mehr nach Ländern unterteilt. Stimmt das? Wenn nicht, bitte ich um Aufklärung, denn ich finde nichts Gegenteiliges.
  16. Bin ja schon ruhig!
  17. Ich möchte hier niemandem etwas schlecht reden, zumal ich meist eh nicht da bin, aber das Vapiano ist vom Essen nicht so prall. Ist ziemlich lieblos heruntergespultes Pseudo-Italiano-Allerlei. Und die Form der Darbietung a la Ikea ist, nun ja, Geschmackssache.
  18. Noch nicht alles gelesen, aber sieht schon mal top aus. Super-Arbeit mit dem Campaign-Cartographer. Respekt.
  19. Eigentlich ist Nachtsicht für unter der Erde lebende Zwerge ziemlicher Quatsch, das stimmt. Die Klassiker in Fantasy P&P sind deswegen ja auch Nachtsicht für Elfen und Infrarotsicht/Dunkelsicht für Orks und Zwerge.
  20. Sieht cool aus. Erinnert mich ein bisschen an Jagged Alliance oder Fall Out II.
  21. Ich werde nicht dabei sein.
  22. Wenn deine Figur weder Menschenkenntnis, noch Beredsamkeit noch eine hohe Willenskraft hat, dann ist sie nun mal keine harte Nuss, zumindest nicht dann, wenn es darum geht Verhören zu widerstehen. So einfach ist das.
  23. Orlando Gardiner

    Saragin

    Keine Ahnung ob dir das was bringt: Fallcrest. Hat zumindest einen Wasserfall
  24. Da in Midgard offenes Lernen angesagt ist, erschließt sich mir der regeltechnische Sinn hier nicht. Wenn es lediglich Fluff ist, braucht es keine Regel. Der Gladiator lernt dann eben den Umgang mit dem Netz, der Ritter ist der adlige oder in den Adelsstand erhobene Krieger der Lesen, Schreiben und Dichten lernt undsoweiterundsofort.
×
×
  • Neu erstellen...