Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Mir gefällt die Idee gut, mein Kritikpunkt ist vernachlässigbar: der Titel suggeriert etwas anderes - zielt m. E. eher auf den Hintergrund ab - Grabbeigaben kommen im Artikel zumindest nicht vor. Und wenn die Klamotten Grabbeigaben bei Waelingern wären, wäre auch der Zweiheitsglaube nicht relevant. Vielleicht "Rätselhafte Stickereien auf waelischen Wämsern"?
  2. Burebista Bergschatten (Krieger) Gr 21 König der Taurener Adel, Alte Götter – groß (198 cm), normal – 37 Jahre St 89, Gs 91, Gw 79, Ko 76, In 83, Zt 65 Au 69, pA 84, Wk 100 – B 26 (22) 17 LP, 68 AP – KR/OR – AnB+1, Schb+4 ANGRIFF: Dolch+15* (1W6+4), Faustkampf+14 (1W6+2), Falx+18* (1W6+5/6), Romphaia+17 (2W6+4), Raufen+9 (1W6), Stoßspeer+17 (1W6+4), Wurfspeer+15 (1W6) - ABWEHR+16/22 - RESISTENZ+16(20)/16 Wahrnehmung+8, Anführen+17, Athletik+14, Beredsamkeit+13, Geländelauf+16, Klettern+16, Landeskunde+12 (Chryseia), Menschenkenntnis+14, Reiten+18, Reiterkampf+18, Seilkunst+15, Schwimmen+15, Überleben+16 (Gebirge), Verstellen+15 - Sprechen/Schreiben: Melgarisch +15/-, Chryseisch +15/12, Albisch +15/11 »Zaubern+18«: Segnen (mental, Zauberdauer: 1 bis 6 Runden, je nach Erfordernis) Besitz: Burebista führt als Vasiljas der Taurener das Schwert der Könige, eine archaische Falx (wie Krummsäbel, +1/+1), unzerstörbar wie Thaumagral, +4 Resistenzbonus gegen Geistesmagie, wenn in der Hand gehalten); Heilige Ringe des Saraxos (nach Salbung zum Herrscher der Taurener auch für Nichtzauberer nutzbar wie Kleiner Stein der Zwiesprache, ABW 1, ARK5, S. 195). Das Gegenstück trägt die Aiodina Ilektra Malalas. Der derzeitige Vasiljas (König) der Taurener, Burebista Bergschatten, ist mit inzwischen 37 Jahren noch immer einer der fähigsten Krieger seines Stammes. Als ein Neffe des damals amtierenden Vasiljas geboren, schien der Weg des Kriegers vorgezeichnet, zumal der Heranwachsende schon früh durch herausragenden körperliche Attribute und seine enorme Größe herausstach. Mit 20 Jahren forderte er König Amadokes, den Nachfolger seines Onkels zum sportlichen Zweikampf heraus. Kurz vor seinem sicheren Sieg gegen den Veteranen jedoch ergab er sich und bot dem König gleichzeitig sein Schwert als Leibwächter an. Burebista diente und kämpfte für Amadokes und wurde bald sein engster Berater - bis an dessen Ende in der Schlacht gegen die Vallaken am Widderhornberg vor sechs Jahren. Die Volksversammlung wählte Burebista daraufhin zum neuen Vasiljas. In knapp einem Jahr steht die Bestätigung der Königswürde oder seine Abwahl an. Durch seine forsche Art und seinen raschen Aufstieg hat sich Burebista nicht nur Freunde gemacht und sein pragmatisches Taktieren gegenüber den Machtblöcken MacCeata, Palabrion und Vallaken, birgt, aller Vernunft zum Trotze, auch Gefahren: Manch einer der adligen Traditionalisten sehnt sich nach einem entschlosseneren und harten Durchgreifen gegenüber Palabrion und dem Stamm der Vallaken; eine Gruppe wohlhabender, sesshafter Taurener in Edessa wünscht sich dagegen eine starke Annäherung und Öffnung Richtung der mächtigen messembrischen Polis. Burebistas engste Beraterin, die "ausländische" Heilerin Ilektra Malalas und ihre vermutete Beziehung zum König sorgt nicht nur bei einigen Kriegerinnen für Unmut. Doch beim Gros des Stammes ist Burebista sehr beliebt, ist er doch ein körperlich und mental starker Herrscher, wie er im Buche steht. Er gilt nicht nur als von den Göttern berührt, er ist es auch. Vor großen Gefechten oder wichtigen Verhandlungen sehen seine Vertrauten ihn im stummen Gebet versunken und wie ihm in der Folge alles etwas leichter zu fallen scheint. Der kastanienbraun gelockte Hüne, der sich im Gegenteil zu den meisten seiner männlichen Standesgenossen das Kinn rasiert, ist ein ernsthaft gläubiger Mann, der es auch nie vergisst, den Göttern in aller Form für ihre Hilfe zu danken. Burebista hat fünf Kinder mit drei Frauen; die Treffen mit seiner derzeitigen Partnerin, der talentierten und resoluten Schneiderin Tiati Fuchshaar sind zwar selten aber intensiv und die Beziehung ist die bisher am längsten andauernde. Mit der sesshaften Edesserin hat Burebista eine dreijährige Tochter, seine ersten beiden Söhne sind hingegen schon erwachsen. Burebista hat auch einen echten Todfeind: das melgarische Sippenoberhaupt Sitalko der Schlächter, Herr der menschenfressenden Pferde. Noch sucht Burebista nach vertrauenswürdigen und erfahrenen Mitstreitern um den Unhold in seiner Bergfeste zur Strecke zu bringen. Warum nur hasst Burebista ihn noch inständiger als alle anderen Taurener, die den furchtbaren Menschenschinder aus den gruseligen Erzählungen ihrer Kindheit kennen? Bogen Burebista Bergschatten.pdf (MOAM)
  3. Die Konvertierung war nicht nötig, ist aber nahezu korrekt: Das Horn der Jägerin (ARK5, S. 198) ruft 1W3+1 Hunde von Annwn, die dort auch mit Spielwerten stehen - leider ohne Spurensuche (vermutlich, weil in diesem Fall unnötig), dafür mit einer In t80 und Raufen+8, sonst alles wie von seamus beschrieben.
  4. Die Idee ist schön, aber in der Ausführung finde ich sie noch ein wenig verbesserungswürdig. Wichtig: diese ist nur meine persönliche Meinung, die ich versuche zu begründen 1.) Den Hinweis im letzten Absatz (siehe Ursprung) finde ich ein bisschen verwirrend; hier sollte man m. E. formatieren (beispielsweise oben den Absatz mit Überschrift "Ursprung" versehen). Mir würde es besser gefallen, wenn der Schöpfer und seine Heimatwelt bzw. wahrscheinlicher Aufenthaltsort dann auch konkret genannt werden würde (weniger Arbeit für den SL, man kann ja dann immer noch ändern, wenn es einem nicht zusagt). 2.) Die Zauberwerte des Artefakts erscheinen mir zu hoch, wenn man sie mit anderen Artefakten vergleicht (kenne DUM noch nicht), besonders für M5, wo ja alles im Prinzip gedeckelt ist - die Wahrscheinlichkeit, selbst für einen komplett ausgelernten Abenteurer (Resistenz +18 bis +20) erscheint mir zu gering gegen einen EW: Zaubern mit + 35 (30). 3.) Die Identifikation des Buches ist unklar - wie wird das regeltechnisch umgesetzt? Die Resistenzwerte des Buches +20+ kumulierter Level/10 (wessen Level und warum?) sind unnötig umständlich. Die Resistenz des Zauberers/Opfers gegen die Austreibung zu erhöhen, halte ich für auch unnötig. 4.) Die Vorteile, die das Buch bietet, sind zu gering. Als Spieler wäre ich etwas perplex, wenn so viel Gewese um einen (ziemlich offensichtlich bösen) Gegenstand gemacht wird und ich dann nicht mal die Vorteile habe, die eine Spruchrolle bietet. Da muss mehr her, für mich! (z.B.: Erhöhung des Zaubertalents, geringere Lernkosten, usw.). Dass die Sprüche und die EP dann auch noch verloren sind, wenn das Opfer von der Verzauberung befreit ist, setzt dem noch die Krone auf. Sagen wir: mein Zauberer macht das alles mit (wegen Rollenspiel, obwohl ich als Spieler ja ahne, dass es böse enden könnte) und nach all dem Tamtam sind auch noch meine fleißig gesparten EP futsch - da würde ich mich schön bedanken. Als SL würde ich das NIEMALS einem Spieler antun (dann lieber epische und effekthascherische Todesszene). 5.) Wenn der Aufhänger ist: Identifiziere den Übeltäter (der Deine Tante zum finsteren Menschenschinder werden ließ, also hier: das Buch) und befreie sein Opfer von dem Bösen und (evtl.) vernichte ihn (also den Übeltäter), dann hat mir der Vorgang dazu noch zu wenig Fleisch auf den Knochen, ist bisher eine rein technische Angelegenheit. Ideen: Recherche in bestimmten Bibliotheken (bitte nennen!) um auf die "Zerstörungsformel" zu kommen/die Zerstörungsformel aufwerten: Austreibung des Bösen an einem wolkenlosen Ljosdag zur Mittagszeit/dem Opfer muss ein spezieller Seelenheiltrank einer Weisen Frau eingeflößt werden/usw. Tut mir leid, dass jetzt so viel Negatives zusammenkam. Ich freue ich mich über jeden Beitrag in diesem Forum (natürlich auch diesen!), der etwas mit dem Regelwerk oder der Welt Midgard zu tun hat.
  5. Da die Nekromantie seit "Dunkle Mächte" ja ganz groß im Kommen ist auf Midgard und eine gewichtige Rolle in der Vergangenheit (und Gegenwart?) Minangpahits und seiner faszinierenden Götter- oder besser: Glaubenswelt spielt, nutze ich die Gelegenheit, um nicht zu sagen: meine nekromantischen Fähigkeiten, diesen Strang zurück in Lowalanes Licht zu tragen, wo er hin gehört. Hier gibt es ganz viel hochkarätiges enzyklopädisches Material für eine bisher eher stiefmütterlich behandelte Region Midgards, welches man vielleicht mal in einem Artikel zusammenfassen, bzw. etwas ordnen und straffen und an die Frankes schicken sollte...
  6. Gibt es eigentlich noch die Federn für die Vitrine, oder ist das nur ein Übertrag aus dem alten Forum?
  7. Was ist das bloß für eine Welt, in der ein SL wie Kosch Spieler suchen muss? Ah, Oberbayern, mein Beileid, da komme ich selber her. Rollenspiel-Entwicklungsland: Wos isna des füra Hurnkrambf, des.. wiehoasd des glei widda, Rollnschbui? Jo mei, aha, bisd haid scho a rechda Schbbinna, ge. Na gut, man vergisst gerne, dass es auch Stadtbewohner in Bayern gibt und hey, die Freaks kennen sich oder lernen sich zwangsläufig irgendwann kennen. Auf jeden Fall viel Glück, Großmeister!
  8. Starke Arbeit! Vielen Dank dafür!
  9. Durch das Stöbern zu diversen Schwerttypen bin ich auf das Knollenknaufschwert (wikipedia) gestoßen, dass eindeutig belegt, dass die Erainner den Rapier schon vor den Lidralieren hatten!
  10. Du hast es ja bereits selbst zitiert: "Die in den Preislisten aufgeführte Vollrüstung besteht aus PR mit im Preis inbegriffenen Arm- und Beinschienen aus Metall, Metallhelm ohne Visier sowie Hals- und Nackenschutz." (KOD, S. 198). "Bestehen aus" und "Sein" ist nicht das Gleiche, auch wenn Du es noch hundert Mal wiederholst. Ich verlasse jetzt dieses Karussell, ehe die Bremser auftauchen...
  11. Von einer Entsprechung ist nie die Rede - der Absatz zur Vollrüstung beschreibt lediglich aus welchen Teilen sich eine Vollrüstung zusammensetzt. Interessanterweise wird im Absatz zur Plattenrüstung mit keinem Wort erwähnt, dass diese durch Hinzufügen der Einzelteile zur Vollrüstung wird. Für das Argument "VR ist mehr als die Summe seiner Teile" spricht m. E. auch, dass ich mich durch das Hinzufügen von Helm, Hals- und Nackenschutz, Arm- und Beinschienen am ganzen Körper bzw. gegen die entsprechenden kritischen Treffer schützen kann (KOD., S. 87) , ohne dass meine PR plötzlich zur VR wird. Eine Vollrüstung wäre schwerer, würde mich folglich stärker behindern, aber auch besser schützen. Zumindest finde ich keine Regel, die das verbietet.
  12. Das mag schlüssig sein, aber wenn ich eine Lederrüstung mit Armschienen und Beinschienen und einem Helm trage, wird diese auch nicht plötzlich zur Kettenrüstung, nur weil ich einen Hals- und Nackenschutz anlege. Die Regeln machen dazu keine Aussage, lediglich zu einer verminderten Schutzwirkung. Schlüssig wäre für mich aber auch der Gedanke, dass etwas mehr dazu gehören könnte, den Schutz einer voll funktionsfähigen Vollrüstung zu bekommen. Nicht falsch verstehen: Ich kann mit B. Rotbarts Sicht der Dinge als Spieler super leben, kein Problem. Für Krieger (die ich gerne spiele) ist es perfekt: Ich nehme den Helm ab und plötzlich erhöht sich meine Bewegungsweite, ich setze ihn wieder auf und mein Schutz verbessert sich wieder. Das macht die Vollrüstung als Panzerung sogar einigermaßen abenteuertauglich und ist aus gamistischer Hinsicht zu begrüßen.
  13. Das steht genau das Gleiche wie das, was bei den Rüstungen (S. 72f.) auch steht und ich auch schon aufgeführt habe. Natürlich sind das alles Bestandteile der Vollrüstung. Da steht aber nach wie vor nicht, dass man eine Plattenrüstung so mir nichts Dir nichts zur Vollrüstung aufrüsten kann. Das bleibt Deine Interpretation der Regeln. Die einzige Beziehung zwischen VR und PR die von den Regeln getroffen wird, ist, dass eine VR nur noch wie eine PR schützt, wenn eines der zusätzlichen Rüstungsteile fehlt.
  14. Das ist reine Interpretation. Die Regeln sagen lediglich aus, dass eine Vollrüstung nur noch wie eine Plattenrüstung schützt, wenn eines der Rüstungsteile fehlt (KOD, S. 72f.). Bei der Plattenrüstung ist nicht davon die Rede, dass sie durch Hinzufügen von Rüstungsteilen zur VR wird. Es wird beispielsweise auch nicht expressis verbis gesagt, dass die VR im Falle eines fehlenden Rüstungsteiles dann nur noch behindert wie eine PR. Der Satz im Abschnitt VR "Der Rumpf ist bei dieser Rüstungsart durch eine Plattenrüstung geschützt" ist m. E. noch kein klarer Hinweis, dass sich die Plattenrüstung durch Rüstungsteile mal eben zu VR erweitern lässt. Man kann das meinetwegen so sehen, es steht da aber nicht. Interpretiert man in den Text nichts hinein, wird nämlich ein Schuh draus: eine VR ist fast vier Kilogramm schwerer, weil sie eben keine Plattenrüstung mit diversen zusätzlichen Rüstungsteilen ist, sondern eine Vollrüstung.
  15. Ein paar Gedanken zu den Taurenern, die ich als zu kleinteilig für den Artikel empfinde, daher hier: Stand und Status Adel Sippenführerinnen oder Sippenführer, sowohl amtierende als auch ehemalige, deren Gemahlinnen oder Gemahle und ihre Kinder und deren Gemahlinnen und Gemahle sind nominell adlige Taurener. Unter Umständen kann von dieser Regel abgewichen werden, insbesondere bei der Familie des Vasiljas ist dies der Fall, da auch dessen Geschwister in den Rang eines oder einer Edlen aufsteigen, wenn sie es nicht vorher eh schon waren. Es werden aber immer wieder auch Angehörige des Volkes in den Rang eines Edlen erhoben, insbesondere dann, wenn nach verlustreichen Kämpfen ein paar adlige Krieger über den Koiphissos gingen und andere Kämpferinnen sich in der Schlacht ausgezeichnet haben. Bisher reichte die natürliche Auslese, dass der Adel nicht überhand nahm. Die Hauptfunktionen des Adels sind der Schutz und die Leitung der Sippe und die Durchsetzung von Ratsbeschlüssen. Mittelschicht Die sesshaften Taurener, die als Handwerker arbeiten und dabei einen gewissen Wohlstand erwirtschaften, wären regeltechnisch Angehörige der Mittelschicht, auch wenn man diesen Rang bei den Taurenern dem Namen nach nicht kennt - sie gelten ebenso wie die Angehörigen des Volkes als Freie. Eventuell haben sie auf Grund ihres Wohlstands, zumindest bei der Gruppe der sesshaften Taurener, etwas mehr gesellschaftlichen Einfluss als Angehörige des Volkes. Volk Alle nichtadligen und nomadisierenden Taurener sind Angehörige des Volkes, doch auch die sesshaften Bauern und Hilfsarbeiter gehören in diese Gruppe Unfrei Die Taurener verfügen über Sklaven aus anderen Völkern, aber auch Taurener können in ihrer Gesellschaft den Status eines Unfreien erlangen, in dem sie für ein schwerwiegendes Verbrechen verurteilt werden und den Status eines Freien und damit ihre Stimme in Sippenrat und Stammesrat verlieren. Sie dienen dann lebenslang der Sippe, in der Regel direkt der führenden Familie der Sippe. Familienangehörige behalten ihren bisherigen Status, brechen für gewöhnlich aber den Kontakt ab - der Gatte oder die Gattin des Unfreien wählt traditionell einen neuen Partner, Liebe hin oder her. Erwachsensein Taurener beiderlei Geschlechts gelten an ihrem 15. Geburtstag als erwachsen und stimmberechtigt in Sippen- und Stammesrat. Sie wählen Vasilja und den Sippenführer und haben eine Stimme bei allen Verhandlungen ihres Sippenrats und (meist ehrer theoretisch) des Stammesrats, der in der Königssippe tagt. Sippenführer und Aiodina leiten die Verhandlungen des Rates.
  16. Der letzte Absatz deutet ja einen möglichen Konflikt an. Mehr zu diesem Thema findet man jetzt in der Beschreibung der Taurener.
  17. Vor Kurzem klang es hier im Forum an: Es wäre schön, wenn der Artikel "Der Sonnenorden" von Thomas Losleben aus dem Gildenbrief Eingang in eine Neuauflage des QB finden würde, vermutlich in leicht komprimierter Form. Keine Ahnung, ob das jetzt bereits zu spät ist und natürlich kann ich hier nur für mich selbst sprechen.
  18. Zum Beispiel meinen Kampfgefährten aus lange vergangen Tagen: Clemens Zinnbecher (Halblingspriester). Aber ich glaube, ich habe auf einem Con auch schon mal mit Jiri ein Abenteuer erlebt.
  19. Hält man sich streng an die Regeln, zählt der Magierstab in der Hand eines Kämpfers als normale Keule (KOD, S. 140), was impliziert, dass er in der Hand eines Zauberers als Magierstab zählt und nicht als Keule. Also kann ein Zauberer ihn nicht als Keule einsetzen und daher damit auch nicht Betäuben (KOD, S. 106). Der Abschnitt zum Magierstecken (KOD, S. 140) legt wiederum nahe, dass auch Zauberer mit entsprechender Fertigkeit (Einhandschlagwaffe) den Magierstab als Keule einsetzen könnten, wenn man hier analog vorgehen will (Stockwaffe/Kampfstab). Daher würde ich folgende Regelung treffen: Der Zauberer kann mit seinem Magierstab Betäuben einsetzen, wenn er ihn wie eine Keule (Einhandschlagwaffe) einsetzt. Den EW: Magierstab halte ich für eine unzulässige Abkürzung. Das kann man auch kleinlich finden und es wie dabba einfach zulassen, nur, so scheint mir, nicht ganz den Regeln entsprechend. Hat der Zauberer nun schon aufwendig die Fertigkeit Einhandschlagwaffen gelernt, spricht allerdings auch nicht mehr viel dagegen, sich für solche Fälle einen Lederbeutel zu besorgen und man befindet sich stets auf der sicheren Seite der Regeln.
  20. Ich würde auch gerne mitmischen. Ein weitgereister adliger Waldlandbarbar aus dem Ikengabecken, namens Uantegu. Grad 20. Ist von den Fertigkeiten breit aufgestellt, auch stadt-tauglich.
  21. Ich habe nun noch um den Bereich "Nachbarschaftsbeziehungen" erweitert, wobei hier noch ein weiterer Abschnitt zu den Vallaken (vgl. Nikostria) folgen könnte, aber vielleicht auch nicht. Das PDF enthält jetzt sogar eine kleine Schmuckgrafik (Gemeinfrei, bearbeitet), im Abschnitt "Aussehen" den Schmuck ergänzt.
  22. @KoschKosch Vielen Dank für die ausführliche Kritik, die wertvollen Anregungen und das nette Lob. Werde mich demnächst hinsetzen und versuchen ein paar Deiner Ideen umzusetzen. Werde wohl die Götter anpassen und einen Abschnitt "Beziehungen/Nachbarn" einfügen, in dem auch Konflikte anklingen. Evtl. auch noch ein paar Takte zum Handwerk, welches sehr kurz und oberflächliche in der Beschreibung Edessas anklang. Beim Schamanismus bin ich mir noch nicht ganz grün: eine schamanistisch unterfütterte, eigentlich aber polytheistische Religion könnte ein Grund sein, warum es so gut wie keine Priester gibt und Tiermeister ermöglichen, die schon ganz gut passen könnten. Edit: Abschnitt Religion erweitert, Abschnitt Götter: Nevanos angepasst, neu dazu: Semele, für die ich die tollen Ideen und Formulierungen von KoschKosch übernommen habe. Einen Abschnitt Handwerk wird es vorerst nicht geben, etwas zu den Nachbarsbeziehungen kommt bald.
  23. Ich muss sagen ich habe Probleme mit der scheinbaren Dopplung von Artikeln als CMS-Inhalt (insbesondere bei der Suche) und mit dem Bereich Kreativecke: Ideenschmiede. Soll bzw. darf ich meine Artikel dort referenzieren, ähnlich wie es bei "Hulda in Alba" geschehen ist ("Artikel lesen")? Oder ist das dem Umzug geschuldet? Ich frage mich, wo stelle ich einen Artikel ein, der einen Schauplatz beschreibt? Ich habe ihn jetzt im Bereich Artikel stehen, aber noch taucht er unter "Neue Schauplatzbeschreibungen" natürlich nicht auf. Da ich die Region Messembria auch im Strang Messembrien (Chryseia) entwickle, hätte ich mit einer Referenzierung dann drei mögliche Stränge. By the way: Die ganzen Links in Kreativecke: Ideenschmiede, die unter den Titeln der Rubriken stehen ("Wie das geht? Suchen könnt Ihr hier, neue Artikel einstellen hier und klickt oben rechts auf den Knopf "Los".") führen sämtlich auf die Startseite, bzw. wenn man sich in der Rubrik befindet, dorthin, wo man sich gerade befindet. Kann hier jemand weiterhelfen?
  24. Nach wie vor eine spitzenmäßige Beschreibung eines Schauplatzes, nur scheinen nach der Migration der Inhalte ins neue Forum ein paar Leerzeilen dazu gekommen zu sein. Ich fände ein angehängtes PDF (Vorschlag: zwei Spalten) noch schön.
  25. Beschreibung und PDF um den Inhalt "Taurener als Abenteurer" ergänzt.
×
×
  • Neu erstellen...