Zum Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13853
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier

  1. Korinthenkackermodus ein: Lederrüstungen bestehen niemals aus Pflanzen. Vermutlich muss es nicht einmal teurer sein, aber eventuell weniger stabil. Kein Problem, es sei denn Töten ist auch ein großes Tabu! Man trifft aber ständig auf Lebewesen, die man oft genug schädigen muss. Und ansonsten kann es schwierig sein, sich mit den Kampfsäuen unter den Gruppenmitgliedern zu arrangieren, eher unmöglich, weil man sich nämlich letzthin mit diesen gemein macht und diese beim Töten unterstützt oder nicht lange dazu gehören dürfte. Ich habe die Winasin angeführt, die Jungs mit dem Besen. ich halte das nicht für neumodisch. Aber mit den Druiden oder Schamanen würde ich das nicht vergleichen wollen, die nehmen nur andere Werkzeuge um das selbe zu tun wie die Blechdosen. Es ist einfach Wurscht, ob mit Steilhammer oder Stahlaxt getötet wurde. Jedenfalls dem Toten ist es gleich.
  2. Nachgeschlagen und noch einmal gelacht: Bedeutung des Namens scheint nach Wikipedia fraglich, aber sie schreiben "Der Müde", "Der Kraftlose" und "Der Müde Seufzende".
  3. Vorab habe ich die Bitte die Beiträge 4-13 zu löschen. Das sind 10 Stück, also eine Seite, die nichts mit Reaktionen auf den neuesten GB zu tun haben. 1. Die beiden chryseischen Beiträge gefallen mir gut, mal schauen, wann ich meine Gruppe wieder in Chryseia quälen darf. 2. Großartig finde ich Mario Kowalskis Beitrag. Ich finde es einfach klasse, wenn die schamanistischen Völker nicht nur Tieren besondere Bedeutung geben, sondern auch Pflanzen, vor allem vor dem Hintergrund, daß der Dschungel unglaublich viele Heilmittel und Gifte hervorbringt. Ich hoffe, daß Mario weitere Ideen zum Ikengabecken hat. 3. Die Übersicht zu den meketischen Göttern ist ok, mit ein paar neuen Infos, die das QB nicht beinhaltet, wobei ich mich bei einigen Gottheiten über die teilweise zu große oder kleine Zahl der Aspekt und Priestermöglichkeiten gewundert habe. Serkef sehe ich als eher als Gott des Todes und der Heimtücke [PT und PD(Diebe) die ich vielleicht auch noch zusammenfassen würde, so daß nichts neues gebraucht würde] und nicht an einen Herrschaftsgott. Aber die Sonne macht meine Interpretation nicht unbedingt plausibler. Satis ist und bleibt bei mir der Gott der Weisheit (PW) und ein geduldiger Herrscher (PHe), eher hätte ich ihm noch Handelseigenschaften zugestanden (PHa). Bei Kebechet und Chepru habe ich keine Probleme mit der Priesterschaft. Rehotep sehe ich ohne den Herrschaftsaspekt. Handel (Rechnen, Zählen), Fruchtbarkeit (Mond) und mit Abstrichen die Weisheit (PHa, PF und wenige PW) sehe ich bei ihm als passend an. Sutech würde ich ohne den Todesaspekt sehen. Zum Krieg gehört der Tod, da ist der zusätzliche Aspekt überflüssig. Die anderen drei Aspekte finde ich ok, denn mit Fremden führt man Krieg oder man treibt Handel und das geht manchmal nur über das Meer. An Nebthut und Heket habe ich nichts auszusetzen. Das Lied: Zuerst las ich Monsignore, dann Motzig oder so. Das gefiel mir schon, ich mag Kalauer und Wortspiele. Dies ist das erste Gedicht seit langem, was mir wirklich gefällt. Und dies hat nichts damit zu tun, daß ich einen Zornalpriester spiele. Der Dungeonratgeber gefällt mir gut, die Theorie passt und ist einleuchtend. Die Dungeons habe ich noch nicht gelesen, aber die werden schon gut sein. Mal sehen, wann ich das erste lese, wohl erst, wenn ich eines in der Region brauche, mag sich einer meiner SL die Dinge vorher krallen, dann ist das eben so. Schade, daß es nur zwei Beispiele sind: 1. Orcs, 2. Wüste, 2. Echsen Heilzauber: Ich kenne ja die Diskussionen dazu, ich denke, die werde ich mal der Heilerin anbieten, wenn die mal wieder genügend Punkte hat nachdem sie Allheilung gelernt hat. Halblingsküche: Nette Idee, bei nächster Gelegenheit werde ich diese mal anbieten.
  4. Klar verständlich, kein Einwand. Kann der ZAU beeinflussen, welcher Teil einfließt? Wenn ja, dann kann der Zauber durchaus zielgerichtet eingesetzt werden. Der Zauber kann also dem Nutzen der Vision entsprechen und mit einem eindeutigen Ergebnis (bei kritischem Erfolg) diesen immer noch übertreffen, kostet aber weniger AP (9 : alle), Zeit (10:20 min : 6 h) und eventuell sagt die Nadel dem ZAU "gehe in die nächste große Stadt", "im Wald erfährst du des Rätsels Lösung" usw. Man entwertet damit andere Klassen, Wahrsagefähigkeiten und Zauber.
  5. Wenn ihn Herz oder Schicksal leiten, dann sollte es etwas wichtiges sein, was Stand der Nadel bestimmt. Durst oder Hunger oder nur mal Lust auf einen Schnaps haben mit Schicksal eher weniger zu tun. Die frage nach Siggi und Kriemhild, Drachen oder Hagen in Westfalen ist also berechtigt. Letztlich sollte unser Grad-1-Siggi mit 0 GFP dann zur ersten wichtigen Station seines uns bekannten Abenteuers geleitet werden. Er müsste aber auf dem Weg dahin erst einmal reichlich EP sammeln. Da der Zauber wohl einigermaßen der Vision entsprechen soll, halte ich ihn für überflüssig und fehl am Platze. Mit diesem Zauber machst du die Vision einfach nur anderen Klassen zugänglich und das auch noch mal eben so zwischendurch in 10 Minuten und für wesentlich weniger AP. Außerdem entscheidet der SL ja, was der Zauber anzeigt und so kann er das auch mittels NSFen tun, die Infos haben und ausplaudern, die eben Vision beherrschen, Träume haben, Wahrsager sind, Zweischenabenteuer leiten, die nach und nach zum Ziel führen. Dieser Zauber ist eigentlich doch die Bitte des Spielers an den SL: "Railroade mich! Sag' mir, wo ich hin soll." Und die Einschränkung, daß Götter sich einmischen, ist doch ziemlich weit hergeholt, wenn der Zauber keine Wundertat ist. Das können die Götter, wann immer sie wollen, mal eben einen Traum schicken, einen Götterboten, einen vorgesetzten Priester usw.
  6. Ich habe nirgends etwas von einem Veganer-Tm gelesen. Es ging A. nur um ihren vegetarischen Ma, der Tierprodukte wie Leder nicht ablehnt. Saddhus sind schon erwähnt und es gibt dann noch die Winasin, Hl aus Rawindra, die mit einem Besen durch die Gegend laufen, da sie sonst auf Ameisen oder Käfer treten könnten. Ich finde die Liste der verschiedenen Rüstungen hilfreich. Hätte der Veganer-Tm eigentlich nur vegetarische Tiere dabei oder Pflanzen als Begleiter? Der Veganer-Tm kommt mir ziemlich - ich drücke es mal vorsichtig aus - seltsam vor.
  7. Ich als SL handhabe es so, daß man natürlich nicht nur einen Teller Erbsensuppe auf einmal kochen kann, sondern auch einen großen Topf voll, von dem alle satt werden können. Ich finde man sollte das möglichst einfach halten. Allerdings hat unsere Heilerspielerin durchaus schon überlegt, ob sie für jede Dosis einzeln würfeln will, weil das Risiko eben gestreut wird. Da die Gruppe aber unter ein wenig Zeitdruck stand, wurde dann doch alles auf eine Karte gesetzt.
  8. Sind nicht bei Dschungelbewohnern Kurzbögen beliebt und Langbögen unbekannt? Das spricht doch für eine Anpassung an die jeweilige Umgebung. Ich kenne das aber bislang von uns meist so, daß man sich überlegt, was man wo am besten einsetzt und eben Stoßspeer/Schlachtbeil, Bihänder nicht unbedingt im engen Dungeon oder dichten Wald einsetzt, sondern lieber kleiner Waffen. Ich gehe aber auch davon aus, daß die marschierenden Helden bestimmte Tragevorrichtungen besitzen, die das sperrige Gepäck einigermaßen angenehm transportieren lassen.
  9. Flottes Marschieren beim Bund mit vollem Rucksack, G3 und eventuell MG war schon anstrengend. Mit dem MG haben wir uns dann doch gerne abgewechselt und irgendwann war klar, es trägt nicht jeder das schwere Teil. Es gab eben Leute, die deutlich kräftiger und ausdauernder waren. Es ist eine Trainingsfrage!
  10. Einzelfallprüfung: Grad-1-Gruppe muss keine X000 GS für teure Dienste (letztlich nur kurze Gebete) berappen, wenn es dem NSPr angemessen scheint, zu helfen. Entweder reicht die Tat, welche zuvor erbracht wurde (Kampf für ein Dorf, Lebensrettung) für Heilzauber usw. oder es werden später angemessene Dienste erbracht. Ich sehe die Werte als einen Vorschlag, den wir manches Mal auch einfach so hinnehmen, weil es einfach langweilig ist, zum xten Mal eine solche Szene aus zu spielen und manchmal auch als Anknüpfungspunkte für das nächste Abenteuer: "Klar helfe ich euch! Vielleicht könntet ihr mir einen kleinen Gefallen tun?"
  11. [spoiler=Geburt der Dunklen Götzen]Aber genau das (das Erblonden) passiert in "Die Geburt der Dunklen Götzen" Das muss mir beim Lesen damals entgangen sein. Ich hatte es bisher so in Erinnerung, daß die Elfen schwarze Haare bekommen, wenn sie zu Schwarzalben werden oder gar schon vorher. Aber wenn das so ist, danke für die Aufklärung.
  12. Mein Zornal-Priester hat ihn schon mehrfach eingesetzt und Figuren anderer Mitspieler hatten auch schon mehrfach die Gelegenheit. Es ist schon ziemlich nützlich, wenn man den Hauptgegner für 10 Minuten bindet und sein Fußvolk in Ruhe ausschalten kann oder um seiner Gruppe Zeit für besondere Rituale oder Lebensrettung zu verschaffen. Der Zauber gehört einfach zur Grundausstattung für einige Figuren.
  13. Es scheint mir logisch, daß die Wandlung zum Schwarzalb nicht irreversibel ist. Jeder kann geläutert werden. Allerdings wird man nicht wieder erblonden.
  14. Ich empfehle als Auftrittsmusik den "Goldenen Reiter" von Joachim Witt, auch wenn die Musik nicht unbedingt mittelalterlich klingt.
  15. Graue Meister und Meeresmagier sind schon durch Wetter und Magie abgeschirmt, aber Wetter und Strömungen können bezwungen werden. In einem Abenteuer gibt es eine temporäre Insel, die sich als Riesenschildkröte entpuppt. Diese taucht dann eben irgendwann mal ab. Nur in einem extrem phantasielastigen Midgard kann ich mir diesen Ansatz vorstellen, allerdings wäre es nicht mein Midgard. Ich habe gerade eine Kladde eingekauft, die ist das QB des Landes: Sie ist noch leer. Bislang gibt es noch keine Kultur Midgards, die mit allen mitteln versucht sich abzuschirmen. Die braucht es auch nicht. Und die bisherige Schilderung passt auch nicht so ganz dazu. Das passt zu den Grauen Meistern und den Meeresmagiern, müssen die Minoer genau das gleiche haben oder tun? Die Insel liegt nicht auf Midgard, sondern nur durch einen Übergang wie z. B. Midgard-Thurisheim kann man nach Minos gelangen. Dieser Zugang liegt weit weg vom Festland Midgards, ist also so gut wie nie zu erreichen. Abenteurer, die von widrigen Witterungen wie tagelangen Regen und Stürmen desorientiert sind, denen geschieht so was schon mal. Der Vorteil dieser Lösung ist: Man kann diese Kultur komplett aufleben lassen und gestalten. Alles, was das jeweilige SL-Herz begehrt, kann reingepackt werden und es beeinflusst das offizielle Midgard in keiner Weise. Ich könnte mir dann die Minoer als hoch entwickelte antike Seefahrerkultur mit Magie vorstellen, wie die Valianer es früher waren und zwar ohne die Dunklen Meister oder Viarchen insgesamt. Eine Mischung aus schamanistischer und priesterlicher Kultur oder die Zwischenstufe und die Midgardspieler und ihre Figuren stellen mit Erstaunen fest, daß das, was sie von zu Hause als finsteren Kult kennen, hier völlig anders gesehen und gelebt wird. Ich stelle mir gerade Twyneddin vor, die Minotauren gegenüberstehen, die heilige Wesen der Minoer sind. Ihnen wird geopfert, ein Stiergott wird angebetet.
  16. Nach der Landung der Hy-Aquilonier auf den Inseln bis "heute" sind mehr als 2400 Jahre vergangen. Ich sehe überhaupt kein Problem, die Minoer als eine der früheren Stufe der Valianer zu betrachten, die dann eben vor 1000 oder mehr Jahren (See-)Weltmacht gewesen war und aus denen die Valianer sich weiter entwickelt haben. Mittels Zeitreise, eines geheimen Kultes, der dann auftaucht und Dinge tut oder einfach nur die Suche nach Wissen aus der Zeit, kann doch wunderbar ohne die Kultur - wie auch immer - in der Gegenwart Midgards zu etablieren, ins Spiel gebracht werden.
  17. Ich würde es wie bei einem tierischen Gefährten des Tiermeisters handhaben. Charakterblatt anlegen und dann eben spielen. Tiere lernen Tricks, Menschen Handwerk usw., also Fäh- und Fertigkeiten müssen vorhanden sein oder wrden gesteigert. Und eventuell wird es auch mal vorübergehend eine Spielfigur, wenn eine Figur ausfällt.
  18. Das Interresse des weißen Mentors gilt also nicht einem Kulturkreis oder einer einzelnen Religion sondern der Menschheit als solches. Das übernatürliche Wesen kann eine Gottheit sein und somit ist die gesellschaftliche Ordnung für den wHx wieder wichtig. Und dazu gehört eben auch die Ordnung mit Sklaverei, Leibeigenschaft, Schollegebundenheit usw. Nicht nur. Wenn Sklaven Vermögen anhäufen können und sich freikaufen können, kann da nicht nur Furcht motivierend sein. Es geht hier nicht nur um "Onkel Toms Hütte", sondern um eine viele verschiedene Möglichkeiten. Klar ist auch, wenn Verbrecher zu dreijährigem Galeerendienst oder Kanalisationsreinigungsdienst verurteilt werden, dann gibt es dort wieder ordnungspolitische, rechtliche Gründe und hier kann auch Furcht ein Motiv für Gehorsam sein. WHx haben ein anderes Verhältnis, eher persönlicheres Verhältnis, zu ihrem Mentor, sie sind aber trotzdem Teil der Welt und was sie in den ersten 10 Jahren ihres Lebens gelernt haben (Richtig oder Falsch), wird auch durch die Bindung an den Mentor nicht einfach so vergessen oder als Falsch beurteilt werden. Ja, wHx können Sklaven halten. Solwac hat das schön beschrieben und, Saidon, ich verstehe nicht, wieso Solwac da hätte auf Ironie hinweisen. Es geht hier nicht um seine persönliche Wertung von Sklaverei, sondern nur um die Erklärung von Sklaverei auf der Spielebene. Und da ist die gesellschaftliche, göttergegebene Ordnung maßgeblich und auch die Möglichkeiten, die ein Sklave hat. Wir eine gebildete Person zum Sklaven gemacht (warum auch immer) dann ist es für den Besitzer schlicht nur sinnvoll, diese Person nach ihren Fähigkeiten einzusetzen, weil die zu Gewinnmaximierung führt. Und wenn der Sklave dann Verwalter des Großgrundbesitzers ist, dann hat dieser Sklave auch ziemlich viel Macht. st er Leibdiener oder wie die Mamalukim (ich hoffe, ich habe das richtig in Erinnerung) in Eschar Leibgarde des Emirs oder Sultan, dann haben diese auch eine herausragende Stellung mit Verantwortung, und sie können nach ihrer Dienstzeit mit Freiheit und Wohlstand rechnen. JOC: Sklaverei ist aus Sicht der Spielweltbewohner nicht nur Terror und Missbrauch sondern eben auch aus Sicht der Sklaven manchmal Sicherheit (es sorgt wer für mich, die Ausbildung meiner Kinder ist gewährleistet, ich arbeite die Zeit meine Schulden ab) und Möglichkeit an Wohlstand zu kommen. Trennt euch doch mal bitte von unserer heutigen, modernen Sichtweise.
  19. Darum geht es nicht, es geht darum dass ein weißer Hexer keine Sklaven halten kann. Warum kann ein weißer Hexer keinen Sklaven halten? Wenn er aus einer Kultur stammt, die Sklaven kennt und hält, dann ist das die gottgegebene Ordnung und auch der Sklave hat seinen Platz in dieser Ordnung.
  20. Meine Figur würde in einer solchen Lage durch Zeichensprache versuchen sich Nahrung, Obdach usw. zu beschaffen. Mittels Menschenkenntnis könnte sich meine Figur vielleicht die eine oder andere möglicherweise hilfsbereite Person aussuchen und Kontakt aufnehmen. Ohne Worte hilfsbereit sein, könnte auch helfen. Dazu kommen dann noch die eigenen Fertigkeiten, die man im Einzelfall einsetzen kann. Man könnte jemanden überfallen, bestehlen, um an dessen Geld zu kommen, sich dann etwas kaufen. Entschieden würde das über Rollenspiel und eventuelle Würfelwürfe. Ich würde als SL erst einmal die Ideen der Spieler und die Handlungen der Figuren abwarten und dann durch das Agieren der Figur die Umwelt reagieren lassen. Wie die Leute der Figur gegenübertreten, entscheide ich dann im Einzelfall. Ich kann als SL auf alles mögliche verdeckt würfeln. Menschenkenntnis, Intelligenz, Zeichensprache, Wahrnehmung können hier erst einmal hilfreich sein.
  21. Spielt ihr live beim KanThai? Ich hatte mal einen Mitspieler, dessen Figur sich einen Sklaven zulegen wollte. Allerdings war ihm das dann doch zu teuer, als er den Preis erfahren hatte, seine Ideen, was der Sklave können sollte, trieben den Preis in die Höhe. Später hatte er genügend Geld und ich hatte einen tollen Sklaven ausgearbeitet, aber da hatte es die Gruppe dann zerlegt und wir spielten nicht mehr zusammen.
  22. Heißt das letztlich dann +4 auf den Angriff? Boni von jeweils +2, weil magisch und beide Schwerter?
  23. Aus allen Ländern und sie können alles mögliche für deine Figur tun.
  24. Ja, ich muss ein guter Midgardspieler sein, denn ich bin noch aus keiner Runde rausgeflogen und mit einem: "Jetzt halt die Klappe, Jürgen!" kann ich auch gut umgehen.
×
×
  • Neu erstellen...