Zum Inhalt springen

Adjana

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Adjana

  1. Am gestrigen Sonntag fand in Bacharach das vigalische Turnier der Troubadoure statt. Vielleicht kann der eine oder andere SL dieses kleine Turnier nochmal irgendwo verwursten. Konzept Über den Wettstreit wacht eine Jury aus drei Ehrendamen. Es ist Sitte, mit dem Turnierbeitrag eine der Ehrendamen zu besingen. Im Vorfeld des Turniers haben die Troubadoure Gelegenheit, mit Gassenwissen, Menschenkenntnis, Sagenkunde oder ähnlichen Fertigkeiten Näheres über die hohen Fräuleins herauszufinden, um ihren Vortrag auf die jeweilige Dame anzupassen. Will und kann ein Spieler selbst dichten, so darf er das selbstredend tun. Damit auch unkreative Spieler ihre Troubadoure kreativ sein lassen können, gibt es drei Gedichtfragmente zur Auswahl, die nur noch an ein paar Leerstellen halbwegs sinnvoll ergänzt und dann vorgelesen werden müssen. Insgesamt kommt es darauf an, einer der Damen ein Lied vorzutragen, das zu ihr passt und ihr gefällt. Entsprechende Boni oder Mali erhält der Troubadour auf seinen Singen-Wurf. Bardinnen dürfen natürlich auch auftreten. Sie müssen dann einen Mann ihrer Wahl benennen oder dürfen - im Sinne der hohen Minne - ganz platonisch auch eine der Damen besingen. Die Lieder A Sie hat viel … , die muntere ... Durch nichts wird sie mehr rot gemacht. Zweideutigkeit und Schmutz und ..., Sprecht was ihr wollt: sie winkt euch zu, und lacht. Erröte wenigstens, ..., Dass nichts dich mehr erröten macht! _____ B Du bist wie … So hold und schön und rein; Ich schau dich an, und ... Schleicht mir ins Herz hinein. Mir ist, als ob ich die Hände ... dir legen sollt, Betend, dass ... So rein und schön und hold. ____ C Die ... sitzet Dort oben wunderbar, Ihr ... blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar. Den ... im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht …. Er schaut nur ... Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende ... und Kahn Und das hat mit ihrem ... Die ... getan. ____ Die Damen Barbelica de Lambargi - Tochter der Fürstin und die höchststehende der drei Damen. Sie verteilt ihre Gunst hauptsächlich nach der Qualität des musikalischen Auftritts (+2, wenn zusätzlich zum Singen noch ein Instrument gespielt wird). Die Gedichtauswahl und die Reaktion des Publikums ist ihr egal. Lediglich bei Gedicht A gibt es einen Malus von 1, weil sie sich darin so gar nicht wiederfindet. Tamira Redinello – zweite Kammerzofe der Fürstin. Etwas älter als die Prinzessin. Sie gilt als recht lebensfroh und direkt und hat schon so manchem den Kopf verdreht. Am meisten würde ihr Gedicht C schmeicheln (+2). Gedicht A bringt aber den weit größeren Lacherfolg in der Menge, was ihr auch gefällt (+2). Gedicht B findet sie langweilig (-2). Lidiana d'Amreda – eine Tochter Odilia d'Amredas, die als Siebzehnjährige bei dem Turnier ihren ersten öffentlichen Auftritt hat und entsprechend aufgeregt ist. Die sehr hübsche Lidiana ist für die meisten ein noch unbeschriebenes Blatt. Nur wer sich genau erkundigt (Gassenwissen -2), findet heraus, dass sie es wildromantisch und dramatisch mag. Wer ihr Gedicht C widmet, erhält +4. Ablauf des Wettstreits 1. pA-Wurf Der pA-Wurf entscheidet, wie stark der Applaus des Publikums ausfällt, und beeinflusst so die Wertung der Jury. Dieser Einfluss wird ebenfalls in Forum einer Würfelmodifikation gewertet: 50 oder mehr drunter: +4 / 20 oder mehr drunter: +2 / normal gelungen +1 / nicht gelungen -2 Vortrag des Gedichts Je nach sinnvoller Ergänzung der Worte -2 bis +2. Bei besonders schönem Vortrag nochmal +1. Ein selbstgedichtetes Werk bringt auf jeden Fall +2. 2. Musizieren-Wurf Ergänzt werden kann der Vortrag durch Musik, was insbesondere Barbelica gefällt. Auf Wunsch könnte es auch ein Vortrag (Erzählen), Tanz oder sogar Jonglage sein. Ein erfolgreicher Wurf auf diese Fertigkeiten gibt jeweils +1. 3. Singen-Wurf Der eigentliche Wurf erfolgt nach dem Vortrag. Der SL rechnet die verschiedenen Boni und Mali zusammen und addiert sie auf das Ergebnis. Die Besungene verteilt nach dem Vortrag Seidenblumen: <20 0 Seidenblumen 20-22 1 Seidenblume 23-25 2 Seidenblumen 26-30 3 Seidenblumen 31-35 4 Seidenblumen >36 5 Seidenblumen Wer die meisten Blumen erhält, hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es ein Stechen. Wie der gebildete Freak sofort erkannt hat, stammen die Gedichtfragmente von den Herren Lessing und Heine. Ich habe mir erlaubt, sie teilweise leicht zu verändern. Natürlich lassen sich auch beliebige andere Liebeslieder verwenden. Gruß von Adjana
  2. Vielen Dank der Orga für einen einwandfrei organisierten Con! Vielen Dank der Testrunde Riskgard am Samstag. Es war Fröschli dankt allen, die ihn zwischendurch bespaßt, betreut und beknuddelt haben. Fürstin Merides de Lambargi dankt allen Teilnehmern des Turniers, insbesondere den Troubadouren. Ferner dankt sie jenen, die am Freitag ihrer Bitte um Hilfe nachkamen (und damit hoffentlich eines ihrer Probleme gelöst und möglicherweise zahlreiche neue geschaffen haben). Gruß von Adjana
  3. Er fährt zum Turnier von Vigales?
  4. Das Schwäbische kennt ja den Halbdackel und natürlich auch den Halbaffen.
  5. Ich hab jetzt "Er ist wieder da" fertiggehört. Mal abgesehen von einem leider schwachen und albernen Schluss: zum Brüllen komisch! Außerdem ein Buch, das vermutlich als Hörbuch besser ist als auf Papier. Kurz die denkbar geschmacklose Story: Hitler wacht im Jahr 2011 mitten in Berlin auf. Er findet die Welt merkwürdig verändert.Aber obwohl der letzte Weltkrieg, wie er zugibt, zuletzt nicht unproblematisch war, ist weder das deutsche Volk ausgelöscht noch haben die Bolschewiken das Land übernommen. Es gibt also viel zu tun! Warum nur ein aufrechter Nationalsozialist einen Laubstaubsauger bedienen kann, warum kein Arier ein Handy benutzen sollte und vieles mehr erfährt der Hörer im perfekt nachgebautem Führerdeutsch. Äußerst kurzweilig!
  6. Die Entscheidung würde ich dem Spieler überlassen. Entweder seine Figur taucht mittenmang auf, mit allen Konsequenzen. Oder - wenn er findet, er hätte sich selbst niemals in diese Situation gebracht - er muss leider warten, bis die akute Situation vorbei ist.
  7. Als erstes fallen mir die Götter selbst ein. Die wären sicher nicht erbaut über die Neuankömmlinge. Dann könntest du dich noch über die Grauen Meister informieren. Auch einige hochgradige Dämonen würden sicher eingreifen - manche für, manche gegen die neue Macht. Reizvoll aus Midgard-Sicht, welche ganz neuen Koalitionen sich bilden gegen einen gemeinsamen Feind. Mir fällt da spontan der Roman "Ein gutes Omen" ein: ein Engel und ein Teufel verbünden sich, um das Weltende zu verhindern ...
  8. Hallo und willkommen! Dazu gab es schon mal einen Hausregelvorschlag: http://www.midgard-forum.de/forum/content/470-Nichtmenschen-und-Ausdauerpunkte
  9. Nur so zur Info: In anderen Foren, die ich kenne, ist es sogar verboten, Postings aus anderen Strängen in einem neuen Strang zu zitieren. Es ist das Recht des Autors zu entscheiden, wohin er etwas schreibt. Ausnahme: die ausdrückliche Erlaubnis des Autors.
  10. Interessante Lösungsvariante! Danke für den Bericht!
  11. Herzlichen Glückwunsch! :männlicherhändedruc

  12. Adjana

    Mülltrennungstest

    Ich bin Biomüll, sagt Lo immer. Und lässt Du ihm seinen Glauben? Naja, er ist Restmüll und die Mieterin ist gelber Sack.
  13. Adjana

    Mülltrennungstest

    Ich bin Biomüll, sagt Lo immer.
  14. Ursprungsthema: Elodarias Forums Papierkorb Wenn ich schon da bin, kann ich das nämlich auch gleich üben.
  15. Muss man hier Müll trennen?
  16. Warum? Ich würde es eher umgekehrt sehen. Weil die Randbereiche der Kurve so selten sind, dass sie nur schwer zu erreichen sein dürften? Ist aber vielleicht nur meine Vorstellung? Ein halbwegs starker Mensch wird leicht durch trainieren ein bisschen stärker werden, Mister Universum gibt es aber nur einmal. Gilt aber wiederum nur für Realistan und nicht für Midgard.
  17. Eine 100 kommt öfter vor als die 50, bringt aber beim Erreichen auch deutlich größere Vorteile. Was ich sagen will: Wenn ich von einer realistischen Glockenkurve ausgehe, müsste es tatsächlich schwerer sein, von 41 auf 42 zu kommen als von 97 auf 98. Auf Midgard gibt es aber eben keine Glockenkurve, darum halte ich einen Mechanismus, der einer Glockenkurve gerecht werden würde, für unnötig. Wenn ich von den deutlich größeren Vorteilen ausgehen will, müsste ich ja auch noch die Werte jeweils über den 10er Grenzen berücksichtigen. Eine In-Steigerung von 60 auf 61 bringt zahlreiche Vorteile, von 61 auf 62 dagegen keine.
  18. Wenn ich realistisch (jaja ) sein will, würde ich nicht über einen Schwellenwert nachdenken, sondern eine Steigerung um maximal 10 bis 20 Punkte vom Ausgangswert zulassen, mit der 100 als Maximum. Man kann alles verbessern, aber eben im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten. Da die Eigenschaftswerte nicht die - realistischerweise zu erwartende - Glockenkurve abbilden, sondern auf Midgard eine 100 genauso wahrscheinlich ist wie eine 50, braucht es den von Einsi beschriebenen mathematischen Mechanismus m.E. nicht.
  19. Danke! Muss sowieso nochmal in das Dokument rein, dann kann ich auch gleich noch ein paar Fehler beheben. Mit dem Kartenzeichnen tu ich mich immer schwer (wie jeder bestätigen kann, der schon mal eine meiner spontan gezeichneten Karten gesehen hat). Es ist nur eine T-Kreuzung mit einem Gang, der à la Escher in sich selbst mündet und immer aufwärts bzw abwärts geht. Schätze können natürlich noch nach Belieben verteilt werden. Bei den Trollen würde ich einfach Standardwerte aus dem Bestiarium nehmen. Ich schätze, es dürfte ein halbes Dutzend kampffähige Trolle geben, der Rest ist zu jung oder zu alt, um sinnvoll einzugreifen. Gruß von Adjana
  20. "Haus im Wald" wurde hier bereits diskutiert. Zu "Fluffy" gibt es hier einen Strang. Für "Magier mögen's heiß" hier und hier entlang. "Flann im Glück" (fehlt hier noch) wurde hier schon mal besprochen. "Ein Herz für Trolle" wird hier diskutiert. Hier auch "Ein Herz für Trolle". Arischats Geheimnis kommt von hier.
×
×
  • Neu erstellen...