Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35491
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  2. Das auf jeden Fall!Ich habe inzwischen einige Cover gehört und habe das mir fehlende vielleicht gefunden: Den Live-Faktor. Ein Studioalbum bietet ausgefeilte Melodik und Troys Intrumente erweitern hier das Spektrum ungemein. Aber Floors Stimme bringt bei den vielen Nuancen nicht die Energie der Live-Auftritte mit. Sagan ist mir da schon einen Schritt lieber. Gespannt bin ich auf die 24 Minuten "The Greatest Show on Earth" Inzwischen habe alle Stücke einige Male durch und bin insgesamt begeistert - dabei ist es "nur" Studioalbum. Bei einigen Stücken dürfte live die Bühne in Gefahr sein. Der Stil des letzten Albums wurde konsequent weiter entwickelt, Troy hat doch viele neue und abwechslungsreiche Elemente eingebracht und das Instrument "Stimme" ist mit Floor, Marco und dem Chor noch einmal gesteigert worden. Gerade bei Floor habe ich aber den Eindruck, dass die Albumstücke etwas tiefer als zuletzt gesungen werden. Besonders bei Elan fällt das auf. Hier bin ich auf die zukünftigen Interpretationen gespannt, sie kann ja sehr verschieden. Die Texte und die Idee als Konzeptalbum über die Evolution gefallen mir sehr gut. In den USA haben einige ihre Fandevotionalien verbrannt, Kreationisten... Und The Greatest Show on Earth?
  3. Artikel lesen
  4. Solwac

    Bier in Ta-Meket

    In Ta-Meket wurde nicht nur gestreikt, es wurde auch Bier gebraut. Gerade durch den Fundort außerhalb des Kernlands werden die Besonderheiten deutlich. Bei der Beschreibung des Würzens mit Fruchtsaft fühle ich mich aber an belgisches Bier erinnert...
  5. Manchmal lohnt sich zu diskutieren!
  6. Deshalb schützt Rüstung ja auch nicht gegen Bltze.
  7. Und ich weiß jetzt immer noch nicht, welcher aus der restlichen Gruppe Du eigentlich bist. Das Geburtstagskind Wir haben damals vor 4 Jahren an meinem Geburtstag angefangen, Midgard zu spielen, nein Vater ist seitdem Spielleiter und ist auch mit uns zur Con gefahren Die anderen haben alles heimlich geplant, ich habe erst Anfang Februar erfahren, dass wir zusammen zur Con fahren Habe noch nicht mit dir gespielt, aber was noch nicht ist kann ja noch werden Dann ist dein Dad derjenige, der AP-Verlust zur Zauberunterbrechung ausreichen lässt? Ja kann gut sein ^^ wobei, ich glaube mittlerweile nicht mehr ^^ Tja, das Leben als Zauberer in den RUNENKLINGEN ist hart: S.50: Gesamtergebnis des Angriffswurfs mindestens 20 => Treffer erzielt. S.51: a) Eine zaubernde Figur gilt als wehrlos - darf keinen WW:Abwehr machen - ergo ist jeder Treffer schwer b) JEDE Störung - z.B. ein Treffer... - führt dabei automatisch zum Scheitern des Zaubers. Da hat sich in M5 mittlerweile Einiges geändert - und das halten wir (nach Ende der Runenklingen...) nun auch so. Jaja Ach ja, nach den RUNENKLINGEN-Regeln ist dabei noch nicht einmal ein AP-Verlust zum Stören des Zaubers nötig. Ein Treffer genügt - auch wenn dabei kein AP verloren wird. Eine herrliche Welt für Nicht-Zauberkundige... Für sowas trägt der zaubernde Abenteurer von Welt eine Rüstung!
  8. Seit längerem möchte ich endlich mal wieder das Römermuseum in Haltern besuchen. Ich war einmal 1989 dort und seither hat es ja viele neue Erkenntnisse über die Römer in Germanien gegeben. Wer hätte Lust sich an einem Samstag oder Sonntag mit mir das Museum anzusehen und vielleicht anschließend Essen zu gehen?
  9. Ich muss mich übrigens korrigieren: Der Zauber gibt nur die Information ob jemand krank ist, nicht aber eine genaue Diagnose. Aufgrund der Wirkung von Heilen von Krankheit wird also erkannt: Krank, nicht ansteckens, magischer Ursprung und das Leben des Opfers ist bedroht. Alles weitere muss durch weitere Fertigkeiten bzw. Zauber in Erfahrung gebracht werden.
  10. Öh, wenn ich sage, dass Erkennen von Krankheit den Bösen Blick identifiziert, dann schlägt es doch an, oder wie soll das sonst funktionieren?
  11. Ich sehe kein Problem dabei, wenn Erkennen von Krankheit das Opfer eines Bösen Blicks als solches enttarnt. Zur Behandlung müssen halt noch weitere Zauber eingesetzt werden, aber das könnte ja auch bei magischen (ungefluchten) Krankheiten der Fall sein.
  12. Das glaube ich auch. Das ist eben die Frage.Ich würde mir eine Abstufung wünschen, wie viel (zeitlicher) Aufwand in einen Kampf gesteckt wird. Ungefähr so wie das Kampfgetümmel größere Kämpfe beschleunigt könnten dann Optionen offen stehen oder nicht. Der Verzicht auf die Optionen sollte auch Vorteile bringen, so dass die Abstufung am spieltisch auch genutzt wird. Ein Beispiel wäre der sekundengenaue Ablauf.
  13. Bei Midgard sind Bewegung und Handlung fast komplett getrennt und der Spielleiter soll Inkonsistenzen erkennen und alternativ regeln. Gäbe es keine Trennung von Bewegung und Handlung, dann würden sich Inkonsistenzen anders darstellen (schließlich bewegen sich ja alle im Prinzip gleichzeitig). Wäre das schon ein Problem? Wenn nicht, dann kämen die Veränderungen für andere Mechanismen (bei Midgard spielt für die Bewegung die Initiative eine Rolle, für die Handlung dann die Gewandtheit).
  14. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  16. Worum geht es hier? Wie ein gezielter Hieb bei M5 aussehen kann/soll oder um Sinn und Zweck des gezielten Angriffs?
  17. Solche Tabellen gab es nach M3 und zuletzt im Kompendium nach M4. Vielleicht taucht so etwas im Manual wieder auf.
  18. Ja, mit etwas Vorbereitung konnte man mit den Kurzbeschreibungen der einzelnen Länder schon eine ganze Menge anfangen. Vor allem ergab sich dadurch bereits für mich das typische Gefühl von Midgard. Aber damals kannte man auch nur ein seine Hausrunde(n) und lernte andere Spieler nur langsam kennen. Heute mit Forum und dem restlichen Internet ist die (Kennen-)Lernkurve ganz anders.
  19. Die Konversion sollst Du auch gar nicht machen. Und die derzeitige Nichtverfügbarkeit nach M5 ist auch klar.Aber daraus kann man nicht auf eine generelle Eigenschaft Midgards schließen, das ist mein Punkt. Ich gehe davon aus, dass es auch für M5 ein Bestiarium geben wird, wenn auch wahrscheinlich marktwirtschaftliche Erwägungen das Format verändern werden. Angekommen. Zur Diskussion über den Begriff "simulationistisch" habe ich eine separate Frage gestellt.Details aus dem Hintergrund (egal ob offizielles Material oder vom Spielleiter erfunden) sind für Gruppen unterschiedlich wichtig. Dies hängt aber von der Spielweise ab und nicht von der Quelle der Hintergründe. Problematisch wird es nur, wenn Spieler etwas voraussetzen und der Spielleiter nicht.
  20. Mir kommt die Beschreibung bzw. Definition von "simulationistisch" (offenbar im Sinne der GNS-Theorie von etlichen gebraucht) sehr komisch vor. Ursprünglich hatte ich mit dem Begriff eine Spielweise verbunden, die die Regeln als Basis für eine realisitsche Simulation verwenden wollen. Ohne Magie oder Fantasy sollten also irdische Handlungen nachvollzogen werden können usw. Dies scheint es aber nicht zu treffen. Da sich zwar viele Quellen im Netz auf Ron Edwards berufen, aber zu doch sehr unterschiedlichen Formulierungen kommen: Wer kann eine gute (sprich mehrheitsfähige) Definition von "simulationistisch" beisteuern?
  21. Hm, gibt es noch weitere Ideen oder Beispiele aus anderen Systemen? Der Unzufriedenheit von einigen mit den bestehenden Regeln zufolge müsste es doch brauchbare Alternativen geben. Oder treten bei anderen Systemen einfach nur andere Probleme auf?
  22. Ich glaube, es gibt hier ein sowohl als auch. Will man das mitteln, dann kommt natürlich die Mitte raus. Ich weiß aber nicht, ob das eine gute Beschreibung ist. Auf dem Stand von M4 ist ein dickes Bestiarium erschienen. Insgesamt gibt es mit den Anhängen aus Quellenbüchern und Abenteuern mehr als 500 Seiten. Bisher wurde nur ein sehr kleiner Teil davon nach M5 neu veröffentlicht, aber trotzdem sind diese vielen Angaben Teil des offiziellen Midgards. Das verstehe ich nicht. Das eine betrifft die Frage ob ein Hintergrund für jedes Abenteuer/jede Spielrunde einzeln erfunden wird oder als offizielles Material festgelegt wurde. Das andere ist die Frage nach dem Umgang mit Hintergrund im Spiel und generell nach den bevorzugten Spielelementen (z.B. nach der GNS-Theorie).
  23. Die Frage kannst Du nur für Dich selbst finden. Die Regeln sollten bei keinem System für oder gegen Improvisation sprechen, wohl aber die Spielwelt. Wenn Du die offizielle Spielwelt nicht gut kennst und andererseits aber in ihr leiten willst, dann gibt es zur guten Vorbereitung keine Alternative. Die Vorbereitung besteht dann zu einem größeren Teil an Recherche - entweder in den eigenen Quellenbüchern und Abenteuern oder hier im Forum bzw. auf Midgard Online. Reicht Dir aber die grobe Beschreibung der Welt um sie zu vermitteln und kannst Du die nötigen Details schnell genug improvisieren, dann brauchst Du nur Erfahrung um Gegner richtig zu dimensionieren bzw. allgemeiner die Herausforderungen auf die Gruppe abzustimmen.
×
×
  • Neu erstellen...