
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13828 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
moderiert Wofür nutzt du das Forum hauptsächlich?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Smalltalk
@Rosy: Es ist für mich auch tatsächlich, wenn ich deine Auswahl sehe, zuallererst die Information im Sinne von Archiv oder was fällt anderen an Kreativität ein. Dann kommen die Diskussionen zu irgendwelchen Themen. Oder anders ausgedrückt, es geht mir zunächst um die Sache, dann um die Diskussion zur Sache. Und das Tolle ist, nun kenne ich auch die eine oder den anderen und so kommt ein bei mir eher geringer sozialer Austausch dazu. -
Blitzbombe
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Letztlich ist es für mich ein Donnerkeil mit erhöhter Reichweite ohne Strahlzauberproblem. Mein Kriegspriester würde die Wundertat natürlich lernen, aber ich als Spieler müsste darüber nachdenken, ob das neben Donnerkeil, Blitze schleudern und Feuerlanze nötig ist oder ob nicht andere Dinge jetzt Priorität genießen, weil diese die Figur taktisch besser optimieren. Wo im ARK steht der Stab des Blitzschlages? Ich finde ihn nicht. -
Gewittersturm - das Pendant zu Hagel und Feuerregen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ich würde den schweren Schaden wie bei Hagel gestalten. Es reicht, daß Rüstung und Schilde hier nicht nutzen. Ansonsten eine schöne Variante der anderen Zauber.- 3 Antworten
-
- feuerregen
- hagel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Macht über die Zeit
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Für mich ist das ein Zauber, der eine(n) Ort/Raum/Person besonders schützen soll. Hierzu gehören dann eben auch ein besonderes Ritual, welches dann auch etwas länger andauern sollte. -
Hier findet eventuell eine doppelte Verzauberung statt, die nach Regelwerk nicht zulässig ist. Das Überschreiben sollte zumindest nur nach Zauberduell möglich sein oder der andere Schild abgelegt, aufgehoben werden.
-
Todeszauber
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Da wäre er endlich mal tödlich, allerdings dürfte das viele Spielfiguren dahinraffen und wäre nicht mehr so passend, was das Spielgleichgewicht anbelangt. (Vgl. Auflösung, da ist die Kugel nicht sonderlich schnell.)- 56 Antworten
-
- geas
- macht über die zeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zauberfäuste: Waffenloser Kampf + Lichtschwert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Stimmt, ich habe gar nicht weiter darüber nachgedacht, ob es noch andere solch abhängige Waffen gibt. Mir fällt auch keine weitere ein.- 26 Antworten
-
- dämonenfeuer
- elfenfeuer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lebenslohen: Tanz der Lebens-Flammen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Für mindestens 4000 FP finde ich die Wirkungsmöglichkeiten akzeptabel, auch es mir insgesamt etwas viel scheint, im Sinne von Übersichtlichkeit. Die Zauberdauer sollte etwas länger sein, wenigstens 15 Sekunden. Es kommt mir vor wie eine Kombination aus Funkenregen, Flammenkreis, Elfenfeuer. Widersprüchlich finde ich, wenn des Zauberers Sichtfeld niemals wirklich eingeschränkt ist, dann sollte der gezielte Angriff auf seine Augen oder den Kopf auch nicht behindert werden. Nebenbei, wenn die Flammen nicht auf seinen Körper reagieren, dann muss er doch eigentlich stehen bleiben, da er sonst den selben Schaden wie waffenlose oder Dolch tragende Angreifer hinnehmen. Was mich auch noch irritiert, ist folgendes: Warum wirken 6-9 Flammen wie Flammenkreis und machen gleichzeitig aber Schaden? Der Flammenkreis ist wesentlich größer als die einzelnen Flammen oder derer 9, richtet aber keinen Schaden an.- 10 Antworten
-
- elfenfeuer
- flammenkreis
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Muss leider arbeiten.
-
moderiert Wofür nutzt du das Forum hauptsächlich?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich konnte nur für einen Punkt abstimmen, wie alle anderen auch und da musste es zwangsläufig die Information sein. Auch die Diskussionen und die Kontaktpflege sind schließlich Informationen. Ich will schließlich wissen, wie es andere sehen, was ich eventuell fabriziere oder z.B. Stammtischtreffen, Conanreisen (ohne Fitnesstraining)vereinbaren. -
Zauberfäuste: Waffenloser Kampf + Lichtschwert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Die Spruchidee gefällt mir gut. Ich fände es allerdings besser, wenn Dämonen- und Elfenfeuer sowie Waffen keine Boni erhielten. Ich bin auch bei Solwac, wenn die Zauberdauer auf 5 Minuten reduziert würde, da die meisten Kampfzauber 2 Minuten wirken.- 26 Antworten
-
- dämonenfeuer
- elfenfeuer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Juchhu! Noch jemand!
-
In Metallrüstung kann Druide keinen Dweomer zaubern wegen der Störung des Dweomerflusses (DFR, Seite 19, Kästchen), alles andere schon und zwar mit den üblichen Abzügen wegen Störung des Maganflusses (ARK, Seite 30, Kästchen). Wie er in die Rüstung kam, ist egal. Das beeinflusst die "Midgardnaturgesetze" nicht. Die Flüsse sind gestört und deswegen funktionieren bestimmte Dinge nicht.
-
Sehe ich nicht so. Wenn er gezwungen wird, verstößt er ja gegen kein rituelles Verbot. Heißt das, er könnte, wenn man ihm mit dem Tode oder Folter droht in nicht freiwillig angelegter Metallrüstung Dweomer anwenden?
-
Geas als Schutzzauber
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Für Dämonen etc. ist mir der kulturelle Hintergrund auch egal. Aber für die SF ist es wichtig. Wenn mir als Spieler gesagt wird, deine Figur unterliegt jetzt dem Geas: "Halte dich an deine Grundsätze" oder "Lass dich nicht von deinen Grundsätzen abbringen", die allerdings nicht näher definiert werden, dann kann ich diese nach Belieben ändern. Neuer Grundsatz: Ich tue, was ich will. Alle Formulierungen und Ziele, die ich in dieser Diskussion aus deiner Ausgangsformulieren entwickelt, gelesen habe, wirken auf mich wie eine Ansammlung von Anweisungen oder eine sehr allgemein gehaltene Formulierung. Und das Geas, so wie ich die Spruchbeschreibung lese und verstehe, legt Wert auf eine konkrete Beschreibung, wie die Beispiele aus meiner Sicht belegen: Besorgung eines heiligen Gegenstandes, Töten eines Fabelwesens, das Verbot Schweinefleisch zu essen, einen bestimmten Ort zu bewachen. Das ist alles sehr konkret, also eine klare Anweisung. Ich wüsste keine Formulierung, die diesen Schutz erreicht, als die eines konkreten Auftrags mit bis zu 21 Worten. Nebenbei, meint ihr eigentlich Intention (Absicht, Ziel) oder eine Art innerer Spannung (von engl. tension abgeleitet). Ich denke, der Auftrag ist wörtlich verstanden und zu erfüllen, vgl. Dämonbeschwöreranweisungen. Deswegen hast habe ich als SL auch nichts gegen den Einsatz, wie von dir beschrieben. Die Komplikationen als Spieler einer Figur sind mir aber zu hoch, als daß ich das Geas auf mich nähme. Diskutieren darf man hier alles, aber es kann auch mal reichlich Gegenwind geben. Nein, denn wenn jemand tatsächlich eine Formulierung findet, die diesen Schutz bei mir als SL so durchgehen lässt, wie du ihn beschreibst und den Figuren nie schadet, dann ist alleine diese Arbeit, eine solch geschickte Formulierung zu finden, dies wert. Und wenn die Komplikationen das Risiko für die SFen erhöht, dann ist das eben das Spielrisiko. Amulette wirken im besten Fall gegen bestimmte Gruppen von Zaubern. Im Falle der Begrenzung des Geas auf die selben Sprüche wie bei einem Amulett, halte ich das für nicht bezifferbar. Entweder, das Amulette hat eine sehr geringe ABW, dann ist das Amulett besser, weil das Geas ja Versagenskomplikationen besitzt. Oder die ABW ist so hoch, daß das Zauberduell besser Chancen hat. Die Frage ist, was ist ein langer Auftrag? Vernichte alle Dämonen die Alba bedrohen! Hierbei ist kein Ende in Sicht, das man überleben kann. Eher stirbt man vor Vollendung. Vertreibe den Dämon Mutschiputsch und sein Gefolge, die Alba bedrohen. Das ist ein Auftrag, der lange dauert, aber ein überlebbares Ende kann es geben. Wende die Bedrohung durch XY ab. Ein Auftrag, der lange dauern kann, aber auch ein mögliches Ende, was man überleben kann. Nur zum Verständnis: Ich verstehe das Zauberduell beim Geas als eine psychische Unterstützung zu widerstehen, bzw. das Geas erfüllen zu wollen. Schwierig ist eben das mögliche Lebenslänglich, einen Ort nicht zu betreten, kein Schweinefleisch zu essen, einen Ort für immer zu bewachen, niemandem Zutritt zu gewähren, denn ein einmaliges Versagen wird immer tödlich enden. Nur durch göttliche Intervention oder Aufhebung durch den Geaszauberer retten das Leben des Opfers. Als SF, die ihr Leben riskiert, um Dämonenbedrohungen zu vertreiben, ist ein solches Geas abzulehnen, das behindert mehr als es nutzt. Ich denke, Dracosophus, unser Widerspruch liegt vor allem in der unterschiedlichen Beurteilung deines Auftrages. Für dich ist es allem Anschein nach kein Ge- oder Verbot, für mich schon.- 88 Antworten
-
- geas
- geistesmagie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da bin ich ja erleichtert.
-
moderiert Probleme mit den Regelforums-Regeln
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Smalltalk
Nur um die Verhältnisse zu verstehen. Es gibt 12 Leute, die die Regeln als falsch ansehen. Wie viele hundert Mitglieder oder Nutzer gibt es hier? Das heißt allerdings nicht, daß man deswegen nicht über die Regeln diskutieren oder nachdenken darf. -
Ich denke wir sind uns einig, dass die Druiden in Metallrüstung und mit Metallwaffen nicht Zaubern können. Die Frage die noch unklar ist, was für Folgen es nach sich zieht, wenn sie es doch einmal tun. Hier tendiere ich inzwischen dazu, dass dies keine weiteren Folgen für sie hat. Nein, wir sind uns da nicht einig. Druiden können in Metallrüstung und -waffen zaubern, allerdings keine Grundzauber, also Dweomer.
-
Geas als Schutzzauber
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Meiner Meinung nach sagt die Spruchbeschreibung folgendes aus: 1. Es gibt die Möglichkeit des Zwanges/der Aufgabe: (Befristeter Auftrag für den Geasträger) Töte Drache Feuerheini! Bringe mir die Heilige Figur des Willi MacXan usw. -> Beim Abweichen vom Kurs oder Ablenkung durch ein kurzes vom Auftrag ablenkendes Zwischenspiel entsteht ein Schaden nach 7 Tagen (1 LP). Wenn die Figur sich wieder auf den Auftrag konzentriert, stoppt das weitere LP-Verluste. Die schon entstandenen Schäden werden erst mit Erfüllung des Auftrags aufgehoben. 2. Die andere Mögliochkeit ist die des Ge-/Verbotes: (Grundsätzliche Handlungsanweisung für den Geasträgers) Iss kein Schweinefleisch! Betrete niemals den Unheiligen Hain von Blablabla! -> Ein Verstoß tötet die SF nach vorgegebener Frist (1 LP/7 Tage). Ob ich jetzt formuliere "Du darfst dich nicht gegen deinen Willen von deinen Überzeugungen abbringen lassen" oder "Resistiere allen Zaubern" oder "Ignoriere alle Zauber" oder "Du darfst diesen Zaubern nicht folge leisten" oder "Lasse dich niemals durch Magie beeinflussen" klingt für mich eindeutig nach einem Ge- oder Verbot und definitiv nicht nach einem Auftrag. Vor diesem Hintergrund ist die Schutzfunktion für mich nicht so hoch, daß ich diese Anwendung problemlos als SL zulassen würde. Die negativen Konsequenzen aus deinem Beispiel, Dracosophus, sind so hoch, daß jede SF Geas auf dieser Basis gerne anwenden darf. Interessant finde ich auch in der Spruchbeschreibung tauchen nur konkrete Beispiele für die magische Verpflichtung auf. Deine Beispiele, Dracosophus, scheint mir auch anhand der ARK-Beispiele unwirksam, weil unkonkret. Letztlich formulierst du ja mehrere Aufträge, die, wenn eindeutig formuliert, einen längeren Text als 21 Worte umfassen würden, nämlich: "Widersetze dich folgenden Zaubern: Macht über Menschen, Liebeszauber, Wahnsinn, Macht über die Sinne, Illusion, Zauberwirklichkeit, Erscheinungen, ..." Das sind mehrere Aufträge, nämlich sich jedem einzelnen zu widersetzen. Oder "Lasse dich nicht gegen deinen Willen von deinen Überzeugungen abbringen." Welche Überzeugungen sind das? Und wieder folgt eine Liste, die ziemlich lang sein kann, denke da mal an die 10 Gebote! http://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote#Wortlaut Und ein Geas "befolge die 10 Gebote" ist auch nicht wirksam, genausowenig wie "Lies diesen Text (10 Gebote) und befolge diesen ab jetzt." Mein Fazit: Ich habe als nichts gegen den von dir vorgeschlagenen Einsatz als Schutz, allerdings sehe ich die mögliche Anwendung nur als Ge- oder Verbot, d.h. ein Verstoß wäre tödlich. Als Spieler lehne ich diese Art von Schutz aber ab, da sie meiner Figur zu viele Freiheiten nähme, nämlich auch mal in auswegloser Situation mit Dämonen oder Chaosgöttern verhandeln zu müssen und das Risiko eben einfach zu groß istz, daß ein Fehler die Figur schwächt und letztlich tötet.- 88 Antworten
-
- geas
- geistesmagie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Böses Midgard, hat keine extra-Regel dafür, was passiert, wenn klare Regeln einfach mißachtet werden. Ich habe schon einmal darauf hingewiesen, daß man sich an den Glaubens- und Totemkämpfern mit ihren "einsern" orientieren kann. Das hast du und das kann man, aber Dweomer ist keine personifizierte Macht, von der der Druide die Strafe der 1 erhält. Ich verstehe das Problem scheinbar wirklich nicht, um das hier diskutiert wird. Der Druide trägt aus rituellen Gründen keine Metallrüstung. Das ist doch eindeutig nachvollziehbar, weil er dann den Fluss der Dweomer behindert und die einzelnen Dweomerzauber natürlich ein dweomeres Ritual zu Durchführung verlangen, den EW: Zaubern. Geknebelt gibt es auch keine Wortzauber. Das ist für mich das Gleiche. Trägt er sie, gibt es also kein Dweomer. Patzt der Glaubenskämpfer, gibt es -4 auf Wundertaten. Man braucht also diese Orientierung auch nicht. Denn schließlich ist kein Dweomer doch eine klare Aussage und Benachteiligung, was Zaubern angeht. Es ist auch kein Tabu, dessen Bruch ihm Schuldgefühle/schlechtes Gewissen bereitet. Der Druide darf mit sich herumtragen, was er will. Einige Dinge stören eben den Fluss des Dweomer. Und da sind Rüstung und Waffen eben ausdrücklich erwähnt, weil sie Spielrelevanz im Sinne von Schaden und Schutz haben. Der Druide mit fahrendem Metallwarenhandel wird in seinem Wagen auch keinen Dweomer wirken können, weil da zu viel Metall um ihn herum ist. Es dürfte aus Sicht des Druiden einfach natürlich sein, daß Metall Dweomer behindert, quasi Naturgesetz. Da braucht es für wissende, die über die Götter erhaben sind doch keine dumme Idee, wie Schuldgefühle. Die Natur ist und so geschehen eben Dinge. Und der Druide weiß darum. Andere, die sich durch ihr Gewissen oder höhere Mächte beeinflusst fühlen, kann er deswegen doch nur belächeln. (Im geheimen kann er natürlich dann doch solche Regungen verspüren, offiziell ist er aber darüber erhaben.)
-
moderiert Probleme mit den Regelforums-Regeln
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich habe keine Probleme mit den Regeln und werde gelegentlich moderiert. Die Regeln mögen sich im Laufe der Jahre wandeln, was ich nicht schlimm finde. Sie sind mir in dem Sinne gleichgültig, daß ich mich hier an bestimmte Regeln, die sich ändern können halten muss, wenn ich hier mitmachen will. Ich kann nachvollziehen, daß sich jemand missverstanden oder gar verletzt fühlt, das wird auch immer wieder geschehen. Und es ist für mich trotzdem kein Grund die Regeln deswegen für richtig oder falsch zu halten oder euch Moderatoren deswegen zu verdammen. -
Tiergestalt, Metall und Druidentor
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rolf's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nach DFR, S. 19: Es kommt auf die Gegenstände an. Trägt der Druide Metallrüstung oder -waffen, kann er Tiergestalt gar nicht zaubern. Wenn sogar sein Schmuck nur aus Silber und Gold besteht, dürfte er andere Metalle meiden, um im Dweomer nicht eingeschränkt zu werden. Nur wenn es um Gold oder Silber geht, würde das unabhängig von der Menge mitgenommen werden können, da es Dweomer nicht beeinflusst. Also kann er normales Metall nicht mitnehmen, aber er trägt es ja normalerweise auch nicht. Ein magisches Artefakt oder normales Schmuckstück aus Eisen, Kupfer, Stahl, Bronze, Zinn usw. würde nach meinem Regelverständnis das Fließen des Dweomer verhindern. (allerdings fände ich es besser, wenn reine Edelmetalle wie z. B. Kupfer oder Platin genau wie Gold und Silber behandelt würden. Ich spiele einen Druiden und wenn das Kästchen so streng ausgelegt würde, daß er gar kein geschmiedetes Metall tragen dürfte, hätte ich da auch kein Problem. Wobei meine Figur kein feuergeschmiedetes Metall trägt. Ich denke auch, Münzen sind zulässig und kommen nach Verwandlung mit durch durch das Tor. -
Für mich ist die Kernaussage des Kästchens auf S. 19 DFR: Dweomer geht nur ohne Metallrüstung und -Waffen. Ergo: Jede andere Form von Magie können sie in Metallrüstung anwenden. Demnach könnte ein Druide sich tatsächlich auch in eine heiß geschmiedete, magische Aithinn-Plattenrüstung quetschen und mit einem Bihänder in die nächtliche Schlacht ziehen und sich hierzu auch noch selbst verzaubern mit Stärke, Elfenklinge, Beschleunigen oder Schlachtenwahnsinn, Sehen in Dunkelheit. Die Druiden, so verstehe ich die Regeln, wissen um die Götter, erkennen sie also an, sehen darüber aber das Prinzip des Dweomer (Leben, Natur). Es sind Menschen und da es sich dabei dann doch wie bei jedem Glauben um den wahren handelt, heiligt der Zweck die Mittel. Nur gibt es einfach Glaubensdinge, die unabdingbar sind. Und das eine ist eben, Dweomer geht nur ohne geschmiedete Metallrüstung und -waffen.
-
Bisher 4 Leute, die am 20.3. können. Mal schauen, was die anderen noch eingeben. Tragt! Euch! ein! http://doodle.com/9m6neqi43qvh6p8x