Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
- Göttlicher Zorn
-
Das "werdende" Buch
Zu a) Informationen aus Wissensfertigkeiten, die erst ab einem gewissen Grundwert als Lehrmeister taugen. Ist der Wert erreicht, so kann man aus dem Buch bestimmte Sachverhalte lernen. Also wäre eine Möglichkeit, daß man die -kunden nur von ungerade auf gerade Werte steigern kann oder nur vom Vielfachen einer bestimmten Zahl, z. B. 3, also von 6 auf 7 von 9 auf 10, von 12 auf 13 usw. b) Letztlich führen kritische Erfolge bei eine Waffe zum "Werden" derselben. Das Problem ist, bei einer Waffe ist die Einsatzmöglichkeit klar auf den Kampf begrenzt. Handelt man beim Buch ähnlich, so muss man jeden EW: Wissensfertigkeit unter Einsatz des Buches mit einem Bonus versehen. Und so dick kann das Buch nicht sein, als daß man zu jedem Land alle Informationen zu Landeskunde, Sagenkunde, Zauberkunde, Naturkunde usw. erhalten kann. Ich halte die Idee für nicht umzusetzen. Denn letztlich müssen alle Infos drin sein, ob ausführlich oder ansatzweise, damit man sie sich als Buchnutzer erschließen kann.
- Drachen und Glitzersachen?!
-
Magierstecken - schwere magische Waffe?
Thema von Yon Attan wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenFazit: Der Magierstecken richtet in der Hand eines Magiers weniger Schaden an (1W6+1), als bei einen Nichtzauberer (2W6-2). Seid ihr sicher, daß dem so ist?
-
Chronologie der Zwergenkönige
Nein, absichtsvoll! Leider steht nichts über die Zwergenkönige drin, allerdings ein Auszug aus dem QB Qaeland. Es steht jedoch nichts besonderes darin. Kurz etwas zum ersten Riesenkrieg und daß das EIS zurück nach Norden getrieben wurde und die Zwerge große Verluste hatten. Keine Zwergenkönigsnamen aus damaliger oder heutiger Zeit finden Erwähnung. Du kannst also ganz entspannt an die sache rangehen, die Edda lesen und dort reichlich Namen klauen und passende Jahreszahlen und Geschichten dazu erfinden.
-
Wie häufig sterben bei euch die Spielfiguren bei regelmäßigem Spiel?
In all den Jahren habe ich zwei meiner Figuren umgebracht, weil ich recht naiv und leichtsinnig gespielt habe, was bisweilen immer noch vorkommt. Einmal würfelte der SL offen und da fiel die 20/100 und ein anderes Mal wollte ein Mitspieler seine Figur nicht weiterspielen und sorgte dafür, daß meine Figur dies bewerkstelligte. Und einmal waren soviele Katzen in der Nähe, daß eine Figur doch noch überlebte und nun noch 7 von 9 Leben hat, wobei ein anderer SL damals für das zweite fehlende Leben zuständig war. Bei uns läuft das mit der GG und der SG bisher ganz gut. Ansonsten bemühen sich die Spieler meist ihre Figuren nachdenken zu lassen.
-
Chronologie der Zwergenkönige
Ich meine im Alba-Band steht eine Tabelle über die letzten paar albischen Zwergenkönige, aber ich finde meines gerade nicht.
-
Artikel: Gennifer und Ilka, die Mägde
Ruin ist richtig geschrieben, aber gestürzt sollte nur zwei Ts haben. Warum soll nicht auch eine Magd ungewöhnliche Fertigkeiten besitzen? Nasses Handtuch finde ich gut, nicht zu vergessen den Staubwedel +6, wirkt wie Rauchwolke allerdings nur auf angrenzende Felder. Besen, Bratpfanne, Bratspieß +6 sollten nicht fehlen.
- Gildenbrief-Erscheinungstermin
- Gildenbrief-Erscheinungstermin
-
"Runenwurfdolche"
Ja, das könnte sehr lustig sein, vor allem, wenn er eines zerbrechlichen Holzdolch mit einer Feuerkugel drauf findet... Letztlich sollte ein Thaumaturg dazu in der Lage sein, jeden Gegenstand als Runenpfeil oder -bolzen behandeln zu können. Ich habe da keine Bedenken, denn Thaumaturgen können Gegenstände doch auf vielerlei Arten schützen: Verborgene Siegel, Runenplättchen und was weiß ich noch. Da stört der Runendolch nicht wirklich. Wie sieht es allerdings mit der Herstellung aus? Pfeile und Bolzen verzieren ist das eine, aber einen Wurfdolch, den man nur einmal verwenden kann, der sollte teuer in der Anschaffung sein, denn er muss ja ausbalanciert sein.
-
Dunkle Druiden - Spielbarkeit und Erfahrung
Gegenfrage: Findest Du die Beschreibung spärlich oder sperrig? Ja. Ja. Im Gegensatz zu Dir - mir scheint, Du schätzt sie gering ein - denke ich, daß die Spielbarkeit deutlich gegeben ist. Schließlich können diese getarnt auftreten, sie sind nun mal Druiden. Das Volk kann Druide und Dunkeldruide nicht auseinanderhalten. Dunkeldruiden dürften gefürchtet und legendär sein. Gefürchtet, weil sie großes Durcheinander und aus menschlicher Zivilisation Zerstörung schaffen können, legendär, weil sie sich eher mal nicht lange halten können, denn sie gefährden wohl Menschen durch ihren Naturfanatismus.
- Silberstaub
- Silberstaub
-
Welche Kultur/en dient/dienen als Vorlage?
Amazonasindianer finde ich schon im Urwald Nahuatlans, das Abenteuer, "Verfluchte Gier" enthält da wohl etwas Material. Ich denke bei den Feuerinseln eher an Polynesier, Hawaii, Südseeinsulaner, Papua-Neuguinea, Neuseeland. Und es gibt sicherlich einige Bücher über diese Kulturen. Meist finden sich doch auf Wikipedia nette Hinweise.
-
Tegarische Steppe - Glaube
Ich würde sie als eine Mischung auslegen. Oh, und zum Schamanismus: Ich vermute mal, daß die Wahlfreiheit anfangs nicht groß ist. Im Regelfall prägt doch das persönliche Umfeld, also wie der Stamm lebt, dem man angehört. Allerdings kann natürlich jeder Tegare dann irgendwann einmal seine eigenen Erfahrungen machen, die ihn dann von dem einen zum anderen Glauben wechseln lassen können. Ich würde allerdings auch entspannt an die Sache rangehen und eine seltsame Mischung aus offiziellem Glauben an die Dreiheit mit Schamanismus gelassen betrachten.
-
Silberstaub
@Einskaldir: Einer der üblichen Anfangszauber bei uns ist der Silberstaub oder Flammenkreis, wenn man weiß, daß man z. B. gegen Gestaltwandler, Untote etc. kämpfen muss. @Xan: Er ist nicht zu stark, denn die SFen haben wenig LP und sind durchaus schnell erledigt, wenn eine einzelne mit 10 Blitzen belegt wird. Er gibt dafür dann auch noch genügend andere Möglichkeiten die SFen zu töten, gegen die Silberstaub nicht hilft, wie Feuerlanzen, Frostbälle, Todeshauch u.v.m. Er hilft aber eben gegen Blitze besonders gut und sicher.
-
Tegarische Steppe - Glaube
Der Roman "Geburt der dunklen Götzen" könnte da auch hilfreich sein. Die drei sind gewesen: Tebal Girzadim (Tegalgirran), Elekander (Yelekan) und Sathardu (Satara) Nach meiner Auffasssung zu 2.: Es wird ein neuer gesucht, bzw. das ist die Sache mit den Lamas und der Suche nach der Widergeburt. Und ich meine, daß im Laufe der Zeit alle drei ihre Körper mehrfach gewechselt haben. Es fand eine Art Transformation statt, die drei Dämonen haben einen Teil ihrer Macht auf die drei übertragen.
-
Wände
Da für mich eine Wand letztlich eine Strecke beschreibt, kann ich den verschiedenen Ansätzen aus der alten Diskussion, daß man a) eine runde Wand (also unendlich viele) mit einem einzigen Zauber zustande brächte, ebenso b) mit einem Versuch eine mäandernde Wand oder c) eine Zickzackwand nicht viel abgewinnen. Mir scheint, man sollte die Wandzauber nur als gerade Wand zulassen. Ich gebe allerdings zu, daß da einige kreative Ideen bei waren.
-
Wände
Um auf die alte Diskussion zurück zu kommen: Nehmen wir mal an, wir wollen einen sternförmigen Raum magisch erschaffen, der die Umrisse eines Siebenzacks hat: Wie oft muss gezaubert werden, um einen solchen Raum mittels eines Wandzaubers zu errichten? Mir scheint, daß es aus der alten Diskussion mehrer Meinungen dazu gibt.
-
Verletzung behindert Abenteuer
Ich muss hierzu noch ergänzen: Das Wichtigste ist eine offene Kommunikation. Ich bin oben davon ausgegangen, dass man sich gemeinsam auf die Midgard-Regeln in ihrer Gänze geeinigt hat. Dann gilt das. Ansonsten gilt meine erste Bemerkung hier im Strang: Letztlich steckt hier doch alles drin. 1. Bescheißen ist blöd, das will Rosendorn nicht. 2. Regeln kann man aber doch ignorieren, um den Spaß zu behalten. Fazit: Es bescheißt jeder sich und seine Mitspieler so, wie es der jeweiligen Gruppe gefällt. Es muss eben nur Konsens sein. Die einen ignorieren Würfelergebnisse, die anderen Auswirkungen trotz schalen Nachgeschmacks. Mir persönlich gefällt es besser, wenn ich als SL die Würfe so hinnehme, wie sie kommen, dafür aber die Möglichkeit besteht, daß die Figuren wo auch immer, eine Chance haben, die Folgen zu mindern. Eine Allheilung ex machina, plausibel, sollte in irgendeiner Form dann auftauchen, wie ich es schon vorher mal erwähnt hatte. Am besten natürlich so, daß es auch zum Abenteuer beiträgt. (Im Wald Moravods ein alter Schamane und der Geisterlauf ist dann ja auch noch hilfreich für das Abenteuer oder kann es zumindest sein.) Wer würfelt denn bei euch die eventuelle Resi: Natur bei der Allheilung, der Spieler des Verletzten oder der SL?
-
Wie kann ein Anwenden von würfelabhängigen Regeln PG sein?
Ich stelle fest, in diesem Fall komme ich ohne Schubladen aus. Ich habe kein Problem, wenn jemand versucht, das Optimum für seine Figur aus dem Regelwerk zu holen, gleichgültig mit welcher Motivation. Letztlich schreibt ihr alle auch, bei einer sinnvollen Erklärung, warum die Figur dies oder das lernt oder eben nicht, seid ihr zufrieden. Mir geht es einfach nur darum, daß wir in der Gruppe beim Spielen Spaß haben und meine Mitspieler sehen das genauso. Wenn der SL also mal verdeckt würfelt, dann ist das ok, weil wir unserem SL vertrauen, daß dieser mit uns Spaß haben möchte und nicht gegen uns. Auch wenn wir mal etwas nicht verstehen, leidet unser Vertrauen in den jeweiligen SL nicht, es steigert sich die Sorge um die Figuren und die Ratlosigkeit. Bei diesem Thema, stelle ich fest, geht es wohl am meisten um das Vertrauen in seine Mitspieler inclusive SL, schade, daß dies bei einigen Leuten nicht vorhanden scheint.
- Wie kann ein Anwenden von würfelabhängigen Regeln PG sein?
- Wie kann ein Anwenden von würfelabhängigen Regeln PG sein?
-
Reisen im (winterlichen) Gebirge
Wer, wenn nicht die Ausrüster des Zwergenkönigs, können Steigeisen wohl herstellen? Das klingt insgesamt nach einer aufregenden Tour.