Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_710877
?? Versteh ich nicht. Jeder Punkt entspricht doch 5% Erfolgswahrscheinlichkeit bei Zielwurf 20. (100%/20=5%) -> Erfolgswahrscheinlichkeit einer Fähigkeit ist EW*5%. 100% können auch mit EW20 nicht erreicht werden da zwar 20*5% = 100% aber die 1 immer misslingt. Oder liege ich da falsch?

 

@Mods: Sorry fürs Off-Topic, aber wenn Solwac recht hat hab ich bisher was falsch gemacht, und ich wüsste gerne was.

Ich mache mal ein neues Thema an hoffentlich passender Stelle auf.

 

Die einfache Erfolgschance eines EWs ist nicht einfach Erfolgswert mal 5%:

 

EW+0:   5%
EW+1:  10%
EW+2:  15%
EW+3:  20%
EW+4:  25%
EW+5:  30%
EW+6:  35%
EW+7:  40%
EW+8:  45%
EW+9:  50%
EW+10: 55%
EW+11: 60%
EW+12: 65%
EW+13: 70%
EW+14: 75%
EW+15: 80%
EW+16: 85%
EW+17: 90%
EW+18: 95%
EW+19: 95%
EW+20: 95%

 

Solwac

comment_711874

Vielleicht sollte man dazu erwähnen, dass Erfolgswerte >18 auf den ersten Blick nicht sinnvoll erscheinen. Immer dann, wenn Wiederstandswürfe erlaubt sind oder die Fertigkeit im Wettstreit eingesetzt werden kann, sind so hohe Erfolgswerte dennoch sinnvoll, da sie die Chance mindern, dass der Widerstandswurf gelingt, bzw. dass man vom Gegenspieler übertroffen wird.

 

Ganz besonders gilt das natürlich für Waffenfertigkeiten. Dort sind Erfolgswerte jenseits der 18 jedoch nur für Figuren mit Gs > 95 oder Krieger und Söldner zu erreichen.

 

Viele Grüße

Harry

 

PS: Wozu gibt es eigentlich Erste Hilfe bis +20? Gibt es regelmäßige Heilerwettstreite? :lookaround:

  • 3 Wochen später...
comment_720373

Ich muss dem mathematischen Ansatz der hier verfolgt wird leider widersprechen. Wenn man Automaten würfeln lassen würde hättet ihr sicherlich recht, aber ihr sprecht von Würfeln und Rollenspielern.

 

Die Würfel kennen die Geschichte, und sie haben Humor.

Anderst ist es kaum zu erklären, dass einige Spieler in wichtigen Situationen überdurchschnittlich oft kritische Fehlschläge würfeln, während andere überdurchschnittlich oft kritische Erfolge würfeln. Im Schnitt mag sich das ausgleichen, aber der Durchschnitt der einzelnen Personen ist deutlich nicht durschschnittlich.

comment_720379
Ich muss dem mathematischen Ansatz der hier verfolgt wird leider widersprechen. Wenn man Automaten würfeln lassen würde hättet ihr sicherlich recht, aber ihr sprecht von Würfeln und Rollenspielern.

 

Die Würfel kennen die Geschichte, und sie haben Humor.

Anderst ist es kaum zu erklären, dass einige Spieler in wichtigen Situationen überdurchschnittlich oft kritische Fehlschläge würfeln, während andere überdurchschnittlich oft kritische Erfolge würfeln. Im Schnitt mag sich das ausgleichen, aber der Durchschnitt der einzelnen Personen ist deutlich nicht durschschnittlich.

 

Ich kann dem nur zustimmen. Nach meiner Erfahrung liegen die Chancen für einen kritischen Erfolg oder kritischen Fehler jeweils höher als 5%.:crosseye:

  • Ersteller
comment_720382
Im Schnitt mag sich das ausgleichen, aber der Durchschnitt der einzelnen Personen ist deutlich nicht durschschnittlich.
Du kennst das Gesetz der großen Zahlen? :notify:

Auch wenn bei Rollenspielern häufig die große Klappe damit konkurriert. :lookaround:

 

Solwac

 

P.S. Wir alle nehmen die Würfe beim Spiel ziemlich selektiv wahr, das ändert aber nichts an den Gegebenheiten. ;)

comment_720383

Wir sprechen von Erfolgschancen, nicht davon, was tatsächlich eintreten wird.

 

Natürlich unterstellen wir insgeheim, dass alle verwendeten Würfel exakt ausbalanciert und alle Zahlen auf dem Würfel tatsächlich gleich wahrscheinlich sind. Ebenso wie wir davon ausgehen, dass das Unterbewußtsein keine Chance hat, auf die Würfe einzuwirken, nicht mal, wenn aus der Hand gewürfelt wird.

 

Viele Grüße

Harry

comment_720388
Ich kann dem nur zustimmen. Nach meiner Erfahrung liegen die Chancen für einen kritischen Erfolg oder kritischen Fehler jeweils höher als 5%.:crosseye:

Wie Solwac richtig sagt: das ist selektive Wahrnehmung.

 

Um es mit den Worten von Volker Pispers zu sagen, den der Troll in seiner Signatur zitiert: "Es gibt eine Wirklichkeit und eine gefühlte Wirklichkeit!"

 

Viele Grüße

Harry

comment_720415
Wir sprechen von Erfolgschancen, nicht davon, was tatsächlich eintreten wird.

 

Natürlich unterstellen wir insgeheim, dass alle verwendeten Würfel exakt ausbalanciert und alle Zahlen auf dem Würfel tatsächlich gleich wahrscheinlich sind. Ebenso wie wir davon ausgehen, dass das Unterbewußtsein keine Chance hat, auf die Würfe einzuwirken, nicht mal, wenn aus der Hand gewürfelt wird.

 

Viele Grüße

Harry

 

Ich kenne auch den ein oder anderen kurzsichtigen Spieler. :crosseye: Da ist die Wahrnehmung weniger selektiv, dafür aber getrübt. Das Ergebnis ist jedoch das Selbe. :disturbed:

comment_720419

Die Würfel kennen die Geschichte, und sie haben Humor.

Anderst ist es kaum zu erklären, dass einige Spieler in wichtigen Situationen überdurchschnittlich oft kritische Fehlschläge würfeln, während andere überdurchschnittlich oft kritische Erfolge würfeln.

 

Vielleicht hat der SL auch einfach seinen WW:Glücksspiel verbaut ;)

Sowas soll es ja auch geben.

 

Nein, wenn man es ganz rational betrachtet, ist diese Aufzählung vollkommen richtig!

Im Spiel kommen dann aber die gezinkten Würfel, die abgeänderten Regelwerke (die man an passender Stelle gegen die echten zu tauschen hat), der Magnet unter dem Tisch und der Lichtschalter (im rechten Moment bedient wirklich wunderbar ;) )zum Einsatz, dann stimmen die Zahlen natürlich nicht mehr.

Was ich damit sagen will: Bei diesen Zahlen geht man von perfekten Würfeln aus, die es wohl aber nicht geben wird.

Und wenn ich sehe , mit was für (Lieblings-) Würfeln manche Spieler würfeln, wundert es mich nicht, dass da keine gleichmäßige Verteilung der Zahlen zu finden ist ;)

 

 

Mfg Yon

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.