
Alle Inhalte erstellt von Fimolas
- Gibt es schwächere Abenteurertypen?
-
Gibt es schwächere Abenteurertypen?
Hallo! Solange die Begriffe "schwach" und "stark" nicht genauer definiert werden, bleibt die Diskussion schwammig, wenig aussagekräftig und letztlich ziellos. Je nach persönlicher Gewichtung werden nämlich bestimmte Aspekte mehr oder eben auch weniger betont, weshalb es pauschal zu keinem Konsens kommen kann. Nähern wir uns einmal von der regeltechnischen Seite (spieltechnisch halte ich eine Einteilung in starke und schwache Abenteurertypen für unmöglich): Ich verstehe unter "Stärke" die Möglichkeit, sich in den unteschiedlichsten Situationen erfolgreich einbringen zu können. Dazu zählen demnach Abenteurertypen, die vom Lernschema her fast alles erlauben (z. B. Hexer mit ihrer großen Auswahl an Zaubern). Schwäche wäre demnach ein in seinen Fertigkeiten sehr eingeschränkter Typ. Dazu würde ich solche Figuren zählen, die nur eine beschränkte Auswahl an Fertigkeiten/Zaubern oder hohe Lernvarianzen (viele Fertigkeiten als Grund-, dafür aber auch viele als Ausnahmeferfertigkeiten) haben oder einfach nur in bestimmten Regionen lernen können. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
- Gibt es schwächere Abenteurertypen?
- Smaskrifter (alte Auflage)
- Smaskrifter (alte Auflage)
- Fertigkeiten der Beschwörer
- Descent - Die Reise ins Dunkel
- Descent - Die Reise ins Dunkel
-
Smaskrifter (alte Auflage)
Hallo! anwesende Abenteurer: Baukis, Armengol, Halo, Sirindot, Juritin, Abbie Spieldauer: 4 Stunden (gesamt: 62,5 Stunden) Nach der letzten Sitzung ging es also bei brennender Kerze direkt in den Kampf hinein, der bei einer Melodie voller wilder Raserei („Wild Rage“ von Erdenstern („Into The Dark“)) ausgetragen wurde. Leider zog sich der Kampf durch anhaltendes Würfelpech der Spieler arg in die Länge. So kam es zu einem wilden Handgemenge, bei dem der Todeskrieger Lubomir mit zahlreichen Kritischen Erfolgen deutlich austeilte. Die Alpe stellte ich dar wie den Unglücksstrudel aus „Wächter der Nacht“, was einige der Abenteurer sogar davon abhielt, das Dachgeschoss überhaupt zu betreten. Letztlich gelang es jedoch, Lubomir zu töten. Den folgenden Auftritt des Skeletts mimte ich mit staksigen Schritten und der Übergabe eines echten Steines an die Spielerin von Sirindot. Den Stein hatte ich zuvor genau ausgewählt: Er war etwas kleiner als herzgroß und vage herzförmig, hatte eine sonderbar zerfurchte Oberfläche und eine eigenwillige Färbung, die zwischen verschiedenen Rot- und Brauntönen variierte. Der Stein sorgte im weiteren Verlauf zu immer wieder neuen, teilweise abstrusen Interpretationen (man sah in ihm einen Embryo, das Herz Odolens oder gar das Gehirn Lubomirs). Es folgte die seit nun fast einem halben Jahr ersehnte Lernpause, die sich an dieser Stelle am besten anbot: Alle unmittelbaren Handlungsstränge waren abgeschlossen, keine weiteren mussten angestoßen werden. So nahm man sich eine Auszeit von mehreren Monden, so dass nun der Sommer über Slamohrad hereingebrochen war. Während dieser Zeit entdeckte Baukis, die in der Lehre bei Wieljand war, die Bruchstücke Thandaldars. Damit einher ging das 8. Überlieferungsfragment samt der 4. Rabenbuchschließe sowie des Fluches „Leichtgläubigkeit“ (bei dem Spieler der Figur und für alle Mitspieler ein ganz besonderer Spaß). Nach der Lernphase fing ich die Abenteurer wieder mit einem Auftrag ein: Es galt, der Mäuseplage im Getreideturm Herr zu werden. Den Aushang hatte ich in einer alten Schrift aufbereitet und den Spielern ausgehändigt. Spätestens als bekannt wurde, dass der Turm im Volksmund auch „Turm des Zauberers Huldrik“ genannt wurde, waren alle Feuer und Flamme. Man wollte unbedingt dem Geheimnis des Turmes auf den Grund gehen und vergaß darüber sogar die eigentliche Mäuseplage. Das kurz darauf entdeckte Mühlefeld auf dem Boden händigte ich in Form eines Ausdrucks eines alten Mühlespielplanes aus. Und dann verblüffte mich meine Gruppe: Trotz der vorgerückten Stunde (22:45 Uhr) lösten die Spieler das Rätsel binnen 30 Minuten! Zugegebenermaßen hatte ich vor langer Zeit beim erstmaligen Lesen des Abenteuers selbst nicht weniger Zeit gebraucht, um den Zusammenhang zwischen Mühlefeld und Fenster/Türen nachzuvollziehen. Ich war wirklich beeindruckt. Allerdings fiel mir auf, wie schwer es war, den Spielern den eigentlichen Aufbau des Turmes zu vermitteln. Hier habe ich es bereut, nicht früher auf die Idee gekommen zu sein, im Vorfeld ein Modell angefertigt zu haben. Ein solches ist aus meiner Sicht für eine eventuell zukünftige Leitung des Abenteuers ein absolutes Muss. So stießen die Abenteurer auf den alten Pergamentbogen und die versiegelte Phiole mit der Asche von Maske Trif. Letztere hatte ich selbst gebastelt: In eine alte, kleine und sonderbar geformte Flasche aus grünem Glas mit Metallverschluss hatte ich Asche gefüllt und den Namen „Maske Trif“ mittels einer kleinen Glasfräse in altmoravischen Runen (siehe „Das Rjunveig – die Moravische Runenschrift" (GB 35, S. 34f.)) eingraviert. So wurde die Flasche von den Spielern ehrfürchtig und mit funkelnden Augen in Empfang genommen. Der Pergamentbogen wird das nächste Mal entrollt werden und soll schließlich mit der Asche zu Kristor Belisardon führen. Ob die Spieler sich jetzt noch um die Mäuseplage kümmern werden, ist fraglich. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Descent-Brettspiel-Material zur Umsetzung von Rollenspiel-Dungeons
Hallo Rosendorn! Mir geht es um ersteres. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Descent-Brettspiel-Material zur Umsetzung von Rollenspiel-Dungeons
Hallo! Hat schon jemand Erfahrungen damit, dass Material des Descent-Brettspiels für die Umsetzung von Rollenspiel-Dungeons zu verwenden? Welche Probleme treten dabei auf? Worauf ist zu achten? Was ist generell möglich, was nicht? Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Abenteuerwettbewerb aus GB#57
Hallo! Heute ist der Einsendeschluss für den Wettbewerb. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Preise von Neuerscheinungen
Hallo Masamune und Yon! Das war bereits bei dem KanThaiPan-Quellenbuch vor 4 Jahren so. Das ist nicht ganz richtig: Das KanThaiPan-Quellenbuch hatte bei seiner Veröffentlichung in der Zweitauflage den gleichen Preis. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Preise von Neuerscheinungen
Hallo! Ich spreche einmal für den Gildenbrief. Hier geht nicht ein Cent an die Autoren oder Mitarbeiter (sehen wir einmal von einem Freiexemplar ab). Die ganzen Kosten fließen in die eigentliche Aufmachung samt Druck. Und für das Gebotene auf 66 Seiten halte ich 4,95 € wirklich nicht für überteuert. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Die Abenteurer unterwegs
Hallo! Dann will ich einmal kurz den Werdegang meiner aktuellen Gruppe skizzieren: Da zu Beginn einige Rollenspiel- und MIDGARD-Anfänger dabei waren, entschied ich mich für einen klassischen Einstieg in Alba, wo etwa 5 Abenteuer lang gespielt wurde. Die erste Reise aus Alba weg gab mir indirekt eine Spielerin vor, deren Figur mit den Eiselfen verbunden war. Damit ging der Weg mit dem "Göttlichen Spiel" nach Waeland. Anschließend fragte ich meine Gruppe, welche Regionen sie gerne einmal mit ihren Abenteurern bereisen möchte. Damit kam Rawindra ins Spiel und so stecken wir derzeit in "Ein Geist in Nöten". Allerdings wurde auch der Wunsch geäußert, zukünftig aktuelle Abenteuer direkt in die Kampagne einzubauen, weshalb in absehbarer Zeit ein Abstecher mal wieder nach Alba und Thame führen wird, wo ich dann "Das grüne Sigill" und "Der Stab der drei Jahreszeiten" kombinieren kann. Nebenbei streue ich aber auch hin und wieder einmal ein Drachenland-Abenteuer ein, da dies die letzten Abenteuer sind, die ich selbst noch nicht kenne. Genau diese Entwicklung (Wünsche der Spieler mit aktuellen Abenteuern verknüpft) sagt auch mir am meisten zu und wurde bislang in den meisten meiner Gruppen so gehandhabt. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Der Stab der drei Jahreszeiten
Hallo Xan! Ja, das tut sie (s. S. 7). Bedenke, dass das genannte Abenteuer kein offizielles ist und sich somit Widersprüche auftun können. Allerdings kannst Du es dorthingehend vereinheitlichen, dass die Straße in dem Abenteuer "Die Straße der Einhörner" gebaut wurde und das Abenteuer "Der Stab der drei Jahreszeiten" zeitlich anschließt. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Frauen in Alba
Hallo Chaos! Das ist falsch: Jeder Priester eines bestimmten albischen Gottes ist für sein Umfeld als solches zu erkennen und demnach existent: Sie tragen unterschiedliche Farben, Symbole und Waffen. Und letztlich sollte man auch die Vraidospriester nicht vergessen. Demnach sind sie nicht nur spieltechnisch, sondern auch spielweltlich vorhanden. Allerdings ist die Summe aller Priester der albischen Götter in der Kirgh zusammengefasst und somit dann als Priester der Kirgh anzusehen. Liebe Grüße, Fimolas!
- Frauen in Alba
-
Verflucht geistreich! (SüdCon-SL-Geschenk)
Hallo Wiszang! Den Film kann man bedenkenlos vorher schauen. Er unterstützt die Atmosphäre und deckt sich nicht mit der Handlung. Ich danke Dir für Deine Ausführungen und melde mich, falls es noch Fragen bei mir geben sollte. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Begegnungen mit Göttern
Hallo Grimnir! Die Götter Midgards sind stark an die antiken Götter angelehnt und daher recht menschlich gehalten. Demnach sind sie auch so vielfältig wie Menschen, weshalb es hier keine klaren Antworten geben kann. Generell kann man Göttern anderer Religionen begegnen, wenn diese es wünschen. Man erkennt sie, wenn sie dies wollen oder sich verraten. Sie mischen sich ein, wenn sie es für richtig halten. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Berufe
Hallo Ma! Ach Leutle, und wenn das bestehende Schema verändert ist, habt Ihr ein neues entworten. Das spaltet doch nun wirklich Haare...Naja, mein Schwerpunkt liegt auf der Absprache mit dem Spieler: Ich würde nicht gleich eine mehr oder weniger offizielle Ausarbeitung vorlegen, sondern einfach den Spieler fragen, was er für passend hält. Wenn mir als Spielleiter das plausibel erscheint, dann mache ich es einfach so. Letztlich ist die Ausgangsfrage keine, die das Spielgleichgewicht beeinflusst, dafür aber die Freude eines Spielers erhöht. Also sollte man dementsprechend locker mit diesem Wunsch verfahren. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Berufe
Hallo Meeresdruide! Das sehe ich genauso: Ein neues Berufsschema würde ich dafür gar nicht erst entwerfen, sondern in Absprache mit dem Spieler ein bestehendes Schema (Schreiber/Verwalter) abändern. Letztlich ist der Beruf doch regeltechnisch für die damit verbundenen Fertigkeiten zu Spielbeginn relevant, danach liegt es im Ermessen des Spielleiters, wie stark der jeweilige Beruf überhaupt zur Geltung kommt beziehungsweise kommen kann. Außerdem sollte man bedenken, dass es auf Midgard sicherlich nur wenige klassische Archive gibt und daher der Beruf ohnehin nur sehr vereinzelt auftreten wird. Liebe Grüße, Fimolas!
- Krankheit wie spielts ihr?
-
Artikel: Neues Tier - Mentiri Gecko
Hallo Samiel! Ein Rabe hat keine menschliche Intelligenz. Liebe Grüße, Fimolas!
-
Nachnamen der Zwerge?
Hallo Grimnir! Mit dieser Namensgebung begibst Du Dich eindeutig in waelische Namensgefilde. Die Zwerge sollten aber meiner Meinung nach eine eigene namenssprachliche Wurzel haben. Liebe Grüße, Fimolas!