Zum Inhalt springen

Nixonian

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    3281
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Nixonian

  1. asp.net gibt's unter Linux nicht. Da muß man Windows nehmen und dann auch deren ganzen restlichen Krempel zahlen.
  2. Woher willst du das wissen? Hat ja noch niemand ausprobiert?
  3. Ja, wenn man es nur richtig aufzieht und i-irgendwas oder so draufschreibt, wird man bestimmt von google oder microsoft gekauft und kann das Geschäft seines Lebens machen. Ich wäre für i-Bliothek
  4. Nur mehr zum Kopfschütteln: Ich muß in einer Hand meine vom Gürtel befreite rutschende Hose und in der anderen meine Schuhe halten wie ein gerade von älteren Knaben verprügelter Pennäler und auf Socken an Leuten vorbei, die mir bis in die Mandeln reinschauen und mir verbieten, bei der stundenlangen Anstellerei Wasser mitzunehmen, wenn es in einem Gebinde 100ml überschreitet, wenn ich am Flughafen durchwill, manche gehen mit einer geladenen Knarre durch
  5. Warum muß es eigentlich immer gratis sein? Die meisten Webhoster geben kleine Pakete inklusive ausreichend Webspace zumeist Datenbankanbindung (gibt auch ganz kleine Pakete ohne), inklusive Domain und meist auch inklusive passender Emailadressen für echt billiges Geld her. In .at z.b. World4You, wo ich Kunde bin, der wirklich alles inklusive für 4,50 Euro im Monat anbietet: http://w4y.at/produkte_domainserverstart.php und sicher gibt es in .de eher noch günstigere Angebote (bei den Webhostern ist das so, was ich gesehen habe). Da drei bis 4 Euro im Monat zu "opfern" und dafür aber dann eine Website mit eigener Domain (ohne .cc, .tk, .vu o.ä. dran) haben, wo man auch Support kriegt, nicht damit rechnen muß, daß irgendwelche Werbebanner die halbe Seite versperren, das Ding plötzlich abgeschaltet wird usw. ist doch besser, oder? Also ich würde es einfach richtig machen, so ca. 4 Euro im Monat ist es meiner Meinung wert.
  6. Habe ich gerade mal testweise runtergeladen. Leider werden von irgendeiner Firma seit dem 1.1. Gebühren für das Fernsehprogramm verlangt, was dazu führt, dass der TV-Browser leider kaum noch Programminfos für RTL, PRO 7, SAT.1, VOX und weitere dazugehörige Privatsender anzeigt. Ziemlich beknackt und damit ist das Programm leider (unverschuldet vom Programmierer) wertlos geworden. Das ist richtig. Es gibt derzeit eine Petition (die ich natürlich schon unterschrieben habe) und ganz neu auch verschiedene Ansätze, wie man drumherum arbeiten könnte: http://www.tvbrowser.org/content/view/125/1/lang,de_DE/ Eine Frechheit von der Medienmafia übrigens, von Projekten, die unentgeltliche Werbung für sie machen (das Programm Leuten zur Verfügung stellen, die sich sonst keine Programmzeitschrift kaufen würden, so wie ich) auch noch Geld dafür zu verlangen. Meine Reaktion darauf: Was ich nicht in einer Programmzeitschrift lesen kann, darüber kann ich mich auch nicht informieren. Müssen halt Pro7, Sat1 usw. damit auskommen, daß sie von mir nicht mehr gesehen werden. Werden ihnen halt mit der Zeit Werbeeinnahmen entgehen. Für ORF, ATV, BBCprime oder auch ARD, ZDF, die dritten Deutschen, und v.a. wichtig das Radioprogramm von Ö1 (das jetzt Sachen, die ich aus dem Pool von vielen hundert Sendern unter anderem ausgewählt habe) funktioniert es nach wie vor hervorragend.
  7. Also ich würde beim EeePC bleiben, m.E. ist der derzeit konkurrenzlos. Für mich wäre auch erst das 9-Zoll-Ding interessant (das soll dann sogar WiMax haben) Die Testberichte in den entsprechenden Linux-Zeitschriften waren positiv, v.a. bzgl. der Verarbeitungsqualität. Asus hat inzwischen sogar die Treiber GPL-ed, somit ist auch ein Umstieg von der vorinstallierten Distribution auf eine flexiblere andere offenbar kein Problem mehr. Ich hoffe nur, daß die Preise nicht noch wesentlich ansteigen, die Verzögerung in der Auslieferung und die große Nachfrage läßt das befürchten.
  8. Alles Gute..
  9. Yes, it's a woman...
  10. Ich habe den erst kürzlich entdeckt und hatte viel Spaß mit ihm ad 1. Naja, das sehe ich im Reich der Fabel ad 2. Für mich sind sie selten, aber was ist schon selten auf Midgard? Als Wunder würde ich es nicht bezeichnen, und wenn ich weiß, wie oft manchmal auf Midgard die Begegnungen mit Drachen sind... Ich finde, sie sollten nicht an jeder Ecke auftauchen, aber so hin und wieder, warum nicht? ad 3. Die würde ich einfach auf unbestimmt legen. Also so wie die meisten Amphibien, die ja nicht wirklich altern, noch dazu als magische Wesen, werden die sicher seeeehr alt. Also älter als ein Menschenleben. Sie sterben ja auch recht schnell (mit einem großen Bums) wenn sie verletzt werden. ad 4. Für mich sind das Einzelgänger, die nur zur Paarung in ein fremdes Revier kommen. ad 5. Wenn du willst, warum nicht? Oder so ein Tümpel, wo alljährlich die Paarung aller Schlammteufel einer bestimmten Region stattfindet wie bei Kröten oder Lachsen. ad 6. Ich wußte nicht, daß es das auch "in Echt" gibt.
  11. [X] Solved Durch trial and error habe ich herausgefunden, daß er mit "Name der Warteschlange" in Wirklichkeit den Printername braucht, der mir vorher abgegangen ist. dort printers/S300 eingegeben und alles ist gut. Aber... das ist echt krude: Erstens: Browsing kann MacOSX anscheinend nicht und erkennt daher nicht selbständig den Printername. Zweitens: Entweder ist das deppert benamst oder (meine Vermutung) hier hat wieder einmal die localisation zugeschlagen. Drittens: Es ist echt arm, daß man einen einmal eingerichteten Drucker nicht mehr nachträglich bearbeiten kann! Man kann ihn nur mehr ansehen (dort wird auch erstmals angezeigt, wie die ipp:// -Adresse lautet), aber dort nichts mehr am "Warteschlangennamen" oder am hostname ändern, nur den Druckertreiber kann man nachträglich verändern. Damit habe ich denselben Drucker jetzt viermal gelöscht und wieder neu angelegt, bis ich endlich die richtige Kombination erreicht habe.
  12. Kann mir irgendwer sagen, warum ipp auf einem Mac sich sträubt? Gibt es da ein generelles Problem? Setting: Ich habe meinen Heimserver wieder aufgesetzt, an dem hängt auf einem USB-port ein Canon S300. CUPS läuft. lokal auf dem Server ist der Printserver erreichbar, Testpage ist ok. Dann habe ich es mit MacOSX versucht: Wenn ich den Drucker einrichte, dann erkennt er zwar den korrekten Namen meines Homeservers, aber dann geht es an die Druckererkennung. Diese sollte mit ipp Problemlos machbar sein, aber er fällt zurück auf einen "generischen postscript-Printer". Wenn ich ihm dann händisch S300 einstelle, dann nimmt er zwar den Treiber, nur wenn ich etwas ausdrucken will, bricht er sofort ab und "pausiert" den Druckvorgang in der Warteschlange, nachdem er kurz anzeigt: Zieldrucker existiert nicht. Eine Einrichtung auf Linux funktioniert, mit der browsing-Funktion wird der S300 sofort erkannt und dann auch korrekt mit ipp://marvin.universe:631/printers/S300 eingerichtet. Auf Mac kann ich aber nur einen Namen eingeben, nicht das Verzeichnis und den Namen des Druckers (das ist normalerweise aber erforderlich) und beim Browsen (s. oben) erkennt er offenbar keinen Netzwerkdrucker. Vielleicht hat ja einer der OSX-Experten einen Tip für mich? Ausnahmsweise war google unergiebig, denn ich komme immer nur auf Hinweise wie man CUPS auf localhost benutzt bzw. wie man CUPS auf Mac OSX für ipp konfiguriert, damit ein Windows-Rechner drauf drucken kann.
  13. Tolles Denkmal. Den Enkeln wird er erstmal erklären müssen, was Öl überhaupt mal gewesen ist. Ich würde ihm eher den Titel "Erster Schwachkopf 2008" verleihen. Den würde ich eher der versammelten Börse verleihen. Da lassen sich billionenschwere Ölunternehmen von so einem Pimpf mit 100.000 Dollar verschaukeln und die ganze Welt bricht in Heulkrämpfe aus und die Nachrichten sind voll von Horrormeldungen über die "psychologisch wichtige" 100-Dollar-Marke. Da sieht man einfach so gut wie noch nie, wie der Markt manipulierbar ist. Und das mit dem nun wirklich fast durch einen Überziehungskredit (Dispokredit) von jedermann aufbringbaren Geld... also ich finde das wirklich zum Lachen, wie sich die angeblichen Herren Milliardenbroker so an der Nase herumführen lassen...
  14. Was ist daran denn bedenklich? Was sagt das denn über wen aus? Ich halte diese Funktion zum einen für überflüssig zum anderen auch für bedenklich da ich es nicht mag dass ich für jeden sichtbar Spuren im Netz hinterlasse. Du meinst, so wie mehrere tägliche postings im Schwampf? Also ehrlich: Bedenklich dabei finde ich gar nichts. Wenn es euch unangenehm ist, daß Leute nachvollziehen können, ob ihr euch deren Profil angesehen habt, dann ist das eine Sache. Aber bitte kommt nicht mit dem "bedenklich". Denn bedenklich ist für jemanden, der hier liest und postet rein gar nix daran.
  15. Du sollst dir keine Bilder anschauen, sondern du sollst welche einsenden. Das ist der Sinn des Wettbewerbs.
  16. Oh das ist gar nichts, ich hatte schon ein Spam von 2099 Ziel ist, daß die Mail dann immer ganz oben auftaucht...
  17. Nixonian

    Farben

    Soviel ich weiß, heißt das darkgoldenrod, dann funktioniert's auch... schööööön Und "aliceblau" wird anscheinen auch nicht umgesetzt...
  18. Ist ganz einfach: Der/die Steward/ess muß nicht die Spezifikationen aller technischen Geräte kennen. Ob das ein ipod ist oder ein "Kommupod" mit WLAN, Bluetooth und UMTS und strahlt wie Tschernobyl im Winter, können viele Leute nicht unterscheiden. Und da wird man dann einfach von Flugbegleiter zu Flugbegleiter vermutlich unterschiedliche Reaktionen ernten. Beim einen vielleicht sogar Neid oder ein verständiges Nicken, beim anderen eben ein "bitte alle elektronische Geräte ausschalten". BTW: Es gibt kaum noch Flugzeuge, die selbst mit WLAN/Bluetooth/GPRS/UMTS/rumtata Probleme hätten. Und es war nie wirklich bewiesen, daß irgendwo irgendein Instrument irgendwas falsch angezeigt hätte aufgrund eines elektronischen Geräts eines Passagiers. Oder ist dir beim Auto schon einmal die Elektronik des Motors abgestürzt, weil du mit dem Handy telefoniert hast?
  19. Die oberwichtigste aller Funktionen habe ich wieder eingebaut lG Lukas
  20. Nachdem bei mir noch immer eine halbfertige Gildenbrief-Datenbank herumfliegt und ich da sowieso (sofern ich meine uralte Sicherung, die ich gezogen habe, bevor mein Server einging, noch was ausspuckt) ich mir über Weihnachten ansehen wollte, was daraus noch zu machen ist, würde ich gerne dabei mitmachen.
  21. Ach ja, und wohl eines der allerlässigsten Videos überhaupt, mit zwei weinierlichen Stimmen, die geradezu füreinander geschaffen scheinen: Jan Delay und Udo Lindenberg: Im Arsch
  22. Und wer einen Deutsch-Österreichisch-Schnellsiede-Sprachkurs braucht, ist bei Texta auch richtig:
  23. Attwenger für sich sind schon cool unterwegs, aber gemeinsam mit den Jungs von texta sind die echt witzig:
  24. Der nächste Versuch. Obwohl ich definitiv "Updates während der Installation" abgewählt hat, zieht Vista ein update. Ganz toll. So stelle ich mir das vor. Ja, aber was glaubt ihr: Nach Neuinstallation ist die Fehlermeldung weg. Allerdings ist jetzt eine andere Fehlermeldung beim update da: Er erzählt mir, daß ich Netzwerkprobleme hätte und ich meine Desktop-Firewall ausschalten soll (habe ich nicht) meine Internetverbindung prüfen soll (funkt) ich die Seiten von MS den "trusted sites" im IE hinzufügen soll (habe ich gemacht). Funktioniert nicht. An der Verbindung zu den Rechnern von MS-Update kann es nicht liegen, da ich dorthin komme. Tja. Irgendwie bin ich knapp dran, das Experiment zu lassen und die 110 Euro abzuschreiben oder Vista einfach das Netzwerk zu sperren. Ich hab noch was anderes zu tun. Aber ich kann jede Firma verstehen, die sich das Experiment Vista nicht antut. Die Installation funktioniert nicht zuverlässig, die Fehlerbehebung ist nahezu unmöglich. Wenn man ein Windows haben will, so sollte man sich, wie viele Firmen, noch immer für XP entscheiden.
×
×
  • Neu erstellen...