Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hornack Lingess

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Hornack Lingess

  1. @ Hiram und HN: Die Spruchbeschreibung sagt aus, dass beide Zauberer den Zauber beherrschen müssen. Es wird allerdings keine Aussage darüber getroffen, welche Version des Zaubers. Das heißt für mich, dass sowohl ein Siegel als auch der Spruch als Zauber gelten und somit eine Meditation auch einem Thaumaturgen möglich ist. Ansonsten könnte man auch anfangen zu diskutieren, ob sich ein Priester und ein Magier verständigen könnten.... Ansonsten siehe meine Signature, die hervorragend zu einem meiner vorherigen Postings passt und von berufener Stelle kommt Hornack
  2. Kopfschütteln kann ich auch: , aber den angeblichen Widerspruch in meinem Posting finde ich nicht. Der bleibt weiterhin pure Unterstellung. Hornack
  3. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Stimmt. Jetzt weiss ich gar nicht mehr, was jetzt richtig ist. Ich komme mir langsam wie ein Fähnchen im Wind vor. Kann mal einer bitte diese funkelnden Dinger um meinen Kopf wegmachen? Hornack vom Funkenregen
  4. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    @ Prados: Wenn deine Annahme stimmt: Warum sollte ein Barde dann noch ein Lied spielen, das auf andere als ihn selbst wirkt? Hornack
  5. @ Mike: Ja, wir sind uns jetzt einig, dass die Spielweise von Serdo nix mit aupeppen zu tun hat. Es hätte allerdings sehr gut sein können, dass der Spielleiter von Serdo die Abenteuer durch eigene Plots anreichert. Das liess sich aus seinem ersten Beitrag nicht erkennen und deshalb habe ich nachgefragt. Hornack
  6. @ Mike: Es besteht schon ein Unterschied, ob sich die Spieldauer um ein paar Stunden (6 oder 11) unterscheidet oder ob die einen 2 Sessions, die anderen mehrere Monate spielen. Wie man an Serdos Posting sehen kann, spielen sie alles sehr intensiv aus und daher kommen die Zeitunterschiede. Jedem das Seine, aber mir wäre das auf Dauer zu anstrengend, jedesmal 2 Stunden für einen EW:Gassenwissen zu spielen. Das macht mal Spaß, aber nicht immer. Hornack
  7. @ Mike: Wortzauber. Im übrigen war mein Konzept der Meditation ein Vorschlag. Wie bereits zweimal gepostet, äußern sich die Regeln nicht, wie sie auszusehen habe. Somit werden wir auch keine eindeutige Lösung finden können: es steht weder da, dass man als Thaumaturg meditieren kann, noch findet sich das Gegenteil in der Zauberbeschreibung. Es bleibt also letztlich jedem selbst überlassen. Womit ich kein Problem habe - im Gegenteil Hornack
  8. Die Gefahr, einheimische Lieder der Tapferkeit zu spielen, liegt doch darin, dass auch die Gegner motiviert werden Hornack
  9. @ Serdo: Kann es sein, dass euer Spielleiter manche eurer Abenteuer (ich denke da bes. an Göttliches Spiel) deutlich gegenüber den Vorgaben aufpeppt? Wir haben damals für "Göttliches Spiel" zwei Sessions a 8 Stunden gebraucht. Hornack
  10. Illusionen, die lediglich optischer Natur sind, kann ein Blinder natürlich nicht bemerken. Es sei denn, seine Kameraden glauben an sie und warnen ihn! Wenn er seinen Kameraden glaubt, wird er natürlich auch an die Illusion glauben! Es gibt aber auch Illusionen, die Gerüche etc. verbreiten. Genaueres steht z.B. bei Erscheinungen im Arkanum. Gerüche nimmt ein Blinder natürlich auch wahr. Es kommt also darauf an, was die Illusion alles umfaßt.
  11. @ Hiram: Ich denke, dass manche Punkte in den Regeln absichtlich nicht 100%ig ausformuliert sind und dazu gehört auch die Meditation bei Zwiesprache. Das läßt den einzelnen Gruppen Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum. Wie habt ihr es denn gelöst? Hornack
  12. @ Hiram: Ja, stimmt, wenn sie so aussieht, wie ich mir das vorstelle, würde sie AP kosten. Da die Meditation aber nicht allzu oft stattfinden muss, wird man sich die AP einfach mal leisten können. 6 Stunden sind schließlich auch kein Pappenstiel. Hornack
  13. Danke Ody, wieder was gelernt. Und die Eingangsfrage gleich mit beantwortet. Hornack
  14. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    @ HJ: Deine Argumente sind gut, aber ich stelle mir den Funkenregen an sich einfach anders vor als du und Eike. Ihr habt regeltechnisch mit ziemlicher Sicherheit recht. Aber mir gefällt der Gedanke, dass die Funken so faszinierend sind, dass man sie sich gern anschaut, einfach besser als die Idee, dass sie lediglich so wie das Fernseh-Schneegestöber sind. Hornack
  15. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Das Arkanum sagt leider nichts darüber aus, wie lange sich ein Zauberer konzentrieren kann, wenn er einen Zauber auf sich selbst zaubert. Wenn das unbegrenzt möglich ist, kann der Barde auch zaubern. Wenn der Zauberer sich max.10sec konzentrieren kann, dann wirds für Barden schwer. Hornack
  16. @ Mike: Die Meditation wird nirgends beschrieben. Aber gesunder Menschenverstand (Bestandteil der Regeln ) sagt mir, das man, um sich aufeinander enizustimmen, schon ein paar Mal den Zauber miteinander ausprobieren sollte. Hornack
  17. @ Odysseus: Seit wann ist der hörbare Teil eines Bardenliedes nicht magisch???? Hornack
  18. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    @ HJ: Ja, genau das steht in der Spruchbeschreibung. Warum? Hornack
  19. Nein, ist es nicht. Das Prinzip des Zauberduells greift eigentlich immer dann, wenn zwei Zauber mit sich aufhebender Wirkung aufeinanderprallen. Da Stille und Lied gegensätzlich sind, gilt: Zauberduell. Hornack
  20. @ Mike: Deswegen habe ich ja bei der Einstimmungsprozedur geschrieben, dass Th / anderer Zauberer sich zuerst bei der Meditation über die Siegel einstimmen und im weiteren Verlauf der Meditation jeder seinen Zauber benutzt. hilft Noch was: ich denke, dass das Siegel des Thaumaturgen ein einziges ist, das beide Ohren und die Augen miteinander verbindet. @ Jutrix: Schon mal was von Spiegel gehört? Ausserdem gilt ein Siegel, das der Thaumaturg auf sich selbst aufträgt automatisch als berührt und kann somit ausgelöst werden. S. Arkanum Hornack
  21. Doch, selbstverständlich gibt es einen Resistenzwurf. Aber es gibt viele Situationen, in denen der Barde seine Freunde nicht verzaubern will und für solche Situationen muss es Möglichkeiten geben, sie davor zu schützen. In solchen Situationen kann man sich auf die Resistenz allein nicht verlassen. Stille schützt nach dem Text auf S. 78 wirklich vollständig vor den Liedern. Aber da hier zwei Zauber aufeinanderprallen, gilt trotzdem, dass sie ein Zauberduell miteinander haben. Hornack
  22. 1. Stille dämpft Geräusche nur, sie blockt sie nicht völlig ab. Daher kann ein Bardenlied eigentlich immer noch wirken, da dessen Wirkung nicht nur auf Lautstärke, sondern auf Magie basiert. 2. Selbst wenn Stille gegen Bardenlieder helfen würde, müßte die Stille imho ein Zauberduell gewinnen. Zum Ohren verstopfen: Das reicht, weil Bardenmagie über Ohren und den Astralleib wirkt. Wichtig ist in dem Fall, dass die Wirkung in beiden Teilbereichen wirksam werden muss, bevor das Bardenlied wirkt. Wenn Ohren verstopfen nicht helfen würde, gäbe es überhaupt keinen Schutz vor Bardenmagie. Daher finde ich die Regel in Ordnung. Hornack
  23. Thema von Olafsdottir wurde von Hornack Lingess beantwortet in Alba
    Hier ist der Link für die Corinnis-Stadtpläne: http://www.midgard-online.de/Abenteuer/index.html Hornack
  24. @ Mike et al: Das Arkanum läßt mich auch nicht schlauer werden, was eure Frage angeht. Es regelt leider nicht, wie die Meditation zwischen zwei Zauberern auszusehen hat. Es steht lediglich in der Spruchbeschreibung, dass beide Zauberer Zwiesprache beherrschen müssen. Das tut ein Thaumaturg schon. Somit würde ich dem Thaumaturgen auch die Möglichkeit geben, sich in einer gemeinsamen Meditation mit einem anderen Zauberer aufeinander einzustimmen. In dem Fall würde ich die Meditation so aussehen lassen: die beiden Zauberer werden vom Thaumaturgen mit Siegeln bepinselt. Wenn der Thaumaturg sprechen will, löst er anfangs beide Siegel aus. Auf die Weise klappt die Kommunikation ja immer. Bei späteren Versuchen wird nur das Siegel des Thaumaturgen ausgelöst, der andere Zauberer antwortet über seinen Zauberspruch. Da die beiden inzwischen ihre empyreischen Stimmen kennen, sollten sie mit der Zeit sich gegenseitig empfangen können. Hornack
  25. Thema von Bart wurde von Hornack Lingess beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Der Zauber ist ein "Beherrschen"-Zauber. Daher kann man schon davon ausgehen, dass der Verzauberte zu einem gewissen Grad durch den Zauber beherrscht wird und die Funken somit faszinierend findet. Hornack

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.