Zum Inhalt springen

Breston

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Breston

  1. Breston

    Avatar test

    so mal sehen, wie es geht
  2. hä Klavier? Geige??!??!?! --> Bahnhof! Also nur die Grundzauber eines Priesters sind Wunder, alles andere ist normale Magie und unterliegt damit den Regelungen zu Gegenzaubern. (Wenn man Jefs Erratum bezüglich Spruchrollenlernen (Midgard-Online) von Priester Grundzaubern auch noch in betracht zieht, dann können sogar Grundzauber normale Magie sein und somit von Gegenzaubern betroffen.) Aber zu Tellurs Frage... ich denke das sie vergessen wurden, denn es erschiene mir unwahrscheinlich, das sie sowas nicht beherrschen.
  3. Einen Anhaltspunkt darüber, was möglich ist, wenn man seinen Körper absolut unter Kontrolle hat gibt doch der Zauber "Macht über das Selbst", wobei dort scheinbar auch Kontrolle über den Geist eingeschlossen ist.
  4. ^^ stimmt, daran hatte ich ja noch garnicht gedacht Gute Idee!!!
  5. OK, das ist eine Sache, wo man geteilter Meinung sein kann und ich denke, das dies auch Situationsabhängig währe. Wichtig für meine anfängliche Fragestellung ist ja, das kein automatischer Rückzug in seine Welt stattfinden kann.
  6. Danke soweit, aber was meinst du mit überdurchschnittlich???
  7. Nicht unbedingt. Jedes intelligente Wesen zieht sich zurück, wenn es null AP hat oder sehr schwer verletzt ist, das gilt auch für Elementare. Daher gehe ich davon aus, daß sie nicht bis zum bitteren Ende, also null LP kämpfen. Definition Rückzug und Rückzug... ich meine mit Rückzug, dass das Wesen in seine eigene Welt sich zurück zieht und somit von Mirgard verschwindet. Du meinst wohl, das sich das Wesen aus dem Kampf zurück zieht, um nicht erschlagen zu werden. Da sie kontrolliert werden und über keinen freien Willen verfügen würde ich das verneinen. Bei einem Wesen, das Herr über sich sich selbst ist und nicht magisch kontrolliert wird würde ich dir vorbehaltlos recht geben.
  8. Doch, war es. Wesen werden gegn ihren Willen (ihren Auftrag) zurückgeschleudert, wenn die AP auf Null gehen. Solwac Nur sofern es sich um eine Projektion handelt. Eben, das habe ich ja auch verstanden. Mir ging es im Besonderen auch um die Dämonen/Elementare, die mit einem Körper nach Midgard kommen und LP und AP haben. Das diese nun nicht mehr bei der Hälfte der LP verschwinden und auch bei 0 AP noch verbleiben machen sie imo wertvoller, als früher. Gerade Elementare kann man ja in ihrem eigenem Element regenerieren lassen. Früher war halt ein Kampf mit solchen niederen Elementaren/Dämonen entschieden, sobald diese auf Null AP oder halbe LP kamen. Nun ist es wohl so, das die bis null LP kämpfen.
  9. Stimmt, miese Werte können für gewissen Charakterklassen ärgerlich sein, aber es liegt doch an dem Spieler, was er spielen möchte und wenn es halt ein Glücksritter sein soll, dann würde auch ich dies niemals verbieten. In unserer einen Runde hat unser Ordensritter de Soel eine pA von 04... dafür ist sein AU über 90. Wir sehen das, aufgrund der alten D&H Regel, wonach der unmodifizierte pA Wurf den Wert für Stimme repräsentierte so, das er zwar geil aussieht, aber um Gottes willen niemals die Klappe aufmachen sollte, weil er sich dann sofort alle Bonis durch Au verspielt Dazu kommen noch ein paar Unarten im Verhalten, aber was solls Andererseits hatten wir erst Gestern einen neuen Charakter erwürfelt. Es sollte ein Todeswirker werden und bei der Bestimmung der pA fielen die Würfel so, das eine pA von 98 rausgekommen währe. Gerade für einen Meuchler, das auch Beschatten lernen sollte sehr unangenehm. Der Spieler hat mich Mitleidsvoll angeschaut und ich habe zugelassen, das er den Wert nochmals erwürfelt und dann ist halt eine pA von 47 dabei rumgekommen. Ich denke, wichtig ist das die Spieler auch Spaß mit ihrem Charakter haben können und auch wenn man sich im großen und ganzen an die Regel zur Charaktererschaffung hält kann man auch mal ein Auge zudrücken, wenn es den Spielspaß fördert, denn darum geht es ja bei unserem Hobby.
  10. Das ist leider keine konkrete Antwort auf meine Frage. Derzeit kann ich also davon ausgehen, das beschworene Wesen bleiben, bis sie gebannt wurden oder durch den Beschwörungszirkel in ihre Heimat zurückkehren konnten, was zur Folge hat, das sie erheblich stärker sind als in M3. Das ist imo wesentlich mächtiger, als das neu hinzugewonnee Knechten von Dämonen
  11. Das heißt also der Knecht währe verloren und man muss sich einen neuen Knecht schaffen. Was passiert mit dem Knechtschaftsring? wird dieser dadurch nutzlos oder kann er weider verwendet werden?
  12. Also ich denke zwar schon, das die Bücher für Seemeister geschrieben wurden, aber es ist ein Fehler anzunehmen, das alle Seemeister auch gleichzeitig Viarchen waren. Die meißten Seemeister waren gute Magier und/oder Beschwörer, aber nur ein kleiner Teil, nämlich die Elite waren gleichzeitig auch Viarchen und hatten eine Zaubertalent über 100, was ihnen Magietechnisch sicherlich neue Pforten geöffnet hat. Die weitaus meißten Seemeister waren jedoch nur gut ausgebildete Zauberer (Magier/Beschwörer). Demnach währen die Daimonomikons nach deiner Argumentation lediglich von Viarchen für Viarchen geschrieben und für die meißten anderen Seemeister nur von teilweisem Nutzen.
  13. Hallo! Ich habe mir jetzt die ganzen Regeln für DBe und EBe angetan, weil ich vorhab vielleicht in nächster Zeit mal einen Beschwörer zu spielen. Dabei ist mir aufgefallen, das es scheinbar keinen automatischen Rückzug (in ihre Heimatwelt) von beschworenen Wesen mehr gibt, wie es nach M3 der Fall war. Früher (M3) haben sich beschworene Wesen automatisch am Ende der Runde zurückgezogen, wenn ihre AP auf Null oder ihre LP auf der Hälfte oder darunter gesunken sind. In MdS habe ich keinerlein solche Regelung finden können, heißt daß das beschworene Wesen bis zum Ende kämpfen, wenn sie sich nicht durch den Beschwörungszirkel in ihre Heimat zurück ziehen können?
  14. Hi! Ich hab im MdS keinerlei Hinweis darauf finden können, was mit Knechten passiert, die während eines Einsatzes getötet werden. Weiß jemand eine Regelstelle? Gruß, Breston
  15. Ich denke schon, das Zauber nur von denjenigen Figuren gelernt werden können, welche diesen Zauber auch in ihren Spruchlisten enthalten haben. (Schließlich staht da auch etwas von ähnlich wie von Spruchrolle, was beinhaltet, das man potentielle Kosten hat, von denen man aus berechnen kann, wieviel EP es einen Zauberer kostet diesen Spruch zu lernen!) Die Begründung aber "Wer weiß, was die vor tausend Jahren konnten." Ist imo ziemlich daneben. OK, ich gehe davon aus, das Viarchen, deren Zaubertalent über 100 lag eine andere Kategorie sind, aber eine ganze Klasse von Zauberern wird nicht so einfach mal ein oder mehrere Sprüche unlernbar haben, wenn sie es ehemals beherrscht haben. Von daher ist gerade das Daimonomikon II ziemlicher Blödsinn, was den Inhalt betrifft. Gerade die anderen drei Bücher tauchen für SpF ja in einem offiziellen Abenteuer als Beute auf, was man auch bedenken sollte. Bei den Daimonomikons denke ich hat der jeweilige "Erfinder" sich wirklich keine Gedanken gemacht für welche Charakterklasse diese Bücher gedacht sind und einfach mal ein paar 'tolle' Sprüche aus dem Arkanum zusammengeschmissen.
  16. Als Quelle von dem das Strahlende Licht ausgeht sollte der Zauberer selbst niemals Probleme haben. Andernfalls wird in dem Zauber sicherlich eine Komponente enthalten sein, die den Zauberer selbst vor den Auswirkungen schützt. Das mit dem Augen zu machen sollte eigentlich auch klappen, man wird wenigstens nicht direkt geblendet, aber auch dann sollte man nicht in Richtung der strahlenden Quelle blicken, denn dann sollte doch ein WW:Resistenz fällig werden, denn das Strahlen hat ja noch nicht aufgehört.
  17. Ich hab mir Interessahalber mal angeschaut, wer die Sprüche aus den Büchern lernen kann. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Das Buch vom Feuer können nur Magier und Hexer lernen, dann aber vollständig. Das Buch vom Wasser können ebenfalls nur Magier und Hexer lernen, ebenfalls vollständig. Der Charakterklasse Schamane fehlen im Feuerbuch die Sprüche Feuerfinger und Feuerring und im Wasserbuch lediglich der Einstiegszauber Rost. Das Daimonomikon Band I können nur Magier, Schamanen und GHexer sowie SHexer vollständig lernen. Beschwörer können es auch lernen, allerdings ist ihnen der letzte Spruch Bannen des Todes untersagt. Am interessantesten wird es beim Daimonomikon Band II. Das kann lediglich von GHexern und SHexern gelernt werden. Magiern fehlt der Zugang zum anfänglichen Dämonische Zaubermacht und von den Beschwörern könnten allenfalls Totenbeschwörer etwas von dem Buch lernen, die scheitern dann aber den dem dritten Zauber Verdorren. Ich frage mich nun, unter welchen Gesichtspunkten diese Bücher entworfen wurden?!?! Ich finde keine klare Linie, welche Gedanken bei der Erstellung der Bücher eine Rolle gespielt haben. Jedenfalls scheint es mir, das gerade beim Daimonomikon, dem Standardwerk für Beschwörer kein einziges Mal geschaut wurde, was ein Beschwörer eigentlich lernen kann. Die Daimonomikon Bücher sind eher für Hexer interessant, als für Magier oder Beschwörer für die sie meines erachtens gedacht sind. Was meint ihr?
  18. Ich würde mal schätzen, das er den Wert erst über Athletik erreicht hat ...
  19. Also den Wolfsbiss finde ich OK, wenn man sein Totem betrachtet, dann war das wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl... was ihm sein Totem da wohl sagen wollte!?!?!? Nette Figur!
  20. Und wiedereinmal ist die Korrektur nicht verfügbar.... Kann mir die jemand mailen? DANKE!!
  21. Also ich finde es ok... ist halt eine Harte Sache mit dem Schaden. Andererseits gibt es Allheilung Der Lernwillige sollte sich halt der Kunst eines entsprechenden Heilers versichern, der dann versuchen kann mittels Allheilung den Schaden wieder zu beheben.
  22. Diese Gruppe schreit nach einem Drachen, damit der ein oder andere ablebt. Nope... wir haben in der Runde eine ungeschriebene Regel: Wenn sich ein Spieler mit seiner Figur nicht vollkommen dämlich anstellt und/oder den Tod seiner Figur förmlich herrausfordert lassen wir keine Spielerfiguren sterben. Es ist einfach nur ätzend, wenn man seine Figur wegen eines dämlichen Wurfes wegen verliert (Erinnerung wir spielen noch nach M3, d.h. keine Schicksalsgunst und GG ist auch recht selten)
  23. Da ich aus genau demselben Grund auch schon mal eine Figur umrechnen durfte: beidhändiger Kampf geht nicht mit Morgensternen (Kettenwaffen - nur Einhandschlagwaffen, Einhandschwertern und Stichwaffen, wenn ich mich richtig erinnere)... Ist erst seit M4 verboten, da wir die Runde aber noch nach M3 spielen ist es also möglich.
  24. Schickane muss nicht sein... aber zu der Kontrolle: Die ist nur vorhanden, wenn es einen festen SL gibt, wenn es wie bei uns so ist, das wechselnde Spielleitung vorhanden ist, dann weiß man nie, was der nächste SL so in die Runde wirft etc. Aufgrund solcher Sachen würde ich meine 2-wöchentliche Midgard-Sonntag M3-Runde in den Bereich Powergame einsortieren. Figuren alle im Bereich von 10-13 Stufe, magische Waffen mit +3/+3, Artefakte on mass und eigentlich alle Charaktere sind Doppelklasse oder Kämpfer mit Zauberfähigkeiten. Ein Drache und die meißten Dämonen sind da kein Problem mehr. Angst gibt es nur bei massiven Truppenaufgeboten so ab 50 Kämpfer aufwärts. Nicht, das die nicht zu schlagen währen, aber die Wahrscheinlichkeit, das ein Spielercharakter durch einen kritischen Treffer ausfällt steigt so dramatisch an, das die Spieler lieber andere Wege suchen. Nur mal Beispiel für die Konstellation, die ich gerade Leite: Händler/Hexer(grau) Grad 13, Beidhändiger Kampf mit +18, Schwert 1W+10, Streitaxt 1W+11 gegen Menschen (+10 gegen andere) Heiler/Ordenskrieger Grad 10, Beidhändiger Kampf mit Rapier +17 (1W+8) und Parierdolch +17 (1W+7), Fechtstoß mit +16 Ordensritter Grad 10, Beidhändiger Kampf mit Morgensternen +17 (1W+10) Ordenskrieger Grad 10, Beidhändiger Kampf mit Langschwertern +17 (1W+8) dazu als magische Unterstützung einen Elfenmagier Grad 11 und einen Thaumaturgen Grad 10
×
×
  • Neu erstellen...