Zum Inhalt springen

Hiram ben Tyros

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5964
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Hiram ben Tyros

  1. Kann ich dann z.B. 1) die MachtüberdieZeit-Sphäre auf einem fahrenden Wagen zaubern und entscheiden sie auf der Wagenpritsche zu verankern 2) Sphäre bewegt sich mit dem Wagen 3) Wagen hält an = Sphäre hält an 4a) Wagen fährt wieder los = Sphäre bewegt sich wieder 4b) Ich baue Pritsche aus dem Wagen aus, da Sphäre mit der Pritsche verankert ist kann ich sie nun gemeinsam mit der ausgebauten Pritsche herumtragen
  2. Außerdem sind hochgradige Abenteurer erfahren und haben viele Komopetenzen. Du kannst Ihnen auch einen ganzen Stamm/Clan/200-Ork-Horde vorsetzen. Sie müssen sich nicht durchschnetzeln. Sie haben andere Möglichkeiten trotzdem ans Ziel zu gelangen. Zitat SL: Bei Hochgradern überlege ich mir nicht den Lösungsweg, nur das Problem. Ideen haben die Spieler genug.
  3. @Rulandor Ich habe inzwischen in mehreren Runden hochgradige Charaktere (M4 über Grad 10, M5 über Grad 25) gespielt. Meine Erfahrung, die Probleme ändern sich, Herausforderungen sind nicht mehr der Kampf (oder zumindest nur noch in wenigen ausgewälten Situationen). Vielmehr hat sich in diesen Runden der Fokus geändert und soziale Verflechtungen wurden viel bedeutsamer. Sowohl die Auftraggeber als auch die Gegner wurden mächtiger und - ganz wichtig - unsere Handlungen haben FOLGEN: Wenn wir was verkacken und/oder einen Dritten verärgern fällt das auf uns zurück und macht sich entsprechend in der Zukunft bemerkbar. Allerdings habe ich die Hochgrader immer in Kampagnen gespielt, nur dann sind diese Verflechtungen auch umsetzbar. Bei Einzelabenteuern ...
  4. Den Widerspruch gab es schon unter M4 (https://www.midgard-forum.de/forum/topic/4834-alchimistenmetall-was-kostet-eine-waffe-daraus/) und wurde nie wirklich gelöst. Solange kein Erratum zu dem Eintrag im Kodex kommt , der den Widerspruch zum Erratum Arkanum aufhebt bleibt der Widerspruch für mich bestehen.
  5. Ich wundere mich an der Stelle eher, das eine Figur z.B. einen Schlachtbeiltreffer am Kopf, der zweistelligen LP-Schaden verursacht überlebt und dabei "nur" ein Auge verliert. Da ist für mich die Realismusfrage des zerstörten Auges nebensächlich. Deshalb mein Hinweis auf die Realismusdiskussionen. Ich akzeptiere an dieser Stelle die Regel wie sie steht und finde die Unterscheidung zwischen den beiden Schadensarten "Augentreffer" und "Augenverlust" klar und nachvollziehbar. Bei "Augenverlust steht ja sogar dabei, dass dies nur bei Treffern eintritt.
  6. Dieser Angriff ist ebenfalls nicht produktiv. Weiteres bitte nur noch per PN oder im "Ton im Forum". Ich habe versucht zu erklären wie ein Auge verloren werden kann. Wenn Du das nicht akzeptierst antworte bitte mit Argumenten warum meine Vorschläge nicht stimmig sind statt mit Angriffen auf meine Person.
  7. P.S. Wie verlieren heute Menschen ein Auge? Die Schulfreundin meiner Schwester hatte ein herausnehmbares Glasauge nach einem Unfall. Solche Dinge passieren.
  8. Pfeiltreffer, Florettreffer, Dolch. Oder mit der Axt einen Cut, der zwar nicht den Schädel spaltet aber tief genug schneidet um den Augapfel zu zerstören. Da (gerade bei Abenteurern) die Heiltränke und -zauber nicht weit sind werden auch Treffer überlebt, die im Mittelalter sicher tödlich gewesen wären. Der Augapfel ist aber trotzdem weg. Außerdem ist es ein Regelmechanismus und
  9. Zu diesem Thema habe ich bei einer suche diese Seite gefunden. Demnach hatten die Maya neben der Unterteilung des Tages in 20 Stunden gab es auch kleinere Einheiten die man als Minuten (52 je Stunde) und Sekunden (72 je Minute) benennen kann. Zur Frage der Messung gibt die Seite leider keine Informationen.
  10. Mangels eines besseren Ortes und weil ich eine Moderation vermeiden möchte. Ich Ist es OK im Politik-Club "Werbung" für die Unterstützung einer Partei zu machen und einen Link zu posten unter dem das Unterstützungsformular für die Bundestagswahl herunter geladen werden kann? Oder möchtest Du @Abd al Rahman solche Aktionen aus Deinem Forum draußen halten. Ich würde mich freuen dazu eine Grundsatzentscheidung zu hören. Eine Differenzierung zwischen vom Bundeswahlleiter zugelassenen Parteien fände ich nicht schön. Deshalb schreibe ich extra nicht um welche Partei es sich handelt. Danke!
  11. Schnitzel? Hat hier jemand Schnitzel gesagt?
  12. @Ma Kai Zumindest für Spezialfälle sehe ich das auf jeden Fall anders. Da der Zauberer heraufbeschworene Wesen und durch Magie erschaffene Kreaturen herbeirufen kann und der Spruch ausdrücklich sagt Ich verstehe das so, dass ein Zauberer ein von ihm kontrolliertes magisches Wesen innerhalb des Wirkungsbereichs herbeirufen kann ohne, dass diesem eine Resistenz zusteht. Dafür muss er aber gezielt dieses Wesen beim Zauber auswählen können.
  13. Ich würde sagen, der Zauberer muss nicht wissen, dass der Zombie Igor heißt aber er muss benennen können welchen Zombie (oder sonstiges Ungeheuer) er rufen will. Also z.B. der Zombie, der den Bauernhof neben der Quelle mit der großen Linde attackiert hat. Der Spruch ist durch die Spezifizierung "Der Zauberer muss von der Existenz einer solchen Kreatur wissen" nicht geeignet wahllos irgendein Ungeheuer zu rufen. Er kann hingegen ganz gezielt ein bestimmtes Ungeheuer von dessen Eistenz er Kenntnis hat herbeirufen sofern dieses sich in Reich weite befindet.
  14. Ist mir klar, ich schreibe ja auch, dass es dort als Hexgramm dargestellt ist. Ich beziehe mich auf das Sechseck im Kreis.
  15. Ohne, dass es in der Spruchbeschreibung explizit genannt wird bin ich immer von einem Sechseck ausgegangen wie es im Arkanum auf S.29 gezeigt wird (als Hexagramm). Dabei würde ich, da es Freihandzeichnungen sind, leichte Abweichungen (ungerade Linien, nicht exakt gleiche Seitenlängen etc.) zulassen. Eine genaue Definition wie es auszusehen hat kenne ich aus den Regeln spontan nicht. Fluff: Werden die Abweichungen zu groß scheitert der EW:Zaubern. Bzw. der gescheiterte EW:Zaubern kann auch daran liegen, dass das Sechseck unsauber gezeichnet war Zauberer mit einem höheren EW haben mehr Erfahrung und Übung deshalb können sie auch das Sechseck zuverlässiger korrekt zeichnen.
  16. Wenn ich die Summen über alle Charaktere nehme und die Ersparnis berechne komme ich auf 17,6% der EP, die zusätzlich als PP verlernt werden können. Das ist eine Richtgröße mit der ich echt etwas anfangen kann. Danke für Deine Arbeit die Werte rauszusuchen und hier zu posten!
  17. Brauchst Du die Formelvorschläge samt Beschreibung für´s Arbeiten? Falls nicht kannst Du sie unter Datei/Optionen/Arbeiten mit Formeln/Auto vervollständigen für Formeln ausschalten indem Du den Haken entfernst.
  18. Das verstehe ich jetzt übrigens nicht ganz. Medjis ist eine Mischung aus Sibirien und Indianern Nordamerikas - ein gewisses "fremdes" Aussehen dürfte da sein, aber wahrscheinlich nicht ganz so ausgeprägt wie die gelbe Haut, schwarzes Haar und Mandelaugen einer KanThai. Urruti hatte ich aber mehr im nahen/mittleren Osten (Kleinasien?) im Gedächtnis? Also dunkelhaarig und "südländisch" "dunklerhäutig" werden sie sein, aber auch albische Bauern, die die ganze Zeit draußen arbeiten, werden nicht so hellhäutig herum laufen, wie sie geboren wurden. Also "fremd" sind sie sicher, aber vielleicht nicht einmal so arg viel fremder als Stadtmenschen auf dem Land oder umgekehrt, Südalbai im Norden und umgekehrt... hängt auch davon ab, wie sie sich kleiden und geben. Wenn die Hexe einen albischen Wollmantel und Stiefel trägt, ist das etwas anderes, als wenn sie barfuß geht und mit Totenköpfen behangen ist. Bei den Urruti gibt es verschiedene Volksgruppen, die sehr unterschiedlich aussehen. Das reicht von küstenstaatlich (südeuropäisch, teils sogar blond) bis mokatisch (äthiopisch?). Die Medejne sind typischerweise schwarzhaarig und dunkeläugig (teils mit mandelförmige Augen). Ihre Haut ist von hellem braun mit rötlichem oder gelblichem Ton. Hinzu kommt (zumindest anfangs) die für Alba untypische Kleidung. Diese kann sich natürlich im Lauf der Zeit angleichen. Mein Fazit: Sie sollten schon spontan als fremd erkennbar sein und je nach Geschmack mehr oder weniger Aufsehen erregen.
  19. Was meinst Du mit diesem Absatz? Solange der Schweben-Zauber wirkt leibt der Verzauberte doch schwebend und landet nicht? Kannst Du nochmal klarer beschreiben was Du meinst?
  20. Das kann nur sie wissen. Und repräsentativ ist die Umfrage im Forum eh nicht. Aber wenn es 90% egal wäre fiele die Entscheidung wahrscheinlich leichter weil das Wissen da ist, dass es kaum Relevanz hat wie man entscheidet.
  21. Hat er ja auch nicht. Wobei es schon auch interessant wäre zu wissen wie vieln es einfachegal ist. Vielleicht sind die ja sogar die absolute Mehrheit
  22. Mir reicht der Vorname auf dem Schild. Meist verwende ich (und viele Gesprächspartner) eher den Forums-Nick als den Nachnamen eines Mitspielers um die Matthiase, Dirk, Stefans etc. zu unterscheiden.
  23. Ja klar wendet sich ein Priester im Rahmen des bei seinem Glauben üblichen einem bestimmten Gott zu. Ich wollte nr darauf hinweisen, dass PB unterschiedlicher Götter über den Beschützer-Aspekt möglicherweise einen besseren Zugang zueinander haben als ein PB zu einem PS des gleichen Gottes. Die Methoden sind ähnlicher. Und bei pantheons wiie dem in Alba ist es doch eh so, dass Priester dem gesamten Pantheon dienen und sich "nur" einen der Götter als für sie besonders bedeutsam / verehrungswürdig ausgesucht haben. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.