Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Ich vermute, dass seamus die Vorstellung hat, eine Neuauflage würde nur an den Investitionen hängen. Aber da hat die Luxusausgabe ja gezeigt, dass sich Lösungen finden lassen.
  2. Ein Magier kann gegen zwei Truscane genauso agieren wie gegen zwei Räuber aus dem Gebüsch. Also entweder ab in den Nahkampf oder taktisch eine Position für Zauber suchen.
  3. Ich kenne einen Großteil der hier Schreibenden vom Spieltisch und bin über etliche Aussagen sehr verwundert. Zum einen glaube ich sehr wohl, dass die Angabe FSK18 auf den Aushängen sehr wohl dazu dient, Kinder und Jugendliche aus der Gruppe zu halten. Die ursprüngliche Idee, Kindern und Jugendlichen bei der Auswahl von Spielrunden zu helfen, ist zwar gut gemeint, die Umsetzung klappt so aber nicht. Die Gründe für FSK18 sind vielfältig: Einzelne Abenteuer dürften tatsächlich von Idee und ausgearbeiteter Beschreibung her nur etwas für Erwachsene sein. So viele Abenteuer sind das aber nicht. Dann gibt es sicher viele Spielleiter, die unsicher sind, wie weit Kinder und Jugendliche mitspielen können. Dieser Punkt wird sich vielleicht in den Jahren etwas geben, wenn insgesamt mehr Erfahrungen vorliegen. In der Hauptsache geht es aber darum, dass sich Spielleiter (und auch Spieler) durch die Anwesenheit von Kindern und Jugendlichen um einen Teil des Spielspaßes gebracht sehen. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit ist sicher ein Grund, aber manche Erwachsene geben sich da nicht viel. Und wie weit dann der Rest der Runde gestört wird, da wird man immer den Einzelfall betrachten müssen. Ich habe bei Kindern und Jugendlichen aber immerhin keine Beschäftigung mit dem Smartphone erlebt. Wenn Runden FSK18 werden, dann liegt es aber doch meist nicht am Abenteuer oder ausgearbeiteten Beschreibungen. Viel häufiger sind es die Spieler, die ihre Figuren entsprechend handeln lassen oder die eine eigentliche eher harmlose Beschreibung der Spielszene durch Bemerkungen anheizen. Dabei müssen keine expliziten Worte fallen, fast alle wissen aber sofort was und wie es gemeint ist. Hier ist der Umgang mit Kindern und Jugendlichen heikel, vor allem wegen der doch sehr unterschiedlichen Entwicklungsstände. Die Angabe FSK18 ist für alle Betroffenen erst einmal entmutigend, dies hat Uigboern ja ziemlich deutlich beschrieben. Ehrlicher und wahrscheinlich auch insgesamt mit mehr Spielspaß für alle verbunden dürfte eine entsprechende Beschreibung der Abenteuer sein, die auch für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Vorabsprachen hier über das Forum für solche Abenteuer halte ich ebenfalls für gut. P.S. Ich habe bewusst mein Sonntagsabenteuer mit FSK6 gekennzeichnet und es war auch ein Jugendlicher in der Runde (bei ihm hätte ich aber bei "normalen" Abenteuern keine Bedenken). Was mich nach der bisherigen Diskussion hier verwundert ist, dass mich keiner auf das FSK6 angesprochen hat. Weder vorher, noch in der Runde oder auch nachher.
  4. ctrl+0 stellt die Darstellungsgröße wieder zurück auf 100%
  5. Probier mal im Firefox das Forum und dann ctrl+0
  6. Telefonbuch! NY-Times Sonntagsausgabe!
  7. Wenn ich an Rolfs Maria denke, dann reichen ein gelber Wischmopp und zwei große Äpfel!
  8. Natürlich wird es nicht automatisch zum Körperzauber, aber der Geist ist hier nicht betroffen. Ich verstehe den Beitrag nicht. Was hat der Geist damit zu tun? Schattenrobe und Wundersame Tarnung nutzen genau diese Spruchdaten, vermutlich übrigens genau aus dem Grund, dass diese Zauber zwar die Umgebung verzaubern, aber nur der Zauberer in den Genuss dieses Effekts kommen soll. Sprüche die dagegen in der Umgebung (auch für andere Kreaturen) wirken, nutzen die Variante Reichweite 0m, Wirkungsbereich xm Umkreis (z.B. Geräusche Dämpfen, Bannen von Licht, usw.) Mfg Yon OK, meine Einschränkung war zu strikt. Es muss noch zwischen Reichweite 0 und keiner Reichweite unterschieden werden.
  9. Natürlich wird es nicht automatisch zum Körperzauber, aber der Geist ist hier nicht betroffen.
  10. @Yon: Nein, Deine Schlussfolgerung ist nicht richtig. Du würdest den Zauberer verzaubern, das wäre aber nicht die Umgebung sondern der Körper. Ein so verzauberter Körper würde aber überall "wirken" wollen. Wird hingegen entsprechend der Spruchparameter der Boden verzaubert, dann kann eleganter zwischen verschiedenen Böden (natürlich gegenüber nicht natürlich usw.) unterschieden werden.
  11. Wenn der Zauberer verzaubert wird, dann wäre es ein Körperzauber, kein Umgebungszauber. Es stellt sich halt die Frage nach der Wirkungsweise: Wird der Zauberer so verändert, dass er keine Spuren hinterlässt oder wird die Umgebung verzaubert um vom Zauberer keine Spuren anzunehmen.
  12. Ich denke, Huckepack und ähnliche Ideen könnten im Einzelfall funktionieren, nicht aber generell. In der Spruchbeschreibung ist vom Zauberer die Rede, ein auf dem Rücken getragener könnte also immer noch an Ästen und Zweigen hängen bleiben und Spuren hinterlassen. Ein Gnomenpärchen würde vielleicht auch auf einem Quadratmeter Platz finden, allerdings wäre das eher etwas wie Dreibeinlaufen, also eingeschränkt. Bei Wichteln mag das besser klappen. Umgekehrt hätte ich aber kein Problem damit, wenn große Wesen diesen Spruch nutzen, solange die Angabe des Quadratmeters nicht zu sehr strapaziert wird. Riesenwesen hingegen können sich mit diesem niedrigstufigen Spruch offenbar nicht ausreichend unauffällig bewegen. Dies würde von der Argumentation her gut zu den Regeln im Bestiarium passen, ich glaube nicht, dass da für M5 eine wesentliche Änderung zu erwarten ist.
  13. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  14. - Sowas wie einen extra für Hexen oder Dämonen ausgebildeten Priester. Quasi einen Fachfachmann, der sich damit auskennt. Also jemand, der mehr Wissen hat, als ein Dorfpriester. Wie etwa ein Magier der in "Verteidigung gegen die dunklen Mächte" ausgebildet ist, -nur eben als Priester.( Der auch viel Wissen darüber hat). Die Kirgh ist ja nicht doof. Ich meine, die haben doch viel Wissen und Erfahrung. Ein paar Speziallisten werden die doch haben, oder was denkt ihr dazu? Außerdem haben die Götter doch bestimmt Interesse daran, die Welt zu bewahren. Vielleicht fühlt sich da jemand berufen. Ich könnte mir einen Xan, Ylathor oder Irindar Priester vorstellen, der in schweren Fällen zu Rate gezogen wird. Vielleicht noch unterstützt durch Ordenskrieger. Ich würde es nicht zielgerichtet sehen. Wenn ein Priester sich mal im Kampf gegen Hexen, Däonen oder was auch immer mal hervor getan hat, dann wird damit zum "Experten". Sollte so jemand Schüler haben, dann geht vielleicht etwas von dieser Expertise über. Aber verglichen mit der Größe der Kirgh dürfte ein gezieltes Ausbilden die Ausnahme sein. So könnten sich einzelne Klöster neben dem Alltag auch mit einigen Schwerpunkten beschäftigen. Aber so jemanden durch halb Alba heran zu holen, da braucht es schon einen größeren Anlass. Letztlich ist es eine Frage des Verständnisses von Alba. Ist die Kirgh eher mit dem Alltag beschäftigt oder wie viel Übernatürliches gilt es zu beobachten? Das Quellenbuch macht da keine quantitative Aussage. Je höhergradiger eine Gruppe wird, desto eher spielen gerade die Besonderheiten eine Rolle.
  15. Was soll es in der Kirgh geben? Und die schicken bestimmt keinen ins Ausland um etwas bestimmtes im Auftrag zu lernen. Wenn, dann geben sie Leuten die Möglichkeit zu Forschungsreisen, meist aber um Leute längere Zeit nicht zu sehen...
  16. Wenn keine Abenteurer geschickt werden können, dann sucht man Gesandte in seinem Umfeld. Diese müssen ausreichend vertrauenswürdig sein, sollten die nötigen Fähigkeiten besitzen und entbehrlich sein (d.h. der Auftrag ist wichtiger als der normale Dienst). Ein Syre könnte also z.B. einen jüngeren (erwachsenen) Sohn schicken oder einen Unterführer seiner Krieger. Ein Abt schickt einen seinen Priester, eine Magiergilde einen ihrer Zauberer usw.
  17. Stell Dir mal vor, da kommt einer aus einem der Dörfer und schildert seinem Syre die Situation. Wenn jetzt gesagt wird, die Hexe lebt im Wald und wir haben sie nicht, dann werden Trupps ausgeschickt sie zu fangen. Wird aber gesagt, die Dörfler haben sie fangen wollen und sind aufgrund der Zauberkräfte gescheitert (und dies ist glaubwürdig), dann wird es nur einen Trupp geben und ein Zauberer muss helfen. Bei der Kirgh dürfte es ähnlich sein, der einzelne Priester wird je nach Schilderung selbst die Dörfler unterstützen, Verstärkung holen (z.B. Wachen vom nächsten Kloster) oder "Fachleute" für nötig befinden. Letztere werden nicht überall sofort verfügbar sein. Eine spezielle Ausbildung halte ich nicht für nötig, aber es wird solche Leute geben. Wenn sie verfügbar sind, dann werden sie auch eingesetzt (falls sie nicht zu teuer sind). Wichtig halte ich bei weltlichen oder geistlichen Autoritäten, dass das Fangen der Hexe unabhängig von einem späteren Verfahren ist. Denn der Richter muss nicht über besondere Fertigkeiten verfügen und eine von den Dörflern gefangene Hexe wird auch erst den Prozess bekommen (sollen).
  18. Für mich sind Hexenverfolgungen derzeit in Alba nur lokal gegeben. Wenn in einem Dorf etwas merkwürdiges passiert UND (nicht jeder Anlass führt zur Hexenjagd) und eine Verdächtige existiert, erst dann tut sich was (sei es ein Mob oder eine Nachricht an weltliche oder geistliche Mächte).
  19. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  20. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  21. Vielen Dank für den Blog!
  22. Es geht doch nichts über den freundlichen Mitmenschen von nebenan...
  23. Shay:
×
×
  • Neu erstellen...