Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Magie und Metall
Laut Spruchbeschreibung hilft 'Auflösung' gegen alles Feste, sogar, nach gelungenem Zauberduell, gegen magische Gegenstände. Metall sollte also keinerlei Hindernis darstellen. Grüße Prados
-
Omar*s neue Teestube
Au, fein: Regeldiskussion und Tee. Zwei meiner Lieblinge auf einmal. Ich finde es aber sehr verantwortungsbewusst, in solch schwerwiegenden Fragen, wie sie von Adjana aufgeworfen wurden, zunächst einmal JEF zu fragen, bevor wir uns eine eigene Meinung dazu bilden. Grüße Prados
-
Wie viele Zitate kriegt man wohl geschachtelt...
Uff, was bin ich froh! Grüße Prados
-
Beidhändiger Kampf und Angriffsbonus
Sieht wohl so aus, daß hier für beide Angriffe der persönlich Angriffsbonus verwendet wird, ein Grund mehr, ihn auch für den Beidhändigen Kampf zuzulassen! Bye Thanee Der Angriffsbonus wird nur eingerechnet, wenn sich der Abenteurer für Variante 1 oder 2 entscheidet, die in der Beschreibung des Parierdolches aufgezeigt werden. Der Angriffsbonus würde also lediglich auf den EW:Rapier und den EW:Parierdolch angerechnet werden. Sobald sich der Abenteurer für Variante 3 entscheidet, greifen die Regeln für den beidhändigen Kampf: Der Parierdolch wird mit dem, wohl meist höheren EW:beidhändiger Kampf geführt, ein Angriffsbonus wird aber nicht aufgeschlagen. Grüße Prados
- Beidhändiger Kampf und Angriffsbonus
-
Festhalten im Handgemenge
Hm, dann verstehe ich den folgenden Absatz nicht. mfg Detritus In deinem Beispiel versucht sich der Abenteurer aus dem Handgemenge zu lösen. Hier geht es aber um das Losreißen, d.h. der Abenteurer wurde vorher festgehalten. Wenn sich der Abenteurer aus dem Handgemenge lösen will, darf er nicht festgehalten sein oder muss sich vorher losgerissen haben. Grüße Prados
-
Festhalten im Handgemenge
Ganz strenggenommen stimmt das so nicht. "Personen, die sich im Handgemenge befinden, können ..." Eine Person, die eine andere Person im Handgemenge festhält, befindet sich also durchaus im Handgemenge, und nur für festgehaltene Personen sind die Handlungsmöglichkeiten explizit eingeschränkt! Ich denke allerdings auch, daß es so gedacht ist, wie Du meinst, was ich eben für ziemlich merkwürdig halte, da hier der Festhaltende klar in der schlechteren Position ist, was gelinde gesagt Schwachsinn ist! Vielleicht könnte man auch einfach vergleichende EW: Raufen würfeln, wobei das Opfer aus dem Haltegriff entkommen kann, wenn es höher (nicht gleich) würfelt, und beide respektive AP verlieren, wenn der Gegner wenigstens 20 erreicht. Bye Thanee Nein, Moment, hier wirfst du etwas durcheinander, habe ich den Eindruck. Grundsätzlich steht einer Person während Kampfhandlungen nur eine Aktion pro Runde zur Verfügung, dabei ist es unerheblich, ob sich die Person im Nahkampf, im Fernkampf oder im Handgemenge befindet. Im Handgemenge hat die Person die Wahl zwischen 1) angreifen, 2) Dolch ziehen, 3) festhalten oder 4) lösen. Die Person kann nur eine dieser vier möglichen Aktionen ausführen. Wenn sich die Person also für Aktion 3, das Festhalten des Gegners, entscheidet, kann sie keine anderen Aktionen, wie z.B. einen Angriff, ausführen. Grüße Prados
- Festhalten im Handgemenge
-
Wie viele Zitate kriegt man wohl geschachtelt...
Ich seh' schon, ihr wollt das Forum gleich wieder in den Absturz treiben, was? Grüße Prados
-
Festhalten im Handgemenge
Genau das ist ja nirgendswo näher erläutert. [...] Doch, ist es: Auf Seite 239 sind alle möglichen Handlungen im Handgemenge aufgeführt, die alternativ ausgeführt werden können. Eine davon ist das Festhalten im Handgemenge. Wenn ein Abenteurer selbiges tut, kann er also nichts anderes mehr machen. Grüße Prados
-
Festhalten im Handgemenge
Hach, gute Güte : Lesen hilft, muss ich mir da selbst vorwerfen: Du hast natürlich vollkommen Recht, der Festhaltende verliert die AP. Das halte ich allerdings für sehr einseitig, denn schließlich ist auch ein Losreiß-Versuch mit sehr viel Anstrengung verbunden. Dementsprechend würde ich die Regeln hier entsprechend ergänzen: 1. Festgehaltener will sich losreißen; EW:Raufen gelingt, WW:Raufen misslingt: Der Festgehaltene ist frei, der Gegner verliert AP (entspricht den offiziellen Regeln). 2. Festgehaltener will sich losreißen; EW:Raufen gelingt, WW:Raufen gelingt: Der Festgehaltene bleibt festgehalten, beide Parteien verlieren AP. 3. Festgehaltener will sich losreißen; EW:Raufen misslingt: Der Festgehaltene bleibt festgehalten, nur der Festgehaltene verliert AP. Ich würde auf keinen Fall dem Festhaltenden noch eine zusätzliche Aktion gestatten, da dies dem Grundsatz "Eine Aktion pro Kampfrunde" widerspricht. Und gerade beim Festhalten hat der Festhaltende buchstäblich alle Hände voll zu tun. Grüße Prados
-
Festhalten im Handgemenge
Rein regeltechnisch wird das Festhalten im Handgemenge in den Kampfregeln auf Seite 239 und 240 ausführlich erklärt. Wenn der Angreifer den Gegner festhalten will und der WW:Raufen des Gegners misslingt, verliert dieser AP. Danach gilt er als festgehalten, kann also keine Aktionen mehr ausführen. Auch der Angreifer kann keine weiteren Aktionen mehr durchführen, hält den Gegner aber auch in den folgenden Kampfrunden automatisch fest, wenn dieser sich nicht loszureißen versucht. Wenn der Festgehaltene keine Losreiß-Versuche unternimmt, passiert gar nichts mehr: Angreifer und Festgehaltener bleiben bewegungslos am Boden, niemand verliert AP. Wenn der Festgehaltene sich loszureißen versucht, verliert er auf jeden Fall AP, egal, ob er sich lösen kann oder nicht. Grüße Prados
-
Wie viele Zitate kriegt man wohl geschachtelt...
Hey, sogar das funktioniert! Super! Grüße Prados
-
Wie viele Zitate kriegt man wohl geschachtelt...
6--> Wehe, du zitierst mich richtig! Hornack zitieren das ist lustig 3, aber nur mit tricksen. Hornack Inzwischen geht mehr... <!--emo&<!--emo& mfg Detritus Wesentlich mehr! mfg Detritus Tatsächlich! Ich teste jetzt mal das Zitieren nach Vorschau. Grüße Prados
-
Aberglaube
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Triton Schaumherz @ Nov. 15 2002,12:59)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] Nicht unterschätzen sollte man aber die Wirkung der sogenannten "selbsterfüllende Prophezeihung". Ein abergläubischer Mensch, der einer schwarzen Katze begegenet wird leichter Opfer eines Unglücks, als einer, der (aus welchen Gründen auch immer) nicht an sowas glaubt. [...]<span id='postcolor'> Nein, so wohl nicht, denn das würde ja bedeuten, dass das Erblicken einer schwarzen Katze tatsächlich Unglück heraufbeschwören würde. Entweder verhält sich eine solche Person dann derart übervorsichtig, dass sie durch diese ungewohnte Verhaltensweise im Endeffekt ungeschickter wird und das Unglück selbst hervorruft; oder aber, und das ist der deutlich wahrscheinlichere Fall, durch das Erblicken der schwarzen Katze wird die Person derart sensibilisiert, dass sie auch kleinere Unglücksfälle, z.B. Stolpern oder das Runterfallen irgendeines Gegenstandes, bewusst wahrnimmt und der Katze zuschreibt. Diese Unglücke wären unter normalen Umständen zwar auch geschehen, von der Person aber aufgrund der Geringfügigkeit gar nicht großartig wahrgenommen, sondern gleich wieder vergessen worden. Grüße Prados
-
Gildenbrief und Rechtschreibreform
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Nov. 15 2002,12:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hallo alle zusammen! Wir haben intern schon lange darüber diskutiert, und jetzt sind wir uns einig geworden: ab Nr. 51 wird der Gildenbrief in der neuen Rechtschreibung erscheinen. Vor allem die Germanisten und Lehrer in der Redaktion waren sehr für die Umstellung. Da ich Rechtschreibung generell für interpretierbar halte ( ), schloss ich mich der Mehrheit an. Viele Grüße hj<span id='postcolor'> Sehr schöne Nachricht! Grüße Prados
-
opera und das forum
@Owen Nein, du hast Recht, Beta 1. Ich weiß auch nicht, wieso ich auf die 2 gekommen bin. Grüße Prados
-
Beidhändiger Kampf und Angriffsbonus
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Thanee @ Nov. 14 2002,12:11)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> <span id='postcolor'>Hervorragend! Und warum dann nicht beim Beidhändigen Kampf? Bye Thanee Weil Beidhändiger Kampf regeltechnisch eine allgemeine Fertigkeit ist, bei denen grundsätzlich lediglich bei entsprechend hohen Eigenschaftswerten erhöhte Anfangserfolgswerte und, das ist entscheidend, auch erhöhte maximale Erfolgswerte erreicht werden können. Ein besonders gewandter Abenteurer kann also einen höheren Erfolgswert als ein durchschnittlich gewandter erreichen. Allgemeine Fertigkeiten unterscheiden sich in der Handhabung der Boni von den Waffenfertigkeiten. Würdest du auf den BK noch zusätzlich einen Angriffsbonus addieren, würde ein sehr geschickter und sehr gewandter Charakter doppelt bevorzugt und hätte bei entsprechenden Werten einen Zuschlag von bis zu +4. Wenn du BK als Waffenfertigkeit handhaben willst, kannst du das gerne tun, solltest dann aber einen möglichen Zuschlag durch die Gewandtheit vernachlässigen und solltest vor allem daran denken, dass der maximal erreichbare Erfolgswert um zwei Punkte niedriger anzusetzen ist, als es in der Lernsteigerungstabelle vorgegeben ist. Dann steht einem Angriffsbonus auf diese Fertigkeit nichts mehr im Wege. Grüße Prados
-
opera und das forum
Vielleicht sollte noch deutlich darauf hingewiesen werden, dass derzeit lediglich die Beta 2 von Opera 7 zur Verfügung steht. Grüße Prados
-
opera und das forum
@Owen Okay, ja, ich gebe es zu, das sind mir schon zu viele Farben. Ich habe es lieber einheitlich grau, als höchstes der Gefühle dann noch die alten blauen Icons von Opera 6. Das grelle Blau mit dem sehr hellen Hintergrund lenkt mich zu sehr ab. Ich denke aber, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die endgültige Version auch mit klassischem Aussehen erscheinen wird. Grüße Prados
-
Tonfall und Zensur
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Nov. 13 2002,14:40)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Jetzt mutiert im Forum die Ironie wahrscheinlich zur Intoleranz und jede Freundlichkeit zur hinterhältig interpretierbaren Böswilligkeit. Brave new Forum Gruß Eike, anmerkend<span id='postcolor'> Das ist wohl etwas überinterpretiert. Für diese Befürchtung besteht doch hoffentlich keinerlei Anlass. Grüße Prados
-
opera und das forum
Ich habe ihn mir gerade runtergeladen, bin aber noch nicht so begeistert. Das liegt einerseits am Scrolling, das jetzt anscheinend Office-kompatibel gestaltet worden ist, andererseits aber am Aussehen. Ich hätte gerne weniger Farben. Die anderen von dir angesprochenen Vorteile gab es allerdings auch schon in Opera 6. Die Karteileiste der Fenster war problemlos nach oben zu legen (über 'Ansicht - Fensterleiste' und mit Opera hat es auch funktioniert. Dass das jetzt übrigens auf Anhieb klappt, dürfte daran liegen, dass Opera 7 in der Standardeinstellung zunächst fraglos alle Cookies akzeptiert. Aber schneller ist 7 schon. Grüße Prados
- Tonfall und Zensur
-
Tonfall und Zensur
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Semour @ Nov. 13 2002,14<!--emo&)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> <span id='postcolor'>Der zweite Satz war: "In deinem ernsthaften Bemühen Fehler zu minimieren möchte ich dich gerne Unterstützen." Also ich versichere dir, das ich darin keinerlei Unverschämtheit verpacken wollte. Auch werde ich deine Bitte beherzigen und in zukunft keinerlei Unverschämtheiten in irgendwelchen Formulierungen verstecken. Soweit, so gut. Nur wo steckt da die Unverschämtheit? Eigentlich wollte ich nur deinem Anliegen zustimmen. Semour Okay, wenn das keine Absicht war, dann entschuldige ich mich für den Vorwurf und gebe gerne Aufklärung: Ich hatte ursprünglich davon geschrieben, dass Fehler minimiert werden sollten. Damit meinte ich natürlich sowohl mich selbst, aber auch alle anderen. In dem von dir geschriebenen Satz setzt du das Possessivpronomen "deinem" so ein, dass der Satz unter anderem interpretiert werden könnte, dass ich allein mich bemühen werde, Fehler zu vermeiden, und du mich darin unterstützen würdest. Dies implizierte eine Fehlerfreiheit deinerseits, was eine Unverschämtheit darstellte. Neutraler wäre die Formulierung "In dem ernsthaften..." gewesen. Aber ich muss aufpassen, dass ich nicht schulmeistere, was zu vermeiden bei diesem Thema gar nicht so einfach ist. Grüße Prados
-
Tonfall und Zensur
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Semour @ Nov. 13 2002,13:47)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Gut, dann verwende ich zukünftig die gramatische Form des Konjunktivs (nebenbei, gibt es noch eine andere Form, als die gramatische?) In deinem ernsthaften Bemühen Fehler zu minimieren möchte ich dich gerne Unterstützen. Wäre mir von vorne rein klar gewesen, was du meinst, hätte ich nicht gefragt (ich hoffen das war jetzt der korrekte Konjunktiv). Da ich mir unsicher war, habe ich nochmal nachgefragt. Semour, konspirativ<span id='postcolor'> Ich halte dich für intelligent genug, um zu bemerken, dass aus deinem zweiten Satz eine gehörige Unverschämtheit gegen mich interpretiert werden könnte. Ich tue das nicht, sondern weise lediglich darauf hin; möchte aber bitten, so etwas in Zukunft zu unterlassen. Um deine Eingangsfrage zu beantworten: Selbstverständlich gibt es noch andere Formen. "Form" ist ein Begriff, der zunächst für den äußeren Anschein eines Dinges steht. Das Attribut "grammatisch" projiziert diesen vagen Inhalt auf den Bereich der Sprache und des Sprachgebrauchs. Genauer hätte ich natürlich auf den "Modus" des Verbs verweisen müssen, doch ist dies so speziell, dass es wahrscheinlich einiger weiterer Erläuterungen bedurft hätte. Ich verweise auf den Duden. Grüße Prados