dabba Posted June 3 Report Share Posted June 3 Seite 76: Ein Kauffahrer ist kein Seehändler, sondern ein Schiff von selbigem. https://de.wiktionary.org/wiki/Kauffahrer 1 Link to comment
Einherjar Posted June 4 Report Share Posted June 4 (edited) Ich frage mich immernoch, wie Midgard es schafft, bei einer Schnigge von 20m Länge, 20 Riemen pro Seite anzubringen und zu bemannen. S. 44 oben rechts. Ebenso das Handelsschif Skidder. Es ist 16 Meter lang und hat 32 Riemen. Sind da die Ersatzriemen eingerechnet? S. 45 unten links Edited June 4 by Einherjar Link to comment
Solwac Posted June 4 Report Share Posted June 4 vor 14 Minuten schrieb Einherjar: Ich frage mich immernoch, wie Midgard es schafft, bei einer Schnigge von 20m Länge, 20 Riemen pro Seite anzubringen und zu bemannen. Du kennst sicher die verschiedenen Artikel bei Tante Wiki? Die Zahlen entsprechen durchaus denen im QB. die Duchten sind natürlich eng zusammen, aber nur so passen genügend Ruderer an Bord. Link to comment
Hiram ben Tyros Posted June 4 Report Share Posted June 4 vor 17 Stunden schrieb dabba: Seite 76: Ein Kauffahrer ist kein Seehändler, sondern ein Schiff von selbigem. https://de.wiktionary.org/wiki/Kauffahrer Das ist historisch und semantisch korrekt. Da Midgard aber ein Fantasy-Rollenspiel ist habe ich kein Problem damit wenn der Begriff Kauffahrer in diesem Zusammenhang als waelischer Abenteurer definiert wird und sehe das daher nicht als Erratum. 2 Link to comment
Einherjar Posted June 4 Report Share Posted June 4 vor 3 Stunden schrieb Solwac: Du kennst sicher die verschiedenen Artikel bei Tante Wiki? Die Zahlen entsprechen durchaus denen im QB. die Duchten sind natürlich eng zusammen, aber nur so passen genügend Ruderer an Bord. Jup, sind bekannt und die Angaben dort sehr unterschiedlich. Frage mich dennoch, wie man mit 20 Ruderern pro Seite auf einem 20m langen Schiff Platz findet? Der Raum für einen Ruderer ist dann deutlich kleiner als ein Meter. Ziemlich eng, um zu rudern. Link to comment
Solwac Posted June 4 Report Share Posted June 4 vor 22 Minuten schrieb Einherjar: Jup, sind bekannt und die Angaben dort sehr unterschiedlich. Frage mich dennoch, wie man mit 20 Ruderern pro Seite auf einem 20m langen Schiff Platz findet? Der Raum für einen Ruderer ist dann deutlich kleiner als ein Meter. Ziemlich eng, um zu rudern. Die Literatur scheint (online) begrenzt zu sein, daher habe ich nur mittelalterliche Galeeren zum Vergleich. Danach scheint mir ein Abstand zwischen zwei Ruderbänken von ca. 80cm zu passen. Link to comment
Malte Posted June 5 Report Share Posted June 5 (edited) Am 4.6.2023 um 16:16 schrieb Einherjar: Jup, sind bekannt und die Angaben dort sehr unterschiedlich. Frage mich dennoch, wie man mit 20 Ruderern pro Seite auf einem 20m langen Schiff Platz findet? Der Raum für einen Ruderer ist dann deutlich kleiner als ein Meter. Ziemlich eng, um zu rudern. Ach wie schön, ein Anlass über Langschiffe zu fachsimpeln 😍 Die Skuldelev 2 ist zwar fast 30 m lang, hat aber nur einen Spantabstand von ~0,75 m und 30 Ruderer pro Seite. Der Spantabstand entsprich ja vermutlich dem Abstand der Ruderbänke - eine Schnigge mit ähnlichen Verhältnissen kann ich mir deswegen vorstellen. Hier ein schönes 3D-Modell der Skuldelev 2: https://www.artstation.com/artwork/d0yLXW. Aber ja, ist sicher eng beim Rudern! Und hier noch das Video eines Nachbaus der Skuldelev 2 beim Ablegen, da ist nur jede zweite Ruderbank besetzt: https://www.youtube.com/watch?v=W4oju_bCZXU PS.: falls das woanders hingehört als in die Errata, dann möge ein gnädiger Mod es gerne verschieben Edited June 5 by Malte 2 1 Link to comment
Fimolas Posted June 5 Report Share Posted June 5 (edited) Hallo! vor 5 Minuten schrieb Malte: falls das woanders hingehört als in die Errata, dann möge ein gnädiger Mod es gerne verschieben Moderation: Ich bin nicht gnädig, daher verschiebe ich nichts. Aber als Moderator bitte ich Euch darum, diese Diskussion, so gewünscht, an anderer, passenderer Stelle fortzusetzen. Falls dies der Fall sein sollte, könnt Ihr gerne noch einmal an meine gnädige Moderatorenseite appellieren; sicherlich überdenke ich dann meine Verschiebeverneinung noch einmal. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Mit freundlichen Grüßen, Fimolas! Edited June 5 by Fimolas Formatierung angepasst 1 1 Link to comment
Einherjar Posted June 6 Report Share Posted June 6 vor 10 Stunden schrieb Malte: Ach wie schön, ein Anlass über Langschiffe zu fachsimpeln 😍 Die Skuldelev 2 ist zwar fast 30 m lang, hat aber nur einen Spantabstand von ~0,75 m und 30 Ruderer pro Seite. Der Spantabstand entsprich ja vermutlich dem Abstand der Ruderbänke - eine Schnigge mit ähnlichen Verhältnissen kann ich mir deswegen vorstellen. Hier ein schönes 3D-Modell der Skuldelev 2: https://www.artstation.com/artwork/d0yLXW. Aber ja, ist sicher eng beim Rudern! Und hier noch das Video eines Nachbaus der Skuldelev 2 beim Ablegen, da ist nur jede zweite Ruderbank besetzt: https://www.youtube.com/watch?v=W4oju_bCZXU PS.: falls das woanders hingehört als in die Errata, dann möge ein gnädiger Mod es gerne verschieben Unter diesem Aspekt ziehe ich meine Schelte Midgards demütig zurück! 2 Link to comment
Berengar Drexel Posted July 5 Report Share Posted July 5 Nach der kurzen Diskussion hier meine Vorschläge für ein Erratum: (1) EINFACHER VORSCHLAG: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.80 Box Runenschneider wird ersetzt: "und Lesen von Zauberrunen+8 (In)" durch "und Landeskunde (Heimat)+8 (In)". (2) ETWAS KOMPLIZIERTERER VORSCHLAG MIT NEBENWIRKUNGEN: In M5 Waeland Die Krieger des Nordens S.73 Lesen von Zauberrunen (In) Wissen wird nach dem zweiten Satz eingefügt: "Diese Symbolschrift erlaubt es, mittels Thaumagraphie (siehe Mysterium, S. 23) auch den Gebrauch einer Zauberrune (siehe Mysterium , S.66 ff) in einem Text zu dokumentieren, der dann wie eine Spruchrolle (Kodex S.155 f) von einem anderen Bewohner von Midgard mittels Lesen von Zauberrunen zum Lernen dieser Zauberrune verwendet werden kann." (1) verhindert Diskussionen am Spieltisch, (2) einzuführen. Aber wenn (2) eigentlich gemeint und nur nicht aufgeschrieben ist, sollte man es jedenfalls sauber aufschreiben. (2) überfährt dabei Mysterium S.32 Das Lernen thaumaturgischer Zauber für Abenteurer bezüglich von Zauberrunen, wenn diese Abenteurer Lesen von Zauberrunen beherrschen. Was halten die Autoren von M5 Waeland Die Krieger des Nordens davon? Link to comment
Branwen Posted July 6 Report Share Posted July 6 Lesen von Zauberrunen ist einfach die nordische Variante von Lesen von Zauberschrift, wobei sich beide durch die verwendeten Symbole unterscheiden und separat gelernt werden müssen. Rein technisch ist das eine unnötige Unterscheidung, aber Regeln sind ja nicht nur die Knochen aus Spielmechanik, sondern sollen auch das Flair der Welt vermitteln. "Im Übrigen gelten dieselben Regeln wie für die Anwendung von Zauberschrift.", d.h. alles, was für die eine Fertigkeit gilt, gilt dementsprechend auch für die andere. Unter anderem könnte ein waelischer Zauberer (nicht, dass es davon viele gäbe) für das Anfertigen einer Spruchrolle Zauberrunen statt Zauberschrift benutzen, und die wäre dann auch nur von anderen verwendbar, die ebenfalls Zauberrunen lesen können. Der Einsatz der Fertigkeiten ist auch nicht auf das Schreiben und Benutzen von Spruchrollen beschränkt (s. Kodex, S. 117), sondern dient auch zur Informationsvermittlung für Eingeweihte - etwa in der Art von Piktogrammen. Neben den im Kodex erwähnten Warnungen könnten sich z.B. auch auf Artefakten Hinweise auf Schlüsselwörter in Zauberschriftsymbolen oder Zauberrunen befinden. 4 3 Link to comment
Einherjar Posted August 22 Report Share Posted August 22 (edited) Neuschreibung des Pantheons?? Auf S. 27 des Waeland QB (M5) steht in dem Artikel über Sigrun: Zitat: "Mit Sigrun, einer mächtigen aus Slivurgard, die er zu verführen wusste, zeugte Asvargr zwei Töchter, Wyrd & Helja." Im Waeland QB der Regeledition M3 war dieser Verführer Sigruns noch der Göttervater Vidar. Siehe Waeland QB (M3) Seite 27. Wer von beiden hat denn nun die mächtige Sigrun verführt und zwei Töchter mit ihr? Edited August 22 by Einherjar Link to comment
Prados Karwan Posted August 22 Report Share Posted August 22 (edited) In der ersten Ausgabe des Waeland-QB war es Asvargr. Wahrscheinlich waren sich die beiden Götter nicht ganz einig, wer denn nun wirklich der Vater ist, und sie hatten sich zwischenzeitlich darauf geeinigt, mal den einen, mal den anderen anzugeben. Vielleicht waren die Töchter ja auch schwierige Kinder, wer weiß, und Asvargr hatte zwischenzeitlich keine Lust mehr aufs anstrengende Kindererziehen. Auf diese Sichtweise könnte auch hindeuten, dass er sich im Glossar noch zurückhält und dort erneut Vidar den Vorzug lässt. Edited August 22 by Prados Karwan 5 Link to comment
KoschKosch Posted August 22 Report Share Posted August 22 Fragst du die Freden war's Vidar, fragst du die Aeglier war's Asvargr und fragst du die Godren waren es beide... 1 Link to comment
Berengar Drexel Posted August 22 Report Share Posted August 22 (edited) Fragst Du die Veidaren, ist das ganze eh eine Legende aus Zeiten, als die anderen Stämme Naturgeister und weibliche Gottheiten kleinmachen wolten und sie deshalb vertochterten. Wer hat denn gleich die Runen geschaffen, in denen solche Sachen erst aufgeschrieben werden konnten? Edited August 22 by Berengar Drexel Link to comment
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now