Für Linux/Unix: Spamassassin (spamc/spamd)
Für Windows hörte ich von Spampal Gutes.
Der Mozilla hat bereits einen Bayes-Filter eingebaut und kann dementsprechend auch trainiert werden wie Spamassassin/Spampal und ist somit eine integrierte Client-Lösung. Die anderen müssen dem MUA vorgeschaltet werden, entweder direkt, oder indirekt über procmail o.ä.
Der Nachteil bei Filtern auf dem Client ist, daß man den traffic trotzdem zahlt.
Ich nutze spamc/spamd in der Version 2.55. Sehr gute Erkennung bei englischem Spam, bei deutschem hat sich gegenüber Vorgängerversionen viel getan, ist aber noch lange nicht so gut wie bei englischen (korenanischen, chinesischen....)
Die Bayes-Erkennung ist gut, aber man braucht sehr viel (etwa ein paar hundert, besser tausend) mails, um ihn zu trainieren.
Exzellent auch die Möglicheit, eine whitelist zu definieren, um so unerwünschte Spamerkennung bei abonnierten newslettern zu vermeiden.