Zum Inhalt springen

Belchion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Belchion

  1. Ich gehöre zu denjenigen, die wenige Regeln bevorzugen. MIDGARD ist mir in gewisser Hinsicht schon überregelt, in vielen Punkten denke ich, dass ein wenig weniger an Regeln mehr gewesen wäre. Besonders an der Charaktererschaffung stört mich einiges, sie ist mir zu mathematisch. Die Fertigkeiten (inkl. Waffenfertigkeiten) könnten für meinen Geschmack auch etwas zusammengestaucht werden.
  2. Das wollte Sindbad auch. Dem sind dann aber immer irgendwelche Abenteuer über den Weg gelaufen und haben ihn dran gehindert... Wieso sollte es der betreffenden SpF anders ergehen? Außerdem ist die Deutung von göttlichen Zeichen immer noch Auslegungssache, wenn Avasgr mich irgendwo anspült wird der schon irgendeinen Grund dafür haben. @Randver: Ich würde dir als SL diese Geschichte nicht durchgehen lassen, die wirkt irgendwie unstimmig. Laut Waeland-QB ist die jungfräuliche Hochzeit nicht besonders wichtig, Heiraten werden sehr modern interpretiert, besonders viel Menschenkenntnis zeigt der Junge nicht und ich verstehe auch nicht warum irgendjemand einen ungeschickten Träumer zum Kriegspriester ausbilden sollte... Mag der Vater Avasgr nicht und will ihm eins auswischen? Dann ja eher so: Kind schlägt sich Jahrelang mit seinem Vater als Krämer durch, reist von Stadt zu Stadt und über die Dörfer, verkauft dort Kleinkram. Der Junge träumt dabei stets von großen Heldentaten. Eines Tages werden Vater und Sohn von Räubern überfallen, der Sohn wehrt sich tapfer, der Vater stirbt dennoch bevor Hilfe eintrifft. Zufällig ist gerade ein Avasgr-Priester in der Nähe und bekommt dies alles mit, er deutet den Sieg des Jungen über die Räuber als Zeichen seines Gottes. So wird der Junge zum Priester ausgebildet. Er möchte aber immer noch Heldentaten vollbringen und glaubt, dass Avasgr ihn dafür ausersehen hat. Er wird zwar das Waeland nicht ohne weiteres verlassen, doch wenn Avasgr ihm das Schicksal wohlgesonnen ist...
  3. Grundsätzlich sehe ich keine Probleme darin, einen Priester Asvargrs zu spielen, mit der passenden Hintergrundgeschichte darf der auch gerne außerhalb Waelands anfangen. Die Geschichte sollte dann allerdings etwas enthalten, was als göttlicher Wille interpretiert werden kann, etwa ein Schiffbruch oder ein ähnliches Ereignis, welches ihn ohne seinen direkten Willen aus Waeland brachte. Nun muss er halt rausfinden wieso Asvagr ihn hierher verschlagen hat und wie er wieder nach Hause kommt. Den Beruf der Kurtisane, wie auch den des Kellners, halte ich im Waeland für eher unpassend, ganz besonders wenn der gute Mann aus dem Volk stammt. Krämer mag eher passen, wenn auch nicht unbedingt besonders gut zu einen kriegerischen Gott.
  4. Unter http://www.tmpgenc.net/e_main.html gibt es ebenfalls einen AVi2MPG-Konverter. Soweit ich weiß ist die MPEG-1-Version kostenlos, die MPEG-2-Version Shareware.
  5. Den gleichen Funktionsumpfang wie MS Word ist schwierig, da gibt es kaum etwas. Das Ding hat einfach verdammt viele Funktionen und die meisten Textverarbeitungen unterscheiden sich im Funktionsumpfang zumindest geringfügig. Was von dem Funktionsumpfang brauchst du genau? OpenOffice.org ist zwar eine nette Office-Suite, aber die Rechtschreibkorrektur ist grausam und auch sonst ist sie nicht derart mächtig wie MS Word. Wenn du an Word rankommen willst solltest du eher den "großen Bruder" StarOffice nehmen. Ansonsten könntest du dir auch einmal TextMaker und Papyrus ansehen, von beiden gibt es Demoversionen. Test doch einfach mal ob sie das, was du brauchst, haben. Dann gibt es natürlich noch das sporadisch erscheinende WordPerfect Office von Corel, allerdings ist das genauso teuer wie MS Word.
  6. Ich habe einen anderen Grund, eine Art Hemmschwelle. Ich *weiß*, dass mir nichts passieren kann.
  7. Mit geht es ähnlich wie wenigstens einem Vorschreiber: Ich bin mir über die Gildenbrieftauglichkeit meiner Ideen zu unsicher und schreibe sie lieber nur ins Forum.
  8. Stimmt, mit Treibern gibt es bei Linux immer noch Probleme. Inzwischen werden aber schon Komplettpakete angeboten, bei denen Hardware und Linux zusammenpassen. So bietet z.B. http://cms.fihlon.de/ einen Ubuntu-Komplett-PC an. Es gibt im Augenblick aber wirklich noch sehr wenige solcher Angebote, weshalb man bereits beim Hardwarekauf auf Linuxkompatiblität achten muss.
  9. Na ja, ein Laptop ganz ohne Kühlung kenne ich nicht, aber gute Laptops sind so leise, dass man sie kaum hört. Eine Freundin von mir hat ein Toshiba und das Ding hörst du beim normalen Arbeiten praktisch nicht, nur ein leises Summen. Für dich könnte z.B. das IBM Thinkpad R50e in Frage kommen, das gibt es bei Alternate für 959,-. (Also innerhalb deiner Preisklasse) Ich glaube es gibt auch irgendwie Rabatte für Studenten auf Laptops, musst du mal bei euch im Rechenzentrum nachsehen. Ein Centrino ist übrigens kein Prozessor, sondern eine Kombination aus mehreren stromsparenden (und damit auch leisen) Komponenten. Der Prozessor selbst heißt Pentium M <Zahl>. Aber nach Centrino gucken ist trotzdem klug.
  10. So, mein Problem mit dem verschobenen Bildschirm ist geklärt: Es lag nicht am Treiber, ein Umstellen von NV auf VESA oder NVidia hat keine Unterschiede gemacht. Nachdem ich allerdings die DisplaySize eingegeben habe ging es, der Bildschirm war da wo er hingehörte. Nun muss ich nur noch rausfinden was an unserem Router geändert wurde, damit ich auch unter Linux ins Internet kann...
  11. Firewall: Windows hat seit SP2 eine dabei, die ist eigentlich ausreichend. Virenscanner: NOD32 ist verhältnismäßig sparsam an Rechenzeit als auch brauchbar in der Erkennung, allerdings nicht ganz billig (knapp 40 ). Wenn es ein kostenloser Scanner sein soll empfehle ich Avast.
  12. Die Axt ist cool! Eindruck kann man damit auf jeden Fall schinden und sie erzeugt auch irgendwie ein filmisches Flair. Die Realitätsnähe Midgards zerstörst du damit allerdings unwiderruflich. (Aber wer will schon Realität wenn er eine so coole Axt haben kann )
  13. @Nix: Ich habe da gar nichts groß gemacht sondern einfach Debian installieren lassen. Selbst die haben jetzt ja eine automatische Hardwareerkennung und hat alles erkannt. Den Hinweise mit dem "-noacpi" werde ich aber einmal ausprobieren. Das Problem mit dem einkompilieren des NVidia-Treibers kenne ich schon, da kommt dann immer die Meldung "Kernel is tainted" oder so ähnlich. lilo.conf kann ich erst posten wenn ich unter Linux ins Internet komme, kann also noch etwas dauern. In der Zwischenzeit habe ich aber rausgefunden dass ich LILO dazu bringen kann das Menü anzuzeigen wenn ich schnell genug auf [ALT] drücke. Ist also kein so großes Problem mehr. # /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)', # --------------- `install-mbr(8)', `/usr/share/doc/lilo/', # and `/usr/share/doc/mbr/'. # +---------------------------------------------------------------+ # | !! Reminder !! | # | | # | Don't forget to run `lilo' after you make changes to this | # | conffile, `/boot/bootmess.txt' (if you have created it), or | # | install a new kernel. The computer will most likely fail to | # | boot if a kernel-image post-install script or you don't | # | remember to run `lilo'. | # | | # +---------------------------------------------------------------+ # Specifies the boot device. This is where Lilo installs its boot # block. It can be either a partition, or the raw device, in which # case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR. # boot=/dev/hda # Specifies the device that should be mounted as root. (`/') # root=/dev/hda7 # Enable map compaction: # Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single # read request. This drastically reduces load time and keeps the # map smaller. Using `compact' is especially recommended when # booting from a floppy disk. It is disabled here by default # because it doesn't always work. # # compact # Installs the specified file as the new boot sector # You have the choice between: text, bmp, and menu # Look in lilo.conf(5) manpage for details # install=text # Specifies the location of the map file # map=/boot/map # You can set a password here, and uncomment the `restricted' lines # in the image definitions below to make it so that a password must # be typed to boot anything but a default configuration. If a # command line is given, other than one specified by an `append' # statement in `lilo.conf', the password will be required, but a # standard default boot will not require one. # # This will, for instance, prevent anyone with access to the # console from booting with something like `Linux init=/bin/sh', # and thus becoming `root' without proper authorization. # # Note that if you really need this type of security, you will # likely also want to use `install-mbr' to reconfigure the MBR # program, as well as set up your BIOS to disallow booting from # removable disk or CD-ROM, then put a password on getting into the # BIOS configuration as well. Please RTFM `install-mbr(8)'. # # password=tatercounter2000 # Specifies the number of deciseconds (0.1 seconds) LILO should # wait before booting the first image. # delay=20 # You can put a customized boot message up if you like. If you use # `prompt', and this computer may need to reboot unattended, you # must specify a `timeout', or it will sit there forever waiting # for a keypress. `single-key' goes with the `alias' lines in the # `image' configurations below. eg: You can press `1' to boot # `Linux', `2' to boot `LinuxOLD', if you uncomment the `alias'. # # message=/boot/bootmess.txt # prompt # delay=100 # timeout=100 # Specifies the VGA text mode at boot time. (normal, extended, ask, <mode>) # # vga=ask # vga=9 # vga=extended # Kernel command line options that apply to all installed images go # here. See: The `boot-prompt-HOWTO' and `kernel-parameters.txt' in # the Linux kernel `Documentation' directory. # # append="" # If you used a serial console to install Debian, this option should be # enabled by default. # serial= # # Boot up Linux by default. # default=Windows image=/vmlinuz label=Linux read-only # restricted # alias=1 append="noapic nolapic" initrd=/initrd.img image=/vmlinuz.old label=LinuxOLD read-only optional # restricted # alias=2 append="noapic nolapic" initrd=/initrd.img.old # If you have another OS on this machine to boot, you can uncomment the # following lines, changing the device name on the `other' line to # where your other OS' partition is. # # other=/dev/hda4 # label=HURD # restricted # alias=3 other=/dev/hda1 label=Windows # restricted # alias=2
  14. Na ja, ich habe jetzt auch mal Linux ausprobiert. Nachdem Kubuntu, Knoppix und Co auf meinem PC versagt haben (liessen sich nicht booten) habe ich es nun geschafft Debian zu installieren. Funktioniert auch ganz gut, nur zwei Probleme: 1) LILO zeigt kein Menü an sondern startet einfach so eines meiner beiden Systeme und 2) Der Bildschirm in GNOME ist verschoben. Kommandozeile, GUI-Anmeldebildschirm -- alles kein Problem. Aber sobald die eigentlich Benutzeroberfläche geladen wird verschiebt sich das Bild zwei Zentimeter nach rechts... Ansonsten warte ich nur auf eine stabilere Internetverbindung um vernünftig Sachen installieren zu können. Oh, und weiß eigentlich jemand was der Unterschied zwischen den "NV"- Treibern und den Originalen von NVidia ist?
  15. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gastrecht in den "unzivilisierten" Gegenden Albas (also da wo es keine Gasthäuser gibt) äußerst gebräuchlich, ja eine Art Pflicht ist. Das schließt auch Adelige mit ein. Ich glaube auch nicht, dass die sich große Gedanken um Waffen und Rüstungen ihrer Gäste machen müssen -- dir werden während des Aufenthalts selbstverständlich in der Rüstkammer aufbewahrt. In nahezu allen Kulturen ist das Gastrecht unglaublich wichtig, teilweise nahezu heilig. Sehr interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Gastfreundschaft Wer also Wert auf ein historisch korrektes Alba legt sollte Gastfreundschaft grundsätzlich gewähren, dabei aber auch die Gastpflichen nicht vergessen.
  16. Lies doch wieder einmal Zeitung und du wirst verwundert feststellen wie beliebt das Märtyrerdasein ist. Bekanntlich lohnt sich das Märytersein immer, weil: Jungfrauen, weiße Tauben, Platz in Walhalla und so weiter. Wer kann da schon wiederstehen. Ein Orden der so was macht dürfte sein Ziel verfehlt haben. Hey, es geht um Glauben und Ehre, da machen Menschen die verrücktesten Sachen...
  17. Ich bin ein MP3 das auf Debian Linux läuft.
  18. Im Fera wurde gerade ein Link auf http://www.20by20room.com/2005/05/on_story_and_pr.html#more gegeben, vielleicht hilft das ja weiter. Die Seite hat noch mehr.
  19. Spitze! Namen typischer Gewänder mit brauchbarer Beschreibung wäre mir auch schon recht, die Osprey-Reihe kriege ich hier nicht.
  20. Kommt darauf an gegen welche Spammails: Über deutschsprachigen Spam kannst du dich bei der eco-Hotline beschweren. Wenn die den Betreiber herausfinden wird er wegen Verstoß gegen das UWG auf Unterlassung und Strafe verklagt. Wegen Pyramidenspielen, MLM-Betrügereien und ähnlichem kann man sich, falls sie aus den USA kommen, bei der FTC beschwerden. Spammails die amerikanische Aktien anbieten sollte man an die SEC (amerikanische Börsenaufsicht) melden, die können den Handel für einige Tage aussetzen und damit den erhofften Gewinn aus dem Anlagebetrug verhindern. Die berühmten 419- und Lotteriespams kann man zwar nicht direkt bekämpfen, aber wenigstens kann man die Anbieter ihrer Mailadresse informieren, diese wird ja immer in der Mail angegeben. Anzeigen bei der Polizei sind sinnlos, eine beweiskräftige Rückverfolgung ist normalerweise nicht möglich. Um die richtige Beschwerdeadresse zu finden kann man bei http://www.abuse.net/ nachfragen. Dann gibt es noch Dienste wie Spamcop, bei denen man seine Spammails einwerfen kann -- sie landen dann zum einem auf einer Blacklist die allgemein abgefragt werden kann, zum anderen wird eine Benachrichtigung an den Postmaster des ISP geschickt von dem die Mail kam. (Viele Spammer mißbrauchen fremde Server für den Mailversand) Dann gibt es noch Dienste wie Mayl.de und Spamfence, von denen man seine e-mails auf Spam und Viren filtern lassen kann.
  21. Belchion

    Gildenbrief Cover

    Ja, Laurel Austin malt wirklich toll, besonders diese beiden Bilder haben mir gefallen: http://www.epilogue.net/cgi/database/art/view.pl?id=78518&genre=2 http://www.epilogue.net/cgi/database/art/view.pl?id=59096&genre=2 Ansonsten geflällt mir noch dieses Bild sehr gut, bin mir allerdings nicht sicher ob es für den GB gut genug ist: http://elfwood.lysator.liu.se/art/b/r/bramble/witch_with_familiar.jpg.html
  22. Wo es hier ja einen Persienexperten gibt: Gibt es eigentlich irgendwo einen schönen Überblick über persische Klamotten und Essen? Muss nicht unbeding extrem tiefgründig sein, nur halt ausreichend um ein wenig Flair in eine aranische SpF zu bringen.
  23. Für diejenigen die es noch nicht kennen: Crushed -- Doom Kittens Adventures ist eine sehr nette Seite mit Comics (und einem Tarotset ) von einer Katzenabenteurergruppe, die ziemlich genau den üblichen Rollenspielgruppen entspricht -- und D&D-typisch auf gewisse Weise unsterblich ist.
  24. Ich finde bei MIDGARD die häufige Verbindung zwischen Hintergrund und Regeln problematisch, zumindest wenn man bestimmte Vorstellungen eines Hintergrunds hat. So sind z.B. alle Personen mit magischen Wegen um Krankheiten zu heilen in ein Glaubenssystem eingebunden, Magier und graue Hexer als in dieser Hinsicht freie Typen verfügen hingegen über keine derartigen Heilfertigkeiten. Natürlich kann ich das durch eine selbsterdachte Religion umgehen, aber in diesem Fall geht sowohl der Reiz des Ungebundenseins (ich bin zum Ungebundensein verpflichtet?) als auch der Sinn der Aufteilung verloren. Bei Kämpfern sehe ich dieses Problem weniger stark, auch wenn hier einige Klassen (die verschiedenen Barbaren etwa) in eine ähnliche Richtung gehen. Von daher stimme ich Solwac hier grundsätzlich zu. Das größte Problem was ich hier sehe: Es ist, gemäß den Grundregeln, nicht möglich bestimmte Vorstellungen zu spielen. Dabei meine ich nicht, dass beim Start gewisse Fertigkeiten nicht möglich sind, sondern, dass diese auch im Laufe des Abenteuerlebens gemäß Grundregeln nicht erlernt werden können. Mein Priester des Waldgottes kann niemals Lebenskeule lernen sondern müsste dafür zum Druiden mutieren -- zwischen Priester und Druiden bestehen aber große, nicht nur regeltechnische, Unterschiede. Und wenn ich meinen Druiden auch als Priester spielen kann habe ich wieder das Problem der Beliebigkeit und einige Klassen würden überflüssig. Zum Hexer mit Kampf in VR fällt mir auch etwas Idee ein: Krieger wurde in der Ausbildung schwer krank wodurch er anfälliger wurde (= seine Konsti sank). Damit war er nicht mehr "wehrtauglich", wurde also rausgeschmissen. Er fühlte sich von den Göttern im Stich gelassen, da die Krankheit eigentlich recht leicht war und die Priester ihm nicht helfen konnten, daher wurde er nicht tief gläubig. Nachdem er den meisten seiner früheren Beschäftigungen nicht mehr nachgehen konnte verlegte er sich aufs Lesen und dem Nachspüren mystischer Ideen -- bis er schließlich in der Philosophie von Dämon X einen neuen Lebensinhalt fand. Später nahm jener ihn dann als Schüler an, wodurch unser Hexer entstand.
  25. Ich würfele meistens verdeckt, das liegt einfach daran dass ich einen eigenen Meistertisch habe wo meine Unterlagen liegen und auf dem ich alle Aktionen (ausser Erläuterungen anhand der Spielerkarte) durchführe. Ansonsten würfele ich offen oder verdeckt wie es gerade passt, ohne besonderes Prinzip. Meistens aber eher verdeckt, aus Tradition sozusagen.
×
×
  • Neu erstellen...