Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • 10 Monate später...
comment_2340578

Mit einem ebook Reader wie dem Kindle Paperwhite macht es definitiv keinen Spaß.

 

Anders sieht es bei dem Kindle Fire aus. Da sollte es gehen - was ich aber nicht einschätzen kann, sind die Beschränkungen, die Amazon dem System auferlegt - Inwieweit das stört oder die Nutzung verhindert.

 

Mein Stand ist jedoch auch, dass man die Beschränkungen aushebeln bzw umgehen kann.

 

Azu ( selbst suchend ) bi

comment_2340624

PDFs auf eBook-Reader? Vergiss es! Das starre Layout von PDFs, der langsame Seitenaufbau, die zu gering auflösende Darstellung von Bildern und dem Missverhältnis zwischen Seitengröße zu Bildschirmgröße macht eine Nutzung in meinen Augen unmöglich. Das gilt auch für die Midgard-PDFs.

 

Einzig ein Kindle Fire - der ja eigentlich ein Tablett-PC ist - eignet sich für PDFs. Aber auch da würde ich dir ein anderes Tablett mit größerem Bildschirm empfehlen.

comment_2340672

Die reinen E-Book-Reader sind recht klein, ich habe ein Galaxy Note 8.0 (8 Zoll), das finde ich ok. Aber es hat noch einen Stylus, der es teurer macht. Es gibt noch einen Kindle Fire HD 8.9 für 199 Euro und einen Tolino tab 8.9 für 249 Euro.

comment_2346676
So groß wie möglich.

 

Das sehe ich anders: So klein wie möglich, so groß wie nötig.

Bei meinem Tablett (das in Größe C4 ist... :) ) habe ich festgestellt, dass ich es mittlerweile ungern mitschleppe, da es mir zu schwer ist, um es einfach so dabei zu haben. Mir wäre eine Größe zwischen C4 und einem Smartphone am liebsten, um es auch häufig mitzunehmen. Mein großes Tablett bleibt so meist zu Hause.

comment_2347926
Wegen des Starts von Amazon Instant Video gibt es die Kindle-HD-Tablets günstiger.

http://www.amazon.de/gp/product/B00D2J4D4U/

Der kleinste Kindle Fire HD (7 Zoll) ist bis heute Abend (10.3.) um 22 Uhr im Angebot für 79 Euro anstelle 129 Euro.

 

Aber vermutlich nur so langer der Vorrat reicht?

Wer Interesse hat sollte daher schnell zuschlagen.

comment_2347930
Wegen des Starts von Amazon Instant Video gibt es die Kindle-HD-Tablets günstiger.

http://www.amazon.de/gp/product/B00D2J4D4U/

Der kleinste Kindle Fire HD (7 Zoll) ist bis heute Abend (10.3.) um 22 Uhr im Angebot für 79 Euro anstelle 129 Euro.

 

Aber vermutlich nur so langer der Vorrat reicht?

Wer Interesse hat sollte daher schnell zuschlagen.

Oh ja, richtig. Nur solange "Vorrat" reicht.

 

(So wie es aussieht kann der aber kein HDMI, und ich hätte ja ganz gerne die Instant Prime-Filme (die in einem Nicht-Kindle-Android-Tablet ja nicht laufen) über so ein Kabel auf den TV übertragen.)

Bearbeitet ( von Marc)

comment_2348008
Wegen des Starts von Amazon Instant Video gibt es die Kindle-HD-Tablets günstiger.

http://www.amazon.de/gp/product/B00D2J4D4U/

Der kleinste Kindle Fire HD (7 Zoll) ist bis heute Abend (10.3.) um 22 Uhr im Angebot für 79 Euro anstelle 129 Euro.

 

Aber vermutlich nur so langer der Vorrat reicht?

Wer Interesse hat sollte daher schnell zuschlagen.

Oh ja, richtig. Nur solange "Vorrat" reicht.

 

(So wie es aussieht kann der aber kein HDMI, und ich hätte ja ganz gerne die Instant Prime-Filme (die in einem Nicht-Kindle-Android-Tablet ja nicht laufen) über so ein Kabel auf den TV übertragen.)

 

Geht bei mir über den BluRay Player. Die sind ja auch nicht mehr so teuer.

comment_2348019

Bei mir ist noch immer die Qualität mies. Wenn ich über das iPad per Airplay auf mein Apple-TV streame ist es etwas besser. Direkt über die PS3 ist die Qualität nach wie vor mies. Was seltsam ist: Die Datenrate ist absolut unterirdisch. Sie hängt irgendwo zwischen 3.000 und 4.000 mBit (hab 50.000 mBit). Da kann nichts besser laufen. Die Datenrate ist beim Streaming über das iPad gleich auch in dem Bereich. Seltsamerweise sind Bild und Ton trotzdem besser :confused: Außerdem wird beides per WiFi übertragen. Bei der Übertrageung per iPad wird also die Leitung sogar doppelt belastet. Ich kapier's net.

 

Watchever hingegen läuft prima. Der Amazon-Support hatte auch keine vernünftige Lösung parat. Nächste Woche werd ich mal noch einen Versuch machen.

comment_2348396
Bei mir ist noch immer die Qualität mies. Wenn ich über das iPad per Airplay auf mein Apple-TV streame ist es etwas besser. Direkt über die PS3 ist die Qualität nach wie vor mies. Was seltsam ist: Die Datenrate ist absolut unterirdisch. Sie hängt irgendwo zwischen 3.000 und 4.000 mBit (hab 50.000 mBit). Da kann nichts besser laufen. Die Datenrate ist beim Streaming über das iPad gleich auch in dem Bereich. Seltsamerweise sind Bild und Ton trotzdem besser :confused: Außerdem wird beides per WiFi übertragen. Bei der Übertrageung per iPad wird also die Leitung sogar doppelt belastet. Ich kapier's net.

 

Watchever hingegen läuft prima. Der Amazon-Support hatte auch keine vernünftige Lösung parat. Nächste Woche werd ich mal noch einen Versuch machen.

 

Falscher Strang? ;)

  • 8 Monate später...
  • 4 Jahre später...
comment_3027914

@stefanie

für uns gab es zwei Hauptgründe. 

1. Wir hatten vor unseren Kindles bereits andere eBook-Reader. An neue eBooks zu kommen war ein Krampf. Die Shops waren nicht gerade gut bestückt und es gab keine Möglichkeit eBooks schnell auf die Geräte zu bekommen. Beim Kindle war es einfacher und schneller und die Auswahl war größer. Das hat sich geändert. 

2. Wir lesen viel englischsprachige eBooks. In dem Bereich ist die Auswahl bei Amazon immens. 

comment_3027937

Hmmm, danke Dir. Ich habe inzwischen herausgefunden, daß der Markt nicht so riesig ist, da die Leute sich lieber Tablets kaufen. Mit denen kann man auch internetten, was ich, wenn ich ein Buch lese, gar nicht will. Oder aber, eben hier im Strang, scheint es eher darum zu gehen, ein Regelbuch oder so griffbereit und durchsuchfähig zu haben. 

comment_3027951

Zum reinen Buch lesen ist ein E-Book Reader tatsächlich besser geeignet, weil das Display augenfreundlicher ist und diese nicht so schnell ermüden.
Für Regelwerke "mitschleppen" ist ein Tablet das Mittel der Wahl.

Ich denke technisch unterscheiden sich die unterschlichen E-Reader gar nicht so extrem. Deshalb ist wohl eines der Hauptargumente die Verfügbarkeit der Bücher.
Die meisten Geräte haben meines Wissens mindestens einen Bücherdienst, der das Gerät unterstützt.

Eigene Dokumente/eBooks aufzuspielen sollte eigentlich mit keinem Gerät ein größeres Problem darstellen, falls das auch gewünscht ist.
Dann sollte man aber noch mal nachfragen.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.