Alle Inhalte erstellt von Branwen
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Da hat sich Jürgen wohl nicht klar ausgedrückt. Das Bestiarium erscheint auf alle Fälle als Print. Über den Aufbau des damit ausgelieferten PDF sind wir uns aber noch nicht einig: entweder eine 1:1-Kopie der Druckausgabe (wie bisher üblich) oder die Wesen in alphabetischer Reihenfolge. Letzteres hätte den Nachteil, dass das Layout zweimal gemacht werden müsste.
-
Deutscher Rollenspielpreis
Wir danken euch ganz herzlich für eure Wünsche. Wir haben uns sehr über den Preis gefreut. Ist ein schönes Dankeschön für all den Schweiß und die Mühen und Motivation für die nächsten 20 Jahre.
-
Bestarium M5
Mir wurde zugetragen, dass ich hier kommentieren soll. Seit dem Erscheinen von M5 unterstützen wir die Vorgängerversion nicht mehr. D.h. M4-Nachdrucke wird es nicht geben. Ob wir M4-Bücher nach M5 konvertieren, wird von Fall zu Fall entschieden, z.B. anhand der Resonanz auf die entsprechende M4-Ausgabe. Für die meisten Spieler und für den Verlag sind natürlich Quellenbände mit neuem Material deutlich interessanter. Es ist aber klar, dass man an einer Grundausstattung nicht vorbei kommt (zu der beispielsweise ein Alba-Quellenbuch und ein Bestiarium gehören). Bei dem Band „Magie der Sphären“ handelt es sich um den Nachdruck des ersten Teils des Quellenbuches „Meister der Sphären“, also nur um die Sichtweise eines valianischen Magiers zu den Themen Aufbau des Multiversums, Leben in den Sphären, Grundlagen der Zauberei und Reisen zu fernen Welten. Die Regeln zum Beschwörer sind nicht enthalten (s. Produktbeschreibung im Basar). Diese Printversion lag nur in kleiner Auflage vor und ist inzwischen vergriffen. Ein PDF davon ist im Download-Bereich des Basars gelistet und kann bezogen werden. Die vergriffene Printausgabe ist weiterhin im Shop enthalten, damit Printbesitzer mit Hilfe des enthaltenen Codes ihr PDF herunterladen können. Um Irritationen zu vermeiden, war das PDF nur im Download-Bereich aufgeführt (was ich jetzt geändert habe). Wie Eleazar so schön schrieb, müsste für den Beschwörer regeltechnisch „ein neues Fass aufgemacht werden“. Andere Dinge erscheinen uns da vorerst wichtiger. Es kann nicht der Sinn einer neuen Regelversion sein, einfach altes Material nach M5 zu transferieren. Die meisten, die die M4-Version davon bereits besitzen, sind daran nicht interessiert. Von Gerd war zu hören, dass er sich mit dem Gedanken trägt, das Zwergen-Quellenbuch auf M5 umzuarbeiten. Das würde meine Zustimmung finden. Das ist aber noch nicht endgültig ausdiskutiert und steht aktuell (d.h. vor 2021) nicht an! In der Pipeline sind für 2019: 1. der Weltenband. Aktuell sitze ich am Layout, alle Bilder und das Kartenmaterial sind da. Einige Last-Minute-Ergänzungen laufen. Dann steht noch ein letztes Korrektorat an. 2. ein umfangreiches Abenteuer in Alba von Gerd Hupperich mit dem Arbeitstitel „Rubinelixier“. 3. ein gegenüber der M4-Fassung abgespecktes Bestiarium. Über die Form des mitgelieferten PDF ist noch nichts entschieden. Möglicherweise gibt es auch eine App dazu. Die App ist allerdings noch nicht in trockenen Tüchern. Stärke von Skeletten: üblicherweise kommen die in Massen, bei Bedarf lassen sie sich auch mit Knochenhärter behandeln.
-
Spielleiter für Nordcon gesucht
Jürgen und ich sind übrigens dieses Jahr auf dem NordCon und wir würden uns freuen, vielen Fans "Hallo" sagen zu können und ein dickes "Dankeschön" für möglichst viele MIDGARD-Spielrunden.
-
Spielleiter für Nordcon gesucht
Soweit mir das bekannt ist, sind die an Abenteuern aus dem Fantasy-Bereich interessiert.
-
Stärke über 100 - Wertetabelle
Wenn es irgendwo eine solche Tabelle gab, dann nicht von uns. Wir arbeiten nicht mit solchen Tabellen.
-
Die Demographie Midgards - Einwohnerzahlen
Im Rahmen des Weltenbands haben wir uns auch Gedanken über die Einwohnerzahlen der Regionen Midgards gemacht - unabhängig von diesem Strang. Nach Ende der ersten groben Abschätzungen war es aber doch sehr hilfreich zu sehen, dass wir zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind (Gesamtbevölkerung ca. 150 Millionen). Daher vielen Dank für eure Arbeit; das hat uns doch viel Zeit für mehrmaliges Gegenchecken auf Plausibilität gespart. Es gibt ein paar Unterschiede, die wir hier erläutern: 1: Referenzdatum für die meisten Kulturen Midgards ist das Jahr 1300, nicht 1000. Sehr hilfreich war hier https://en.wikipedia.org/wiki/Medieval_demography Für außereuropäische Regionen haben wir ein paar verstreute Informationen aufgestöbert. Allerdings muss man Wikipedia dabei mit Vorsicht genießen, da nicht alle Fundstellen begründet und glaubhaft sind. Manchmal hilft auch ein Vergleich mit europäischen Regionen (z.B. Urruti/iberische Halbinsel), wenn Geographie, Klima und Entwicklungsstand einigermaßen passen. 1300 war in Europa ein Peak-Jahr - danach ging es erst mal wieder bergab (Beginn der kleinen Eiszeit, große Pestepidemie). Auf Midgard sieht es derzeit allerdings ebenfalls gut aus - keine größeren Kriege, Umweltkatastrophen oder Seuchen. 2: Hochrechnungen auf Grundlage der Städte sind schwierig mangels vollständiger Informationen. In den nicht von Quellenbüchern beglückten Regionen gibt es mehr Städte als auf der alten (und mit dem Weltenband erscheinenden neuen) Weltkarte. Aber auch in den Quellenbüchern sieht es unterschiedlich aus. In Alba werden Siedlungen mit ein paar Tausend Einwohnern erwähnt, während in Rawindra auch Städte in der Größe von Fiorinde (Kleinstädte nach dortigem Maßstab) nicht erscheinen. Wir haben stattdessen die Bevölkerungsdichten vergleichbarer Kulturen aus dem Mittelalter als Grundlage genommen, wobei man aber berücksichtigen muss, dass z.B. in Alba große Teile des Landes Wildnis sind - und deutlich menschenleerer als entsprechende Regionen im Deutschen Reich von 1300. Sonst wären wir in Alba z.B. aufgrund seiner Fläche bei rund 15-17 Millionen Einwohnern. Nebenbei: Wir folgen absichtlich seit jeher der Philosophie, Midgard nicht so engmaschig zu beschreiben, dass Spielleitern kein Raum zur Verwirklichung eigener Ideen bleibt - anders als bei anderen Rollenspielen, wo Regionalkarten alle Siedlungen ab 500 Einwohnern abdecken. Daher sind die Städtelisten und Karten in Quellenbüchern absichtlich unvollständig. Selbst in Alba könnte ein Spielleiter so noch eine Stadt mit ein paar Tausend Einwohnern in seine Midgard-Version einfügen, wenn er sie braucht. 3: Candranor ist von der Größe vergleichbar mit Rom bzw. Bagdad zur Hochzeit ihrer Imperien. Die Stadt ist massiv auf Lebensmitteleinfuhren angewiesen. Wie sie das trotz der aktuell geringen Größe Valians bezahlen kann, wird im Weltenband erläutert.
-
Luxusausgabe des Regelwerks!
Ist ein Titel vergriffen, wird er automatisch aus dem Shop genommen. Um dem Kunden weiterhin Zugriff auf Zusatzmaterial wie ein PDF zu ermöglichen, muss er im Shop verbleiben, aber darf nicht mehr bestellbar sein. Er ist dann "nicht verfügbar". Die Luxusausgabe ist vergriffen, also nicht (mehr) verfügbar.
-
Konvertierung M4->M5 Roadmap des Verlages
(Nur) drei Persönlichkeiten auf einer Seite -> der Ländertext reduziert sich von 6 auf 5 Seiten. Mag für manchen Länder genügen ...
-
Konvertierung M4->M5 Roadmap des Verlages
Der Weltenband beschreibt auf - im Vergleich zu einem Kulturband - sehr wenigen Seiten Charakteristika eines Landes. Regeln, (neue) Charakterklassen und ähnliche Dinge gehören nicht in einen Weltenband. Da der Weltenband keine 1000 Seiten haben kann, ist die Seitenzahl pro Land sehr beschränkt.
-
Neue Impulse für MIDGARD
Das Einsteigerheft gibt es auf der Midgard-Seite über den Button "Kurzregeln" und im Shop bei den Printprodukten und bei den Downloads.
-
Neue Impulse für MIDGARD
Also wieder etwas wie seinerzeit die Boxen "Im Reich der Phantasie" und "Das Abenteuer beginnt"? Nun dann noch mit Folgepublikationen, die den Schwierigkeitsgrad langsam ansteigen lassen?
-
Errata (Inhalt): Alba - Für Clan und Krone, 3. Auflage
Ist schon in den Errata aufgeführt.
-
Schwarzbart
Blättere doch mal die alten Gildenbriefe nach magischen Artefakten durch. Da gab es die Rubrik "Merkwürdig magisch".
-
Errata (Inhalt): Alba - Für Clan und Krone, 3. Auflage
Aus dem Text im Quellenbuch (S. 53, linke Spalte, letzter Absatz) lässt sich schließen, dass eagrel-Frauen (im Gegensatz zu "normalen" Frauen) ihren Namen bei der Heirat nicht ändern.
-
Fragerunden der Frankes
Bis jetzt liegt mir keine Zusammenfassung vor.
- Neuer Spielleiterschirm M5
-
Midgardmaterial auf Gratisrollenspieltagen
Pegasus Spiele sponsert auch in diesem Jahr den GRST und hat in Zusammenarbeit mit anderen Verlagen ein Heft herausgegeben, das Material für die Systeme 7te See, Cthulhu, Midgard, Private Eye, Shadowrun, Space 1889 und Splittermond enthält. Auf 176 Farbseiten (Format A5) finden sich Einsteigerregeln und/oder Abenteuer zu den genannten Systemen. Midgard ist mit dem Abenteuer "Blutmond" von Dirk Richter vertreten. Außerdem haben wir Poster mit dem Titelbild der nächsten Publikation drucken lassen und weitere Hefte mit den Einsteigerregeln zur Verfügung gestellt. "Der Almanach - Sonderpublikation zum Gratisrollenspieltag 2018" geht exklusiv an die an der Aktion teilnehmende Rollenspielläden. Weitere Infos dazu finden sich bei Pegasus.
-
Wie hängen Midgard und Magira zusammen
Das hat allein rechtliche Gründe. An Magira haben ja sehr viele Leute mitgewirkt und nicht immer lässt sich festmachen, wer was geschaffen hat. Bei der Menge an Leuten, die Magira gestaltet haben, wäre das eine rechtlich nicht handhabbare Sache gewesen. Alba durften wir dank der Erlaubnis des Bären benutzen/ausschlachten/weiterführen, an Erainn haben wir selbst die Rechte.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Das Quellenbuch ist nicht im Neuheiten-Abonnement enthalten.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Panther war halt schneller als ich. Ich dachte mir schon, dass es für (nur) die neuen Errata einen Bedarf geben würde, wollte aber noch erst zum Abendessen. Die Excel-Liste wurde auch angepasst. Und die Dunklen Mächte haben jetzt auch eine Zusammenstellung der Zauber.
-
Kampf unter Wasser - gibt es Regeln dafür
In "Legion der Verdammten" finden sich ein paar Hinweise (Seite 30f).
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Man muss auf das Buch warten.
-
Abenteuer basierend auf der Erweiterung "Dunkle Mächte"
Ähnlich ausführlich wie die Elfen im Kodex.
-
Chroniken von Chaos und Ordnung (J. H. Praßl)
Im Basar gibt es die Romane jetzt auch als PDF (im Downloadbereich) zu sehr moderaten Preisen.