Zum Inhalt springen

Sulvahir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sulvahir

  1. Google vor ~25 Jahren (via g+)
  2. Sulvahir

    anduin.de

    Anduin 103 & 104
  3. Liegt das vielleicht am Datentyp in der Datenbank? NUMERIC(precision, scale)
  4. Funktioniert es nicht, eine Spalte (oder Zeile) am Kopf, bzw. am linken Rand anzuklicken und dann über die rechte Maustaste das Format für die gesamte Spalte/Zeile einzustellen?
  5. Sulvahir

    Essen

    Eine Möglichkeit wäre es, diesen Strang mit E-Mail-Benachrichtigung zu abonnieren.
  6. Als weitere Filtermöglichkeit gibt es (links unterhalb der "Bereiche") zusätzlich zur normalen Suche noch die Schlagworte/Kategorien. (Je nach Bereich werden weitere Kategorien angezeigt.)
  7. Pispsers zu Einkommensquellen der Stadtverwaltung Krefeld (mp3).
  8. Ich mach das manchmal, weil danach das Mouseover wieder (für eine Weile) funktioniert. Edith: Wobei das Eintragen einfach aus "Eintrag speichern"-anklicken besteht.
  9. Wie oben beschrieben ist mir die rechtliche Situation unklar. Das Midgard Regelwerk ist natürlich durchs Urheberrecht geschützt und ich vermute, dass es der ausdrücklichen Zustimmung durch den VF&SF bzw. Branwen bedarf, bevor Teile daraus in der von mir geplanten Art genutzt werden können. Diese Klärung übernehme ich, bevor ich irgend etwas anderes mache. Wenn das jemand von den MAGUS-Machern liest: Ihr hattet doch bestimmt genau die selbe Thematik. Tipps für mich? Uh, das ist lange her; Februar/März 2002, und ich habe es nur am Rand mitbekommen, da ich zu diesem Zeitpunkt im Endspurt meiner Diplomarbeit war. Soweit ich mich erinnere, gibt es einen Vertrag. Dazu gab es Infos auf der Mailingliste, allerdings reicht das Archiv auf Berlios nur bis 2006 zurück. Für genaueres müsstest du dich an Malte und Christof wenden.
  10. Ja, aber mit geringer Priorität. Hier das aktuellste aus der Mailingliste (leider hat es im Archiv bei Berlios die Umlaute zerhauen)
  11. Ende April/Anfang Mai sieht doch schon mal Gut aus - auch wenn sich bislang noch nicht viele eingetragen haben. Viel Spaß beim Wanderurlaub! Äh - Urlaub zum Wandern oder Urlaub vom Wandern? So selten wie wir in letzter Zeit gewandert sind wohl eher zum Wandern. Mir fiel ja nur gerade beim Schreiben die mögliche doppelte Bedeutung auf
  12. Ende April/Anfang Mai sieht doch schon mal Gut aus - auch wenn sich bislang noch nicht viele eingetragen haben. Viel Spaß beim Wanderurlaub! Äh - Urlaub zum Wandern oder Urlaub vom Wandern?
  13. Dungeonabenteuer – die vergessene Bibliothek
  14. Einerseits , andererseits muss ich jetzt an die Replikanten aus Stargate denken...
  15. Langsam können sie einem ja doch Leid tun ... etwas ... ein bisschen ... also so ein ganz klein wenig ... vielleicht ...
  16. HD, HDMI, USB wären die wichtigen Punkte. Ich habe seit ein paar Wochen einen LED-Fernseher von Samsung und bin sehr zufrieden. Aber möglichst kein CI+
  17. Könnte ein DHCP-Problem sein. Hat der Drucker eine feste oder eine dynamische IP? Wenn ich mich recht erinnere wird dem Drucker die IP vom Router zugeordnet.Falls das ein Problem sein sollte, warum funktioniert es dann vom Desktop aus? Schaltest du den Drucker erst ein, wenn du druckst? Eventuell schickt der Laptop den Druckauftrag an eine zwischenzeitlich veraltete Adresse. Eine andere Ursache könnte in einer aktiven Firewall liegen und der Druckauftrag wird nach dem Reboot schneller abgeschickt, als die Firewall aktiv ist.
  18. Könnte ein DHCP-Problem sein. Hat der Drucker eine feste oder eine dynamische IP?
  19. Vorsicht flach!
  20. Das ist, wie oben ausgeführ keine Frage von Real und Virtuell. Das was Du als virtuell bezeichnest ist Teil des Realen. Deshalb nenne ich es auch lieber Digital. Digitale Daten sind genauso real wie das Buch, das als Hardcover vor mir liegt. Auch wenn das jetzt etwas in Richtung Haarspalterei geht; ich vermute der Knackpunkt ist der Begriff "real", bzw Realität. Ich versuche "real" auf das physisch Existente zu begrenzen und nenne, was darüber hinaus geht "Wirklichkeit" (und das jetzt bitte nicht mit Transzendenz:uhoh: verwechseln, da Virtuelles zumindest prinzipiell empirisch erfassbar ist), während du den Begriff "real" auf das anwendest, was ich als "wirklich" bezeichne. In der Soziologie gibt es -um mal vom technischen weg zu kommen- den Begriff "fait social", für (gesellschaftliche) Tatbestände, die es nicht physisch gibt, aber trotzdem handfeste Wirkung entfalten. (z.B. Moralvorstellungen, (insbesondere ungeschriebene) Gesetze, etc.)
  21. Darf man mehrere Vorschläge einschicken?
  22. Der entscheidende Punkt ist: Du liest! Angenommen, der Inhalt sei das Gilgamesh-Epos. Unabhängig von der physischen Manifestation des Trägermediums -Lehmtafel, Buch oder die Anordnung der Bits oder Pixel im Speicher oder Bildschirm des Lesegerätes- Der Inhalt ist seit ~4000 Jahren der gleiche, nur das Medium und die Kodierung haben sich verändert. Würdest du jetzt eine sumerische Lehmtafel mit dem Epos vor dir haben, wäre diese zwar real, für dich nicht viel mehr als uralter Lehm mit ein paar nichtssagenden Ritzungen (ich setze mal voraus, dass du keine sumerische Keilschrift lesen kannst ) Auf der anderen Seite haben die Sumerer die Lehmtafel nicht um ihrer selbst willen hergestellt, sondern um die Geschichte weiterzugeben. Das virtuelle ist die Geschichte selbst und wird beim Lesen für dich zu "Wirklichkeit" - und das, obwohl der (oder die) ursprünglichen Erzähler bereits seit Jahrtausenden tot sind. Für letzteren wären hingegen das Buch (als Zelluloseansammlug mit Farbklecksen darauf) oder der E-Book-Reader als leuchtendes Irgendetwas physisch vorhanden und somit real, aber ihre eigene Erzählung wäre für sie nicht zugänglich und somit nicht "wirklich". Die beiden obigen Beispiele würde ich als virtuell einordnen, das es in beiden Fällen keine physikalische Repräsentation gibt. Sie sind aber "Wirklichkeit", da sie zumindest auf dich und dein Verhalten Wirkung zeigen. Wie schon im vorherigen Beitrag geschrieben, darf man Realität und Wirklichkeit nicht synonym benutzen.
  23. Wikipedia hat da was:
  24. Habt ihr keinen kühlschrank fürs bier? Ich hab ne trockene Kehle fürs Bier, reicht das auch? Nur, wenn Du es zimmerwarm trinkst... Begehbarer Kühlschrank...
  25. Vielleicht sollte man sich erst mit den Begrifflichkeiten etwas befassen, da diese doch ziemlich verwischt werden. - Realität heißt vom Wort her Dinglichkeit, ist also physisch begreifbar; die reale Welt ist also die physische, dingliche Welt. Dem würde ich die - Wirklichkeit überordnen, die Welt, in der etwas (was auch immer) "wirkt", bzw Wirkung zeigt, also einen Zustand verändert. - Virtualität ist ebenfalls Teil der Wirklichkeit, aber nicht real (im Sinne von physisch) und somit das Gegenteil von Realität. Virtuell ist (um mal vom Netz/Computer weg zu kommen) z.B. der Inhalt von Kommunikation (z.B: der Inhalt eines Buches, eines Gespräches oder eines Plakates), eine Idee, eine Komposition, etc.. Virtualität und Realität sind beide Teil der Wirklichkeit, die sich nur mittelbar über ein geeignetes Medium (z.b dem Menschen oder mit entsprechenden Schnittstellen ausgestattete technische Geräte (in der Regel Computer)) beeinflussen können. Anschaulich: Eine CNC-Fräse, die aus einem virtuellen Modell einen physischen Gegenstand herstellt. "Virtuelle Realität" ist eigentlich ein Oxymoron. Allerdings können zwei der Virtualität fähige Medien über geeignete Schnittstellen sich gegenseitig den Eindruck von Realität vermitteln. Je unmittelbarer die Schnittstellen die Medien miteinander verbinden, umso "realer" erscheint dem jeweiligen Medium die jeweilige Virtualität. Da Virtualität an sich nicht an physische Begrenzungen gebunden ist, besteht für jeden mit Zugang zu den notwendigen Schnittstellen die Möglichkeit der Teilhabe.
×
×
  • Neu erstellen...