Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_3294641

Im Ergänzungsband zum Arkanum wird der Spruch Ungeheuer rufen auf S. 13 beschrieben. Geändert hat sich zur Beschreibung von M4 auf M5: "Der Zauberer muss von der Existenz einer solchen Kreatur wissen."

Wie ist das nun zu verstehen?

  • Muss der Zauberer wissen, dass es überhaupt Zombies gibt? (allgemeines Wissen)
  • Oder muss der Zauberer wissen, dass Zombies in Reichweite (2km) des Spruches sich aufhalten? (konkretes Wissen, z.B. durch aufgebrochene Gräber auf dem Friedhof)
  • Oder muss der Zauberer wissen, dass der Zombie Igor sich in der Gegend aufhält? (spezielles Wissen)

Angenommen, ein Waldrächer, ein Zombie und ein Wyrm befinden sich in Reichweite des Spruches und der Zauberer weiß, dass hier mindestens ein Zombie ist. Kann dann der Zauberer gezielt den Zombie rufen oder könnte stattdessen auch der Wyrm oder der Waldrächer dem Ruf folgen? (Also ein zufälliges Ungeheuer in Reichweite vs bewusste Auswahl)

Des Weiteren steht in der Beschreibung, dass die Kreatur herbeieilt, wenn sie dem Zauberer dient. Oder ein unabhängiges Ungeheuer eilt herbei, wenn ihm ein WW:Resistenz misslingt. Daraus lese ich, dass Diener anderer Zauberer von dem Spruch nicht betroffen sind. Man kann also einem Nekromanten nicht einen Zombie nach dem anderen wegnaschen. Ist das richtig so?

Ist ein Vertrauter (z.B. Einhörnchen oder Zwergdrache) ein Diener oder ein unabhängiges Ungeheuer? Sprich: kann man den Vertrauten eines anderen Zauberers rufen? Oder bezieht sich der Begriff "dient" nur auf Wesen, die sich unter magischer Kontrolle (Macht über magische Wesen, Macht über Ghule etc.) befinden?

comment_3294650

Eine Interpretation von: "Der Zauberer muss von der Existenz einer solchen Kreatur wissen." :

Der Zauberer muss wissen, dass eine Kreatur einer solchen Art im Umkreis sein könnte. Umzusetzen z.B. durch: er hat das Wesen in der Nähe irgendwie gesehen oder aus einer glaubwürdigen Quelle vernommen, dass es das Wesen hier gibt.

 

Es könnte also gemeint sein, dass der Zauber offenbar ein "irgendwie konkretes Ziel" haben soll.  

Interessant ist natürlich die Frage, was passiert, wenn der Zauberer von der Existenz des Wesens X in der Gegend weiß, aber das Wesen Y gerade (auch) da ist und sich gerufen fühlt?

Insoweit ein sehr interessanter Zauberspruch für den kreativen SL... und den risikofreudigen Zauberer.

comment_3294661

Hallo Serdo!

vor 7 Stunden schrieb Serdo:
  • Oder muss der Zauberer wissen, dass Zombies in Reichweite (2km) des Spruches sich aufhalten? (konkretes Wissen, z.B. durch aufgebrochene Gräber auf dem Friedhof)

Dies ist nicht der Fall, weil der Folgesatz ("Befindet sie sich innerhalb der Reichweite, [...]") ansonsten keinen Sinn ergeben würde.

Der Zauber hatte in der alten Fassung ein gewisses chaotisches Element ("Ach, ich zaubere einmal Ungeheuer rufen - mal schauen, was passiert."). Vor diesem Hintergrund sehe ich den hinzugekommenen Zusatz. Für eine konkretere Bezeichnung - also etwa Zombie rufen oder Chimära rufen - mit entsprechender Einschränkung lohnen die Lernkosten nicht, weshalb die grundsätzliche Wirkung allgemein weiter gefasst ist. Der neue Zusatz soll nun wohl die Außengrenze abstecken. Vor diesem Hintergrund würde ich mir die weitere Auslegung erarbeiten.

Liebe Grüße, Fimolas!

comment_3294685

Wenn ich die Daten und die Beschreibung des Zaubers in M5 isoliert von meinen Erfahrungen mit früheren Regelversionen lese, ergibt sich sich für mich, dass der Zauberer gezielt ein bestimmtes Ungeheuer ruft. Das passt sowohl zum Beschreibungstext als auch zum Wirkungsbereich von 1 Wesen.

Das heißt, in deinem Beispiel muss er wissen, dass der Zombie Igor existiert, um genau ihn zu rufen. Über die Entfernung muss er nichts wissen, der Zauber schlägt nur automatisch fehl, wenn Igor nicht in Reichweite ist.

Liebe Grüße
Saidon

comment_3294749
vor 3 Stunden schrieb Saidon:

Wenn ich die Daten und die Beschreibung des Zaubers in M5 isoliert von meinen Erfahrungen mit früheren Regelversionen lese, ergibt sich sich für mich, dass der Zauberer gezielt ein bestimmtes Ungeheuer ruft. Das passt sowohl zum Beschreibungstext als auch zum Wirkungsbereich von 1 Wesen.

Das heißt, in deinem Beispiel muss er wissen, dass der Zombie Igor existiert, um genau ihn zu rufen. Über die Entfernung muss er nichts wissen, der Zauber schlägt nur automatisch fehl, wenn Igor nicht in Reichweite ist.

Liebe Grüße
Saidon

Muss es genau Igor sein oder reicht irgendein Zombie?

comment_3294762
vor 6 Minuten schrieb Saboriak:

Muss es genau Igor sein oder reicht irgendein Zombie?

Ich würde sagen, der Zauberer muss nicht wissen, dass der Zombie Igor heißt aber er muss benennen können welchen Zombie (oder sonstiges Ungeheuer) er rufen will. Also z.B. der Zombie, der den Bauernhof neben der Quelle mit der großen Linde attackiert hat.

Der Spruch ist durch die Spezifizierung "Der Zauberer muss von der Existenz einer solchen Kreatur wissen" nicht geeignet wahllos irgendein Ungeheuer zu rufen. Er kann hingegen ganz gezielt ein bestimmtes Ungeheuer von dessen Eistenz er Kenntnis hat herbeirufen sofern dieses sich in Reich weite befindet.

comment_3294764
vor 12 Minuten schrieb Saboriak:

Muss es genau Igor sein oder reicht irgendein Zombie?

Für mich klingt die ganze Formulierung nach jeweils einem bestimmten Individuum, "Befindet sie sich innerhalb der Reichweite, eilt sie herbei..." [ARK_E 13] klingt anders als z.B. "befindet sich ein Exemplar dieser Spezies..." oder so etwas.

Das macht den Spruch natürlich auch sehr hilfreich für Bestienjäger oder ähnliche Leute, die gerade ein bestimmtes Ungeheuer aufspüren wollen...

Liebe Grüße
Saidon

Bearbeitet ( von Saidon)
Typo

comment_3295365

Kann sich der Zauberer nicht während des Zauberns festlegen, was er rufen möchte?

Ich stelle mir das Ganze in etwa so vor, dass der Zaubernde irgendwo steht und im übertragenem Sinn ruft: "Ein Ungeheuer zu mir!"

Wenn er das nicht näher ausführt, kommt halt ein zufälliges Wesen von einer Art, die ihm bekannt und das in Reichweite ist.

Wenn er aber ruft: "Derjenige, der den Bauernhof neben der Quelle mit der großen Linde attackiert hat, zu mir!" Dann kommt auch nur das Wesen, das den Bauernhof verwüstet hat. Wenn aber mehere Wesen an der Überfall beteiligt waren, kommt ein zufälliges von ihnen, es sei denn, er konkretisiert den Ruf weiter. Am eindeutigsten wäre dann z.B. ein Name.

Bearbeitet ( von Hadschi Halef Omar)

comment_3296097

"einer solchen" ist nicht "dieser". Ich glaub' man muss wissen, dass es da was hat - ich glaube aber nicht, dass man genau bestimmen kann, genau welche Kreatur man ruft. Wenn man einen uralten Drachen, oder einen bestimmten Werwolf, oder-oder-oder, beschwören möchte, dann braucht man ein bisschen mehr als das Wissen, dass der da ist, und genügend Zeit, um oft genug würfeln zu können, bis man die Resistenz einmal übertroffen hat. 

comment_3296106

 

@Ma Kai Zumindest für Spezialfälle sehe ich das auf jeden Fall anders. Da der Zauberer heraufbeschworene Wesen und durch Magie erschaffene Kreaturen herbeirufen kann und der Spruch ausdrücklich sagt

Zitat

Befindet sie sich innerhalb der Reichweite, eilt sie herbei, wenn sie dem Zauberer dient, und unterstützt ihn.

Ich verstehe das so, dass ein Zauberer ein von ihm kontrolliertes magisches Wesen innerhalb des Wirkungsbereichs herbeirufen kann ohne, dass diesem eine Resistenz zusteht. Dafür muss er aber gezielt dieses Wesen beim Zauber auswählen können.

  • Ersteller
comment_3296150

Tja. Da gibt es wohl sehr unterschiedliche Sichtweisen. Bis eine offizielle Regelantwort da ist, haben wir für unser Spiel beschlossen, es so zu interpretieren, dass man die "Rasse" kennen muss. Um nicht das chaotische Element (welches uns viel Spaß bereitet hat) komplett zu verlieren, haben wir uns Folgendes überlegt: Dem Zauberer muss ein EW:Zauberkunde gelingen, um sich die "Rasse" bildlich gut genug vorstellen zu können, damit er ein Exemplar dieser "Rasse" rufen kann. Gelingt ihm dies nicht, so kommt ein zufälliges Ungeheuer in Reichweite.

comment_3296157
vor einer Stunde schrieb Ma Kai:

"einer solchen" ist nicht "dieser". Ich glaub' man muss wissen, dass es da was hat - ich glaube aber nicht, dass man genau bestimmen kann, genau welche Kreatur man ruft. Wenn man einen uralten Drachen, oder einen bestimmten Werwolf, oder-oder-oder, beschwören möchte, dann braucht man ein bisschen mehr als das Wissen, dass der da ist, und genügend Zeit, um oft genug würfeln zu können, bis man die Resistenz einmal übertroffen hat. 

Für einen Drachen oder einen Werwolf braucht man sowieso einen anderen Spruch, da beide mehr als tierisch intelligent sind. Wie übrigens die meisten interessanteren Gegner, daher würde ich den Spruch auch nicht überbewerten.

Liebe Grüße
Saidon

  • Ersteller
comment_3296420
vor 13 Stunden schrieb Saidon:

Für einen Drachen oder einen Werwolf braucht man sowieso einen anderen Spruch, da beide mehr als tierisch intelligent sind. Wie übrigens die meisten interessanteren Gegner, daher würde ich den Spruch auch nicht überbewerten.

Da sprichst Du ein großes Wort gelassen aus. Ich bin voll bei Dir. Der Spruch ist an sich in seinem Anwendungsbereich schon recht eingeschränkt. Daher würde ich auch von der individuellen Kenntnis ("Zombie Igor") absehen und ihn eine Stufe leichter gestalten (also Rufen einer bekannten Ungeheuer-"Rasse").

comment_3297820

Wenn ein Regeltext geändert wurde, muss man sich ja immer fragen, warum denn eigentlich.

In dem Fall meine ich, dass es darum geht, dass SpielerIn und SL vorher kommunizieren und der Spieler Informationen erhält, ob sich der Zauber für ihn lohnt. Man beschreibt die Umgebung als SL ja nicht umfänglich in allen Details. Und die Wundertüte kann ja auch zu Enttäuschungen beim Spieler führen, wenn er mit dem spezifischen Monster nun gar nichts anzufangen weiß.

Aber dann öffnet sich ein weites Feld: Ich kann im Dorf Gerüchte gehört haben, dass sie XY hier rumtreibt. Oder diese Muckelwälder sind ja bekannterweise Jagdgründe von Furpsen, also rufe ich so einen. Ich kann eine beeindruckende Spur in der Schuhgröße 63 gefunden haben (die ich nicht mal genau identivizieren muss), der Ruf eines Ungeheuers reicht und auch der gewaltige violette Kothaufen oder eine verwaschene Gestalt, die ich vor zwei Minuten gesehen habe. Und dann kann man auch das drei Meter hohe Pelzdings rufen, dass man begründet in der Gegend vermutet. Oder die unbekannte Art, die so bedrohliche Laute von sich gibt.

Aber alles geht los mit der Frage, welche Ungeheuer könnte ich denn hier rufen? Und dann einigt man sich grob auf eins.

 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.