Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
- Schimmernder Panzer - Goldener Panzer? Nein, danke.
- Schlachtenzorn
-
Schimmernder Panzer - Goldener Panzer? Nein, danke.
Der Spruch ist für mich insgesamt ok. Eine Frage habe ich noch: Was ist Regenbogenpulver? Und nun die Antwort/Ergänzung/Erklärung: Der Zauber heißt "Schimmernde Hülle", das klingt schon nach optischem Effekt. Angriffe werden abgelenkt, was mich in der Wirkung an die schillernd beschriebene Drachenrobe erinnert. Und der Satz "Der Zauber beinhaltet prinzipiell keinen optischen Effekt, aber die Reflexionseigenschaften der verzauberten Objekte werden verbessert, wodurch von sich aus schon reflektierende Gegenstände (z.B. aus Metall) Licht besonders gut zurückwerfen und alle anderen Objekte (z.B. die Haut des Verzauberten) einen leichten Schimmer erhalten." zeigt deutlich, es gibt einen optischen Effekt. Ja, ich stoße mich tatsächlich an diesen Formulierungen. Vorschlag zur Formulierung und Umgestaltung: Den Verzauberten umgibt ein leichter Schimmer, der seine Widerstandskräfte und die seiner Ausrüstung bis zu 25 kg verbessert. Trägt er keine Rüstung, erschwert seine Haut wie eine magische Textilrüstung (TR*-2) körperliche Angriffe auf ihn. Die Haltbarkeit der Ausrüstung erhöht sich um 10, bei einem kritischen Erfolg um 20 Punkte (DFR, Tabelle 4.6, S.256). Zauberkundige Kämpfer: Ein zauberkundiger Kämpfer kann den Zauber nur auf sich selbst anwenden.
-
Schlachtenzorn
Beim Zauber Stärke kann man aus dem Zuwachs an Stärke die Boni errechnen. Hier fehlt mir das. Wenn die Boni für den Angriff und Abwehr steigen, dann sollte von diesen Zuwächsen auch z. B. der Bonus auf Raufen erklärt werden können. Raufen ist von Gw (Abw) und von der St abhängig. Wieso also der Bonus von +2 auf Raufen kommt, ist mir jetzt unklar. Das sollte durch einen Bonus von +40 auf die Gw erklärt werden. Das allerdings könnte auch einen Bonus von +2 auf die Abwehr bedeuten.
- Schimmernder Panzer - Goldener Panzer? Nein, danke.
-
Stammtisch zu Köln
Oh Göttliche, ich bin untröstlich, aber ich erhalte gleich Besuch über die Ostertage. Zum Stammtisch: Am 24.4. kann ich nun doch! Aus einem Nachtdienst wurde ein Tagdienst und so werde ich also erscheinen.
-
Monster zu schwach?
@Aragon26: Das Verhältnis war doch etwa 1:1, 23 Gegner und 5 Ritter, 10 Bauern und 5 SFen. @Eleazar: as ist genau richtig, man kann die Werte des BEST nach oben anpassen. Ich mache das regelmäßig, z.B. indem ich die AP und LP raufsetze und es darf dann eben anstelle eines Wolfes ein Geisterwolf sein oder Dunkelwölfe. Es gibt ja durchaus auch erfahrenere, alte Tiere.
- Kampf im Liegen - Kontrollbereich
-
Austreibung des Bösen - Erfahrungspunkte
Thema von Parathion wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch dachte die Zahl der Angriffe sei schon in den EP-Faktor eingerechnet. In der 1:1-Situation der Kugel sollte dann 1:1 gewertet werden. Ob man weiß, worauf die Figur sich einlässt, sollte unerheblich für die EP und einen Faktor sein.
-
Stammtisch zu Köln
Verschiebe deine Freunde um eine Woche auf den 23.April. Das wäre doch perfekt.
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsEs macht schon einen Unterschied, ob ich bei 3w6-6 so rechne: Gewürfelt 1, 4, 3 1 + 4 + 3 = 8 - 6 = 2 oder: Gewürfelt: (1-2) + (4-2) + (3-2) = (+1) + (+2) + (+1) = 4 Bei der 1 würde dann trotz des Abzugs von 2 eine positive Zahl heraus kommen. In dem Fall würde ich die Abzüge pro Würfel berechnen wollen, damit die SF ein paar mehr AP bekommt.
- Diamantkörper - eine schützende Verwandlung
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsAuf drei Stellen hinter dem Komma. Nein, mir reicht es, wenn du insgesamt bestätigen kannst, daß meine Rechnung einigermaßen akkurat ist. Die erste Kommastelle gerundet reicht also.
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsSolwac, dann korrigiere doch bitte meine Angaben, da dürfte dann noch der eine oder andere Fehler drinstecken. Ich vermute aber, daß meine Rechnungen zumindest eine gewisse Genauigkeit haben, auch wenn die Stelle hinter dem Komma bei 2-3 Zehntel Abweichung liegt.
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsIch hatte den Ausdauerbonus nicht berücksichtigt.
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsW6-X ist immer mindestens 1. Negative Werte kennt Midgard nicht.
-
In der Schlangengrube
Thema von Abd al Rahman wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in KlosterCon – Vorankündigungens ArchivIch bin dabei.
-
krasse Benachteiligung von Gnomen und Hablingen bei ap-Vergabe
Thema von Nicknutria wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsAP-Werte nach DFR: Mensch, Zwerg, Elf: w6+1 = 4,5 AP Arracht: w6+3 = 6,5 AP Dunkelzwerg, Halbling: w6-1 = 2 2/3 AP Kentaur, Echsenmensch: w6+1,5 = 5 AP Eistroll: w6+3 = 6,5 AP Fee: w6-3 = 1,5 AP Gnom, Kobold: w6-2 = 2 AP Vogelmensch: w6 = 3,5 AP Im GB werden ja noch Prozente abgezogen, was mir nicht so passend für Midgard scheint. Besser zu Midgard passt einfach eine Formel für die jeweiligen Figuren, wie wir sie sonst auch kennen: W6+X Durch diese Diskussion kam mir noch folgender Gedanke: Man könnte die AP nach DFR für alle Wesen einfach erhöhen. Am obigen Beispiel für Zauberer könnte man um 2 AP je Wesen raufgehen und hätte dann folgende Werte: Mensch, Zwerg, Elf: w6+3 = 6,5 AP (vgl. aktuell Krieger, der aber natürlich dann w6+5/Grad hätte) Arracht: w6+5 = 8,5 AP Dunkelzwerg, Halbling: w6+1 = 4,5 AP (Machen leichte Verluste, die ich aber noch für vertretbar halte.) Kentaur, Echsenmensch: w6+3,5 = 7 AP Eistroll: w6+5 = 8,5 AP Fee: w6-1 = 3 AP (Die sind so klein, da darf der Abstand gerne noch wachsen.) Gnom, Kobold: w6 = 3,5 AP (Vielleicht auch W+0,5 = 4, da die Steigerung bei anderen 2 AP bringt und hier nur so.) Vogelmensch: w6+2 = 5,5 AP Dann hätten alle Wesen mehr AP und auch die kleinen magisch besonders begabten könnten mehr zaubern und z.B. die Robustheit der Gnome würde auch durch die höhere AP-Zahl abgebildet. Außerdem bleibt der Abstand zwischen z. B. Menschen und Gnomen groß, der allerdings auch gerechtfertigt ist, da Gnome eben nicht besonders groß und schwer sind, was durchaus geringere LP und AP rechtfertigt. Letztlich gefällt mir eine Änderung der AP aller Wesen besser, da die Proportionen einigermaßen gleich blieben. Allerdings hat das natürlich auch Auswirkungen auf andere Wesen, die dann auch verhältnismäßig mehr AP brauchen. Nebenbei bin ich für eine Verschmelzung der beiden Stränge. Bislang habe ich noch keinen Gnom gespielt, aber zweimal einen Schattenweber erlebt. Der hat Spaß gemacht und ich denke immer wieder mal darüber nach. Es reizt mich schon, mal eine deutlich anfälligere Figur zu spielen. Irgendwann wird das geschehen.
-
Stammtisch zu Köln
Finde ich eine gute Idee.
- Todeszauber
-
Stammtisch zu Köln
Hallo Leute, das war gestern Abend sehr schön und hat Spaß gemacht. Persinos hat zwei Daten für den nächsten Termin vorgeschlagen, wobei ihm der 24.4. lieber ist als der 17.4. Ich habe gerade nachgesehen und kann leider nur am 17.4. Meldet euch und plant mal schön.
- Todeszauber
- Diamantkörper - eine schützende Verwandlung
-
In der Schlangengrube
Thema von Abd al Rahman wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in KlosterCon – Vorankündigungens ArchivDas klingt interessant, aber dazu müsste ich wissen, um was für eine Kreatur es geht und wer der Auftraggeber ist. Dann hätte ich eventuell eine Figur, die ich da spielen würde. Und für diese Figur muss ich auch dann noch ernsthaft darüber nachdenken.
-
Goldadern durch Erdbeben?
Bestimmte Sternenkonstellationen, Urdrachenbewegungen im Schlaf könnten so zur Vorhersage oder als Erklärung benutzt werden. Ideen für Träume reifen da sicherlich noch.