Zum Inhalt springen

Merl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3108
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Merl

  1. Hallo, wer weiss, was der Magier, Priester, Hexer usw. alles kann, wenn die Regelerweiterung zum Beschwörer und Thaumaturgen wieder kommen. Im Zeichen der Konsolidierung, kann ich mir gut vorstellen, dass diese beiden Charakterklassen evtl. wieder verschwinden. Grüße Merl
  2. Hallo Abd, beziehst du die -4 auf Abwehr ein, weil der Gegner keine AP mehr hat? Oder wie ist das gemeint? Grüße Merl
  3. Ups, vielleicht hab ich da was von M4 reingemischt. - sorry.
  4. Hallo Abd, ich würde mich mit einer Figur mit hoher GW und einem Gegner mit niedriger GW und noch besser niedriger B versuchen möglichst oft zu lösen. Dies hätte den Vorteil, dass der Gegner so gut wie nie zuschlagen darf, ich aber immer mit WM -4. In der nächsten Runde geht man dann wieder in den Nahkampf, usw ... Klingt eher langweilig. Die Variante mit der konzentrierten Abwehr finde ich gut. Grüße Merl
  5. Ach ja, um es nicht zu vergessen meine Tendenz geht eher zu 3. Grüße Merl
  6. Diese Alternative fehlt noch: 5. Die SpF beherrscht unter M5 also Kettenwaffen +18 +FB, einschließlich Morgenstern +19 +FB (Morgenstern ist nicht mehr Spezialwaffe). Grüße Merl
  7. Hallo, stell Dir einfach vor, es wäre keine magische Falle, sondern eine Mechanische. Wenn Du jemanden der darauf tritt als ahnungslos definierst, hätte er auch keine Abwehr. Im Umkehrschluss gilt, wenn Du beim betreten mechanischer Fallen einen Abwehrwurf zulässt, dann solltest du dies auch bei magischen mit Umgebungsmagie und Schadenswirkung tun. Die Frage ist einfach, was Du als "ahnungslos" definierst. Grüße Merl
  8. ... oder man legt einen maximalen Erfolgswert fest, bis zu dem die Regelung Gültigkeit hat. +8 finde ich auch sehr wenig. Grüße Merl
  9. Hallo, warten wir mal auf Prados. Ich meinte "C" als Ganzes. Vor allem, das man 2 WW: Abwehr hat, scheint mir nicht gewollt zu sein. Grüße Merl
  10. Hallo, "Umgebungssmagie Indirekt mit Flächenwirkung". Ich denke diese Schlussfolgerung ist nicht korrekt.
  11. Also ich wechsel nun noch mal hier in den Meinungstrang, weil das Folgende nicht unbedingt eine Regel ist, aber evtl das Verständnis fördert. Erstmal der WW: Abwehr ist ein Regelmechanismus, der LP/Verlust oder sagen wir besser Schaden abhalten soll. Im normalen Kampf ist das eine Ausweichbewegung auf ein und dem selben Feld. Zweitens: Im Midgard gibt es den rundenbasierten Ablauf (Bewegung/Handlung). Auch dieser ist ein Regelmechanismus, welcher die Übersichtlichkeit/Abfolge eines Kampfes fördern soll. Drittens: Zauber entfalten ihre Wirkung in der Handlungsphase. Aus den Regelmechanismen ergibt sich eine Diskrepanz, bei bestimmten Flächenzaubern. Und zwar immer dann, wenn ein Schaden entsteht und hierfür eine Ausweichbewegung notwendig ist, welche nicht auf das Feld beschränkt ist auf dem man steht. In diesem Fall kann ausnahmsweise ein Bewegung (sofern sie möglich ist) gleichzeitig zum Entfalten der Wirkung eines Umgebungszaubers vorgenommen werden. Dies wird durch den WW: Abwehr simuliert. Bei Umgebungszaubern, welche keinen Schaden machen, ist dies normalweise nicht notwendig, da man sich in der folgenden Runde aus dem Wirkungsbereich bewegen kann. Ein Behinderung der Bewegung oder von Fertigkeiten und Eigenschaften ist hierbei nicht als "Schaden" zu bewerten. Achtung Idee! Wenn man es genau spielen wollte, dann könnte man für die erfolgreiche Abwehr die notwendige Bewegung von der B, welche man in der nächsten Runde hat abziehen. Grüße Merl
  12. Hallo Yon, aus diesem Teilsatz: Hier verbirgt sich der Bezug zu dem Angriff mit einer Waffe. Dieser macht Schaden, den es zu verhindern gilt. Dann kann ein WW: Abwehr gemacht werden. Grüße Merl p.s. Wenn Geräusche dämpfen dir Schaden macht, wie bei einem Angriff mit der Waffe, dann hast Du einen WW:Abwehr. Andernfalls bewegst Du Dich einfach aus der Umgebung heraus.
  13. Warum sollte man einen WW: Abwehr benötigen? Man kann sich doch einfach in der nächsten Runde mittels seiner B hinausbewegen? B.v.L. ist kein Zauber der Schaden macht (also LP/AP kostet). Nur dann ist ein WW: Abwehr notwendig. Grüße Merl Nachtrag: Etwas anderes wäre es, wenn B.v.L. eine tödliche Allergie gegen Dunkelheit auslösen würde oder auf eine Kreatur als Schadenszauber wirkt. In diesem Fall, wäre ein WW: Abwehr angebracht.
  14. Hallo, ich weiß nicht was da nun der Plan ist. Aber klar dürfte sein, dass mit Erscheinen von M5 einige Regelfragen aufkommen werden. Daher wäre mein Vorschlag, bis auf weiteres, alle Regelfragen, die sich auf M5 beziehen im Strangtitel mit einem "M5" zu kennzeichnen. Dies vereinfacht ein späteres gerade rücken. Dies sollte man evtl. auch irgendwo kommunizieren ... Grüße Merl
  15. Na das ist doch mal ein guter Kompromisvorschlag. Allerdings schützt das nicht vor Hundenasen, die riecht womöglich doch etwas. Und wenn es nur das Veilchen ist, dass sich Elfen gerne mal ins Haar stecken ... Grüße Merl
  16. Newsletter erhalten und heute morgen online bestellt! Grüße Merl
  17. Bin schon gespannt. Aus Abds Rezi kann man einige interessante Änderungen herauslesen. Aber erst mal warten - bestellen - warten - genießen ;-) Vermutlich kommen auch die Konvertierungsregeln erst in den nächsten Tagen. Grüße Merl
  18. Hallo, ok sehe ich auch so. Im Regelfall spiele ich eigentlich nach dem dem Schema: Siehst du mich, sehe ich dich. "Versteckspiele" äussern sich dann evtl. in besseren Resistenzen oder einer besseren Abwehr. Dies bedeutet ich würde das in der Regel in etwa so handhaben: Wenn Zauberer A hinter dem Busch vorzaubert und dies ohne einen EW: Sehen tut. Dann kann er auch selbst ohne einen EW: Sehen von Zauberer B gesehen werden. Wenn Zauberer A einen EW: Sehen machen muss, weil er so verdeckt ist, dass auch das Ziel schwer zu sehen ist, dann ist er ebenfalls nur mit einem EW: sehen sichtbar. Evtl. würde es noch situationsbedingte Modifikationen auf den EW: Sehen geben (z.B. EW: Tarnen geschafft, Zauberer B ist abgelenkt usw.) Grüße Merl
  19. das hatte ich mal ausgenommen, weil dann offensichtlich ist, dass man nicht gesehen wird. Also das wäre der 2te Spezialfall: Zauberer A ist verdeckt (z.B. durch Buschwerk). Zauberer B nicht. Hier gilt es zu klären: a) Kann Zauberer A überhaupt zaubern? Das Buschwerk verdeckt ihn, dies bedeutet, wenn er gegenüber Zauberer B nicht sichtbar ist, dann kann er ebenfalls nicht durchgängig sehen. b) Die Gesten von Blitze-Schleudern sind nicht unauffällig. Sie könnten also leicht bemerkt werden? Grüße Merl
  20. Ok, bisher sehe ich das auch so. Änlich wie "Gegenzaubern" mit normalen Zauberkunde-Wurf, falls der Spruch nicht bekannt ist. Nun der 1. Spezial Fall: Für das "Gegenzaubern" ist es notwendig das Zauberer B den Zauberer A sieht. Wann ist dies automatisch gegeben, wann ist ein EW: sehen notwendig, wann ist es unmöglich. Dazu ist zu sagen, dass Blitze schleudern bis zu 200m entfernt stattfinden kann. Grüße Merl
  21. Hallo, mich würde interessieren, wie ihr den Umgang mit Schutzzaubern in der Spielpraxis handhabt. Folgende allgemeine Situation (kann im Grunde auch für beliebige andere 1 Sekunden Schutzzauber verwendet werden): Zauberer A zaubert gegen Zauberer B "Blitze schleudern". (10 Sec) Zauberer B zaubert Silberstaub. (1 Sec) Unter welchen Umständen würdet ihr zulassen, dass Zauberer B den Zauber tatsächlich wirkt. Normalweise hätte er vielleicht einen anderen Zauber gewirkt. Allerdings hat er offensichtlich erkannt, dass Zauberer A "Blitze schleudern" wirkt. Was sind die Voraussetzungen, für dieses "erkennen", damit der Schutzzauber noch rechtzeitig gewirkt wird? Grüße Merl
  22. Hallo, nun noch ein Nachtrag aus der Praxis. Ich denke zukünftig, werde ich Blitz- und Feuerzauber für Amulette auf jedenfall unterscheiden. Die Kombination ist dann doch sehr stark und sollte Thaumaturgen vorbehalten bleiben. Grüße Merl
  23. Hallo, nun ich habe die Suchfunktion nun mehrfach auch zu unterschiedlichen Zeiten (da Abd schrieb, dass er gelegentlich durchbootet) versucht zu nutzen. Leider klappt es bei mir nicht. Es kommt diese Fehlermeldung: expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach exakten Benutzernamen) expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach Benutzernamen) expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach Suchbegriff, Nur Titel) expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach Suchbegriff, Gesamter Beitrag) expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach Begriff, Nur in Foren) expected searchd protocol version 1+, got version '0'. (Suche nach Begriff, Nur in Article Comments) heisst also, das es bei keiner Suche geht und ein allgemeines Problem ist. Im Internet habe ich die folgenden Infos gefunden. - Es könnte daran liegen, dass der nicht der richtige SQL-Port hinterlegt ist. (info über sphinx.conf) - Es könnte daran liegen, dass searchd nicht gestartet ist (go to the directory with the binary and type ./searchd) - Es könnte daran liegen, dass Version der PHP api niedriger ist als die von searchd. - Ein Fehler im new vBulletin upgrade. Evtl. hilft das ja bei der Suche weiter. Grüße Merl
  24. @ Prados: PN, hier kommen wir von der eigentlichen Fragestellung zu weit weg. @ Neq: Bis dahin kann ich zustimmen. Diesen Nachteil kann ich nicht erkennen. Es wird sowieso schon diskutiert, was eine "direkte Gefahr" ist. Deswegen, war mein Vorschlag die Entscheidung dem Spieler zu überlassen und davon auszugehen, dass er sie rollengerecht trifft. Hinterfragen darf und sollte man natürlich schon, warum er das "Grasfeld" nicht betreten will. Grüße Merl
×
×
  • Neu erstellen...