Zum Inhalt springen

Belchion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Belchion

  1. Und, um ehrlich zu sein, halte ich diese "Weiterwentwicklung" für falsch. Auf dieser Seite erwarte ich ein Forum, sehe ich ein Forum -- und klein, in der Ecke und versteckt die anderen Bereiche. Die gehen unter. (Zumindest für mich -- und wo ich etwas veröffentliche hängt von meiner Wahrnehmung ab) Meine Meinung zur Kurzgeschichten-Sammlung findet sich im gleichnamigen Strang, und der Grund warum ich keine NSpF mehr einstelle ist der 1. Kommentar unter der bisher einzigen Figur die ich eingestellt habe. Bei solchen Torfnasen hier im Forum habe ich keine Lust auf die Arbeit, eine Figur veröffentlichungsreif auszugestalten.
  2. Wenn ich eine Idee habe stelle ich sie ins Forum, damit sie diskutiert werden kann. Wenn ich einen fertigen Artikel habe stelle ich ihn nicht ins Forum, dafür ist ein Forum der falsche Platz. Dafür gibt es Homepages, Fanzines und den Gildenbrief. Es ist schlicht und ergreifend nicht Sinn und Zweck eines Forums, Artikel zu sammeln. Es ist Sinn und Zweck eines Forums zu diskutieren.
  3. Ich finde der Gildenbrief wäre ein guter Einstiegspunkt. Dazu sollten aber mehr Vorgaben gemacht werden, an denen man sich orientieren kann. Als ich die Seite mit den Anforderungen für den Gildenbrief das erste Mal gelesen habe fühlte ich mich erschlagen -- ich hatte das Gefühl, alles über Midgard wissen zu müssen, um mitarbeiten zu können. Genauere Themenwünsche der Gildenbrief-Redaktion könnten helfen. Etwa: Wir haben derzeit sehr viel über Rawindra, würden uns aber sehr zu Artikeln über die Seefahrt oder Gnome freuen. Natürlich sind auch andere gute Einsendungen willkommen. (Ein bißchen mehr "was haben wir und was mangelt") Eine Übersicht, wie die Artikel bearbeitet werden könnte die Kontaktangst ebenfalls mindern. Eine Stärkung der Rubriken wäre auch nützlich, die haben mir das Verständnis sehr erleichtert. (Ich muss allerdings zugeben, ich habe bis heute nichts im Gildenbrief veröffentlicht -- meine einzige Einsendung liegt auf Halde und mangels Gruppe habe ich derzeit wenig Anreiz mir Material auszudenken) Vielleicht könnte man auch das Fan-Material im Web etwas deutlicher präsentieren, etwa indem midgard-online gute Fanseiten verlinkt. Ich in einem englischen Forum für ein anderes Rollenspiel eine "actual play"-Abteilung gefunden, die finde ich immer sehr inspirierend. Vielleicht könnten einige Leute anfangen, die Erlebnisse ihrer Gruppen im Unterforum "für Rollenspielgruppen" zu posten?
  4. @Woolf: Damit es für die Frankes auch in 5 Jahren die Möglichkeit gibt, das MIDGARD-Material in ansehnlicher Druckform zu veröffentlichen? Zumindest ohne hierfür eine Hypothek aufnehmen zu müssen? Ansonsten gibt es von mir keine Schokolade. Sonst passt Branwen nachher nicht mehr durch die Tür und wer sollte dann den Gildenbrief layouten? Was das Grundregelwerk angeht: Hier ist die Aufteilung wirklich nicht besonders glücklich, zumindest aus Spielersicht. Vielleicht kann man das beim nächsten Mal auf andere Weise kombinieren. Derzeit macht es alles einen sehr verwobenen Eindruck, was beim Spieler (der nicht den ganzen Hintergrund überschaut) schnell den Eindruck der Unvollständigkeit weckt. Ich hatte beim Lesen auch den Eindruck "da fehlt etwas". (Nicht nur beim Beschwörer, da waren noch ein, zwei weitere Punkte) Der Versuch, die einzelnen Bücher in sich zu schließen, könnte hier helfen -- besonders wenn man nicht weiß wann / ob der erhoffte Zusatzband fertig wird. Aber mal eine andere Frage: Wie luxuriös soll dieser Luxusband eigentlich sein? Die normale Version kann sich ja schon sehen lassen. Bisher ist ja nur bekannt, dass weder Edelmetalle noch handgeschöpftes Büttenpapier verwendet werden soll.
  5. Ab da, wo man ein Tier als ein anderes Tier wahrnimmt: Es gibt nur ein Totem Wolf für alle Wölfe. Der Schamane nimmt es als die ihm geläufigste Wolfart wahr, diese Änderung ist aber rein kosmetisch. Tiere, die man nicht mehr als Wolf erkennt (etwa Hund, Fuchs, Schakal) haben dann wieder ein eigenes Totem. Es geht mMn danach, als was man ein Tier intuitiv, ohne wissenschaftliches Hintergrundwissen über Arten, einordnen würde.
  6. Hmm, über den Wert von Platin kann ich nichts sagen, aber ich würde sagen es ist in folgenden Ländern/von folgenden Gruppen verarbeitbar: Aran (Feuermagie) Zwerge (allgemeine Affinität zu Steinen und Metallen) moravische Schmiedemeister (Verbindung zu Naturgeistern) KanThaiPan (die dortigen Zaubermeister sind laut "Weisser Wolf und Seelenfresser" sehr gut mit Metallen aller Art bekannt) Bekannt sein dürfte es darüber hinaus auch in Chrysea, den Küstenstaaten und Valian, da diese Länder viel Handel treiben. Verarbeiten können sie es mMn aber nicht.
  7. Stimmt, deswegen dürfen Abenteurer auch für alle Attribute zweimal würfeln, wie in den Erschaffungsregeln steht. Ein Midgard mit unserem Schulsystem dürfte einen unglaublich hohen Anteil von Magiern haben, er wäre vermutlich der Ersatz für den Techniker. Der mögliche Anteil 30 % Magiebegabter (die sowohl genug Intelligenz als auch Zaubertalent haben) dürfte in dem Fall ausgereizt werden. Im derzeitigen Midgard dürften Standesschranken, Ausbildungskosten und Schulsystem diesen Anteil aber stark beschränken, halt auf die von DiRi angegebenen 1 %. Das ist bereits eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass noch göttliche Wundertaten etc. dazukommen (die auch alle bloß Magie sind) hat Midgard einen ansehnlichen Magieanteil. Auf jeden Fall mehr, als die meisten Leute sich unter magiearm vorstellen.
  8. Ergebnis: Sie haben 36 von 42 Punkten erreicht Bestanden! Ein paar Wissenslücken gibt es noch - aber es soll ja nicht heißen, die Deutschen seien kleinkariert. Sie haben sich den deutschen Pass verdient, allerdings mit einer winzigen Bedingung: Sie müssen bei der Fußball-WM die deutsche Nationalmannschaft lautstark anfeuern. Verdammt... Unter der Bedingung bin ich für eine schleunige Rückgabe Vorpommerns an Schweden. Die haben hoffentlich nichts dagegen, wenn ich Fußball doof finde.
  9. Nun, ich denke man kann wunderschöne Abenteuer mit einem Geist erleben. Sogar der Klassiker: Rettet die Prinzessin (Dorfschönheit) vom Riesen (Oger). Ich denke man könnte sich hier von vielen Märchen inspirieren lassen. Beispiel: Etwas seltsames geht auf dem Friedhof vor, Abenteurer entscheiden sich, herauszufinden was. Entweder sie werden dabei spontan zu Abenteurern (wenn denn alle Helden aus dieser Stadt kommen) oder sie werden vom örtlichen Priester gebeten, eine Nacht Wacht zu halten, um die Gläubigen zu beruhigen. Dabei gehen seltsame Dinge vor sich, bis es den Helden endlich gelingt den Geist zu befreien. Dieser weist dann nur auf die Probleme hin und spricht sie nur direkt (z.B. durch ein kurzeitiges Übernehmen einer Figur) aus, wenn die Spieler wirklich nicht drauf kommen. Sie finden dann heraus, dass etwas passiert ist und sie z.B. die Prinzessin vom Drachen befreien müssen. Auf der Suche nach ihr kann man dann ja die wichtigsten Fähigkeiten einmal durchführen, damit die Spieler die Anwendung lernen -- immer mit dem Geist als Sicherheitsgurt.
  10. Belchion

    Themenwünsche

    Verbrechen finde ich ebenfalls interessant, aber da ihr schon Gebirge habt wären vielleicht auch Wälder (Pflanzen und Tiere) und Meere (Fische, Reisen, Boote...) nicht schlecht.
  11. Bei uns "verschwindet" der SC des SLs während der Abenteuer und wird dann vom Folge-SL wieder eingeführt. Damit die Abstände auch bei längerer Leiterei nicht zu groß werden, erhält er SL-SC die Erfahrungspunkte für "Erreichen des Ziels", aber keine für Kämpfe, Zauber, gute Ideen, gutes Rollenspiel und so weiter. (Dies läuft auf etwa 1/5 - 1/4 der Erfahrungspunkte der Spielerfigurern heraus)
  12. Selbstverständlich dürfen die Spieler die Regelwerke einsehen, schließlich müssen sie auf Grundlage der Regeln (=Realität der Spielwelt) ihre Entscheidungen treffen. Die Quellenbücher können nur dann sinnvoll genutzt werden, wenn auch die Spieler den Hintergrund kennen. Den rein als Spielleiter zu transportieren ist anstrengend und verringert die Chancen der Spieler, selbst aktiv mitzugestalten und vorauszuplanen. Die Kenntnis des Quellenbuchs "Waeland" ermöglicht dem Spieler des Waeländers, den anderen Spielern In-Game die Bedeutung eines bestimmten Ereignisses zu erklären, ohne dass der SL es ihm vorher OOC erklärt hat.
  13. Dafür eignet sich, meiner Meinung nach, das Gift der Schicksalsratte. Diese Vieh wurde vor langer Zeit von intriganten, fiesen Adligen gezüchtet, damit ihre Spione ein Speisegift haben. Es wirkt schnell, so daß selbst für magische Heilung keine Zeit bleibt. Einige der Ratten gibt es heute noch, so dass finstere Fürsten manchmal zu diesem Gift kommen. Die Ratten haben übrigens ein kuschliges Fell, wodurch ihre Zucht gut getarnt werden kann.
  14. Hmm, das ist eigentlich eher ungewöhnlich -- ein Geas soll bestrafen, wenn man es bricht. D.h., man muss es schon erst brechen, bevor die Strafe eintritt. Etwa, indem einem Verräter langsam die Zunge abfault oder etwas in der Art. Außerdem stärkt das Geas ja auch die Widerstandskraft gegen Verhöre. Sinn der Sache ist ja, dass der Betroffene erst nach der Tat die Folgen zu spüren bekommt. Dazu muss er die Tat ja ausgeführt haben, nicht nur geplant. Ist es in deinem Abenteuer wichtig, dass der Verzauberte aussagen will? Ansonsten wäre es doch möglich, dass er sich selbst tötet, wenn er fürchtet, etwas auszuplaudern. (Die berühmte Kapsel im Mund)
  15. Oder programmiert plattformunabhängig -- Linuxler kriegen eine Ruby-Quelldatei zum Selberausführen, Windowsler ihre .exe. Oder meinetwegen noch eine andere Lösung (Java, PHP...), da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Das würde die einfache Suche mit der Unterstützung verschiedener Betriebssysteme verbinden.
  16. @Bruder Buck: Viele der Tipps für WinXP lassen sich auf unter Win2000 nutzen, technisch sind es schließlich bloß Windows NT 5 und Windows NT 5.1. Außerdem ist auf der CD für 8,50 auch ein kompletter Virenscanner drauf, inklusive Updates für ein Jahr. Könnte sich also schon daher lohnen.
  17. Belchion

    Bibliographie

    Unter http://catalog.loc.gov/ gibt es den Katalog der "Library of Congress", dort sollte man zumindest alle Bücher finden, die in den USA erschienen sind. Eine Suche nach Autor ist möglich, allerdings werden aus Ausgaben aufgelistet, nicht nur die einzelnen Werke. Es kann daher sein, dass da sein Bestseller 1000x vertreten ist, seine unbekannteren Werke irgendwo dazwischen.
  18. Du kannst unter "Datei - Öffnen" auch irgendwo eine URL eingeben. Dort muss du die URL der Datei aus der M3U-Playlist eingeben. (Zumindest klappte es bei mir dann) ISDN-Qualität: Deutschlandfunk: http://dradio-live.ogg.t-bn.de/dlf_low.ogg Deutschlandradio Kultur: http://dradio-live.ogg.t-bn.de/dkultur_low.ogg DSL-Qualität: Deutschlandfunk: http://dradio-live.ogg.t-bn.de/dlf_high.ogg Deutschlandradio Kultur: http://dradio-live.ogg.t-bn.de/dkultur_high.ogg Ich würde hierfür übrigens XM-Play benutzen, weil dieser Player sich schön klein in der Ecke versteckt.
  19. Das dänische Radio DR 2 bietet angesichts des Mozartjahrs einige seiner Stücke in guter Qualität zum Download an - kostenlos. Da die Seite etwas unübersichtlich ist, hier der Link: http://www.dr.dk/P2/Mozart250/download/20060118135037.htm Wer noch ein wenig Klassik für seinen MP3-Player oder den PC braucht, nichts wie hin!
  20. Das DIV ist ein digitaler Ausgang, die Daten der Grafikkarte müssen also nicht digital-analog-digital übersetzt werden. Bei der Übersetzung entsteht jedesmal rauschen, außerdem entfällt bei einer digitalen Übertragung das Problem mit der Taktfrequenz (flimmern). Auf der Seite http://www.sigmadesigns.com/support/DVI_HDMI.htm kannst du, irgendwo in der Mitte, einen DVI-Ausgang sehen (Figure 7 - DVI-I Connector), so ein Ding müsstest du hinten auf deiner Graka haben. (Die muss also zwei Anschlüsse haben) Was die Bildschirme angeht -- ich habe einen Belinea 10 15 60, mit dem hatte ich bisher keine Probleme beim Fernsehen oder DVDs. Ist allerdings nur 15" und schon ein bißchen älter.
  21. OGL: Open Gaming License. Eine Lizenz mit einer ähnlichen Funktion wie die GPL, allerdings für die Spielmechanismen von Rollenspielen. d20: Eine Warenmarke von WotC. Die d20-Lizenz erlaubt die Benutzung des Markenzeichens "d20" um damit Kompatiblität zu D&D auszudrücken.
  22. Hmm, erst mal zur Kritik: D&D war immer Marktführer was Rollenspiele in den USA angeht. WotC hat sich dieses Vorteils aber wesentlich effektiver angenommen als TSR, d20 war von daher ein genialer Marketingfeldzug. Grundsätzlich finde ich die Idee einer OGL aber gut, auf diese Weise können dritte Zusätze für ein bekanntes Regelwerk entwickeln und ich muss nicht für jedes unabhängig Abenteuer aus einem anderen Haussystem umrechnen. Besonders dann nicht, wenn es eigentlich ohnehin D&D ist... Inwzischen nutzen ja auch andere Hersteller die OGL für ihre Zwecke, etwa Action! oder Fudge. Von den Regeln her steht ich der D&D-Inkarnation von d20 skeptisch gegenüber: Einerseits ein einheitliches und wunderbares Grundprinzip, alles liegt auf einer Skala und lässt sich leicht berechnen. Auch die Idee von Feats zur Ausgestaltung des Helden finde ich eigentlich gut. Aber nun kommt das große aber: Die Präsentation von D&D verleitet einen eher zum Erstellen einer möglichst effektiven Kampfmaschine mit weitreichender Effektivitätsplanung. HJ hast das ja für die Talentbäume bereits gesagt, hier stimme ich ihm vollkommen zu. Die Kampfregeln sind einfach nur ein Graus. Dazu gefällt mir die Ausgestaltung der Klassen nicht, sie haben jeglichen Sinn verloren. Ich meine, was soll ich von einem "Fighter-Sorcerer-Cleric-'Adept of the Orange Egg'" erwarten? Besonders die Prestigeklassen gehen mir auf den Keks, zusammen mit der stetig wachsenden Zahl an Feats wird eine Masse an Ausnahmeregeln aufgebaut die jedes noch so elegante Grundsystem ausser Gefecht setzen. Es gibt allerdings noch andere d20-Werke, etwa Castles & Crusades, BESM d20, Mutants und Masterminds und Blue Rose. Nummer 1-3 kenne ich nicht, aber Blue Rose hat d20 derart umgestrickt, dass es ein anderes System zu sein scheint. (Ich kenne allerdings nur die Teaser-Regeln, die sich bei Green Ronin irgendwo finden lassen). Inzwischen gibt es das Regelwerk unter dem Namen "True 20" auch pur, ohne den etwas kitschigen Hintergrund.
  23. Kennt ihr schon die Songs of Modern Piracy von Pirates-R-Us? http://www.pirates-r-us.com/mp3s.html Wenn nein, solltet ihr auf jeden Fall einmal "MP3-Waltz" anhören. Dann wisst ihr endlich, woher die M.A.F.I.A. ihre Vorstellung von Musik-Piraterie herhat.
  24. Ogg Vorbis Cutter: http://www.barciaonline.com/aural/vorbiscutter.htm Allerdings nur für Windows.
  25. @Jakob: Nicht Ganz, ich hatte mich verschrieben und da stand 2x W20 und noch einmal W%. Ich finde es vollkommen unlogisch, dass es bei Proben auf Fertigkeiten wichtig ist hoch zu würfeln, während man für Basiseigenschaften niedrig würfeln muss. Ich verstehe nicht, warum man dafür nicht ein einheitliches System nehmen kann, also nur % niedrig oder nur W20 hoch. Dadurch wären hohe Werte doch immer noch in beiden Fällen gut. Na ja, es stört ja beim Spiel nicht wirklich.
×
×
  • Neu erstellen...