Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_3382752
Am 3.11.2021 um 09:54 schrieb Akeem al Harun:

Ich glaube ja fest daran, dass der größere Teil dieses Vorgehens nicht von "wir machen es extra-kompliziert, damit..." gesteuert wird, sondern eher von "wir wissen auch nicht richtig, wie das geht, also...".

Ein Grundproblem bei der Entwicklung von Software. Enwickler sind meistens keine Anwender und nutzen die Systeme, die sie selbst entwickeln, nicht täglich oder gar nicht.

Wir hatten im Unternehmen lange einen IT Leiter, dessen Mantra bei der Bereitstellung von Diensten gegenüber unseren Kunden (aka den Mitarbeitern, die damit arbeiten und letztendlich unsere Gehälter bezahlen sollten) war : "Wir sind die IT, wir wissen am Besten wie das geht"

Seit einigen Jahren haben wir einen IT-Leiter, dessen Motto ist : "Das Business gibt vor, was es braucht, und die IT hat genau das zu liefern. Das einzige, was die IT entscheiden kann, ist, wie sie sich intern aufstellt, um den geforderten Output zu liefern." Das war für viele "Alte" ein ganz böses Umdenken und einige kommen bis heute damit nicht klar, dass das Business jetzt die IT treiben kann. "Haben wir schon immer so gemacht", gibt es nicht mehr.

comment_3382764
vor 14 Minuten schrieb metallian1:

Seit einigen Jahren haben wir einen IT-Leiter, dessen Motto ist : "Das Business gibt vor, was es braucht, und die IT hat genau das zu liefern. Das einzige, was die IT entscheiden kann, ist, wie sie sich intern aufstellt, um den geforderten Output zu liefern." Das war für viele "Alte" ein ganz böses Umdenken und einige kommen bis heute damit nicht klar, dass das Business jetzt die IT treiben kann. "Haben wir schon immer so gemacht", gibt es nicht mehr.

Gleichzeitig werden aber immer mehr Unternehmen zu IT-Unternehmen. Das heißt, die Kernkompetenz liegt nicht mehr in der Produktion oder Logistik, sondern in der Software, die alle Prozesse steuert.

comment_3382790
vor 31 Minuten schrieb metallian1:

Ein Grundproblem bei der Entwicklung von Software. Enwickler sind meistens keine Anwender und nutzen die Systeme, die sie selbst entwickeln, nicht täglich oder gar nicht.

Wir hatten im Unternehmen lange einen IT Leiter, dessen Mantra bei der Bereitstellung von Diensten gegenüber unseren Kunden (aka den Mitarbeitern, die damit arbeiten und letztendlich unsere Gehälter bezahlen sollten) war : "Wir sind die IT, wir wissen am Besten wie das geht"

Seit einigen Jahren haben wir einen IT-Leiter, dessen Motto ist : "Das Business gibt vor, was es braucht, und die IT hat genau das zu liefern. Das einzige, was die IT entscheiden kann, ist, wie sie sich intern aufstellt, um den geforderten Output zu liefern." Das war für viele "Alte" ein ganz böses Umdenken und einige kommen bis heute damit nicht klar, dass das Business jetzt die IT treiben kann. "Haben wir schon immer so gemacht", gibt es nicht mehr.

Pendelschwingen, nicht? Wenn die Anwender 100% den Hut aufhaben, wird der letzte Mist umgesetzt ("ich will das aber so haben" - "aber das ist redundant/widersprüchlich/nicht prozesskonform/..."). 

Die beste Pendelposition ist allerdings wahrscheinlich tatsächlich eine, in der die Anwendung sehr weitgehend vorgibt, was gemacht werden soll, und die IM sich weitgehend darauf konzentriert, wie sie das technisch sinnvoll umsetzt. 

comment_3382806
vor 45 Minuten schrieb Meeresdruide:

Gleichzeitig werden aber immer mehr Unternehmen zu IT-Unternehmen. Das heißt, die Kernkompetenz liegt nicht mehr in der Produktion oder Logistik, sondern in der Software, die alle Prozesse steuert.

Was es umso mehr notwendig macht, dass 'die IT', die mehr ist als SW-Entwicklung, sich die Mühe macht, zu verstehen, was genau Ziel des Prozesses ist und warum man das machen will. 

Und ich muss als IT in der Lage sein, meinem Fachbereich die möglichen Lösungen zu erklären. Einschließlich der Limitationen  und einen Blick auf das Gesamtunternehmen haben, zumindest, wenn es klassisch in Säulen organisiert ist.

comment_3382810
vor 27 Minuten schrieb Ma Kai:

Pendelschwingen, nicht? Wenn die Anwender 100% den Hut aufhaben, wird der letzte Mist umgesetzt ("ich will das aber so haben" - "aber das ist redundant/widersprüchlich/nicht prozesskonform/..."). 

Die beste Pendelposition ist allerdings wahrscheinlich tatsächlich eine, in der die Anwendung sehr weitgehend vorgibt, was gemacht werden soll, und die IM sich weitgehend darauf konzentriert, wie sie das technisch sinnvoll umsetzt. 

Die beste ist, wo sich beide zusammentun und gemeinsam dran arbeiten, ohne Kompetenzgerangel, wer was bestimmen darf. Wenn sich beide für die Sicht des anderen interessieren und als valide betrachten.

  • 4 Monate später...
  • Ersteller
comment_3435197

Wenn ich mit meinem layout-Programm eine pdf erstellt habe und diese dann öffne, sah das immer so aus, wie auf dem zweiten Bild.

Dieser Tage aber sieht die pdf, wenn ich sie öffne, aber immer öfter so aus, wie auf dem ersten Bild. 

Zum einen begreife ich das nicht, denn die layout-Dateien sollten eine eine Kopie der anderen sein und vor allem gefällt mir die neue Darstellung nicht.
Kann mir bitte jemand sagen, wie das kommt und wie ich es hinbekomme, daß die Spalte rechts nicht mehr angezeigt wird?

 

Hmmm... ich denke, ich sollte jpg einstellen...

 

###pdf_mitRand.png

###pdf_ohneRand.png

Bearbeitet ( von stefanie)

comment_3435268
vor 2 Minuten schrieb stefanie:

Meine Güte...

In der Tat - die Spalte verschwindet, wenn ich einfach nur auf Werkzeuge klicke. Damit ist meine Frage sehr erfreulich hilfreich beantwortet und ich danke Dir schön.

Ich frage mich zwar, warum ich die Spalte mal angezeigt bekomme und mal nicht, aber letztendlich ist das dann wohl egal. 

Typischerweise versucht eine Software, den letzten bekannten Zustand wieder herzustellen. 

comment_3435282
vor 29 Minuten schrieb stefanie:

Meine Güte...

In der Tat - die Spalte verschwindet, wenn ich einfach nur auf Werkzeuge klicke. Damit ist meine Frage sehr erfreulich hilfreich beantwortet und ich danke Dir schön.

Ich frage mich zwar, warum ich die Spalte mal angezeigt bekomme und mal nicht, aber letztendlich ist das dann wohl egal. 

Der Midgard-Software-Support hilft schnell und unentgeltlich. 7x24. :D

comment_3435302
vor 9 Minuten schrieb stefanie:

Na, wer weiß das schon.

Könnt Ihr schlauen Leute mir bitte auch sagen, wie ich dafür sorgen kann, daß ich nicht immer mal wieder dieses Fenster auf den Bildschirm gepappt bekomme?

 

WindowsNervkram.png

Das ist ein Newsfeed der da aktiv ist. Wie man sowas deaktiviert, kann ich dir leider nicht sagen. Frag bitte google: "Newsfeed in Windows deaktivieren." Hoffe das hilft dir.

  • Ersteller
comment_3435307
vor 5 Minuten schrieb Owen:

Das ist ein Newsfeed der da aktiv ist. Wie man sowas deaktiviert, kann ich dir leider nicht sagen. Frag bitte google: "Newsfeed in Windows deaktivieren." Hoffe das hilft dir.

Klasse. Mit Deiner freundlichen Hilfe ist diesesmal sogar google mein Freund. 

Rechtsklick auf die Taskleiste - Neuigkeiten und interessante Themen - Ausschalten.
Was man, der Seite zufolge, nätürlich nur tut, wenn man unterwegs ist und das Datenvolumen reduzieren will...

comment_3435311
vor 2 Minuten schrieb stefanie:

Klasse. Mit Deiner freundlichen Hilfe ist diesesmal sogar google mein Freund. 

Rechtsklick auf die Taskleiste - Neuigkeiten und interessante Themen - Ausschalten.
Was man, der Seite zufolge, nätürlich nur tut, wenn man unterwegs ist und das Datenvolumen reduzieren will...

Bitte gerne. Aber lustigerweise habe ich das gar nicht.

image.png.ae5caa0fb435556967f74a018fd7a1fb.png

Aber die "Corona-Schaltfläche anzeigen" irritiert mich etwas... :D

comment_3435638
vor 5 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Den Newsfeed habe ich mit als erstes ausgeschaltet. Sowas von nervig...

@Owen Den Newsfeed hast du entweder deswegen nicht, weil das ein Unternehmens-PC ist und dein Unternehmen das zentral abgeschaltet hat oder weil deine Windows-Version veraltet ist. Bitte aktualisiere mal dein Windows.

Warum sollte ich? Damit ich einen Newsfeed in der Taskleiste deaktivieren kann? Windows 10 wird noch bis Oktober 2025 supported. 

comment_3435646
vor 2 Minuten schrieb Owen:

Warum sollte ich? Damit ich einen Newsfeed in der Taskleiste deaktivieren kann? Windows 10 wird noch bis Oktober 2025 supported. 

Ich rede nicht von Windows 11, sondern von der Windows 10 Version. Windows 10 wird zwar grundsätzlich bis 2025 supported, aber nur in der jeweils aktuellen Version.

Der Newsfeed ist in der Version 1909 hinzu gekommen. Die Version 1903 ist nur bis Dezember 2020 supported. Früher Versionen sind entsprechend ebenso schon aus dem Support.

Guckst du hier: https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-10-home-and-pro

comment_3435655
vor 4 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Ich rede nicht von Windows 11, sondern von der Windows 10 Version. Windows 10 wird zwar grundsätzlich bis 2025 supported, aber nur in der jeweils aktuellen Version.

Der Newsfeed ist in der Version 1909 hinzu gekommen. Die Version 1903 ist nur bis Dezember 2020 supported. Früher Versionen sind entsprechend ebenso schon aus dem Support.

Guckst du hier: https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-10-home-and-pro

Ich hab grad nach updates gesucht. Bin am aktuellen Stand.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.