Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Ich zitiere mal aus dem Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, in dem Angaben des Wikipedia-Artikels weitgehend bestätigt werden, Sp. 1664: "Im arabischen Cordoba war der Gebrauch von P. sehr verbreitet, so daß dort das Bestehen von P.mühlen Ende des 10. Jahrhunderts als gesichert angesehen werden kann." (Hervorhebung durch mich). Nun kann man Cordoba mit Moro auf Midgard vergleichen; allerdings ein Cordoba des Spätmittelalters oder der Renaissance (KOD5, S. 174f.). Gehen wir also für die Küstenstaaten vom 14. Jahrhundert aus. Jetzt wird es knifflig: Für Alba gibt es im KOM5 nur die Angabe normannisch-angelsächsisch-schottisch, ohne Zeitangabe. Setzen wir die toquinische Eroberung Albas mit der normannischen Eroberung Englands 1066 gleich - im Sinne der Militärtechnik ist sie dies auf jeden Fall - dann könnte man Alba vielleicht mit einem irdischen England um 1250 gleichsetzen (obwohl in Midgard etwa 500 Jahre seit der Eroberung verstrichen sind). Dies spräche zunächst scheinbar gegen ein Verbreitung von Papier in Alba, da die Papierherstellung (im Gegenteil zum Papier) erst spät ihren Weg nach England fand. In Frankreich verbreitete es sich im Laufe des 13. Jh., wie Notariatsakten belegen (LexMA, VI, Sp. 1665). Und hier, Blaues Feuer, liegst du wohl falsch: nur weil nur eine Mühle belegt ist, sagt das nach noch nichts über die Verbreitung von Papiermühlen aus; es gibt dafür einfach keine Belege mehr (zumindest nicht zur Zeit) und hier kommen die Historiker ins Spiel - für sie sind Papiermühlen im Südfrankreich des 13. Jh. sehr wahrscheinlich. Aber das spielt keine Rolle, wir können uns selber zusammenreimen, für wie wahrscheinlich wir Papiermühlen in dieser Zeit und in dieser Region halten. Hinzu kommt wieder die geringe Entfernung der einzelnen Länder und das Vorhandensein von Magie auf Midgard, das alles ein wenig verzerrt. In der Oberschicht ist Magie auf Midgard vermutlich verbreiteter und die Magier dürften den Wert von Papier schnell erkannt haben. Und wer sitzt zwischen Alba und den Küstenstaaten? Genau: die findigen Fernhändler Chryseias.... Also gebe es für mich zwei Möglichkeiten: 1.) Keine Papiermühlen in Alba - aber Papier wird importiert - ist zwar teuer, aber immer noch billiger als Pergament (?) 2.) Die Technologie ist über Erainn (was ich jetzt mal völlig ketzerisch angesichts seiner geografischen Lage mit Frankreichs Funktion in der Verbreitung der Papierherstellung gleichsetze) auch nach Alba gekommen und gerade entstehen die ersten Mühlen. Abenteuerideen anyone?
  2. @Blaues Feuer: Ich glaube du setzt dich hier gerade ein bisschen in die Nesseln, was den Quellenwert von Wikipedia betrifft, den "Papier" ist ein ausgezeichneter Artikel, mal in die Quellenangaben geschaut? Und warum so patzig? Dürfen wir dir auch nicht folgen und nicht sagen müssen: "Scheiß auf die historische Realität"? sondern uns damit auseinandersetzen und vergleichen? Ich glaube, ich bin auch so ehrlich genug zu mir. Micha hat einen Vergleich gesucht und gefunden und wie schon erwähnt, gibt es auf Midgard noch einen weiteren Grund für die höhere Verbreitung von Papier: die Größe der Welt - die geografische Nähe von "Ost" und "West".
  3. Ich bin spottbillig: 3.575 Dollar
  4. Außerdem sind Alba und Kanthaipan nicht weit entfernt voneinander (gut 4.000 km Luftlinie), wenn man das mit England und China vergleicht (ca. 8.000 km Luftlinie).
  5. Wird "Magie" jetzt nur auf das Wirken klassischer Zauberei bezogen (Magier, Hexer etc.) dann mag die Aussage "Midgard ist arm an Magie" so irgendwie passen. Sobald man jedoch den Begriff etwas ausweitet, sieht es völlig anders aus. Götter wirken durch Priester in vielen Ländern Wunder; allein, dass das Wirken der Götter real ist und nicht wie in z.B. in Conans' Hyboria, wo Priester Scharlatane und Tunichgute sind, macht Midgard zu einer magischen Welt. Das Wirken der Priesterinnen der Vana hat sehr wohl eine Auswirkung auf das Leben der einfachen Bauern, in Alba begleitet die Kirgh das gesamte Leben der Menschen und viele ihrer Mitglieder können den einen oder anderen Zauberspruch. Die Menschen wissen, dass unsterbliche Elfen existieren, Orks sind in den Randgebieten der Zivilisation keine Seltenheit. Barden spielen Zauberlieder. Es gibt Verstorbene, deren Geister keine Ruhe geben, Artefakte göttlicher Macht, zu denen die Leute pilgern und die tatsächlich eine Wirkung haben; kurzum: Midgard ist voller Magie und mindestens indirekt beeinflusst sie auch das tägliche Leben aller Menschen. MaKai: Eigentlich kommt in jedem offiziellen Abenteuer Haufenweise "Magie" vor, Abenteuer mit wenig Magie haben Seltenheitswert. Gerade dadurch, dass Magie nicht bei alltäglichen Haushaltstätigkeiten eingesetzt wird, bleibt sie etwas Besonderes - wenn man so will ist Midgard dadurch so magischer, zumindest aber zauberhafter als ein Fantasy-Steampunk-Setting wie Eberron.
  6. Verglichen mit anderen klassischen Fantasy-Settings ist Midgard was das Magie-Niveau in der Welt betrifft m. E. "untere Mittelschicht". Magieärmer wären demnach Westeros/Essos, Mittelerde, Hyboria (Conan), Harn (bzw. Lythia/Kethira), vergleichbar sind evtl. Aventurien (aber nicht mehr das Güldenland), Midkemia, Osten Ard (Der Drachenbeinthron), ein bisschen drüber: Glorantha, weit drüber: die meisten D&D-Welten (Vergessene Reiche, Drachenlanze, Eberron, Golarion) in vielen Fällen aber vor allem bedingt durch das Regelsystem, außerdem die Welt der jungen Königreiche (Elric), Talislanta, Dying Earth (Cudgel the Clever), etc. Nun gut, verglichen mit anderen Fantasy-Welten fürs Rollenspiel ist auf Midgard das Magielevel vergleichsweise niedrig. Es ist aber m. E. trotzdem eine so genannte High Fantasy-Welt, da es sich doch stark an der Mythologie (Drachen, Zwerge, Elfen, Zauberei, Einfluss der Götter) orientiert.
  7. Rüstungen haben ein wenig an Bewegungsfreiheit gewonnen: Mit Akrobatik kann man jetzt auch in KR, PR und VR den Kontrollbereich eines Gegners durchqueren; das war früher nur in LR, TR oder OR möglich. Kampf in Vollrüstung war bei M4 für folgende Fertigkeiten anzuwenden: Akrobatik, Balancieren, Geländelauf, Klettern, Laufen, Schwimmen, Springen. Inzwischen gibt es keine solche Einschränkung mehr, KiV kann man für alle Bewegungsfertigkeiten einsetzen, also lässt sich z.B. auch der Malus für Schleichen durch einen erfolgreichen EW: KiV aufheben. Für Geländelauf gibt es generell keine Abzüge durch Rüstungen mehr (also auch nicht für das weggefallene Springen). Klettern: in M4 nur in LR oder mit KiR in Vollrüstung möglich; in M5 gibt es diese Einschränkung nicht mehr, Klettern kann jeder einsetzen, Abzüge nur bei PR und VR, diese können wie bei M4 durch KiV vermieden werden. Klarer Gewinner: das Kettenhemd: ohne Abzüge auch ohne KiV. Laufen: Kein KiV nötig bei EW: Laufen Schwimmen: war sehr komplex in M4, folgender Passus ist entfallen: "Schwimmer die Metallrüstung tragen (...) müssen ebenfalls jede Runde einen EW: Schwimmen machen (...)" Inzwischen gibt es Abzüge auf den EW: Schwimmen bei PR oder VR; dieser kann mit KiV aber vollständig vermieden werden. Eine KR bringt keine Abzüge mit sich. Früher verlor man selbst bei erfolgreichen EW:Schwimmen in KR, PR oder VR Ausdauerpunkte, das ist nun nicht mehr so.
  8. Ich finde den Seefahrer auch super, auch wenn er inzwischen einige seiner Fertigkeiten verloren hat - aber die Welt Midgard und ihr Aufbau schreit geradezu nach einem Seefahrer: Valian als Insel in der Mitte der Welt, das Meer der Fünf Winde und all seine Häfen, die weit verbreitete Flussschiffahrt. Es wäre toll, wenn man eine Klasse namens Seefahrer auf die Beine stellen könnte, die ihre Daseinsberechtigung hat.
  9. Danke für die Aufklärung. Warum kann man in diesem Forum eigentlich keinen Ruhm vergeben?
  10. @EK: Meinst du "Vorher gab es (in M4)" oder "vorher gibt es (in M5)" - wenn letzteres, wäre eine genaue Angabe nett, denn ich habe nichts gefunden. So wie es da steht, ist es ziemlich eindeutig, auch wenn es anders gemeint ist. Ich habe jetzt noch etwas gefunden, das allerdings nachher steht und für mich immer noch nicht ganz eindeutig ist: Seite 76, dritter Absatz: "Nur wenn er auf seine Handlung verzichtet, kann er sich kontrolliert vom Gegner lösen." Dies würde bedeuten, dass "panisch fliehen" auch als kontrolliertes Lösen aufgefasst wird, zumindest legt das der unmittelbar folgende Satz nahe: "Dazu muss er sich auf die Abwehr konzentrieren, panisch fliehen (...) oder seinen Rückzug von seinem Kameraden decken lassen (...).
  11. Ein Blog, sozusagen von der Seifenkiste herab. Steht jetzt nicht viel drin, aber hey...
  12. Und ich dachte schon hier geht es um "Kosten von Regelwerken"... Edit: Habe auch nie behauptet, dass Midgard mit D&D und DSA in einer Liga spielt - umso bemerkenswerter ist es doch, dass es trotzdem billiger ist.
  13. Das Problem war tatsächlich, dass der Bihänder oder andere zweihändige Schlagwaffen nie benutzt wurden, weil sie schlicht zu schlecht waren, vor allem im Vergleich zum beidhändigen Kampf (höherer Schaden, bessere Abwehr). Höchstens NSC benutzten sie ("was kümmert mich mein Leben?") P.S.: Das galt natürlich nicht für das variabel einsetzbare Schlachtbeil. Mit den neuen Regeln gewinnen Rüstungen wieder ein wenig (vgl. kritischer Schaden) und dadurch wirkt der Nachteil ohne Schild zu kämpfen nicht mehr ganz so schwer. Ein Bihänder ist nun wieder eine Option und das ist gut so, weil es die Waffe des klassischen Fantasy-Kriegers schlechthin ist.
  14. Ach ja, das wäre auch mein Kritikpunkt - die Optik, wenn auch nur teilweise. Das Layout finde ich gut. Die Zierleiste hat was Mystisches, so ein bisschen Harnmaster-Style, die blau wabernden Beispielkästen mit dem Schattenriss des Spitzbuben gefallen mir, usw., alles top. Viele Bilder sind gut, technisch richtig gut sind die Bilder von Folko Streese, noch besser sind die Bilder von Nele Klumpe (z.B. S. 35) - schade, dass keiner von beiden das Cover machen durfte. Die Bilder von FuFu Frauenwahl sind in Ordnung, aber das Cover ist schlecht, Fantasy-Einerlei ohne jeglichen Wiedererkennungswert. Gut, es ist zumindest nicht so schlimm-schlecht wie die beiden M4-Cover von Papenbrock und Öckl, die billigen Fantasy-Kitsch boten - falsch proportionierte Gestalten, die so dynamisch wirken, als wären sie mitten in der Bewegung vereist worden - Grusel. Damit hat Frauenwahl zumindest kein Problem: man glaubt den Figuren ihre Bewegung und die Proportionen stimmen. Aber das Cover ist trotzdem zum Gähnen, Midgard-Feeling kommt nicht auf. Musste man wirklich die alten Öckl- und Papenbrock-Bilder wieder als Illustrationen nehmen? Das sind beides technisch limitierte Künstler, auch wenn sie sich größte Mühe geben. Ich gebs zu, ich bin immer noch nicht drüber weg, dass wir nicht mehr das M2/M3-Cover haben, das sehr einfach, naturalistisch, aber eben voll Midgard-mäßig war, die pragmatische Abenteurergruppe, in der keiner aussieht als würde er gleich in einem schlechten Softporno mitspielen. Aber: Nele Klumpe ist großartig. Bitte unbedingt warmhalten! Edit: Hier der Link zu ihrem Profil auf deviantart: avisnocturna
  15. Kleines Trostpflaster für den Hexenjäger(Hj): er kann jetzt Schleichen +8 + Bonus für die Leiteigenschaft, falls er einen hat. Edit: Dieser Beitrag antwortete in einem anderen Strang auf einen anderen Beitrag, der hier nicht steht. Man muss nicht immer zwanghaft Sachen verschieben, liebe Mods.
  16. Der Vergleich hinkt. Midgard hat 33 Jahre auf dem Buckel, die von dir genannten hingegen sind alles ziemlich neue, frische Systeme. Die haben überhaupt keinen Ballast mitzuschleppen. Und auch wenn Midgard reichlich Ballast abgeworfen hat, so hat es einfach eine Geschichte, die sich nicht so einfach weg reden lässt. Wie war das noch, als Midgard das Licht der Welt erblickte? Wie viele Seiten hatte es da und was hat es gekostet? Klar ist Dungeonslayers billiger (habe ich übrigens auch zuhause) aber das System ist auch viel flacher; dass ein broschiertes A5-Büchlein mit 160 Seiten billiger ist, finde ich, nun, folgerichtig. Ich gebe hier übrigens kein Statement ab, was ich besser finde, aber der Hintergrund und die Ansätze von Midgard und Dungeonslayers sind so unterschiedlich wie das Dying Earth Rollenspiel und Rolemaster (oh man, es besteht zumindest keine Gefahr dass ich hier noch der König der Vergleiche werde).
  17. Das brauchte man bei M4 auch schon nicht mehr (bei M3 schon). Grundkenntnisse in der Nahkampfwaffe sind nicht mehr nötig, das ist neu. Das gilt übrigens systemübergreifend. So muss man z.B. für "Reiterkampf" nicht mehr Reiten lernen. Es reicht der ungelernte Wert von +6. Keine Fertigkeit setzt mehr eine andere voraus (außer ich habe etwas übersehen).
  18. So ist es. Kein -2 auf Abwehr mehr bei zweihändigen Waffen. So wie ich mir das gewünscht hatte, zu einer anderen Zeit in einem anderen Strang.
  19. Also ich kaufe es! Zumal meine Tochter einen Seefahrer gemacht hat, der jetzt auf dem Trockenen sitzt. Allerdings ist der Sinn eines Seefahrers als Abenteurertyp jetzt fraglich, da von Rudern, Seemannsgang, Schiffsführung und Steuern nur Bootfahren übrig geblieben ist. Der Rest ist in Anführen und Balancieren aufgegangen. Ein Seefahrer ist nach M5 vermutlich durch spezialisierte Spitzbuben, Barbaren und Glücksritter am besten dargestellt (das ist nur eine Vermutung). Mir gefallen aber alle geplanten Inhalte.
  20. "Barbarenwut und Ritterehre" ist M3 und große Teile davon sind in das M4 Regelwerk eingeflossen (insbesondere ins Kompendium), anderes wurde bewusst nicht übernommen.
  21. Es gibt schon noch ein paar andere Rollenspielsysteme die teurer sind als Midgard: - Cthulhu und Warhammer hast du ja schon selbst genannt - DSA: das komplette Grundregelwerk (wird auch so genannt) mit 144 Euro, das sogenannte Basisregelwerk ist tatsächlich ein Einsteigerwerk und die meisten Abenteuer von DSA setzen Regeln aus den obengenannten Büchern voraus. Alles noch ohne Bestiarium. - D&D, vierte Edition: komplett mit Spieler- und Spielleiterhandbuch und Bestiarium (Deutsch): ca. 108 Euro. Lassen wir fairerweise das Bestiarium außen vor sind wir bei ca. 72 Euro. - Und es gibt tatsächlich noch mehr, aber meine Lust auf Recherche hält sich gerade in Grenzen. - A Song of Ice and Fire mit Midgard zu vergleichen und es als billiger darzustellen ist m. E. nicht fair. Du zahlst hier 50 Euro für nur ein Buch und bekommst weniger - es gibt absolut keine Regeln zur Magie in SoIF. - Das deutsche Pathfinder-Regelwerk kostet 50 Euro und ist schlecht gebunden und teilweise amateurhaft übersetzt. Ein Regelwerk, das selbst in dieser Version sicher das Zehnfache an Auflage hat(Insider mögen mich korrigieren). Es gibt ziemlich viele komplette Fantasy-Rollenspiele die im Bereich von 50 Euro liegen, das sind 10 (in Worten "zehn") Euro weniger und du hast dir gerade ein Haus gekauft. Zwei Schachteln Kippen, no big deal.
  22. Es gibt in den meisten Spielsystemen doch unterschiedlich starke Optionen, als Powergamer wählt man natürlich die, von der man denkt, dass sie den anderen haushoch überlegen ist. In Pathfinder, dem derzeit weltweit erfolgreichsten P&P-Rollenspiel, ist das alles noch viel ärger; hier sind ganze Charakterklassen anderen weit unterlegen und trotzdem werden sie häufig gespielt (so z.B. der Schurke/Spitzbube, der gemeinhin als schwächste Figur anerkannt ist) - und das bei einem Spiel, das noch viel mehr Wert auf Crunch legt als Midgard. Und mal ehrlich: so viele Gaukler werden es dann vermutlich doch nicht werden auf Midgard, denn während du dich noch freust, dass du deinen Schemel mit +35 nach mir werfen darfst, komme ich schon mit meinen zwei magischen Schwertern auf dich zu gerannt und schneide dich in Streifen.
  23. Ich finde M5 zwar cool, aber ich spiele auch hin und wieder gerne Midgard. Ich würde dir, bei meiner bisherigen theoretischen Kenntnis, allerdings von einem Kauf abraten, den der Kampfablauf ist im Wesentlichen doch gleich geblieben.
  24. Was mir bei der Konvertierung meines Waldlandbarbaren (M4: Grad 7, 14.000+ GFP, Ikenga-Becken) aufgefallen ist: Vorher konnte er Stimmen imitieren, Beschatten und Tanzen, alles Fertigkeiten, die man sich für einen Waldlandbarbar vorstellen kann, finde ich. Jetzt kann er Etikette, Verstellen und Gassenwissen. Strange, oder? Ich könnte natürlich freiwillig darauf verzichten, aber das was er vorher konnte, will ich eben auch jetzt noch können. Eine weitere Frage: Über das Steigern der Attribute beim Gradanstieg wird in der Konvertierungsanleitung nichts gesagt. Der Barbar hat jetzt Grad 17. Wie macht ihr das, würdet ihr in dem Fall zehn mal nachwürfeln, oder ist das schon mieses Powergaming?
  25. Das Schwarze Auge Grundregelwerk (Wege der Helden, der Zauberei, des Schwertes, der Götter) 144 Euro allerdings kostet das Basisregelwerk (ohne Geweihte) "nur" 30 Euro. Ich denke, der Preis ist auch eine Frage der Auflage. Ich empfinde die Preise für die Midgard-Regelwerke als angemessen.
×
×
  • Neu erstellen...