Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_2711655

 

Kurze Frage:

 

Wir haben vor vier Jahren mal eine Wordversion gekauft, die auf dem alten Laptop installiert ist.

Jetzt möchte ich die auch auf dem Neuen installieren. Der Alte wird ja ausgemustert. Ich hab aber keine Ahnung, wo die CD ist nach dem Umzug ist. Kann ich die Seriennummer aus der installierten Version auslesen? Steht die irgendwo, sodass ich mir die Suche sparen kann?

Bei leidlich aktuellen Words solltest Du unter "Datei" und "Hilfe" die Aktivierungsnummer sehen.

 

 

Ich glaube aber, was du siehst, ist nicht die Seriennummer.

 

Ich habe derzeit nur Zugriff auf Office2013 und da wird keine Seriennummer angezeigt.

comment_2711656

 

 

Kurze Frage:

 

Wir haben vor vier Jahren mal eine Wordversion gekauft, die auf dem alten Laptop installiert ist.

Jetzt möchte ich die auch auf dem Neuen installieren. Der Alte wird ja ausgemustert. Ich hab aber keine Ahnung, wo die CD ist nach dem Umzug ist. Kann ich die Seriennummer aus der installierten Version auslesen? Steht die irgendwo, sodass ich mir die Suche sparen kann?

Bei leidlich aktuellen Words solltest Du unter "Datei" und "Hilfe" die Aktivierungsnummer sehen.

 

 

Ich glaube aber, was du siehst, ist nicht die Seriennummer.

 

Ich habe derzeit nur Zugriff auf Office2013 und da wird keine Seriennummer angezeigt.

 

Stimmt, ich habe das mit der Produkt-ID verwechselt. :blush:

 

Aber die Hilfe ist trotzdem gut, da wird für das entsprechende Produkt aufgezeigt wie man an den Key kommt. Auch bei Eigeninstallation und nicht mehr vorhandener Bestätigungsmail.

comment_2714024

 

 

 

Hilf mir mal auf die Sprünge, diesen Post zu dekodieren...

 

Wenn sich M$ so bei Linux engagiert, dann muss doch bald die Hölle zugefroren sein, oder? ;)

 

 

Ach so...

 

Kein Unternehmen schreibt derzeit mehr freie Software als MSFT. Microsoft hat in den letzten Jahren unter dem aktuellen CEO eine sehr interessante Wandlung durchgemacht.

comment_2716349

Manchmal überholen wir die Science-fiction, ohne es zu merken. Und das nicht einmal mit was Großartigem.

Ich schaue grade wieder Babylon 5 und da kommt es vor, in fernen Zukunft (gedreht im Jahr 1994) daß jemand den Computer etwas suchen läßt. Die Begriffe sind der Modus Operandi eines Mörders (schwarze Rose), ein Name (Charles) und ein Jahr, in dem die Morde passiert sind (im Film 8 Jahre her).

Heute eine simple Google-Suche, wo man sich eigentlich erwartet, daß es entweder dazu sogar einen Wikipedia-Eintrag gibt, oder zumindest relevante News-Seiten. Suchzeit... kleiner eine Sekunde?

Auf Babylon5 dauert das 4 Stunden... und nein, es war nicht als Plot-Device gedacht, daß es so lange dauert...

comment_2716354

Das ist sowieso in relativ vielen Science-Fictions so, dass die Autoren technische Entwicklungen in beide Richtungen falsch prognostizieren. Da sieht man dann zwar fliegende Autos, Videotelefonie und hochmoderne Waffensysteme. Andere Erfindungen existieren hingegen gar nicht oder sind extrem teuer und deshalb einer Elite vorbehalten: GPS, Internet (auch mobil), Flachbildschirme... :)

Z. B. Shadowrun: Die Leute rennen im 21. Jahrhundert mit den dicken Waffen in einer dystopischen Welt herum - der GPS-Empfänger ist aber nicht im Smartphone... äh... Kommlink drin, sondern muss extra mitgenommen werden. Und das kabelloses Internet... äh... Matrix gibts auch erst seit 2064. Die Jahr-2015-Prognose von Zurück in die Zukunft 2 wurde ja schon vor einem Jahr hin- und zurück analysiert, deshalb mach ich das jetzt nicht.

  • 3 Wochen später...
comment_2722921

Das LG Hamburg hat mal wieder eine Entscheidung zur Linksetzung getroffen.

 

Es könnte allerdings ein paar unerwartete Seiteneffekte geben.

 

 

Und dann wäre da noch das Impressum der Hamburger Justiz:

 

 

 

Das Justizportal Hamburg enthält auch Links und Verweise auf Websiteangebote Dritter. Die Verantwortung für diese fremden Inhalte liegt ausschließlich bei dem Anbieter, der diese Inhalte bereithält. Den Nutzerinnen und Nutzern des Justizportals Hamburg wird mit diesen Links allein der Zugang zu diesen Angeboten vermittelt. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die aus der Nutzung dieser Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

 

:rolleyes:

Bearbeitet ( von Sulvahir)

comment_2723079

Das LG Hamburg hat mal wieder eine Entscheidung zur Linksetzung getroffen.

 

Es könnte allerdings ein paar unerwartete Seiteneffekte geben.

 

 

Und dann wäre da noch das Impressum der Hamburger Justiz:

 

 

 

 

Das Justizportal Hamburg enthält auch Links und Verweise auf Websiteangebote Dritter. Die Verantwortung für diese fremden Inhalte liegt ausschließlich bei dem Anbieter, der diese Inhalte bereithält. Den Nutzerinnen und Nutzern des Justizportals Hamburg wird mit diesen Links allein der Zugang zu diesen Angeboten vermittelt. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die aus der Nutzung dieser Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

:rolleyes:

Was für ein bullshit! Wieso ist das nicht schon wieder gekippt?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.