Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Hexer - Spezialisierung durch den Mentor
- Hexer - Spezialisierung durch den Mentor
Mir haben die verschiedenen Regelungen nach M4 (aber auch schon aus H&D) alle nicht so recht gefallen. Meistens wurden ein paar sehr gute Sprüche billiger und andere teurer, die aber eh kaum gelernt wurden. Oder es gab andere Vorteile durch den Mentor, die in keinem Verhältnis zu den Nachteilen der engen Bindung an den Mentor standen. Umgekehrt finde ich den Wunsch nach einer gewissen Individualisierung sehr verständlich, ein Ausgleich dafür wird aber immer etwas von Rosinenpickerei haben (wenn dies nicht von vornherein eingeplant ist). Da in einem Strang ja festgestellt wurde, dass Zauberer mehr Spruchrollen erhalten (sollen). Wie wäre es daher mit der einer Wahlmöglichkeit aufgrund der Beziehung zum Mentor? Spieler und Spielleiter (bei ConFiguren nur der Spieler) einigen sich auf eine Liste von passenden Zaubern, die dem Profil des Mentors entsprechen. Der Spieler kann nun mit einer beliebigen Spruch gleichen oder höherer Stufe einen Spruch von dieser Liste von Spruchrolle lernen. Bei einer Feuerhexe wäre es also sinnvoll, wenn u.a. Feuerregen auf dieser Liste auftauchen würde. Findet die Figur jetzt eine Spruchrolle Feuerregen, dann hätte sie in diesem Falle keinen besonderen Vorteil dadurch. Aber eine gefundene Spruchrolle Auflösung könnte ohne weiteres als Feuerregen verlernt werden (beides Stufe 12). Die genaue Art der Umwandlung wäre dann im Einzelfall rollenspielerisch umzusetzen. Eine zusätzliche Unterstützung über einen "Lernrabatt" oder andere Vorteile ist natürlich weiterhin möglich.- Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Diese Zauber gibt es jetzt in einer thaumaturgischen Version, da dürfte aber noch ein Fehler beim Beta_Abenteurer enthalten sein. Das ist Kaffeesatzleserei, weil es noch gar keine Informationen über Beschwörer gibt. Ich erwarte nur eine gewisse Änderung, aber ob schwächer oder stärker, da gibt es noch nichts.- Elfen: Erfahrungspunkteerhöhung beim Lernen
Ich bin für die 66. Zum einen wäre der Faktor sonst viel zu groß und zum anderen unterstelle ich hier der Beschreibung ein von links nach rechts (zusätzlich kommt noch Punkt- vor Strichrechnung).- Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Bitte noch einmal auf Deutsch... Das erfolgreiche Lernen von Spruchrolle kostet jetzt ein Drittel der sonst nötigen EP und für die unteren Grade ist eine Spruchrolle pro Grad als Faustregel angegeben. Ups, sorrry! Danke, also doch übertragen.... bei Grad 1- 37 heisst das sagen wir 20 Spruchrollen bei M5, bei M4 waren es bei ca. 80 gelernten Sprüchen als Grad 15 ca. 8, also kriegen sie jetzt im Mittel auch noch mehr Spruchrollen. hmmm... Wo kommen Deine Zahlen her? Bei M5 kommst Du auf mehr als 37 Spruchrollen (ab Grad 10 kann es auch mehr als eine pro Grad sein) und bei M4 kommst Du auf etwas über 20 Spruchrollen. Und ja, das sind mehr als nach M4, allerdings ist der Vergleich der Kompetenzen beim Zaubern durch die unterschiedlichen Lernkosten schwierig.- Waldläufer aus Fuardain/Läina
Da sehe ich überhaupt kein Problem. Zum einen ist die Aufzählung im Kodex nicht abschließend und zum anderen ist der Kundschafter nach M4 ja wieder im Waldläufer integriert worden. Und nach M4 war ein Kundschafter aus Fuardain vorgesehen. Die Läina sind im Kodex auf S. 28 gar nicht besonders aufgeführt und Waeland ist beim Waldläufer aufgeführt.- Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Bitte noch einmal auf Deutsch... Das erfolgreiche Lernen von Spruchrolle kostet jetzt ein Drittel der sonst nötigen EP und für die unteren Grade ist eine Spruchrolle pro Grad als Faustregel angegeben.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Ne, Ironie sollte der nicht ausdrücken. Die Grundfiguren sind so wie sie sind, da sehe ich keinen Änderungsbedarf. Wenn ich mir aber den Strang über weiße Hexer ansehe*, dann spricht erst einmal natürlich nichts gegen die Ausarbeitung innerhalb jeder betroffenen Gruppe. Aber spätestens hier im Forum wäre es schön, wenn die Formulierungen nicht zu weit auseinander gingen - unabhängig vom Ergebnis. *Bestehende Figuren nehmen erst einmal ihre Zauber mit, aber es wird ja vielleicht auch jemand nach M5 einen weißen Hexer spielen wollen und nicht 100% als Standardhexer aufstellen.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Ich will ja auch nicht den Mechanismus des Grundregelwerks nachmachen. Die Frage ist nun, werden andere "erweiterte" Regeln ebenso formuliert? Wenn ja, dann wird das natürlich etwas komplizierter, dafür bieten sich einem auch mehr Möglichkeiten.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Öhm, wie willst du einen allgemeinen Mechanismus für ein Regelsystem aus einem Beispiel auslesen, das erklärtermaßen nicht in dieses Regelsystem passt? Grüße Prados Ich weiß nicht, wann die nächsten offiziellen Umsteigerhilfen kommen werden. Im Kompendium wurden die Ideen für die Gestaltung weiterer Abenteurertypen vorgestellt und in mehreren Quellenbüchern und für einige Vorschläge hier im Forum genutzt. Mein Wunsch ist es daher, aus den ersten Infos (z.B. für den Hexenjäger) möglichst etwas zu lernen. Wenn Du jetzt sagst, dass der Hexenjäger eine individuelle Lösung erhalten hat und andere Typen eine andere, ebenfalls individuelle, erhalten werden, dann funktioniert mein Ansatz natürlich nicht.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Mir geht es nicht um einen konkreten Typ! Mir geht es um den Mechanismus nach M5.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
@Merl: Es geht mir hier nicht um die Neuerfindung des Hexenjägers (es gibt ja eine offizielle Version nach M5) sondern um das Verständnis des Mechanismus um "mitdenken" zu können.- Neuauflage des Regelwerks
Die erste Auflage von M1880 erschien noch zu Zeiten von M3 und nahm einige der Änderungen nach M4 vorweg. Die zweite Auflage profitierte vom Feedback von M4 und ist derzeit aktuell. In diesem Schema wäre eine dritte Auflage nicht vor in ein paar Jahren zu erwarten. Die beteiligten Personen haben natürlich Verbindungen in beide Richtungen, aber streng genommen gehen Midgard und M1880 getrennte Wege. Es gibt also keine gemeinsamen Regeln, die jetzt wegen M5 automatisch Auswirkungen auf M1880 haben müssten.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Hm, so ganz befriedigend ist die Antwort leider nicht. Bleiben wir mal beim Hexenjäger, da er die Probleme gut zeigt und es dafür einige Hinweise gibt: Hier werden wir bei M4 Grund- und Ausnahmezauber einzeln aufgezählt (mit den Faktoren 30 bzw. 60 EP je LE). Ist dieses Verfahren für weitere Abenteurertypen vom System her so gedacht? Es wäre natürlich mit mehr Aufwand verbunden als das System in Arkanum und Kodex, richtet sich aber auch deutlich an Spieler, die diesen Aufwand zu treiben bereit sind.- Unterscheidung der Zauberer, Kampfzauberer und zauberkundiger Kämpfer nach Lernmöglichkeit
Nach M4 gab es zwar mehrere Zauberarten, aber zur Vereinfachung wurden unterschiedliche Zauber gleicher Wirkung einfach unter einer Bezeichnung zusammen gefasst. Das Lernschema für eine Figur hatte nun für jeden einzelnen Zauber die Möglichkeit, ihn als Grund-, Standard-, oder Ausnahmezauber zu deklarieren oder ihn gar nicht zu enthalten. Dies hatte zur Folge, dass die Lernschemata sehr unterschiedlich ausfallen konnten und bei zauberkundigen Kämpfern leicht eine passende Auswahl getroffen werden konnte. Nach M5 wurden die Zauber jetzt in verschiedene Gruppen eingeordnet und die Lernmöglichkeiten pauschalisiert. Das hat zur Folge, dass ein Ordenskrieger mit der Beschränkung auf Wundertaten oder der Barde mit seinen Zauberliedern gut dargestellt werden können. Einige der nach M4 verfügbaren Zauberer sind ebenfalls gut im neuen System untergebracht. Aber für manche Abenteurertypen ergeben sich so Probleme. Ein Hexenjäger z.B. sollte nicht nur die "Erkennen"-Zauber beherrschen, da so diverse Kompetenz nach M4 nicht mehr abgedeckt ist. Oder die Zaubersprüche eines Elementarbeschwörers, die die Verbundenheit mit dem Element gut darstellen: Sie entsprechen nur einer Teilmenge einer passenden Gruppe (z.B. Erschaffen). Wie können nun im System bzw. mit möglichst geringen Ergänzungen regionale Unterschiede oder noch nicht vom Regelwerk abgedeckte Figuren umgesetzt werden?- Kurioses aus dem Netz
- Hausregel: Nachtsicht als angeborene Fähigkeit ohne Erfolgswert
Mir hat sich noch nie erschlossen, warum nach M4 eine Figur mit Nachtsicht+8 keinen Vorteil bei Sehen+10 oder Nachteil bei Sehen+4 in entsprechend düsterer Umgebung haben sollte. Daher wäre für mich die einfachste Version, wenn Nachtsicht einfach eine Aussage über die Sichtmöglichkeit bei Restlicht trifft und einer Figur einen EW:Sehen (bzw. jetzt EW:Wahrnehmung mit entsprechendem Bonus/Malus) im Fastdunkel ermöglicht. Eine kurzsichtige Figur kann also nicht im dunklen Gang plötzlich weit sehen und bei zwei nachtsichtigen Figuren hat die mit dem Adlerauge auch bei Restlicht einen Vorteil.- MidgardCon-Saga: Szenario 2 - Bringt mir den Feyenstab!
Thema von Bruder Buck wurde von Solwac beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivEin Tröpfchen für einen SL? Rolf hat nicht nach Bier gefragt.- MidgardCon-Saga: Szenario 2 - Bringt mir den Feyenstab!
Thema von Bruder Buck wurde von Solwac beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivEin Tröpfchen für einen SL?- Kritischer Schaden ohne Lebenspunkteverlust
Ich finde sie einfach nicht gut formuliert. So sehe ich das. Die kritischen Treffer sind etwas heftiger als in M4 wenn es um das Ende des Kampfes geht. Dafür kommt man schneller wieder auf die Beine, kann also dem Abenteuer schneller wieder folgen.- Kritischer Schaden ohne Lebenspunkteverlust
Für mich verlieren beide 2 LP.- Berufe - Umriß eines Vorschlags für M4/M5
Thema von Ma Kai wurde von Solwac beantwortet in Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas finde ich schlecht, sind doch einige Berufe deutlich nützlicher im Spiel als andere. Gerade der Punkt wurde von M4 nach M5 ja verbessert. Unter M4 wurden viele (nicht alle) Berufe gelernt um eine Fertigkeit zu bekommen.- Mitgliedschaft im Forumsclub
Schau mal in Deinem Benutzerkontrollzentrum unter kostenpflichtige Abos.- Schöne (aber falsch gelesene) Strangtitel
Regeln am Spültisch, wer wäscht ab und wer trocknet ab...- Berufe - Umriß eines Vorschlags für M4/M5
Thema von Ma Kai wurde von Solwac beantwortet in Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensFür mich sieht eine gute Regel für Berufe nach M5 z.B. so aus: Es gibt keine Fertigkeit oder so dazu und die Vorteile im Spiel hängen vom Abenteuer ab. Korreliert ein Beruf mit einer Fertigkeit, so sollte diese Fertigkeit natürlich beherrscht werden bzw. möglichst schnell nach gelernt werden. Ein Beispiel wäre Wagenlenken für einen Wagenlenker. Dies liegt aber beim Spieler und bringt keinen Zwang mit sich. - Hexer - Spezialisierung durch den Mentor